Öhlins - Sammelthread

Servus zusammen,

vielleicht könnte ihr hier auf Basis eurer Erfahrungen weiterhelfen: überleg aktuell von einer Fox 38 (grip2) auf eine 35/36er Basis zurückzurüsten. Idee dahinter ist, insbesondere an langen Biketagen im Urlaub, eine weniger steifere Gabel zu fahren um die Ermüdung (Kraftausdauer) zu reduzieren und länger flott/mit Nachdruck fahren zu können.

Wie nehmt ihr die RXF36 hinsichtlich erforderlichem Kraftseinsatz war, insbesondere im Vgl. zu grip2 Gabeln..? Habe einige Tests und Vergleiche gelesen, und bottomline für mich ist, dass man die Öhlins hinsichtlich mid-stroke Support eher über die Dämpfung als die Luftfeder fährt. Ich denke das mir das grundsätzlich taugt, fahre meine Selvas ähnlich (mit entsprechendem CTS). Ich frage mich nur, ob sich dass bei der Öhlins in mehr erforderlicher Kraft bemerkbar macht, vor allen an langen Biketagen.

Mag es generell wenn die Gabel, vor allem bei schnellen, harten Schlägen, nicht (unvermittelt) nachgibt. Fahrstil ist eher flott bis sehr flott, solange es die Kraft zu lässt.

Danke im Voraus.
 
Mag es generell wenn die Gabel, vor allem bei schnellen, harten Schlägen, nicht (unvermittelt) nachgibt. Fahrstil ist eher flott bis sehr flott, solange es die Kraft zu lässt.
Dann könnte die 36 ein guter Kandidat für dich sein. Ich bin selbst vorher immer Lyrik gefahren. Erst mit Charger 2.1, dann Charger 3. im vergleich war die RockShox zwar sensibel, wenn es langsam vorwärts ging. Mit steigendem Tempo habe ich sie dann aber unruhig empfunden. Bei mehr Druckstufe wurde sie dann holzig.
Die Öhlins ist bei Tempo einfach unvergleichlich ruhig und hält bei allem super gegen, wird aber gleichzeitig nicht harsch. Je schneller, desto besser! Mit 73 Kg habe ich noch nie über eine 38 nachgedacht, weil ich die 36 bereits steif genug finde. Fahre sie seit ca. einem Jahr in der Madonna 2.2 und denke nicht im Traum daran etwas zu ändern.
 
Hallo Leute ich bin absoluter Leihe und hab im neuen Fahrrad die rfx 38 M.2 170 und den ttx air. Trotz der gelieferten Anleitungen tue ich mich schwer. Für die Vordergabel sind bei meinem GEwicht zwei unterschiedliche Druckwerte angegeben. Nun steht allerdings nirgends welcher druck wo hin kommt. Also der kleinere unten und der größere oben oder umgekehrt. Die Werte zum schrauben habe ich soweit verstanden das es volle umdrehungen von ganz eingeschraubt zurück sind?

Könntet ihr mich erhellen?
 
Hallo Leute ich bin absoluter Leihe und hab im neuen Fahrrad die rfx 38 M.2 170 und den ttx air. Trotz der gelieferten Anleitungen tue ich mich schwer. Für die Vordergabel sind bei meinem GEwicht zwei unterschiedliche Druckwerte angegeben. Nun steht allerdings nirgends welcher druck wo hin kommt. Also der kleinere unten und der größere oben oder umgekehrt. Die Werte zum schrauben habe ich soweit verstanden das es volle umdrehungen von ganz eingeschraubt zurück sind?

Könntet ihr mich erhellen?
Der erste Wert bei der Gabel bezieht sich normalerweise auf die Main Chamber (oben), der zweite auf die Rampe Up Chamber (unten). Die Ramp Up hat den höheren Druck und wird immer zuerst aufgepumpt.

Rebound und Compression werden immer voll zugedreht und dann die Clicks beim Öffnen zählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gestern Abend den Thread überflogen...
Meine RXF26 hat nur noch 140mm von 160mm Federweg.
Komplett den Druck abgelassen habe ich schon, in richtiger Reihenfolge mit zu viel druck aufgepumpt auch.
Der Kabelbinmder-Trick hat nur zum Teil funktioniert.
Mir fehlen wie gesagt immer noch 20mm die ich auch nicht mit Gewalt auseinander gezogen bekomme.

Heute Mittag wird meine 28er Nuss geliefert, dann mach ich die Luftkammer mal auf.
Was für werkzeug benötige ich noch?

Oder habe ich den ultimativen Tipp oder die Lösung übersehen?
 
Ich hab die Gabel zerlegt, nachdem ich die Federkartusche geöffnet habe bzw den goldenen Dichtkopf abgeschraubt hab war der Federweg wieder da.
Wieder zusammen gebaut hat sie bisher sogar 165mm Federweg an den Standrohren gemessen.

Spricht irgend etwas gegen die Verwendung von Plutoline HPX ?
Nen anderes Gabelöl habe ich hier nicht, und könnte man damit den ganzen Gabelservice machen?
 
Ich hab die Gabel zerlegt, nachdem ich die Federkartusche geöffnet habe bzw den goldenen Dichtkopf abgeschraubt hab war der Federweg wieder da.

dann passte der Druckausgleich zur Negativkammer nicht mehr und ja, das ist die Lösung dafür :)

Spricht irgend etwas gegen die Verwendung von Plutoline HPX ?
Nen anderes Gabelöl habe ich hier nicht, und könnte man damit den ganzen Gabelservice machen?

naja, was willst du beim "ganzer Gabelservice" machen? Lower Legs die 15ml iirc. Öl sollten sinnvollerweise eher zähes Schmieröl sein (Öhlins-Vorgabe ist ihr gelabeltes Fuchs/Renep CGLP 68 Bettbahnöl), Dämpfungskartusche wirst du vermutlich nicht öffnen, aber dafür könnte man es als Notlösung nutzen. Und für die Luftfeder braucht's nur SlickKick/Öhlins Fett und ein paar Mililiter noch zähflüssigeres Öl.
 
Ja, den 100h Service wollt ich dann selber machen.
Beim Service-kit ist leider kein Öl dabei, deswegen dachte ich an das vorhandene HPX.

Wenn das aber gar nicht das richtige ist, dann muss ich das richtige besorgen.
Hab mich aber noch nicht erkundigt ob es das in kleinen Mengen gibt.
Will wegen den paar ml. Öl und paar gr. Fett nicht wieder neue Flaschen hier rum stehen haben.
 
Hallo zusammen, gibt es Empfehlungen wo ich den ttx22m zum Service hinschicken kann?

Ich könnte mir auch vorstellen den Service selber zu machen, hab auch Stickstoff zur Verfügung. Gibt es die Möglichkeit an die verbauten Dichtungen zu kommen?

Aber muss ggf. umshimmen, da der rebound zu langsam ist. Gibt es eine Liste mit den Stacks?
 
Hallo,

hat jemand eine Empfehlung für einen guten Öhlins Reparaturshop?
Mein TTX2 Air braucht eine Reparatur.

Das ganze hat auch Zeit, sollte es vielleicht einen besonders guten Shop geben, der aber lange braucht.

Danke im Vorraus!
 
hey Zusammen ich habe ein Problem mit meiner DH38

jedes mal wenn ich den ramp up chamber auffülle, die pumpe abschraube und danach wieder dran, habe ich jedes mal ca 10-20 psi verloren. auch wenn ich mit einem digitalen luftdruckmesser nachmesse verliere ich jedes mal 10 psi ca.

jetzt ist meine frage ob das ein bekanntes problem ist dass wenn man zb die pumpe abschraubt relativ viel druck beim abschrauben entweicht, da dieser chamber ja ein sehr kleines volumen hat aber relativ viel druck beinhaltet.
das gleiche ist auch beim Digitalen luftdruckmesser, nur da ist es nicht so viel wie bei der pumpe.

oder ist es einfach ein undichter chamber?
 
Wenn du immer den gleichen Druckverlust misst, dann sollte es daran liegen. Aber immer auf den gleichen Druck aufpumpen.

Edit: Durch Temperatur unterschiede kommt es auch zu nicht unerheblichen Schwankungen des Druckes.
 
Schau mal hier von der öhlins Europe Seite:

https://www.ohlins.eu/download/db/O...untainbike-laengenaenderung-der--00003336.pdf

Dort findest du die Tubes für die Längenänderung am Anfang und weiter hinten anhand der Modellnummer siehst du den maximalen Travel.

Anleitung ist zum Umbau ist ebenfalls mit drin.

Die Tubes, Öle und Werzeug gibt's bei MRC Trading die den Vertrieb in Deutschland machen oder Bike Components wenn sie es auf lager haben.
 
Ich wollte den 100h Service an meinen TTX2 Air selbst machen. Finde aber keine Angaben zum Öl. Ich hätte noch auf Lager das Putoline HPX und das Standard Rockshox Gabelöl.

Vielleicht hat jemand ja die Infos / Menge zum gesuchten Öl :)

Danke!
 
Zwischenablage_12-09-2024_02.jpg


vllt hilft dir das?
 
Zurück