Orbea Oiz Carbon OMR 2019

Ich würde gern mein komplettes Fahrwerk auf Rock Shox umbauen, auch um das ganze Remote Lockout Geraffel loszuwerden.
Zumindest die Gabel lässt sich recht einfach entremoten. Beim Dämpfer ist das natürlich schwieriger. Man könnte ihn auf PTL umbauen lassen und dann die Fernbedienung komplett weglassen. Dann würde man aber immer geöffnet fahren müssen.
Trotzdem interessante Frage.

Am Oiz habe ich das Fahrwerk selten gesperrt, da könnte ich auf die Fernbedienung verzichten. Am frisch angeschafften Occam dagegen habe ich bei der ersten Ausfahrt häufig zumindest in den Trailmodus geschaltet, da wäre Remote nett 🙄
 
Warum seit Ihr mit dem Remote unzufrieden, hat das einen bestimmten Grund?
Ich kann mir mein Oiz ohne diese funktion nicht vorstelle, ich habe zu jeder Zeit und auf jedem Untergrund das Perfekte Werkzeug um so schnell und komfortabel wie möglich Vorwärts zu kommen.
 
Warum seit Ihr mit dem Remote unzufrieden, hat das einen bestimmten Grund?
Ich mag diesen Kabelsalat einfach nicht. Da greife ich lieber einmal kurz "zwischen die Beine" und leg den Hebel um.

Zumindest die Gabel lässt sich recht einfach entremoten. Beim Dämpfer ist das natürlich schwieriger. Man könnte ihn auf PTL umbauen lassen und dann die Fernbedienung komplett weglassen. Dann würde man aber immer geöffnet fahren müssen.
Man könnte ihn einfach um 180 Drehen, also das dicke Ende nach hinten zeigend verbauen. Dann kommt man an den LO Hebel. Oder?

Trotz alle dem tendiere ich eher dazu direkt alles auf Rock Shox umzubauen.
 
Also wegem meinem Problem dass der Lockout beim Dämpfer minimal nachgibt, kann es sein dass das Normal ist?

Ich las davon dass es kein echter lockout sein soll, sondern ein sog. Firm modus.
 
Bei meinem Oiz gibt der Dämpfer im locked modus leicht nach, ist das normal?

Ich hab jetzt mal den Druck auf ca 140psi eingestellt und hab etwa 20℅ sag. Bei 58kg.
Falls Du mit FOX Dämpfer fährst und eine Remote hast, schau mal, ob die Remote genug Kabel einholt und der Hebel also an den Anschlag gezogen wird. Es kann vorkommen, dass dies nicht der Fall ist und der Dämpfer daher nicht in den kompletten Lockout kommen kann. Ergo: Kabel nachstellen.
Erdnah
 
Falls Du mit FOX Dämpfer fährst und eine Remote hast, schau mal, ob die Remote genug Kabel einholt und der Hebel also an den Anschlag gezogen wird. Es kann vorkommen, dass dies nicht der Fall ist und der Dämpfer daher nicht in den kompletten Lockout kommen kann. Ergo: Kabel nachstellen.
Erdnah
Ok danke dass schaue ich mal, aber die Gabel geht zumindest ganz in den lock out
 
ob die Remote genug Kabel einholt und der Hebel also an den Anschlag gezogen wird. Es kann vorkommen, dass dies nicht der Fall ist und der Dämpfer daher nicht in den kompletten Lockout kommen kann
Wir haben doch Push to Unlock. Da ist wenn eher das Gegenteil das Problem. Wenn der Hebel das Kabel nicht ganz frei gibt, ist der Dämpfer nicht blockiert.
Ich hatte das mal, dass der Knopf am Dämpfer sich nicht ganz zurück drehen konnte, weil das Kabel aufgrund der Enge etwas blockiert war. Da wurde der Dämpfer auch nicht komplett gelockt.
Könntest du also auch ggfs. mal checken. Ich habe es jetzt nicht richtig auf dem Schirm, ich meine aber, dass bei mir auch nicht ganz komplett gelockt ist. Schon deutlich und nicht nur 'ne Plattform, aber der Dämpfer ist nicht komplett dicht, meine ich.
 
Ich weiß nicht, ob das hier hin gehört, aber ich habe einen knapp 100 KM gefahrenen DT SWISS XRC 1200 Spline LRS aus meinem LTD zu verkaufen. Keine Kratzer oder Macken. Die LR haben kein Gelände gesehen. Alles weitere bitte per PN.
 
Wir haben doch Push to Unlock. Da ist wenn eher das Gegenteil das Problem. Wenn der Hebel das Kabel nicht ganz frei gibt, ist der Dämpfer nicht blockiert.
Ich hatte das mal, dass der Knopf am Dämpfer sich nicht ganz zurück drehen konnte, weil das Kabel aufgrund der Enge etwas blockiert war. Da wurde der Dämpfer auch nicht komplett gelockt.
Könntest du also auch ggfs. mal checken. Ich habe es jetzt nicht richtig auf dem Schirm, ich meine aber, dass bei mir auch nicht ganz komplett gelockt ist. Schon deutlich und nicht nur 'ne Plattform, aber der Dämpfer ist nicht komplett dicht, meine ich.
Ich habe jetzt mal nachgeschaut und ich meine dass das Kabel auch relativ locker liegt am Dämpfer im locked modus, auch bewegt sich der Hebel eig. In alle Richtungen.

Ob der Hebel an den Anschlag geht kann ich schwer beurteilen da man das nicht richtig sieht.

Auch gibt der Dämpfer im locked modus nur 3 mm ca. frei (das braucht etwas Kraft)und ist dann auch Hart der Anschlag.

Kann hier denn nicht mal einer schreiben bei dem es wirklich den Dämpfer blockt? Sodass der keinen mm Arbeitet?
 
Wenn ich blockiere ist der gefühlt auch komplett zu. Ich habe aber zugegebenermaßen noch nie explizit drauf geachtet, ob da nicht doch 1 oder 2 mm Weg sind, im Fahrbetrieb merke ich jedenfalls nichts.
Wenn ich mal wieder im Keller bin, schaue ich nach.
 
Ich glaube es gibt kein komplett geschlossenes Lockout. Das wäre sicherlich auch nicht förderlich für die Lebensdauer von Dämpfer, Lagern und Rahmen.
Man stelle sich vor Herr Keinplanvonnichts vergisst sein Lockout regemäßig und ballert damit die Trails runter.
Soweit ich weiß hat jedes Lockout ein Losbrechmoment ab dem es nachgibt.
Rock Shox gibt den Wert doch sogar an bei seinen Dämpfern.
Oder irre ich komplett?
 
Harsch gesagt, braucht es auch kein komplett geschlossenes Lockout.

Ist das Lockout komplett geschlossen, geben halt die Reifen um das mehr nach, was sonst der Dämpfer nachgeben würde.

Natürlich nur ,sofern man mit realistischen Luftdrücken zwischen 1 und 1,65 Bar unterwegs ist.
Wenn man am Fully mit > 2,5 Bar in den Reifen unterwegs ist, sollte man m.M.n. sowieso überdenken, ob es wirklich ein Fully braucht. :p
 
Die Frage Fully oder nicht Fully stellt sich mir eigentlich garnicht, man sieht ja wo der weg hingeht.
Für mich persönlich überwiegen die vorteile des Fully zu 100%.
Und wie gesagt, mit dem Lockout kann ich auf alle Untergründe und zustände reagieren. Das stelle ich mir recht schwer vor, wenn ich zb. einen 20% Anstieg habe, da mal schnell an die Gabel und das Federbein zu greifen und umzuschalten weil ich Grip suche oder was auch immer. Aber bitte, jeder muss für sich das Optimum finden, wenn Kabel da ein großes Manko sind.:ka:
 
Die Frage Fully oder nicht Fully stellt sich mir eigentlich garnicht, man sieht ja wo der weg hingeht.
Für mich persönlich überwiegen die vorteile des Fully zu 100%.
Und wie gesagt, mit dem Lockout kann ich auf alle Untergründe und zustände reagieren. Das stelle ich mir recht schwer vor, wenn ich zb. einen 20% Anstieg habe, da mal schnell an die Gabel und das Federbein zu greifen und umzuschalten weil ich Grip suche oder was auch immer. Aber bitte, jeder muss für sich das Optimum finden, wenn Kabel da ein großes Manko sind.:ka:

Also ich kann nur für mich reden, der quasi keine Rennen fährt.
Bei 99% der Anstiege mache ich das "Lockout" zu. Nur wenn es wirklich zornig wird, lass ich es auf um den letzten Rest Traktion rauszuholen.
Oben angekommen mach ich das "Lockout" auf. Fertig.
Für Rennen siehts da tatsächlich wieder anders aus.

Fällt mir grad ein:
Ich meine es heißt ja offiziell auch nicht "Lockout", sondern "Plattform". Weil man eben einfach höher im Federweg bleibt aber theoretisch eben noch aktiv.
 
Zurück