(Oberes) Schaltröllchen XT schwergängig?

Registriert
28. Februar 2008
Reaktionspunkte
1
Ich habe die Schaltröllchen an meinem XT Schaltwerk (9fach) gereinigt.

Dabei ist mir aufgefallen, dass das obere Schaltröllchen (mit Keramiklager) nach dem Einbau vergleichsweise schwergängig ist - und zwar m.E. erst durch das Festschrauben des Inbus.

Gehört das so?

Jetzt habe ich noch gelesen, dass das obere Schaltröllchen seitliches Spiel haben soll - das ist derzeit bei mir nicht der Fall.

Aber wie soll man seitliches Spiel haben, wenn die Inbus-Schraube festgezogen wird? Wenn ich den Inbus lockerer schraube und die Klemmwirkung damit reduziert wird, so dass ggf. das Schaltröllchen sich "lockerer" dreht - dann besteht doch die Gefahr, dass man die Inbusschraube (und damit das Schaltröllchen) verliert?

Wie baut man also das obere Schaltröllchen richtig ein?

Danke!
 
wenn es schwer geht und sogar kein seitliches spiel hat, ist auf jeden fall was verkehrt. evtl. sind die abdeckscheiben falsch montiert oder die dichtungen.

am besten nochmal zerlegen, einzelteile ordnen und nach bild neu montieren (pos 13)

Image.ShimanoRDM900RP.gif
 
I...

Aber wie soll man seitliches Spiel haben, wenn die Inbus-Schraube festgezogen wird? Wenn ich den Inbus lockerer schraube und die Klemmwirkung damit reduziert wird, so dass ggf. das Schaltröllchen sich "lockerer" dreht - dann besteht doch die Gefahr, dass man die Inbusschraube (und damit das Schaltröllchen) verliert?

Wie baut man also das obere Schaltröllchen richtig ein?

Danke!


Nicht umsonst hat Shimano Schraubensicherungslack auf dem Gewindegang der Schraube. Damit wird ein sich locker Drehen vermieden.
Also Schraubensicherungslack drauf und so weit reindrehen bis die Schraube auf der hinteren Seite bündig ist. So sollte das Röllchen schön leicht laufen und auch das gewollte seitliche Spiel aufweisen. Dann das Bike aber ca. 24 Stunden stehen lassen damit der Lack auch trockenen kann.
 
normalerweise kann man das ding doch (fast) so fest anknallen, wie man will. die innere keramikhülse, auf der das röllchen läuft, steht ja links und rechts am röllchen um einiges über. darauf kommen dann die abdeckscheiben mit dem kragen nach innen. das röllchen sollte sich nun frei auf der hülse hin und herschieben lassen. wie fest ich dann die kleine schraube anziehe, ist eigentlich egal.
ob sich bei den aktuellen pulleys was geändert hat, weiß ich nicht, aber bei den alten 9-fach schaltwerken, welches ich ebenfalls im einsatz habe, ist der aufbau wie in der grafik.
 
Ich hatte das Problem bei einem 10fach Ultegra auch das man durch die Schraube das Röllchen geklemmt hatte. Dieser Fehler ließ sich nur durch meine oben beschrieben Maßnahme korrigieren. Früher ist mir das auch nie unter gekommen. Schraube rein bis fest und gut war es. Da hatte ich nie ein Problem. Ach und ja richtig zusammen gesetzt hatte ich das Ultegraschaltwerk mit samt dem Röllchen.

P.s.: Zur Verwendung sind nur original Röllchen von Shimano aus der passenden Gruppe gekommen.
 
Ich habe es nochmal kontrolliert:

Etwas Spiel hat hat das obere Schaltröllchen doch und das Schaltverhalten ist auch unauffällig.

Aber etwas schwergängiger ist das obere Schaltröllchen gleichwohl - natürlich merkt man das beim Fahren nicht, sondern nur, wenn man das Röllchen mit der Hand dreht.

Ist das bei Euch nicht so?
 
Ich hatte das Problem bei einem 10fach Ultegra auch das man durch die Schraube das Röllchen geklemmt hatte. Dieser Fehler ließ sich nur durch meine oben beschrieben Maßnahme korrigieren. Früher ist mir das auch nie unter gekommen. Schraube rein bis fest und gut war es. Da hatte ich nie ein Problem. Ach und ja richtig zusammen gesetzt hatte ich das Ultegraschaltwerk mit samt dem Röllchen.

P.s.: Zur Verwendung sind nur original Röllchen von Shimano aus der passenden Gruppe gekommen.
Dir ist schon aufgefallen, dass beim RD-6700 die zwei Schrauben oben und unten unterschiedliche Längen haben.
 
Dir ist schon aufgefallen, dass beim RD-6700 die zwei Schrauben oben und unten unterschiedliche Längen haben.

Ich zerlege das Schaltwerk nie komplett wenn ich die Röllchen tausche. Also kann also nicht sagen das die verschieden lang sind. Außerdem hab das 6600 verbaut und dort ist kein Unterschied wie ich eben in der Explosionszeichnung gesehen habe.
 
Gabs da nicht mal nen ähnlichen thread, wo gerätselt wurde, wie rum die Dichtungen reinkommen?

Weil das Dremoment der Schrauben dürfte egal sein.
Oder wenn sich das Dremoment auswirkt, stimmt was anderes nicht.
 
Zurück