Orbea Oiz Carbon OMR 2019

Ich bin ja eigentlich der Meinung "Wenn es das nicht abkann, hätte es nicht Fahrrad werden sollen", aber beim neuen Rad ist man ja anfangs immer etwas vorsichtiger, drum die Frage: Wie transportiert ihr das Rad auf dem Kupplungsträger? Einfach Halteklemme ans Oberrohr und Gewalt festknallen? :lol: :spinner: Ne, ernsthaft. Klemme ans Oberrohr und mit Gefühl festdrehen?

War mit meinem ja, am Gardasee.
Schinken um die Felgen, geht auch bei Carbon, Lappen dazwischen und mit Gefühl anziehen.

Gleich auch am Rahmen.
Habe meins, am Träger am Sitzroher Oberhalb flaschenhalter befestigt.
Mit Gefühl zudrehen, alles gut

Man kann ja schlecht das carbon Rad zuhause lassen
 
Ich habe für unsere 2 Räder am Heckträger je eine Vebindungsstange von Thule von der Sattelstüze zum Gabelschaft mit links-Rechts Gewinde wo man die Länge einstellen kann,u.da klemme ich.
 
Noch 'ne Frage: Ich hatte ja weiter oben schon geschrieben, dass ich für die bevorstehende Dolomitentour ein 30er KB montiert habe. Gestern war ich damit unterwegs. Im Gegensatz zum 34er KB gibt das 30er beim Fahren auf den beiden kleinsten Ritzeln fiese mahlende Geräusche von sich. Ist das normal so auf dem kleinen KB und gibt sich das noch etwas, wenn die Kette, auch neu, und das Blatt sich etwas angefreundet haben?
Hast du die B-Schraube angepasst? Oder vielleicht neues/zuviel Öl auf der Kassette?
 
Bei mir ist mit 30er oval da nix ungewöhnliches zu hören. Bin anfangs sogar mit nicht gekürzter Kette gefahren und das ging ohne Probleme.
Vor kurzem wurde aufgrund Geräuschentwicklung diverses getauscht (Hauptlager, Innenlager und Kurbel) und in dem Zug auch die Kette gekürzt. Seitdem scheint hinsichtlich Schaltperformance etwas der Wurm drin. Entweder es rattert etwas auf dem zweitgrößten Ritzel oder beim Schalten auf kleinere Ritzel ist der Schaltvorgang verzögert, manchmal einige Pedalumdrehungen. Wenn er dann um springt läuft es sauber.
Hab schon Spannung, Umschlingung Abstand (mit Schablone) und Anschläge eingestellt. Auf dem Ständer läuft es dann und im Einsatz wieder nicht.
Kann das an der Umlenkrolle liegen? Da war ich noch nicht dran.
Ansonsten bliebe ja nur Schaltauge, das hat aber bisher definitiv nix abbekommen und hatte dann in der Werkstatt auf dem Montageständer schaden nehmen müssen.....
 
Hm, ist jetzt aber nicht sooo leicht. Und das bekommt man auf <10kg?
Joaaa, wenn ich’s auf um die 10,5 kg bekomme ist’s für mich ok. Denke durch nen anderen LRS, Sattelstütze und bissle Kleinzeugs kommt man vielleicht hin... Man muss halt bedenken dass das TR - soweit ich weiß - knapp 700 g mehr hat als das reguläre... Komme ursprünglich vom RR, muss mich mal wegen dem LRS und der Sattelstütze schlau machen...
 
Hast du die B-Schraube angepasst?
Nein, bisher nicht. Die sah eigentlich gut aus. Werde ich aber nochmal checken.
Oder vielleicht neues/zuviel Öl auf der Kassette?
Neue Kette mit standardmäßiger Verölung. Dachte, das sei eigentlich ok so.
Bei mir ist mit 30er oval da nix ungewöhnliches zu hören.
Ist...d. h. also, dass es von der Geräuschentwicklung nach wie vor normal läuft.

Ok, dann werde ich wohl doch nochmal die B-Schraube betrachten und mal den Ölstand checken.

Bin anfangs sogar mit nicht gekürzter Kette gefahren und das ging ohne Probleme.
Die Kette habe ich um zwei Glieder gekürzt. Schalten lässt es sich unauffällig.
 
Update:
Die B-Schraube war fast perfekt. Ich habe sie pro forma mal 1 mm justiert. Des Rätsels Lösung ist aber die Kettenführung. Wenn die Ketten auf den größten beiden Ritzeln, also ganz innen, ist, schleift die Ketten an der Kettenführung außen. Spannend. Ich habe jetzt mal versuchsweise eine Unterlegscheibe drunter gelegt. Die war aber wohl zu dick, denn jetzt schleift es innen.
Denkt ihr, es ist problematisch, wenn ich die KeFü temporär abmontiere?
 
Habe meine ganz entfernt. Spart Gewicht.
Ich glaube, die 20 g würde ich in Kauf nehmen. Hat ja sicherlich seinen Sinn.
Mich wundert allerdings, dass das Teil nach dem Wechsel der KB schleift. Ist mir vielleicht eine der Unterlegscheiben abhanden gekommen? Laut Manual sollen zweimal 0.5 mm drunter sein. Bei mir ist es nur eine, die ist aber deutlich dicker als 0.5 mm. Nach Augenmaß etwa 2 mm. Wie sieht das bei euch aus?
Ich würde ohne losfahren und sie dabei haben.
So werde ich es auch machen.
 
915413
Hier nun endlich auch mal ein Bild von meinem neuen Oiz, hab’s heute wenigstens mal kurz geschafft den Bock zu bewegen. Erster Eindruck ist top! Nur die Sitzposition passt noch nicht.
In wie weit kann man die Sitzhöhe vom Rennrad auf ein MTB übernehmen?
 
Sattelhöhe ist klar, auch wie weit er nach vorne muss.
Ab da dann in kleinen Schritten arbeiten.
Habe heute ein wenig rum probiert, jetzt passt es schon deutlich besser.
Nun stellt sich noch die Frage nach dem Reifendruck. Das was man im Internet findet variiert sehr stark, hängt natürlich auch immer von den individuellen Gegebenheiten ab.
Welche Reifendrücke fahrt ihr auf eurem Oiz? Werde morgen mal vorne 1,9 und hinten 2,1 bar ausprobieren (73 kg, Pfälzerwald, Standardbereifung des M10 TR)...
 
Heute rüber nach Tirol, Zugspitzarena, Wurzeltrails. Plus eben längere An-/Rückfahrt in der Ebene. Ikon 2.35 EXO, 1.1 bar vorne, 1.35 bar hinten, bei 72kg.

Rennen fahre ich mit X-King vorne 1.1bar und RK hinten 1.38 bar. Beide in Protection.

Lange am Pfälzer Wald im Exil gelebt, würde da die gleichen Drücke fahren.

Ach außerdem, das Oiz ist so etwas von geil. Kann's nicht anders beschreiben. Klar, mit einem Enduro (oder wie auch immer man die heute nennt), könnte man noch mehr runter ballern. Gerade bei so Sachen, wie im Außerfern, aber dann muss man halt auch mit dem Auto direkt hinfahren. Schon cool, wie so ein Rennrad für die Berge auch super runter kann. Echt beeindruckt.
 
Hallo,
Kurze Nachfrage. Ich tendiere schon seit einiger Zeit mir das Orbea Oiz M20 TR zu holen (fahre aktuell ein Canyon Neuron 8.9). Für mehr reicht leider das Budget nicht.

Bin 1,77 m groß und habe 82 cm SL. Laut Orbea wird ein Rahmen in M empfohlen. Hat jemand Erfahrungen mit dem M20 und kennt einer das Gewicht?

Als Alternative wäre noch ein Canyon Lux im gleichen Preisbereich eine Idee. Da schreckt mich allerdings der Service ab und ich weiß nicht, ob die 110 mm Federweg ausreichen, um entspannt nach unten zu fahren...

Danke
 
Hallo,
Kurze Nachfrage. Ich tendiere schon seit einiger Zeit mir das Orbea Oiz M20 TR zu holen (fahre aktuell ein Canyon Neuron 8.9). Für mehr reicht leider das Budget nicht.

Bin 1,77 m groß und habe 82 cm SL. Laut Orbea wird ein Rahmen in M empfohlen. Hat jemand Erfahrungen mit dem M20 und kennt einer das Gewicht?

Als Alternative wäre noch ein Canyon Lux im gleichen Preisbereich eine Idee. Da schreckt mich allerdings der Service ab und ich weiß nicht, ob die 110 mm Federweg ausreichen, um entspannt nach unten zu fahren...

Danke

Die Gabel im Lux ist auch eine 120 mm Gabel. Sie ist nur auf 110 mm begrenzt.
 
Zurück