Orbea Alma OMX wiederholte Rahmenbrüche

hast vergleichbare Schäden öfter gesehen? Auch bei Orbea? Schon mal geschafft direkt mit jemanden bei Orbea zu telefonieren? Erfahrungen fände ich ernsthaft interessant!
Orbea macht in Summe wenig Probleme.
Nicht mehr oder weniger, als andere Hersteller auch.

Räder allgemein, würden auch weniger Probleme machen, wenn Kundinnen ihr Rad zur Durchsicht abgeben würden und nicht erst damit ankommen, wenn es auseinanderfällt bzw. hin und wieder auch mal selbst den Schlüssel zur Kontrolle o. die Bürste in die Hand nehmen, wenn sie schon nicht 50km weit zum Händler fahren wollen. Ich frag mich sowieso, wofür dann einige ihr Auto nutzen ...

Wenn 500 - 1000 Fälle aller Art offen sind, telefoniert man nicht.
Sowas kann man bei einer Ersatzteilanfrage o.ä. machen.
Die Kommunikation findet über Mail oder Ticket statt!
Im Gegensatz zu Canyon, hat Orbea ein Ticket System.

Man muss hin und wieder in das B2B System reinschauen.
Das meine ich mit F5 triggern. Kleine Läden, die ja wirklich alles selbst machen und kein extra Personal für Reklamationen haben, kann sowas schon mal etwas dauern und in der Saison sowieso, da hat jeder viel zu tun.

Mit Canyon bin ich z.b. durch, nachdem sie mir ein Mahnschreiben zur Zahlung geschickt haben.
Das Geld war per PayaPal angewiesen und wird abgebucht, sobald der Artikel fertig für den Versand ist.
Es wurde abgebucht und ich habe nie einen Artikel erhalten. Auf Anfrage wo der Artikel ist, kam nie was zurück. Weil ich nie was erhalten habe, musste ich mir mein Geld gebührenpflichtet über die Bank wiederholen. In der Zeit wurde ich mit ca.20 Spam Nachrichten zur Zahlungsaufforderung zu gebomt, zu dem Zeitpunkt hatte Canyon bereits mein Geld. Ich musste dennen irgendwann mal schreiben, dass die den Scheiß lassen sollen, weil ich am Tag von dennen mehrere Mails bekommen habe. Auf Nachfrage, wusste die eine Hand nicht was die andere tut. Ihren Fehler haben die erst erkannt, als ich dennen eine Überweisung geschickt habe.
Eine Auslieferung konnten die mir nie nachweisen.
Sowas passiert, wenn ein Unternehmen am Ticket-System bzw. Kundenservice + Software spart.
Ich habe dort zum Beispiel nie eine Ticket Nummer bekommen und mit gefühlt 15 unterschiedlichen Mitarbeiterinnen geschrieben.

Insofern war das einschicken des Rahmens schon richtig.
Oft wird Ersatz ohne einschicken rausgeschickt.
Ich hab auch nie daran gezweifelt, das Radlos einen Ersatz bekommt.
Wie viele andere Hersteller, lässt auch Orbea die Rahmen in Asien anfertigen.
Also wenn es Qualitätsprobleme gibt, wird das vor Ort an die entsprechende Carbon Fabrik weitergeleitet.

Laut Meister in der Werkstätte ein normales Problem und ein Designfehler bei dem Modell.
Sowas dem Kunden zu sagen, halte ich für sehr ungeschickt!
Der Kunde hat nämlich das Recht auf eine Wandlung.
Am Ende hat der Händler den Zonk, wenn der Hersteller eine Reklamation des kompletten Rahmens ablehnt und nur das defekte Teil ersetzt.
Dem Kunden Horror Szenarien zu erzählen, ist nicht grade Vorteilhaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Disclaimer: Mein Oiz OMX hat von Anfang an Probleme mit der oberen Dämpferaufhängung. Bolzen bricht. Inzwischen ist die Aufnahme ausgeschlagen. Orbea sendet freundlich "gratis" (+ Einbau) neue Bolzen, Ovale Aufhängungen scheinen in deren Anspruch zu passen. Laut Meister in der Werkstätte ein normales Problem und ein Designfehler bei dem Modell. Wird von Orbea so lange wie möglich ignoriert. Sofern interessiert mich das Thema.
Wie alt ist dein Oiz? Schon die neue Version?
 
Orbea macht in Summe wenig Probleme.
Nicht mehr oder weniger, als andere Hersteller auch.
Mag allgemein so sein. In der Reklamation habe ich von unterschiedlichen Händlern anderes vernommen. Besonders zur lebenslangen Garantie wurde meine Erwartungshaltung stark gedämpft.
Als Beispiel: Cube und Felt wurden mir nach kurzer Rückfrage anstandlos vom Händler getauscht. Quasi instant.
Einziges lowlight war bei Cube als der Händler (selber Verkäufer!) beim 3. Mal, identischer Schaden am Sattelrohr, gemeint hatte: Das hätte er noch nie gesehen.
Räder allgemein, würden auch weniger Probleme machen, wenn Kundinnen ihr Rad zur Durchsicht abgeben würden und nicht erst damit ankommen, wenn es auseinanderfällt bzw. hin und wieder auch mal selbst den Schlüssel zur Kontrolle o. die Bürste in die Hand nehmen, wenn sie schon nicht 50km weit zum Händler fahren wollen. Ich frag mich sowieso, wofür dann einige ihr Auto nutzen ...
Bin mir ob des Bezugs in diesem Thread nicht mehr sicher. Die gebrochenen Almas hatten eher nichts damit zu tun. Um noch einen Bezug zu Orbea zu schaffen: Das 21er Oiz müsste man sehr regelmäßig zerlegen und schmieren wenn man viel im Regen fährt. Die Lager rosten in Rekordzeit.
Wenn 500 - 1000 Fälle aller Art offen sind, telefoniert man nicht.
Sowas kann man bei einer Ersatzteilanfrage o.ä. machen.
Die Kommunikation findet über Mail oder Ticket statt!
Im Gegensatz zu Canyon, hat Orbea ein Ticket System.
Bin mir nicht so sicher ob Canyon inzwischen nicht doch ein Ticket System (intern) hat. Bei meinen letzten Anfragen konnte immer sofort zugeordnet werden. Nicht jedes Ticket System gibt eine Referenznummer an den Kunden weiter
Man muss hin und wieder in das B2B System reinschauen.
Das meine ich mit F5 triggern. Kleine Läden, die ja wirklich alles selbst machen und kein extra Personal für Reklamationen haben, kann sowas schon mal etwas dauern und in der Saison sowieso, da hat jeder viel zu tun.

Mit Canyon bin ich z.b. durch, nachdem sie mir ein Mahnschreiben zur Zahlung geschickt haben.
<snip, abgekürzt>
Sowas passiert, wenn ein Unternehmen am Ticket-System bzw. Kundenservice + Software spart.
Ich habe dort zum Beispiel nie eine Ticket Nummer bekommen und mit gefühlt 15 unterschiedlichen Mitarbeiterinnen geschrieben.
Ja, bei Canyon hatte ich in der Vergangenheit schon fast alles erlebt. Wollte von denen auch nie wieder etwas, bis sie mir heuer den Rahmen nach >4 Jahren derartig easy ersetzt haben... Bin versöhnlich veranlagt.
Insofern war das einschicken des Rahmens schon richtig.
Oft wird Ersatz ohne einschicken rausgeschickt.
Ich hab auch nie daran gezweifelt, das Radlos einen Ersatz bekommt.
Wie viele andere Hersteller, lässt auch Orbea die Rahmen in Asien anfertigen.
Also wenn es Qualitätsprobleme gibt, wird das vor Ort an die entsprechende Carbon Fabrik weitergeleitet.
Zum Hauptproblem: Monatelang warten lassen ist einfach unterirdisch wenn man den Kunden nicht komplett verärgern will.
Sowas dem Kunden zu sagen, halte ich für sehr ungeschickt!
Der Kunde hat nämlich das Recht auf eine Wandlung.
Am Ende hat der Händler den Zonk, wenn der Hersteller eine Reklamation des kompletten Rahmens ablehnt und nur das defekte Teil ersetzt.
Dem Kunden Horror Szenarien zu erzählen, ist nicht grade Vorteilhaft.
Über die Taktik kann man diskutieren. Der Kunde ist jedoch potentiell nicht komplett dumm und kann Suchmaschinen bedienen. Eine Wandlung ist früher oder Später mit der korrekten Dokumentation unvermeidlich. Wie schon oben erwähnt, wenn man dem Kunden "Schmarrn" erzählt, kann es eben auch passieren das man dem selben Kunden erzählt man hätte derartiges noch nie gesehen. Schon blöd, wenn der damit schon ein paar Mal da war...
Das 1. Rad verkauft der Verkäufer, das 2. die Werkstätte.
 
Es gibt Neuigkeiten, allerdings nicht so erfreuliche wie erwartet.
Am Freitag, also schlanke 19,5 Wochen (fast fünf Monate🤡) nach der Reklamation des zweiten Rahmens, ist dann tatsächlich noch ein Versandkarton mit dem Rad bei meinem Händler angekommen.
Wie ich dann gestern erfahren habe, geht das Trauerspiel allerdings noch weiter.
Denn der Rahmen hat nämlich einerseits eine Macke seitlich am Unterrohr (auf Höhe des R in oRbea), und andererseits splittern Lack und Carbonfasern am rechten Kabeleingang ins Steuerrohr (->Sattelstütze) ab.
Es bleibt spannend, wie Orbea gedenkt, sich nun auch in diesem Kapitel weiter mit Ruhm zu bekleckern.
3 Unterrohr 2.png
3 Unterrohr 1.png
3 Steuerrohr.jpeg
 
Dein Händler ist hier Dein erster Ansprechpartner. Die ganze Angelegenheit wäre nach der lächerlich unsachlichen Argumentation seitens dem Hersteller mir Fristsetzung und Androhung vom Rechtsbeistand schnell erledigt gewesen.
Gute seriöse Hersteller tauschen den Rahmen anstandlos aus. Orbea ist für mich eh nur eine Firma die andere Marken nachbaut. Beim OIZ OMX haben die so ca 100% vom Epic abgekupfert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein 21er Oiz hat in 22 auch ein free Upgrade auf eine Fox Modell 23 bekommen. War mit abgebrochenen Rebound Knopf zurück gekommen. Wurde wenigstens anstandslos getauscht.
Alles Einzelfälle? 8-)
Wir warten dann auf die Bilder nach der 1. Testfahrt… bin schon sehr gespannt!
 
Alles hat ein Ende, nur mit Alma-Rahmen hat man drei?

Es ist mal wieder so weit, auch ein dritter Alma OMX Rahmen hat sich nun verabschiedet, diesmal nach etwa fünf Monaten. Auch dieser Rahmen ist an exakt der gleichen Stelle an der rechten Kettenstrebe gebrochen. Aufgetreten ist der Defekt dieses Mal auf einer blau-roten Abfahrt in einer Rechtskurve mit leichter Kompression. Einem lauten Knall in dieser Kurve folgend verlor das Heck dann jegliche Stabilität, lenkte das Hinterrad wohl zur Kurvenaußenseite und blockierte das Hinterrad potentiell auch. Dadurch stürzte ich dann aus der Kurve heraus (vielleicht einer highside entsprechend), wovon ich diverse Blessuren davontrug. Auch das Rad wurde bei seiner Landung wohl weiter beschädigt, so baumelte etwa mein Radcomputer nur noch an seiner Schlaufe um den Lenker.
Bei Betrachtung des Rahmens fallen zwei defekte Stellen auf. Einerseits ist die berühmt-berüchtigte Stelle, an der die rechte Kettenstrebe in einem leichten Knick zur Radmitte geformt ist, rundherum kollabiert. Andererseits ist beim Ansatz der linken Kettenstrebe hinter dem Tretlager ein Riss auf der Unterseite zu erkennen.
Ich weiß nicht, was nun nach dem dritten Rahmen noch zu sagen ist, außer dass es nach dieser Erfahrung meine Vorstellungskraft übersteigt, wie man hier von einem gut konstruierten und sicheren Rahmen ausgehen kann.

DSCF3778.JPG
 

Anhänge

  • DSCF3779.JPG
    DSCF3779.JPG
    1,2 MB · Aufrufe: 57
  • DSCF3780.JPG
    DSCF3780.JPG
    538,7 KB · Aufrufe: 51
  • DSCF3783.JPG
    DSCF3783.JPG
    584,6 KB · Aufrufe: 43
  • DSCF3787.JPG
    DSCF3787.JPG
    495,2 KB · Aufrufe: 42
  • DSCF3789.JPG
    DSCF3789.JPG
    500 KB · Aufrufe: 44
  • DSCF3790.JPG
    DSCF3790.JPG
    497,8 KB · Aufrufe: 46
  • DSCF3793.JPG
    DSCF3793.JPG
    533,7 KB · Aufrufe: 45
  • DSCF3798.JPG
    DSCF3798.JPG
    637,2 KB · Aufrufe: 49
  • DSCF3801.JPG
    DSCF3801.JPG
    795,5 KB · Aufrufe: 47
  • DSCF3802.JPG
    DSCF3802.JPG
    770,6 KB · Aufrufe: 46
  • DSCF3803.JPG
    DSCF3803.JPG
    597,7 KB · Aufrufe: 46
  • DSCF3808.JPG
    DSCF3808.JPG
    496,7 KB · Aufrufe: 44
Alles hat ein Ende, nur mit Alma-Rahmen hat man drei?

Es ist mal wieder so weit, auch ein dritter Alma OMX Rahmen hat sich nun verabschiedet, diesmal nach etwa fünf Monaten. Auch dieser Rahmen ist an exakt der gleichen Stelle an der rechten Kettenstrebe gebrochen. <snip>
Denke das bei XL Rahmen das einfach zu schwach dimensioniert ist.
Dadurch stürzte ich dann aus der Kurve heraus (vielleicht einer highside entsprechend), wovon ich diverse Blessuren davontrug. Auch das Rad wurde bei seiner Landung wohl weiter beschädigt, so baumelte etwa mein Radcomputer nur noch an seiner Schlaufe um den Lenker.
Aus meiner Sicht schreit das nach einem Recall. Wenn man sich bei artgerechter Verwendung potentiell über den Jordan werfen kann… der Sport hat reichlich selbst verursachte Risiken, aber das da noch Lotto wie bei einem 300€ China Rahmen dazukommt ist bei dem Preis eher heftig.
 
Dokumentiere deine daraus entstandenen Folgeschäden + die Verletzungen.
Geh zu deinem Händler und verlange eine Anfrage auf Entschädigung.
Wenn du überhaupt noch Bock drauf hast, kannst du entweder das neue Alma bekommen + Entschädigung.
Und beim dritten mal auch dein Geld zurückerstattet bekommen.


Bei Stürzen reagieren die Hersteller immer sehr Kulant.
 
Das waren dann ein paar schlechte Erfahrungen zu viel für Zufälle bei Orbea. Ich würde mir nie wieder ein Rad von den kaufen.
Mit jeder Auslieferung vom Austauschrahmen beginnt die Gewährleistung wieder bei Null. Setze dem Händler eine Frist zu Wandlung bzw. Erstattung vom Kaufpreis und werde mit einer anderen Marke glücklich.
 
Hallo zusammen,

zunächst möchten wir uns bei dir, radlos2024, für deine ausführliche Schilderung bedanken und ausdrücken, wie leid es uns tut, dass du erneut eine solche Erfahrung gemacht hast – vor allem, wenn dabei auch noch Verletzungen entstanden sind. Wir hoffen sehr, dass du dich gut erholst und gesundheitlich wieder vollständig regenerierst.

Uns ist bewusst, dass Vertrauen in ein Produkt und die Marke eine zentrale Rolle spielen – gerade, wenn es sich um einen Defekt am Rahmen handelt. Dass dies nun bereits mehrfach vorgekommen ist, nehmen wir sehr ernst. Auch wenn solche Vorfälle überaus selten sind, möchten wir in deinem Fall selbstverständlich genauer hinsehen.

Wir empfehlen dir dringend, den Rahmen mitsamt aller Dokumentation (Fotos, Beschreibung, ggf. Unfallbericht) über deinen Fachhändler an unseren Kundenservice weiterzugeben, damit wir den Fall gemeinsam mit unserem technischen Team prüfen können. Nur so ist es uns möglich, nicht nur kulant, sondern auch im Sinne deiner Sicherheit und der Qualität unserer Produkte zu handeln.

Orbea ist eine Genossenschaft mit hohen Qualitätsstandards und einer klaren Mission: langlebige, innovative und sichere Bikes zu bauen. Dass du als Kund:in Vertrauen in uns setzt, ist für uns nicht selbstverständlich – umso mehr möchten wir dir eine zufriedenstellende Lösung anbieten.

Solltest du darüber hinaus noch offene Fragen haben oder direkte Unterstützung benötigen, kannst du dich auch gerne per Mail an unser Support-Team wenden: [email protected].

Viele Grüße
Marketing Team Orbea Deutschland
 
Zurück