Öhlins - Sammelthread

Weiß jemand welchen Außendurchmesser die Luftkartuscher einer RXF36 m.2 hat?

Ich würde mir gerne eine passende Klemme drucken, dafür müsste allerdings den Durchmesser kennen.
Google war leider wenig hilfreich.
 
Kann man bei einem TTX22m per Aufdruck am Kopf identifizieren, welcher Tune verbaut ist? Gibt es außerdem ne Liste für die verfügbaren Tunes? Für den TTX18 habe ich sowas in der Art schon mal gesehen.
 
Kann man bei einem TTX22m per Aufdruck am Kopf identifizieren, welcher Tune verbaut ist? Gibt es außerdem ne Liste für die verfügbaren Tunes? Für den TTX18 habe ich sowas in der Art schon mal gesehen.
Sowas? Das File ist von @hermes1987 aus diesem Beitrag: Beitrag im Thema 'Öhlins TTX Service DIY' https://www.mtb-news.de/forum/t/oehlins-ttx-service-diy.888419/post-19971324


Weiss jemand, welchen von diesen Tunes YT verbaut? Habe einen aus einem Capra ausgebauten, der bei mir in einem Deviate den Dienst verrichtet. Der kommt mir eher stark gedämpft vor für mein Gewicht.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht es inzwischen denn mit dem Buchsenspiel aus?
Hat Öhlins das jetzt im Griff?
Meine RXF 36 M.2 hat weniger als 50h Fahrzeit runter und hat nach ein paar Tagen Finale schon mehr Spiel als eine uralte Fox 36 180mm die über Jahre (ohne echten Service) in diversen Bikeparks ordentlich rangenommen wurde. Das kann doch nicht normal sein?

Außerdem knackt es beim Einfedern gelegentlich recht laut. Das Geräusch kommt und geht.
Ich bin mir aber unsicher, ob es aus der Gabel kommt.
 
Frag mich, was besser ist. Funktion "out of the box" oder daß man die Gabel erst einschicken muß, um die Buchsen kalibrieren zu lassen.
Klar, richtige Fertigungstoleranzen wären noch besser. Aber bewußt bekommt das aktuell kein Hersteller mehr hin, da bewegt man sich stramm rückwärts.
 
Also in dem Moment wo eine Gabel bei mir kalibrierten Buchsen hatte oder gut lief, war immer ein gewisses Spiel im Stand bei gezogener Bremse spürbar.
 
Hatte bisher 3 x 36 M.2, alle hatten mehr Spiel als ich es von anderen Herstellern gewohnt war.
Nach einem Lowerleg Service mit frischem Öl und Fett wurde das für kurze Zeit wieder gedämpfter.

Das „Problem“ der 36 ist der geringe Buchsenabstand wodurch am Ende des Hebels also an der Steckachse mehr Weg resultiert.

Meine 38 m.2 hat längere Buchsen mit mehr Abstand und aktuell auch nach einem halben Jahr deutlich weniger Spiel.

Die 36 m.3 wurde auch daraufhin optimiert.

Grüsse,

Chris
 
Die Öhlinsgabeln haben ja glaube ich keine Kanäle hintern den Buchsen. Vielleicht fühlt es sich nur nach viel Spiel an, wenn die Buchsen irgendwann trocken laufen?

Dann könnte es helfen, die Gabel umzudrehen, die Fußmuttern zu lösen und das Casting so weit hochzuziehen, dass die obere Gleitbuchse nicht mehr über den Standrohren steht. Dann kann Schmieröl nachlaufen.
 
Öhlins sind welche aus der "Nuten in den Buchsen"-Fraktion, da braucht's den Aufwand mit Gabel halb zerlegen nicht

1753540060697.png


https://www.pmbswiss.ch/products/ohlins-bushing-kit-rxf36

38mm Buchsen sehen genauso aus
 
Kann mir jemand den Durchmesser der 44 L Gabelkrone der rxf38 durchgeben? Im angehängten Bild gelb markiert.

Dankeschön!
 

Anhänge

  • Screenshot_20250731-111643.png
    Screenshot_20250731-111643.png
    300,3 KB · Aufrufe: 11
Wie sieht es inzwischen denn mit dem Buchsenspiel aus?
Hat Öhlins das jetzt im Griff?
Meine RXF 36 M.2 hat weniger als 50h Fahrzeit runter und hat nach ein paar Tagen Finale schon mehr Spiel als eine uralte Fox 36 180mm die über Jahre (ohne echten Service) in diversen Bikeparks ordentlich rangenommen wurde. Das kann doch nicht normal sein?

Außerdem knackt es beim Einfedern gelegentlich recht laut. Das Geräusch kommt und geht.
Ich bin mir aber unsicher, ob es aus der Gabel kommt.
Hallo, bei mir war es auch nach ca. 30 Stunden Schluß mit lustig mit der neuen Gabel. Es wurde dann bei MRC die CSU Einheit getauscht. Es waren also nicht die Buchsen. Aktuell läuft sie sorgenfrei.
 
Ich kann dir leider keine genaue Antwort geben aber ich hab es mal versucht im Foto nachzumessen.
Vielleicht reicht dir das ja. Nimm die Werte mal +-2mm wenn es eine Maßstäbliche Zeichnung ist:

Anhang anzeigen 2209729
Smarter Ansatz!
Dürfte mehr oder weniger hinkommen - die Krone der 36 liegt so ungefähr bei 57mm. Nehme stark an, dass dann die Krone der 'Standard'-38 das gleiche hat.

(Nebenbei bemerkt auch sehr geil von Öhlins, dass sie den Durchmesser der Krone als feature verkaufen und alle möglichen Maße auf der Zeichnung angeben - nur halt den Durchmesser der Krone nicht 🤪)
 
bei Fox sind die Abmessungen auch nicht angegeben, nur als "für 56mm headtube" bzw. 68mm. Wäre ja fast geneigt zu sagen, das ist irgendwie ein "Standard" ist und da wären die Maße mit 57/69mm ja auch passend.
 
Zurück