Orbea Oiz Carbon OMR 2019

"bei uns im Hause" heißt bei Fox Deutschland formerly known as Toxoholics?

Es kam nur eine kurze Antwort mit dem Hinweis, sich bei www.foxracingshox.de/account anzumelden. Dort wird dann wahrscheinlich alles weitere selbsterklärend sein. Da Fox dann eh eine Weihnachtspause bis zum 06.01. hat, warte ich noch etwas ab, schraub das Bike zusammen und teste PTU mit dem Twistloc erstmal. Und dann werden Nägel mit Köpfen gemacht.
 
Bei Orbea selbst findet man die 4,3 mm Kabelführung unter der Ersatzteilnummer 11000437, welche allerdings wohl nicht mehr produziert wird :ka: . 11000438 mit 5,2 mm lässt sich aber dummerweise auch nicht in den Warenkorb legen. Eigentlich schade, das so ein kleines Teil nicht gleich als Zubehör mitgeliefert wird.

Hatte Orbea schon vor einiger Zeit deswegen angeschrieben, hier die Antwort:

Thank you for contacting Orbea.
In this moment, we don't have stock to the reference 11000438. It will be available in the middle of December.
Meanwhile we suggest you to ask for this item to your nearest dealers.
Sorry for the inconvenience.
Best regards,


Aber scheinbar ist es noch nicht Mitte Dezember ;-)

Passt denn 11000437 auch für den OMR Rahmen, ist doch eigentlich für die Alu-Variante?
Plane auch, demnächst 'ne Teleskop-Stütze einzubauen, bin aber noch am suchen, da in den Größe S Rahmen höchstens eine 100er rein passt,
und auch nicht jede, da die Fahrerin max. 16 cm Sattelauszug braucht. Einziger Kandidat bis jetzt crankbrothers Highline 7.

Edit: ach ne, hab gerade gesehen 11000437 war für ALMA OMP/OMR, aber durch 11000438 ersetzt.
 
In dem du sie im Forum anbietest zB
Oder bei Kleinanzeige einstellst oder als Aktion bei eBay... :winken:

Sicher willst du wissen was du dafür bekommst..... :D
Denke so 200€

Danke!
Habe was versenkbare Stützen betrifft keine Ahnung. Gibt es eine vergleichbare Stütze von einem anderen Hersteller? OC ist ja wohl die Eigenmarke von Orbea.

Gruß
Marcus
 
Denke, das ist auch nur eine umgelabelte irgendwas. Letztes Jahr waren es RF Stützen. Die ist nicht sonderlich leicht und hat mit 125 mm auch keine besonderen Verstellbereich. Da es die oder vergleichbare aber teilweise schon für unter 200 neu gibt, halte ich 200 im Privatverkauf für optimistisch.
 
War heute probesitzen und nochmal vermessen lassen. Hab bei 1,80cm eine SL von 85cm. Fand das M, das der Händler bevorzugt hätte viel zu kurz. Fährt irgendjemand bei der SL ein M? Kann aufgrund des Wetters leider nicht allzuviel testen.
 
Das Oiz fällt schon relativ kompakt aus. Fahre selbst ein M, bin aber auch nur 1,72 mit Schrittlänge etwa 80. Bin mit der Größe extrem zufrieden, auch auf langen Touren jenseits der 150 km fühle ich mich noch wohl. Oder zumindest kommt mein Unwohlsein bei der Länge nicht vom Rad ;)

Hast Du denn M und L mal probegesessen?
 
Wenn ich es mit meinem HT vergleiche ist der Reach 2cm Länger, allerdings wäre der Vorbau am Orbea, so auch 2 cm kürzer. Stack ist in L identisch und durch den SAG wird das ja auch noch kürzer.
 
Also ich bin 184 und habe eine Schrittlänge von 89cm. Ich liege genau zwischen L und XL. Habe mich für L und längeren Vorbau entschieden.
 
Es geht voran mit dem Aufbau. Dank @Shimanoboy ist sogar schon der fehlende Kabelport für die Variostütze eingetroffen :daumen: . Mal schauen ob heute noch die Verkabelung inkl. Bremsen entlüften fertig wird.

PS: Ja, der Vorderreifen (Nobby Nic für den Wintereinsatz) ist noch verkehrt rum drauf, hat aber momentan eh nur einen Schlauch drin, weil er sich nicht ohne weiteres tubeless aufpumpen ließ und sich jetzt erstmal setzen soll. Danach wirds erfahrungsgemäß einfach sein.

oiz_aufbau.jpg
 
N’Abend an alle!
Die Laufräder die beim m10 verbaut sind
(DT Swiss 1650..) sind ja mal mega leise ..
Bin aktuell am überlegen ob ich mir von Tune oder Bike Ahead welche ziehen soll.. Was dagegen spricht ist das Geld, obwohl ich die zu einem guten Preis bekomme, bin ich langsam bei einem Punkt angekommen wo man auch mal einen Strich darunter machen sollte.

nun zu meiner Frage..! Ich bin am überlegen einfach 54T star ratchet sl zu verbauen.
dann sollte es lauter werden :)
Hat jemand Erfahrung damit bzw. das gleiche vor ?
https://www.hibike.de/dt-swiss-service-kit-star-ratchet-sl-pa0d215210dbb3745f59f332052df8e18
mein M10 bekommt am Montag noch einen neuen Lenker und Stütze von Bikeahead verbaut, dann hat es ohne Pedale ein Gewicht von 9,9Kg ( Größe L )

Vorbau wird noch ein Newman nach dem vermessen drauf kommen m.

Aktuelle Änderungen:
Tune Komm vor Sattel
ESI xc Griffe
Rotor kapic Carbon Qrings Kurbel
Schwalbe R. Ralph und Ray Skinwall
XXX 1 Eagle Kette Gold

Grüße Alexandros
AE3C331C-29B1-4232-ACCE-E348107A8F61.jpeg66CD9EBE-13E9-4D54-8945-9F20DB089AE4.jpeg06A371F7-499C-45AA-BE73-5A559E9CF8D9.jpegF9BEC544-B375-40D5-9F06-53472C549946.jpegA2270584-C651-42C0-BB60-5C4B0B6C3CF2.jpeg21846A7A-8C94-4278-A259-1B5472F61E86.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
18 Zähne, ja das mit dem entfetten habe ich schon gemacht und etwas Öl ran gemacht bzgl Verschleiß. Wurde lauter aber das ist immer noch nicht in der Region wo ich es haben möchte.
Hast du 36 t nachgerüstet? Bzw sprechen wir vom gleichen LRS ?
 
Habe die bei allen Sätzen drin....
Sind 4 Stück da war mit 54 zu teuer, da ich gerne alles gleich habe.

Die sind schon gut von der Lautstärke.

Wobei das angehängten Angebot gut die 54 schon gut ist
 
Hallo zusammen,

hier auch noch ein Link mit verschiedenen Nabensounds https://radsporttechnik-mueller.de/de/test-laufradsaetze

Bin auch derzeit am überlegen einen leichteren LRS zu holen (derzeit der 1650 am m10 verbaut). Schwanke aber derzeit noch zwischen einem newmen LRS 6-Loch und einem dt-swiss mit centerlock. Bei dt-swiss wären es die 180er Naben mit centerlock mit duke lucky star Felgen. Gewicht lt. slowbuild 1330 g. Oder alternativ dieselben Felgen dann eben mit den newmen-Naben mit 6-Loch.

Haben die newmen-Naben auch eine vergleichbare Qualität wie die dt-swiss? Soundmäßig, um beim derzeitigen Thema zu bleiben, hört sich das zumindest mal ähnlich an. Oder "stört" hier jemand der Sound der newmen? Man will ja schließlich keine Rehe unnötig verscheuchen im Wald.

Fährt jemand die XTR-Icetech Bremsscheiben und kann diese empfehlen? Bei Centerlock LRS ist man ja ziemlich eingeschränkt, was die Bremsscheiben betrifft. Das spricht irgendwie dann wieder gegen die dt-swiss. War bisher der Meinung, dass man mit dt-swiss nichts falsch macht. Was ist den von dem CL auf 6-loch-Adapter von dt-swiss zu halten?

Sorry für die vielen Fragen. Aber je mehr man sich dem Thema annimmt, desto mehr Fragen kommen.

Der LRS wäre dann das letzte Teil an meinem m10, das getauscht wird. Dann wäre ich durch.
 
Hallo,
bin noch nicht ganz so weit den Rest vom OIZ zu zeigen.
Aber in die XTR Bremse passen auch Ice Tec Beläge. Der innere Belag gleich aus der Packung, an äußeren Belag müssen einige Rippen wegegefeilt werden (siehe Foto). Dürfte dann auch für XT und SLX so sein.

Gruß
kniescheibe 1
 
...
Fährt jemand die XTR-Icetech Bremsscheiben und kann diese empfehlen? Bei Centerlock LRS ist man ja ziemlich eingeschränkt, was die Bremsscheiben betrifft. Das spricht irgendwie dann wieder gegen die dt-swiss. War bisher der Meinung, dass man mit dt-swiss nichts falsch macht. Was ist den von dem CL auf 6-loch-Adapter von dt-swiss zu halten?
....

Ich fahre die IceTec scheiben. Die XT-Version ist minimal leichter und günstiger. Wenn du nicht unbedingt den schwarzen Lack auf den XTR-Bremsscheiben brauchst nimm die XT. Einen Adapter auf 6-Loch habe ich einmal probiert und war nicht so überzeugt. Wenn du dich nicht auf wenig Auswahl festlegen willst nimm 6-Loch.
 
Was ist den von dem CL auf 6-loch-Adapter von dt-swiss zu halten?
Je nach Adapter kann es bei einer Fox 32 SC schon mal recht eng werden, zumindest war es bei meiner Non-Boost-SC so. IceTec + Adapter ist auch nicht super leicht, solltest du ein Gewichtsfetischist sein. Ansonsten spricht eigentlich nix gegen Centerlock. Vom Handling einfacher als 6 Schrauben und die Scheibe liegt satt an. Brauchst natürlich einen passenden Schlüssel den du nicht immer dabei hast und die Auswahl an Scheiben ist dürftig.
Vorteil einer 180er/240er DT ist das die absolut bewährt sind und man bekommt auch nach Jahren noch Ersatzteile/Endkappen für sich ändernden Standards.
 
Zurück