Alex85_Rgb
just for fun biking
Der Deckel hat 15 Euro (oder so) gekostet -> 4 mm weniger Höhe = 12 cm Überhöhung = schnell
Die Birzmann-Flaschenhalter waren erheblich schwachsinniger.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Der Deckel hat 15 Euro (oder so) gekostet -> 4 mm weniger Höhe = 12 cm Überhöhung = schnell
Die Birzmann-Flaschenhalter waren erheblich schwachsinniger.
Ich habe bewusst links/rechts verbaut, da der Flaschenhalter am Sitzrohr nur eine Werkzeugdose aufnimmt und ich nicht versehentlich daraus trinken möchte 
Zum Deckel: Keine Nachteile. Durchmesser exakt identisch und Spalthöhe ebenfalls identisch.
Ja, die Nummer würde mich auch interessieren - scheint ja doch einige zu geben ...Zum Deckel: Keine Nachteile. Durchmesser exakt identisch und Spalthöhe ebenfalls identisch.

Zu den Flaschenhaltern: Der Preis. Das ist einfach nur pervers...Ich habe bewusst links/rechts verbaut, da der Flaschenhalter am Sitzrohr nur eine Werkzeugdose aufnimmt und ich nicht versehentlich daraus trinken möchte
![]()
Eine breitere Bereifung ist keine Option? (mir spart sie einige Öffnungs-/Sperrvorgänge des Fahrwerks ...)Zum Thema Mittelposition am SquidLock, Einstellung usw. und ggf. dem Zugversteller muss ich eh noch ein bisschen was schreiben. M.E. nach schreit das Oiz nach der straffen Mittelstellung des Fahrwerks. Ich habe weiter oben ja schon einige Kritik geübt und war drauf und dran, den Kram abzuschrauben, aber nee, die Karre braucht dieses Setup. Aber nicht mehr heute.
) auch getauscht, gegen ein Exemplar von Syntace (Litecap, kostet 7,50 EUR).Eine breitere Bereifung ist keine Option? (mir spart sie einige Öffnungs-/Sperrvorgänge des Fahrwerks ...)

Wenn ich "nur" nach den Daten auf dem Papier gehe, würde ich wohl eher diese Steuersatzabdeckung bestellen: Dustcover for Specialized Tamarc SL6 4mmDas wäre hier:
https://r2-bike.com/CERAMICSPEED-Steuersatz-Staubkappe-Dust-Cover-Abdeckung
Version "CERVELO H=4 MM"
Zum Preis von 16,50 EUR.
Und, bevor ich's vergesse, die Aheadkappe wurde aus optischen UND Gewichtsgründen () auch getauscht, gegen ein Exemplar von Syntace (Litecap, kostet 7,50 EUR).
Was kurzfristig noch getauscht wird (aus Performance-Gründen UND natürlich auch zwengs am G'wicht): 34t rund gegen ABSOLUTE BLACK oval 34t. Liegt auf der Werkbank, Werkzeug zum Umbau fehlt mir im Moment.
Frage: Welches Innenlager würde Ihr empfehlen. Hintergrund ist, ich baue direkt eine SRAM ein und die Shimano aus (und wenn ich richtig liege, geht das SHimano innenlage nicht mit dem SRAM). Daher die Frage: Welches würde Ihr (auch aus Gewichtsgründen) empfehlen? Die schon genannten von Kogel sind mir etwas zu teuer... Daher das das ganz normale DUB von SRAM?
Frage: Welches Innenlager würde Ihr empfehlen. Hintergrund ist, ich baue direkt eine SRAM ein und die Shimano aus (und wenn ich richtig liege, geht das SHimano innenlage nicht mit dem SRAM). Daher die Frage: Welches würde Ihr (auch aus Gewichtsgründen) empfehlen? Die schon genannten von Kogel sind mir etwas zu teuer... Daher das das ganz normale DUB von SRAM?
Wenn ich "nur" nach den Daten auf dem Papier gehe, würde ich wohl eher diese Steuersatzabdeckung bestellen: Dustcover for Specialized Tamarc SL6 4mm
Hier das Original mit 46 mm Außendurchmesser (auch selbst gemessen). Die Cervelo-Version hat doch nur 45 mm Außendurchmesser(?). Die Frage die sich mir stellt, ob die "Abdichtung" ausreichend gut funktioniert - also ob die Abdeckung sauber aufliegt (hier sieht man die Acros Abdeckung samt Lager darunter) ...
...die 4 mm Bauhöhe gefallen mir.? Was mich allerdings stört ist die Größe des Spalts zwischen Abdeckung und Rahmen. Da muss sich doch irgendwann der feuchte Dreck sammeln - so dick ist mein Fett nicht, dass es da drin bleibt...ok, ich weiß, Wartung muss an der Stelle sein aber ...?Das Lager hat 41,5 mm Aussendurchmesser, der Innendurchmesser des Acros-Deckels hat 43 mm, der Innendurchmesser des CS-Deckels hat 42 mm (paar wenige Hundertstel hin/her, jeweils). Der Acros Deckel deckt den Spalt, wenn man seitlich auf's Lager schaut, etwas weiter ab als der CS-Deckel, der CS-Deckel ist m.E. nach aber eben etwas "dichter", da er dichter ans Lager ran rückt. Der Spezi-Deckel könnte möglicherweise innen auch 43 mm haben und vllt. kommt dann da besser Feuchtigkeit rein, ähnlich wie beim Original?
Wenn man (wie ich das mache) Deckel innen als auch Lagerkonus oben und Lager oben ordentlich mit seewasserfestem Fett benetzt, dann ist das aber wohl so oder so eine ordentliche/dichte Sache.
Optisch gefällt mir der etwas schlankere Deckel in der Tat gut, er harmoniert einen Ticken besser als beim Original (Übergang/Überhang Deckel zu Rahmen).
Sicherlich würde man mit dem von dir verlinkten Typ "Specialized" auch glücklich werden.
Hat dazu jemand eine Lösung parat?
! Carl-Z/Slowbuild SMCi30-S-ONE. Mit 1299 g bei 30 Innenweite inkl. Felgenband fällt der LRS äußerst leicht aus.
.Cool, hab mir den 28 mm Carlz geholt. Allerdings mit den neuen 240s, weil ich 6-loch haben wollte. Hab auch direkt das Tensiometer rein gehalten und das war ziemlich gleichmäßig.
Jetzt fehlt nur noch das Oiz...
Wie breit sind bei dir die Felgenhörner?
Ist super geworden. Die Felgen machen sich echt gut. Das Laufrad stiehlt dem OIZ aber die ShowNeue Laufräder wurden verbaut! Carl-Z/Slowbuild SMCi30-S-ONE. Mit 1299 g bei 30 Innenweite inkl. Felgenband fällt der LRS äußerst leicht aus.
Anhang anzeigen 1045575
Die Qualität des Aufbaus sieht sehr überzeugend aus. Alles läuft kerzengerade, die Carbonfelgen sehen perfekt verarbeitet aus und über das DT Swiss Zeug muss man ja glaube ich gar nicht erst sprechen.
Anhang anzeigen 1045578
Durch die 25 mm hohen Felgen ist der Rahmen gefühlt um eine Größe geschrumpft.
Anhang anzeigen 1045579
Anhang anzeigen 1045580
Anhang anzeigen 1045581
Anhang anzeigen 1045582
Anhang anzeigen 1045583
Meinem Neffen habe ich natürlich auch schon das passende Material versorgt. Mit 2 1/2 Jahren passt er jetzt so langsam auf sein Laufrad und gibt schon ordentlich Gas.
Anhang anzeigen 1045584

Cool, hab mir den 28 mm Carlz geholt. Allerdings mit den neuen 240s, weil ich 6-loch haben wollte. Hab auch direkt das Tensiometer rein gehalten und das war ziemlich gleichmäßig.
Ja, bei mir sind die Aero drin. Kann seit meinem ersten, selbst gespeichten LRS nicht mehr ohne leben.Hast du die Aerospeichen genommen? Meinen Satz habe ich heute auch abgeholt und komme mit den Standardspeichen auf 1311 g. Morgen hole ich die letzten Kleinteile ab und dann ist es erstmal fahrfertig. Sollte dann erstmal bei 11,4 liegen. Lenker und Vorbau kommt dann nach den ersten Proberunden dran.

Was 'ne Mimose.Der Dämpfer ist nur dann wirklich geschlossen, wenn keinerlei Zugspannung anliegt.
Das entspricht also, den Zug etwas länger zu machen ? Probiere ich aus.Also einfach mal schauen, ob du die Zughülle um diesen Betrag weg vom Ausgang des Twistloc bewegen kannst.
Ich habe die Gabel nun endlich mal zerlegt und festgestellt, dass die Buchsen nicht optimal kalibriert waren - kurzerhand einen 32er Kalibrierdorn organisiert und die Buchsen neu kalibriert und komplett abgeschmiert.
--> jetzt wird allmählich ein Schuh daraus.
Die Gabel spricht nun deutlich feinfühliger an