Orbea Oiz Carbon OMR 2019

Hier mal mein Oiz M10 mit XTR Bremse (weiß, schwarz,grau). Bestellt hatte ich Ende November; damals war Lieferdatum Anfang März. Gekommen ist es Anfang April.
Gewicht weiß ich leider nicht, hab keine Waage...?
Ist aber bis auf Speedneedle, Procraft Superlight Griffe und Tubeless noch im Werkzustand.Anhang anzeigen 1054142
Wann starten wir mal wieder eine Runde? Morgen würde ich mich wohl wieder ein wenig panieren wollen - evtl stehst mir ja bei ;)
 
Heute auf Hausrunde unterwegs 20200530_115845[1].jpgIMG-20200507-WA0000[1].jpg
 
Ich war zwar nicht gefragt aber ich bin von 21 mm auf 28 umgestiegen und finde es irgendwie nicht sehr geil...

Aber mag noch daran liegen, dass ich bei den 21ern tubeless unterwegs war und die 28er noch mit Schlauch fahre.
 
Irgendwie passt sich der Reifen nicht so sehr dem Untergrund an und wenn ich vom Druck her runter gehe habe ich ständig Durchschläge bei meiner gewohnten Fahrweise.
 
Felge noch ganz und Schlauch durch.

Und dazu gabe es noch ein paar Durchschläge die so sanft waren, dass der Schlauch gehalten hat ich aber gespürt habe, das die Felge tatsächlich am Stein/ Wurzel dran war.
 
Ich fahre auch 28 mm (am Scalpel). Aber tubeless. Da ich mittlerweilen eher auf schmalere Reifen Wert lege: Die originale Felgenbreite beim Oiz taugt schon ganz gut, 28 mm finde ich bei Reifen um 2" schon fast ein bisschen viel. Andererseits zieht es einen 2" Reifen bei den 28 mm schön weit auf und die Auflagefläche des Reifens nimmt nicht nur optisch sondern auch vom Fahren her spürbar zu. Ist immer wieder erstaunlich, wie recht ähnliche Reifen auf diesen beiden Felgenbreiten unterschiedlich wirken.

Ein Race-Fully würde ich aber auch nicht mit Schlauch fahren bzw. generell ein MTB. Tubeless hat für mich mehr Vor- als Nachteile.
 
Ich fahre die FastTrak in 2.35 auf 28mm auf dem Oiz und dieselben auf dem HT auf 22mm. Finde es auf dem Oiz deutlich besser vom Grip. Fahre auch 0,2 bar weniger.
 
Ein Race-Fully würde ich aber auch nicht mit Schlauch fahren bzw. generell ein MTB. Tubeless hat für mich mehr Vor- als Nachteile.

Welche denn? Ernstgemeinte Frage- ich fahre wirklich viel MTB aber in allen Rädern sind Schwalbe SV extralights/XXlights drin, komme ich gut mit klar. Habe schon oft üerlegt, tubeless zu montieren aber da ich vglw oft die Mäntel wechsle, scheue ich den Aufwand mit der Dichtmilch.
 
Welche denn? Ernstgemeinte Frage- ich fahre wirklich viel MTB aber in allen Rädern sind Schwalbe SV extralights/XXlights drin, komme ich gut mit klar. Habe schon oft üerlegt, tubeless zu montieren aber da ich vglw oft die Mäntel wechsle, scheue ich den Aufwand mit der Dichtmilch.

Der Aufwand mit tubeless ist in etwa so gering, wie einen Schlauch zu montieren.
Sauerei gibt's auch keine.
 
Spürst du einen Unterschied zu den schmäleren Felgen?
Bin leider noch nicht zum fahren gekommen - erwarte aber keine massiven Unterschiede (im Stand steht der Reifen ca. 1 mm breiter da und mit deutlich mehr Volumen). 25 mm waren jetzt auch nicht gerade schmal - Durchschläge hatte ich NIE. Bin zuletzt mit ca. 1,3 bar vorne wie hinten unterwegs gewesen ... (Fahrergewicht: 65 kg)

Ein Race-Fully würde ich aber auch nicht mit Schlauch fahren bzw. generell ein MTB. Tubeless hat für mich mehr Vor- als Nachteile.
Sehe ich genauso - würde heute nur noch tubeless fahren (wenngleich der Schlauch für viele Anwender seine Berechtigung/Vorteile hat - z. B. @nauker ).
 
Welche denn? Ernstgemeinte Frage- ich fahre wirklich viel MTB aber in allen Rädern sind Schwalbe SV extralights/XXlights drin, komme ich gut mit klar. Habe schon oft üerlegt, tubeless zu montieren aber da ich vglw oft die Mäntel wechsle, scheue ich den Aufwand mit der Dichtmilch.

Ich fahre seit 2012 an allen Crossern/Gravellern und allen Spielarten der MTB's, die ich im Fuhrpark habe, TL. Das geht von 35 mm bis 2,8" Reifenbreite, von 19 mm bis 40 mm Felgeninnenweite und Luftdruck von 3 bar bis runter zu 0,8 bar. Ich hatte in all den Jahren mit grob geschätzt 50.000 off-road Kilometern nicht einen Durchschlag, der mich in ein echtes Problem geritten hätte. Reißzwecken, Dornen, Scherben - alles war dabei und alles konnte (bis auf einen einzigen Fall, an den ich mich noch gut erinnere) recht unaufgeregt geflickt werden (Dichtmilch, Maxsalami). Rollwiderstand gering, Grip der Reifen sehr gut, da ich mit TL mit dem Druck einfach noch weiter runter komme und eben die Pannensicherheit ggü. Zeug, dass man normalerweise gleich merkt. Ich weiß nicht, wieviele Pannen ich schon gehabt haben würde bei der ganzen Dornenfahrerei, die ich manchmal so mache.

Klar, ist nicht alles Gold, was glänzt. Gibt auch richtig blöde Kombis von Felge und Reifen. Und ganz blöde Kombis wie dt swiss Felgen, die typische Reifen eben bei Luftverlust nicht sauber im Felgenbett halten. Sowas merkste halt z.B. beim ersten Mal Milch nachfüllen, wenn es dir im heimischen Keller den Reifen ins Felgenbett zieht. Das wäre in freier Natur mit hoher Wahrscheinlichkeit das Ende der Herrlichkeit. Es geht aber auch anders, ich habe Felgen, da muss ich mit den Füßen um die Felge rumlaufen und den Reifen mit Gewalt ins Felgenbett treten... Das sind natürlich geile Kombis, denn da kannst du sogar völlig luftleer sowas wie nen kurzen 601er runter ballern und der Hinterreifen ist immer noch auf der Felge. Möchte nicht wissen, was da los wäre mit normalem Reifen und Schlauch.

Aber, in der Tat, dt swiss Felge im Bereich 25 mm + tubeless = gewisses Risiko, dass der Krampf unterwegs Zicken macht.
 
Ich denke bei dem Gewicht und der Felgen/Reifen Kombination kannst mit dem Luftdruck locker noch runter. Das bringt nochmal mehr Grip.
Nun ja, die Karre soll ja auch noch rollen. Grip bringen die 2.3er Cross King Race Sport ja schon von Haus aus mit, aber irgendwann laufen die dann (auch aufgrund der breiten Felgen) auf den Seitenstollen und das fährt sich nicht mehr schön. Self-steering und Durchschläge werden dann auch ein Thema. Aber Versuch macht kluch! Ich habe mich bei ähnlichem Gewicht bei den RS bei min. 1.3 bar vorne und 1.4 bar hinten eingeschossen. Gehe ich weiter runter wird mir die Fuhre zu träge und fährt sich zu indirekt. Mir fehlen aber auch ein paar Millimeter zu den 30.
 
Komisch...

Bei den 21er Felgen fahre ich 1,4 und 1,8 Bar und es fühlt sich richtig griffig und komfortabel an.

Bei den 28er bin ich vorn auf 1,3 runter und hinten auf 1,5 aber es fühlt sich härter an und immer noch weniger griffig. Trotzdem mehr Neigung zum Durchschlagen.

Aber wie gesagt mit Schlauch bei den breiten Felgen. Aber macht das so viel aus?

Hab leider keine passenden Ventile mehr, sonst wären die Schläuche draußen...
 
Evtl. der falsche Thread, um das jetzt hier weiter zu thematisieren :cool:...... entscheidend ist ja auch, was du für Reifen fährst. Typ, Breite, TLEs/Protections oder Liteskins/RS usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück