hi,
hab mir vorgestern in winterberg ne hellraiser geholt. macht n ziemlich sicheren eindruck. wenn ich meine ersten "erfahrungen" damit gemacht hab sag ich nochmal bescheid.
um auf das thema steine zurückzukommen. über dem schaum is ja ein kevlarüberzug der durchstichsicher ist (oder sein soll, werden wir mal sehen

), is also wie ein "normaler" protektor, nur das er halt flexibel ist. der schoner von der safteyjacket is da weicher (hab die impact jacket race 3 hier, daher kann ich das gut vergleichen). der vorteil der hellraiser is das der schaum bevor er hart wird ja schon ein großteil der einwirkenden kraft absorbiert. man kann noch erwähnen das der schaum ja weich wird wenn man ihn am körper trägt (laut aussage vom o'neal menschen

) und man ihn beim fahren so dann garnicht mehr merkt. naja, da kann ich dann natürlich auch entgegnen das ich seit nun fast sieben jahren die komplettrüstung von
dainese fahre und mich der rückenprotektor noch nie gestört hat.
was mir an der hellraiser auch noch besser gefällt als bei der
dainese, sind die fixierungsmöglichkeiten. die
dainese is da auch nich schlecht, aber von meiner sicht her is es bei der o'neal eeetwas durchdachter. als beispiel nur mal der nierengurt den man NACH dem anlegen nochmal über die seitlichen klettverschlüsse nochmal enger/ fester machen kann, oder das man das unterhemd mit klettverschlüssen an dem nierengurt befestigen kann, so das das hemd nich andauernd hochrutscht.
zu erwähnen wär da dann noch das die hellraiser neckbracekompatibel is. ich denke aber das das bei der
dainese auch nich so das problem sein wird. man kann den neckbrace bei beiden jacken unter den rücken protektor schieben und die schoner für die schultern sind da auch nich im weg. hab mein neckbrace mit der o'neal mal anprobiert und das sitzt bombe

.
so... das war der erste eindruck (bin nämlich grad bei google zufällig an dem thread hier hängengeblieben), wenn ich das jäckchen mal ausgeführt hab werd ich mich dann nochmal melden.