Orbea Occam TR 2018

Danke für Deine Infos.

Finde das rot Hammer

Aber Upgraden will ich nicht, da ich auf SRAM umrüste.
Auch eine Avid Bremse kommt ans Rad.
Die Shimano Teile werden verkauft, oder kommen in die Ersatzeile Kiste.

Meine letzten Fullys waren alle aus Alu BMC, Cube ....
Hier waren die Hinterbaus nicht der Hit, im Wiegetritt Bergauf streifte zum Teil der Reifen an der Strebe.
Darum Carbon.

Na das XL hat ganz schön lange Lieferzeit :-(

Deine FOX schon reklamiert?
 
Ja, die Gabel geht heute zum Händler.

Carbon oder Alu dürfte (zumindest beim Occam) keinen Unterschied in der Hinterbausteifigkeit machen. Alu würde ich ganz allgemein als Steifer ansehen, da kein Flex sein muss, da ein zusätzliches Gelenk verbaut). Wenn du das Rad mit 29" und 2,35" Reifenbreite fährst und dann mal schaust, wieviel Luft du noch zum Rahmen hast... Schon alleine dadurch ist ein Schleifen quasi ausgeschlossen.

Neben dem Rahmen gibt's ja auch noch das Laufrad als Problemursache. Da was Windelweiches... Dann kann es schon auch sein, das es das Rad ist und nicht der Hinterbau.

Ich habe das Upgrade auf die besseren DT Swiss genutzt und bin von den Laufrädern bisher nicht unangenehm überrascht worden. Soll heissen, die machen einfach was sie sollen und nerven mich nicht.
 
Lieferzeit: Ich denke, du hast zu spät bestellt. Jetzt bricht ja gerade die Hölle bei den Händlern und Versendern los. Ich hatte kurz vor Weihnachten bestellt und das Rad gut eine Woche eher erhalten als geplant. Das fand ich super, denn das fiel exakt mit meinem Geburtstag zusammen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe noch zwei Räder hier stehen, da würden mich die paar Tage nicht stören.
Aber wie ist das wenn man was neues bestellt hat ........ die Ungeduld ..... ja ja.
Die Rahmen sind ja alle Boost und haben etwas mehr Platz.

Beim M30 sind die DT Swiss 1900 drin.
Die sollten "steif" genug sein.

weiß nur noch nicht 1x11 oder 2x10
 
Die 1900er habe ich auch (Upgrade), finde, da gibt's nix zu mäkeln.

Ich bin Verfechter der Mono-Lösungen. Gibt für mich nichts Besseres. Allerdings fahre ich mit meinen Rumpelrädern auch keine Alpenüberquerung....
 
Ich habe mich bisher auch nur mit dem 2018er H30 AM beschäftigt das wäre nämlich das Modell meiner Wahl. Mir wurde auch im Laden gestern eigentlich das 2017er M30 AM angeboten muss mal schauen ob da die 34er verbaut wurde....
 
Mein Occam ist wieder komplett, Abwicklung ging schnell, für meine Begriffe. Fox konnte kein Buchsenspiel feststellen. Es wurde Fett nachgefüllt (K.A. wo). Im Endergebnis klappert/wackelt die Gabel nicht mehr (vorher klapperte das Ding laut und deutlich, wenn man das VR aus vllt. 30 cm Höhe hat fallen lassen bzw. Vor-/Zurückschieben des Rades mit gezogener VR-Bremse und Hand am Übergang Tauchrohr/Casting war def. spürbares Spiel). Mal sehen, wie lange. Bin nicht sonderlich überzeugt von der Aktion seitens Fox.
 
Das weiß ich nicht. Ich habe ehrlich keinerlei Schimmer von Fox (wo/wie die in D oder EMEA aufgestellt sind und was die den ganzen Tag so machen) - und auch null Interesse, mich da einzudenken. Gabel Aua -> Gabel Händler -> Gabel Fox. Kann ja mal fragen. Aber, was ändert es?

Bin heute mal wieder Scalpel und somit Lefty gefahren. Ist schon der Hammer, was da für eine Sensibilität dahinter ist. Da kommt Fox und andere Wettbewerber noch lange nicht hin. Ich mag aber beides. Bei der Fox weiß ich halt, dass "plüschig" nicht wirklich das "plüschig" der Lefty ist. Ist irgendwie wie Ledersofa vs. Ikea Küchenstuhl :D

Ich fahr' ja auch viel Crosser. Also genau null Federweg, wenn man mal vom Gehopse der Reifen absieht. Stört mich in dem Moment auch nicht. Ist halt so. Die Fox macht halt was, wenn's rauher wird. Die Lefty macht immer was...
 
Hätte mich nur mal interessiert. Wenn ich mich nicht völlig irre wird der Service von Fox in Rodalben gemacht. Wollte es nur wissen weil ich zum Service die Gabel nur über die Straße werfen muss. Ja der Händler meines Vertrauens schwärmt auch von der lefty leider kann ich mich damit nicht anfreunden sieht einfach nach defekt aus das Ding. Aber an der Gabel scheiden sich die Geister.
 
Was spricht gegen ein 2017er Modell? Kann man am Rahmen iwelche wesentliche, technisch relevante Unterschiede feststellen? Wenn nicht, würde ich das Modell kaufen und für den gesparten Taler über die Zeit Teile austauschen.
 
Hätte mich nur mal interessiert.[...]Ja der Händler meines Vertrauens schwärmt auch von der lefty leider kann ich mich damit nicht anfreunden sieht einfach nach defekt aus das Ding. Aber an der Gabel scheiden sich die Geister.

Mich interessiert es jetzt auch, ich werde fragen.

Da das Scalpel bzw. viele Fahrräder dieser Art per se einfach nur scheisse hässlich aussieht - es war nur die Gabel (aus rein technischer Sicht), die mich zum Kauf bewog. Würde Cannondale keine Lefty im Programm haben, würde ich niemals an den Kauf eines Fahrrades dieser Marke gedacht haben.

Damit zurück zum Occam. Denn dessen Rahmenform sagt mir enorm zu. Das ist wenigstens mal ne sinnvolle, elegante Linienführung. Wenn ich beim Scalpel den Griff zum Wegschmeissen (ab Größe L) schon sehe, wird mir ganz anders :D

Beim Rallon isses ja gleich noch viel schöner, diese asymetrische Führung am Dämpfer vorbei finde ich nahezu genial.
 
Mich interessiert es jetzt auch, ich werde fragen.

Da das Scalpel bzw. viele Fahrräder dieser Art per se einfach nur scheisse hässlich aussieht - es war nur die Gabel (aus rein technischer Sicht), die mich zum Kauf bewog. Würde Cannondale keine Lefty im Programm haben, würde ich niemals an den Kauf eines Fahrrades dieser Marke gedacht haben.

Damit zurück zum Occam. Denn dessen Rahmenform sagt mir enorm zu. Das ist wenigstens mal ne sinnvolle, elegante Linienführung. Wenn ich beim Scalpel den Griff zum Wegschmeissen (ab Größe L) schon sehe, wird mir ganz anders :D

Beim Rallon isses ja gleich noch viel schöner, diese asymetrische Führung am Dämpfer vorbei finde ich nahezu genial.

da muss ich Dir 100% recht geben.
 
Heute bin ich mal ne gemäßigte Tour mit dem Occam gefahren, also nix, wo man überhaupt Federelemente oder ein MTB brauchen würde. Crosser wäre normalerweise das Mittel der Wahl für sowas. Bei den recht vielen giftigen Stichen (Wald-/Wiesenwege) ist mir heute aufgefallen, dass das Rad zwar ganz ordentlich klettert, aber leider dann doch die Tendenz zum vorne Aufsteigen hat. War teilweise recht mühsam, die Fuhre im Gleichgewicht zu halten. Im Stehen fahren war an den Stellen keine Option, da ansonsten durchrutschendes HR auf nassem Gras, z.B.

Sowas meistert das Scalpel besser. Ist aber natürlich auch ne andere Fahrradgattung...

Technsch: Bremsleitung vorne etwas gekürzt, Bremse hinten nochmals entlüftet (gegen 8 mm Bleedblock), um exakt gleichen Druckpunkt zw. beiden Bremsen zu erhalten. Hat gut funktioniert.

Sattel testweise gegen gestrippten Flite getauscht, aber ich glaube, das mache ich wieder rückgängig.

Die Digit knarzt häufig, ein Ölfläschchen im Rucksack ist nützlich. M.E. haben die Jungs bei Prbea das Konzept nicht zu Ende gedacht. Da könnte man mit ein, zwei kleineren Änderungen mehr draus machen. Denke, dass ich nun doch soweit bin, das Mehrgewicht einer 170er Dropper Seatpost zu akzeptieren.
 
Zurück