Objektive Unterschiede XX1, X01, X1 und GX?

Die GX ersetzt die X9 und wenn man sie mal in der Hand hatte oder verbaut sieht man, dass sie weitestgehend baugleich der X9 ist, CageLock hat und Type2 (roller bearing clutch).
Fahre leider nur die 10-fach X9 aber die ist haptisch schon sehr geil. Und mit Kugelgelagertem Hebel!
Interessant an der Alivio finde ich die Einstellschraube am Schaltwerk. Gibt es jetzt am Hebel keine mehr?

nein, das war keine ironie, denn shimano legt die messlatte ziemlich hoch. die aktuelle acera und alivio sind für den preis extrem wertig. und was die dauerhaltbarkeit angeht, warten wir einfach mal bis die ganzen gx und nx mal ein paar kilometer haben. meine erfahrung mit sram-gruppen unterhalb der topgruppe sind da ziemlich schlecht, aber vielleicht wurde ja was verbessert.
Also bist du alle Sram Gruppen gefahren? Wie du ja selber Voraussetzt auch einige tausend Kilometer? Also X4, X5, X7, X9, X0, XX,......
Kann über die X9 kein schlechtes Wort verlieren. Gibt sich in der Verarbeitung nix zu meiner XT, eher wertiger. Schaltperformance auch deutlich besser. Nur Multi Release könnte sie noch haben :love:
 
nein, das war keine ironie, denn shimano legt die messlatte ziemlich hoch. die aktuelle acera und alivio sind für den preis extrem wertig. und was die dauerhaltbarkeit angeht, warten wir einfach mal bis die ganzen gx und nx mal ein paar kilometer haben. meine erfahrung mit sram-gruppen unterhalb der topgruppe sind da ziemlich schlecht, aber vielleicht wurde ja was verbessert.

Das Problem ist, das Haltbarkeit nahezu bei allen gegeben ist.
Ich muss ganz ehrlich zugeben, dass qualitativ die Gruppen allesamt echt auf Top-Niveau sind. Sowohl SRAM als auch Shimano.
Ich fahre am Renner sogar das 9fach Acera SW (RD-M390), wenn es in die Alpen geht, damit eine 11-34 Kassette geschaltet werden kann und das sieht, so finde ich, top aus und funktioniert so sorglos wie ein Schweizer Taschenmesser.
Es ist halt schwer und nur 9fach (kann aber mit 10fach STI 10fach geschaltet werden). Dazu hat es einige Features nicht.
Andererseits fahre ich auch XT, LX (Youngtimer) und X9 (und Rennradgruppen) und auch die sind absolut sorglos.

Ich mache mir mal die Mühe und versuche objektiv die Unterschiede mancher Gruppen raus zu suchen. Ggf. bringt das ja mehr Licht ins Dunkel.
 
Aktuelle MTB-Gruppen lt. Shimanos Homepage sind folgende:

XTR, Saint, Zee, Deore XT, SLX, Deore, Alivio, Acera.

Aktuelle MTB-Gruppen lt. SRAMs Homepage sind folgende:

XX1 Eagle, XX1, XX, XO1 Eagle, XO1, XO, X1, GX, NX, X9, X7, X5 (X9 - X5 sind nicht mehr aktuell und demnach nicht mehr hierarchisch eingeordnet)

Unterschiede bestehen gruppenbezogen und herstellerbezogen folgende (auch Hierarchie-intern; wild gemischt):

  • Vier-Kolben Bremssättel vs. Zwei-Kolben Bremssättel
  • Material der Bremskolben (Keramik, Plastik)
  • Das Bremsmittel (Bremsflüssigkeit (SRAM: DOT5.1) vs. Mineralöl (Shimano))
  • Das Material (Stahl (z.B. bei Kassetten), Aluminium, Carbon)
  • Verschiedene Bremsscheibenmaterialien und -technologien (IceTech usw.)
  • Umstellung von 183mm, 203mm auf 180mm, 200mm Scheibendurchmesser
  • Verstellmöglichkeiten an den Bremsen (Leerweg-/ "Druckpunkt"verstellung, Griffweiteneinstellung; beide Optionen, eine der Optionen, gar keine der Optionen)
  • Anbringungsmöglichkeiten der Bremshebel und Trigger/ Shifter: geschlossen (man muss alles am Lenker abmontieren, damit man gewünschtes Teil montieren kann), zweiteilig (wie z.B. Avid Elixir), via Schelle (z.B. Avids Matchmaker und Matchmaker X)
  • Die Möglichkeit Shifter und Bremshebel via Adapter/ Clamps miteinander anzubringen (meistens höherwertige Gruppen)
  • Die Möglichkeit einzelne Ritzel an der Kassette zu tauschen (Bei Shimano sind die Kassetten der unteren Gruppen oft vernietet)
  • Das Gewicht der Komponenten
  • Hersteller bietet Drehgriffschaltung und Triggerschaltung an
  • Das Schaltsystem (SRAM reine Daumenbedienung; wie viele Gänge auf einmal (Multishift) usw.)
  • Features der Schaltwerke (CageLock (Arretierung des SW zur besseren Demontage des Laufrades), Type2/roller bearing clutch/shadow plus (Dämpfung/Federung des Schaltwerkes), kugelgelagerte vs. nicht-kugelgelagerte Schaltröllchen)
  • 9fach, 10fach, 11fach - 1fach, 2fach, 3fach
  • elektronische Schaltung (Shimano Di2)
  • verschiedene Arten der Lagerung: Konuslager, Kugellager, Gleitlager
  • Anbringung des Schaltwerks (DirectMount usw.)
  • neue XD-Freiläufe bei SRAM (gehört zum Thema Gruppe)
  • höherwertige Gruppen bieten häufiger die Möglichkeit, praktikabel daran arbeiten zu können (z.B. Leitungsanschluss Bremssattel Avid XO, Connectamajig, früher: Einstellschrauben am SW :daumen:, TriAlign Scheiben von Avid, zweigeteilte Befestigungsschellen
  • Ersatzteilversorgung (z.B. Servicekits für Bremsen)
  • gruppenspezifische Preise (SRAM ist mMn doch leicht teurer in puncto Kassetten, Ketten, Bremsbeläge usw.!?)

Ok, jetzt habe ich keine Lust mehr, das ist zu viel... :D

Fazit: der größte Unterschied ist, oh wie verwunderlich, der :anbet:Preis und das Gewicht (leicht überspitzt gesprochen)
 
Weiß nicht ob ich hier Richtig bin aber sonst hab ich kein passenden Thread gefunden also bitte Nachsicht oder verschieben.

Auf meinem Bike ist ne 11fach gx Schaltung.
Jetzt hab ich den triger gegen 11fach xx1 gripshift getsuscht und jetzt schaltet er auf den mittleren Gängen immer 2 ritzel.
Dachte die sind Kompatibel :(
Oder nur Einstellung Sache?
Danke schon mal für eure Hilfe

Lg
 
Jungs was ist der Unterschied zwischen X1 und XX1 Ketten? Warum mehr ausgeben?
Was macht den XX1 Trigger soviel besser wie den GX?
Funktionieren Shimano Ketten mit Sram Kasetten?

Ich sehe die GX in der Tat auf XT Niveau. Schon allein wegen der Kugelgelagerten Schaltröllchen.

Danke :)
 
die XX1 Kette ist ziemlich haltbar, so eine "Hard Chrome" Beschichtung an den Bolzen hat nur die XX1. Bei der NX Kette steht allerdings auch was von chromverstärkten Pins, die ist dazu noch sehr günstig.
sram_mtb_hard_chrome_techimage_0.jpg


Vorteil Shimano: Beim kleinen Schalthebel kann man auch 2 Gänge auf einmal schalten und schaltet mit Instant Release sofort, nicht erst beim loslassen. Weiß nicht ob zweiteres SRAM auch hat.
Und beim Schaltwerk gibts bei Shimano viele Ersatzteile.
P/L ist auch besser.
Nur bei Kassette und Kettenblatt finde ich die Übersetzungen bei SRAM derzeit besser. GX Kassette und Stahl Kettenblatt sind noch bezahlbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
*Thread ausgrab*

Hat jemand Erfahrung mit den Gripshiftern aus den "Billiggruppen" von Sram, also GX, NX?
Lohnt es sich in irgendeiner Weise, mehr Geld auszugeben, oder kann man sich einfach bei der NX Gruppe bedienen? Rein von der Produktbeschreibung her finde ich keinen Unterschied zwischen X01, GX und NX, nicht mal beim Gewicht. Welcher Name drauf steht ist mir wurscht.

PS: bitte keine Hinweise, dass Trigger besser seien. Ich will einfach Gripshift ;)
 
Ich hatte vorher die X0 2x10 Gripshift. Der rechte Schalter war beim zurück Schalten etwas unpräzise. Keine Ahnung, ob das normal sein kann. Der neue GX 11 fach Schalter ist dagegen super. Er rastet schön hörbar und definiert in jeder Stellung ein. Preis Leistung ist top.
 
Ich hatte vorher die X0 2x10 Gripshift. Der rechte Schalter war beim zurück Schalten etwas unpräzise. Keine Ahnung, ob das normal sein kann. Der neue GX 11 fach Schalter ist dagegen super. Er rastet schön hörbar und definiert in jeder Stellung ein. Preis Leistung ist top.

Danke :daumen:
X0 10fach Gripshift hab ich auch und bin nicht begeistert, weder von der Haptik beim Schalten noch von der billigen Plastik-Optik. Für den Preis ,den das damals gekostet hat, eigentlich eine Frechheit. Dann bin ich ja beruhigt, dass bei 11fach auch die günstigeren Sachen wieder besser sind.
 
gibt's von SRAM eigentlich auch ein "besseres" 2x11 Schaltwerk wie das GX. 2x11 X01 oder XX1 habe ich noch nirgends sichten können.
 
Nö, 2x11 kam erst mit der GX bei Sram, alle höherwertigen Gruppen sind 1x11 only.

Sonst müsste man halt XT oder XTR nehmen für 2x11. Habe es zwar selbst noch nicht gemacht, aber laut diversen Berichten gehen die 11x Sram-Shifter auch mit den 11x Shimano Schaltwerken.
 
Ich meine es steht u.a. im "XX1 Alternativen - DIY" Thread, aber hat mittlerweile 500 Seiten.
Über die SuFu nicht direkt gefunden, nur hier:

http://singletrackworld.com/forum/topic/xtr-m9000-11sp-rear-cassette-q
- Did I read that correctly - XTR rear mech with SRAM (grip)shifter shifting properly? Is the cable pull the same?

- Yes that's right it seems that both Shimano and Sram's 11 spd off road groupsset share the same pull ratios and spacing so all parts are interchangeable and in me experience work flawlessly
 
merci. Wenn das wirklich so ist, dann hätten wir ja schon fast Revolution. Das würde bedeuten, zum ersten Mal überhaupt, dass bei 11fach munter gemischt werden kann. Ich suche noch den Hacken. Hoffentlich werde ich ihn aber nicht finden.
 
merci. Wenn das wirklich so ist, dann hätten wir ja schon fast Revolution. Das würde bedeuten, zum ersten Mal überhaupt, dass bei 11fach munter gemischt werden kann. Ich suche noch den Hacken. Hoffentlich werde ich ihn aber nicht finden.

Oh, das würde mich jetzt aber auch brennend interessieren! :daumen:

Eine Sram Schaltung wollte ich eigentlich nur wegen der Gripshifter nehmen. Wenn ich aber nun Sram Gripshifter mit einem Shimano XT Schaltwerk kombinieren könnte, wäre das perfekt!
Wenn deine Recherchen noch etwas ergeben, bitte hier einen Link posten :anbet:
 
Bei SRAM habe ich jetzt mal folgendes herausgefunden:
- 1:1 Actuaction = Alle 9fach MTB und Road SRAM Schalter/Schaltwerke haben die gleiche 1:1 Übersetzung.
- Exact Actuation = Alle 10fach MTB und Road SRAM Schalter und Schaltwerke haben die gleiche 1:1 Übersetzung, aber wohl einen anderen Ritzelabstand (Schaltzugweg pro Gang) wie 9fach.
- X-Actuation = Alle 11fach und 12fach nur MTB SRAM Schalter und Schaltwerke haben die gleiche Übersetzung. Welche genau k.A. (Wahrscheinlich aber immer noch 1:1 und einfach nur den Schaltzugweg pro Gang angepasst bekommen)

zu Shimano:
- bis 9fach hatten die alle ein Übersetzungsverhälntis von 2:1. Bei 10fach wurde geändert. Was genau k.A.
- Jedenfalls scheinen alte SRAM 9 fach Trigger mit deren 1:1 Übersetzung offenbar mit 10fach Shimanoschaltwerken an 9fach Kassetten zu funktionieren. Es soll aber minmale Differenzen in der Zugübersetzung geben, welche aber in der Praxis offenbar nicht weiter stören.
- Es gibt User die berichten 11fach Shimanoschalter mit 10fach Shimanoschaltwerken an 11fach Kassetten fahren zu können. Ergo hat das Übersetzungsverhältnis von ~1:1 bei 10fach zu 11fach bei Shimano auch nicht geändert, wohl aber logischerweise auch nur wieder der Schaltzugweg. (soweit aber egal, das passt ja dann immer zu der jeweiligen Kassette)

Daraus kann man jetzt schlussfolgern/spekulieren:
- SRAM hat von 10 zu 11/12fach 1:1 auch beibehalten und nur den Zugweg angepasst. Somit dürfen auch die 10er SRAM Schaltwerke 11fach schalten können (sofern sie dann das grosse 42/50er Ritzel überhaupt packen könnten).
- Shimano hat bei 10fach ein so ungefähr 1:1 Übersetzungsverhältnis eingeführt und das vermutlich bei 11fach beibehalten und demnach dann auch nur den Zugweg pro Gang angepasst.
- Das dürfte dann heissen, die 11er Shimano Schaltwerke könnten tatsächlich mit den 11er SRAM Schaltern funktionieren. Wobei es dann auch wieder diese theoretischen minimalen Übersetzungsunterschiede gibt. Die entscheidende Frage ist dann halt, je nach Konfiguration, wie gut das in der Praxis jeweils funktioniert.

PS: in einer alten Shimano Pressemitteilung zur Vorstellung der 2011er XTR980, steht zu 10fach Dyna-Sys Beschreibung:
"Auch die serienmässig verbauten, durchgehenden Schaltzug-Aussenhüllen weisen in diese Richtung, und das Übersetzungsverhältnis zwischen Hebelweg und Kabelzug bewegt sich von Shimano’s bisherigem 2:1-Konzept in Richtung von SRAM’s 1:1-Verhältnis."
http://www.frontlinemag.net/2010/06...-eine-komplett-neue-xtr/#sthash.MKNLWFZv.dpuf
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei SRAM habe ich jetzt mal folgendes herausgefunden:
- 1:1 Actuaction = Alle 9fach MTB und Road SRAM Schalter/Schaltwerke haben die gleiche 1:1 Übersetzung.
- Exact Actuation = Alle 10fach MTB und Road SRAM Schalter und Schaltwerke haben die gleiche 1:1 Übersetzung, aber wohl einen anderen Ritzelabstand (Schaltzugweg pro Gang) wie 9fach.
- X-Actuation = Alle 11fach und 12fach nur MTB SRAM Schalter und Schaltwerke haben die gleiche Übersetzung. Welche genau k.A. (Wahrscheinlich aber immer noch 1:1 und einfach nur den Schaltzugweg pro Gang angepasst bekommen)

Angeblich kann man 10fach Sram Schaltwerke aber nicht mit 9fach Sram Schaltern fahren. Die Erklärung, die ich mal dafür gelesen habe (ich weiß nicht mehr wo) war, dass die Übersetzung eben doch nie exakt 1:1 war, sondern nur ungefähr 1:1, und bei den 9fach Teilen ein etwas anderes "ungefähr 1:1" als bei den 10fach Teilen.
Falls die Übersetzung immer 1:1 wäre, sich nie geändert hätte, und sich nur der Schaltzugweg verändert, müsste es ja funktionieren, mit einem 9fach Trigger ein 10fach Schaltwerk zu bedienen, oder andersrum.
Demzufolge ist eigentlich bei jeder Sram Schaltung, egal ob 9/10/11/12fach eher unklar, welche Übersetzung es nun wirklich ist.

- Es gibt User die berichten 11fach Shimanoschalter mit 10fach Shimanoschaltwerken an 11fach Kassetten fahren zu können. Ergo hat das Übersetzungsverhältnis von ~1:1 bei 10fach zu 11fach bei Shimano auch nicht geändert, wohl aber logischerweise auch nur wieder der Schaltzugweg. (soweit aber egal, das passt ja dann immer zu der jeweiligen Kassette)

Noch interessanter! Etwas weiter kombiniert könnte man dann theoretisch sogar solche Schweinereien machen, wie mit 11fach Sram Gripshift das alte 10fach Shimano Schaltwerk auf einer 11fach Kassette bedienen.
Allerdings ist auch hier die Frage: ist die Übersetzung 10/11-fach Shimano wirklich exakt gleich geblieben, oder eben nur so "annähernd" gleich mit minimalem Unterschied wie bei der 9fach Sram-Trigger auf 10fach Shimano-Schaltwerk Kombination, die zwar funktioniert aber nicht perfekt?

Den Sram 9fach/Shimano 10fach Hybriden fahre ich selbst so. Es funktioniert tatsächlich, aber eher so "naja", wenn man sich nicht mit einer Korrektur durch einen "Ausleger" an der Zugklemmung behilft. Man muss schon sehr penibel einstellen, weil es von vorneherein schon etwas vermurkst ist, und wenn dann das Schaltauge nur minimal krumm ist, funktionieren gleich ein paar Gänge gar nicht mehr.

So eine "geht schon irgendwie aber nicht wirklich perfekt" Hybrid-Schaltung möchte ich eigentlich nicht mehr haben, wenn ich schon eine neue montiere. Bei einer 11fach Kassette könnte ich mir vorstellen, dass es nochmal etwas heikler ist als bei einer 9fach Kassette, weil die Ritzelabstände kleiner sind. Da hat man wahrscheinlich noch viel eher ungewolltes Springen der Gänge, wenn es nicht perfekt passt.
 
"geht schon irgendwie aber nicht wirklich perfekt"
Genau das ist zu befürchten, besonders bei 11fach, das sehe ich aus so wie Du. Wobei ich das jetzt nicht voll allgemein gültig sehen würde. Ich denke das kommt dann auch noch stark auf die jeweilige Kombination an, die man fahren möchte, sowie nicht zuletzt auch auf die Züge und Zughüllen selbst. Aufpassen muss man wohl dann auch bei "zu weichen" Plastik Zughüllenabschlusskappen. Wenn man davon bis zu 6Stk. in Serie für den hinteren Schaltzug hat, kommt es dann auf jeden 1/10mm Stauchungsweg an.
Irgendwie ist das ein Dillemma......
Am liebsten hätte ich ja 2x11 ganz ohne Gebastel. Meine Wunschkombi wäre: XX1 Schalter und XX1 2x11 Schaltwerk mit 43-44 Zähne Kapazität (gibt es nicht) und 11fach Shimano Kassette mit feineren Schaltsprüngen bzw. Abstufung 11-36 (gibt es auch nicht).
 
Da ginge nur XX1 Schalter, GX 2x11 Schaltwerk (44Z Kapazität) und Sram 11-36 PG-1130 oder PG-1170.
Allerdings ist das eine RR/CX-Kassette und somit braucht sie einen breiteren Freilauf oder man lässt den Spider abdrehen um 1,8mm.
 
Zurück