Orbea Rallon 5 - 29" Enduro

scheinbar werden beim 20er Modell härtere Federn beim DHX2 mitgeliefert.

Ich werde mit den Hebel als Upgrade besorgen.
Sollte das mit 65mm Hub nicht funktionieren würde ich den weitergeben.
 

Anzeige

Re: Orbea Rallon 5 - 29" Enduro
Überlege mir das 2020 Rallon zu bestellen. Kennt ihr eine Bezugsquelle die einen guten Preis machen kann?

Kann man wenn man beim Händler bestellt dann trotzdem wie im MyO Konfigurator Dinge ändern?
 
Überlege mir das 2020 Rallon zu bestellen. Kennt ihr eine Bezugsquelle die einen guten Preis machen kann?

Kann man wenn man beim Händler bestellt dann trotzdem wie im MyO Konfigurator Dinge ändern?

Ich kann Wheelsports in Weselsberg empfehlen. Änderungswünsche wurden unkompliziert umgesetzt und MyO ist auch möglich. Der Preis war in meinen Augen sehr fair.
 
Ich hab‘s über Lukas von BestBikeParts in Ostfildern gemacht.
Und natürlich kannst du das so bei jedem Händler bestellen, wie du dir das am Konfigurator zusammen gebastelt hast.




Sascha
 
Helft mir mal auf die Sprünge.
Warum konstruiert man einen neuen Link, wenn man einfach einen Dämpfer mit 65er Hub nehmen kann und auf selbe Ergebnis kommt?! Hat das was mit der Anlenkung, FW-Kurve etc. zu tun?
Ich werde weiterhin bei dem DPX2 im 65er Hub und vorne bei den originalen 160mm bleiben.




Sascha
 
Helft mir mal auf die Sprünge.
Warum konstruiert man einen neuen Link, wenn man einfach einen Dämpfer mit 65er Hub nehmen kann und auf selbe Ergebnis kommt?! Hat das was mit der Anlenkung, FW-Kurve etc. zu tun?
Ich werde weiterhin bei dem DPX2 im 65er Hub und vorne bei den originalen 160mm bleiben.




Sascha
Der Link ändert ja nicht nur den Federweg, sondern auch die Kinematik des Rahmens - mehr Progressivität, besseres Ansprechen am Anfang des Federwegs. Ob man das braucht oder nicht sei dahingestellt, aber es gibt ja Leute, die das Rallon gerade mit einem Stahlfederdämpfer regelmäßig zum durchschlagen bringen. Für die macht so ein Upgrade sicher Sinn.

Ich persönlich brauch das nicht - bin mit dem DHX2 mit 65 mm Hub sehr zufrieden, und ich habe auch keine sprunglastigen Strecken, wo man den Dämpfer vermutlich eher zum Durchschlagen bringt. Bei mir gibts mehr verblockte und enge Wanderwege als schnelle Ballerstrecken.
 
Das ist auch mein Problem.
selbst mit Stahlfeder funktioniert das Teil bei mir mit 160/160 gerade eigentlich super.

Frage ist halt ob man das auf 170/170 bekommt, und ob man das überhaupt will. Never touch a running System usw.
 
Helft mir mal auf die Sprünge.
Warum konstruiert man einen neuen Link, wenn man einfach einen Dämpfer mit 65er Hub nehmen kann und auf selbe Ergebnis kommt?! Hat das was mit der Anlenkung, FW-Kurve etc. zu tun?
Ich werde weiterhin bei dem DPX2 im 65er Hub und vorne bei den originalen 160mm bleiben.




Sascha
Dazu sei dir mal der Test (der hier verlinkt wurde) auf Pinkbike zum neuen Umlenkhebel empfohlen.

Kannst auch direkt zum Ende springen, dort wird ziemlich passend beschrieben für wen sich die investition lohnt und für wen nicht.

Ich werde wohl auch tauschen, bräucht ich nur ne 550er feder.
 
du musst den kräftig schütteln. und zwei mal umdrehen. dann fallen 10mm raus.

Ernst: der hebel ist länger, dadurch bewegt sich die sitzstrebe weiter nach vorne oben bei gleichem hub. = mehr Federweg
 
scheinbar werden beim 20er Modell härtere Federn beim DHX2 mitgeliefert.

Ich werde mit den Hebel als Upgrade besorgen.
Sollte das mit 65mm Hub nicht funktionieren würde ich den weitergeben.
Könntest du dann bitte berichten und Bilder machen, wie ein voll eingefedertes Rallon mit neuem Link und 65er Hub am Sattelrohr aussieht? Bin echt gespannt. Danke! :daumen:
 
Ehrlich, ich checks nicht :D

Beschäftige Dich doch einfach mit mit Rahmen und Fahrwerks Design, gibt genug Artikel dazu ... dann verstehst es schon.

Kurzum der Federweg hinten resultiert nicht allein aus der Hublänge (wie an der Gabel) des Dämpfers sondern zusätzlich aus dem Design der Anlenkung.
 
Ehrlich, ich checks nicht :D
https://www.pinkbike.com/news/review-orbeas-rally-on-linkage-for-the-rallon.html
UNBEDINGT durchlesen und eine Erleuchtung erfahren. Bzw. ein Stück schlauer sein. Die genaue Physik dahinter muss man nicht unbedingt verstehen.

Aber so Grundsätzlich: Federweg des HR = Hub des Dämpfers * Übersetzungsverhältnis

Nun ist das Übersetzungsverhältnis aber nicht konstant, sondern ändert sich im Laufe des Federweges. Dadurch erhält der Hinterbau seine jeweilige Charakteristik. So mal ganz vereinfacht gesagt.

Und Orbea hat jetzt durch eine geometrische Veränderung (Lage der 3 Punkte der Wippe zueinander) sowohl das Übersetzungsverhältnis insgesamt als auch dessen Verlauf über den Federweg hinweg verändert. Das resultiert in mehr Federweg (und der Notwendigkeit einer härteren Feder) sowie in einem geändertem Federverhalten (progression, sensibilität).

Hab ich was vergessen?
 
Finde ich super von Orbea das die den neuen Link auf für die bisherigen Bikes anbieten. Ich bin da schon überlegen, da ich schon bei Mini-Sprüngen schnell durchschlage. Ich liebe aber sonst den sensiblen Hinterbau. Der arbeitet richtig gut bei verblockten Sachen, kommt aber bei gröberen Sachen auch schon manchmal ans Limit. Mit mehr Endprogression könnte ich da echt glücklicher werden. Mal schauen wann die bestellbar ist. Ich habe nun schon ein paar mal gelesen dass mit der neuen Wippe auch eine neue Feder notwendig ist... wird diese auch mit dem Set mitgeliefert oder muss diese separat gekauft werden. Das verteuert dann natürlich nochmals.
160 mm vorne reichen mir eigentlich. Wird die Geometrie ungünstig verändert mit der neuen Wipp und 160 mm hinten und vorne wie gehabt 160 mm? Lässt sich die 160 mm Fox auf 170 mm umbauen?

Kurze Frage. Bestelle mir gerade noch sonstiges Zubehör/Ersatzteile. Mein 2019er Orbea hat ja die DUb-Kurbel montiert. Die (Tret)Lager sind ja beim Rallon geschraubt. Sollten BSA Lager sein, oder? Kann ich diese mit dem üblichen Werkzeug anziehen, welche ich bisher bei meinen Shimano Hollowtech Lagern (mit BSA-Gewinde) verwendet habe (z.B. Saint)? Oder hat sich da wieder was am Durchmesser geändert?
 
Zuletzt bearbeitet:
160/160 ist perfekt bei dem Bike. Ich sehe keinen Sinn in der 170er Gabel, es sei denn man legt keinen Wert auf einen steilen Sitzwinkel bzw. die guten Klettereigenschaften... und als Parkbike gibt es bessere Alternativen. Aber rumbasteln und austesten würde ich auch gerne
 
Danke an alle ! Der neue Link würde ja sogar 4 neue Lager mitbringen :D
Sollte jemand einen guten Preis irgendwo bekommen, gerne Bescheid geben.
 
Sollten BSA Lager sein, oder
Ja

Kann ich diese mit dem üblichen Werkzeug anziehen, welche ich bisher bei meinen Shimano Hollowtech Lagern (mit BSA-Gewinde) verwendet habe (z.B. Saint)?
Nein

hat sich da wieder was am Durchmesser geändert?
Ja

Lösung 1: Such bei Mr. Google nach "Icetoolz m097" (günstiger) oder von Park Tool das Werkzeug "BBT-79" >> beides Aufsätze für eine Ratsche (Achtung: 1/2" oder 3/8" !!)
Lösung 2: Suche nach einem RaceFace Cinch BSA Schlüssel

Gruß
Steffen
 
Zurück