Oregon® 450t oder Edge 705

Hallo,

ich suche auch ein anständiges Navi für meine Touren,
habe auch schon ein Bericht im
http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=44468

eingestellt.
Leider kann mich bis jetzt nicht das Garmin Oregon 450t sowie das Edge 705 überzeugen.
Wobei ich bei den Kundenbewertungen von amazon für das Edge 705 wirklich nichts gutes über die Software gelesen habe :-(
Das Navi muss funktionieren, möchte nicht viel herumbasteln auch mit Karten usw.
Wäre super wenn ihr euch melden würdet für was ihr euch entschieden habt. Einen Besuch beim Händler muss ich auch noch machen.

Das Oregon 450t finde ich etwas besser da es auch neuer ist als das veraltet Edge 705 was ich bis jetzt gehört habe.

Grüße
Rothirsch
 
Tja, viel gelesen und nur bedingt schlauer. Trotzdem danke.
Dakota oder Oregon? Ich denke noch nach. Die Displays sind wohl der Schwachpunkt...
 
ich würde und habe die Frage ganz eindeutig mit Oregon beantwortet. Denn den Vorteil, den der Oregon gegenüber dem Edge hat, ist sein großes und hochauflösendes Display. Und das fehlt dem Dakot gänzlich.

Geht es um ein Bike Navi und Computer doch doch eher Edge 705, als den Dakota. Und geht es um ein Outdoor GPS, dann geht die Entscheidung eindeutig in Richtung Oregon.

Das in bestimmten Sitationen schlecht ablesbare Display haben Dokota wie auch Oregon. Wer der Darstellungsqualität nicht akzeptieren kann, muß zum Edge oder eTrex Vista HCx greifen. Der Vista HTx entspricht wohl techinsch weitestgehend dem Edge 705. Der Edge geht halt in Richtung Biking und Sport, der Vista in Richtung Hiking und Outdoor.

Gruß
Thomas
 
... Die Displays sind wohl der Schwachpunkt...
Das lese ich immer wieder, insbesondere beim Oregon. Kann ich selbst aber nicht bestaetigen. Ich habe die Beleuchtung immer komplett aus und kann alles sehr gut ablesen. Ich hab die Halterung des Oregon 450t am Vorbau angebracht. Somit schoen mittig. Der Vorbau ist allerdings auch bissl geneigt. Der Drauf-Schau-Winkel ist gerade noch so ertraeglich (weniger wegen des Displays, als allgemein). Aber wenn man ihn halt mit weniger Neigung anbringen kann, dann finde ich das Display gut.

Ohne Beleuchtung halten die Akkus (2700mA) auch durchaus >10h (war die max. Strecke bisher und Akkus waren noch fast halbvoll lt. Anzeige). Ich glaube Stromsparmodus war dabei aus. Irgendwer schrieb hier mal im Forum von >20h Laufzeit. Das habe ich nicht getestet, da ich spaetestens nach ein paar Touren immer wieder wechsle und auflade.
Nachts dann halt mit 15sec. Beleuchtung kann man auch locker mehrere Stunden fahren. Einzig im Dauer-Licht-Betrieb ohne Stromsparmodus laeuft das Teil maximal ein paar Stunden (aber wie gesagt macht sowieso niemand).
Ansonsten ist die Handhabung und die Verarbeitung super. Ich nutze ihn ausschliesslich mit OpenMTBMaps und der vorinstallierten Recreational Map.
 
Maaan :). Das ist aber auch eine leidige Frage mit den GPS. Auch ich suche und lese und teste seit zwei Wochen intensiv. Die Antwort, die ich nicht akzeptieren will ist: Das GPS was wir suchen gibts nicht. :(

Die Edge sind tolle Bike/Trainings-Computer, aber:

  • Miese oder garkeine (500er) Kartenfunktionen
  • Keine tauschbaren Akkus
  • langsam (Kartenfunktionen)
Die Oregons sind gute Wander-GPS, aber:

  • schlechte Ablesbarkeit der Displays (Das GPSMap 62 ist weit besser, ich überlege auch an dem)
  • kaum Bike-Funktionen (Geschwindigkeitssensor, Steigung %, Trainingsdaten/partner?!??)

Der letzte Punkt der Oregons/GPSMap ist natürlich für uns (wir sind ja hier in einem Bike-Forum) ziemlich blöd. Der Punkt ist auch in keinster Weise nachzuvollziehen. Die Geräte könnten ja sicherlich den Geschwindigkeitssensor auslesen, überdies könnten sie auch mit Sicherheit Trainingsdaten/partner berechnen, Garmin will es nur nicht. Die Edge können kaum Karte und sind, wenn man mal wandern will oder sowas daher dafür rein garnicht zu gebrauchen. Die Nasen wollen, dass wir zwei Geräte kaufen, aber das werde ich sicher nicht tun!
Gerade die voluminösen und teuren Oregons/GPSMap sollten doch alle erdenklichen Sport Funktionen vereinen, es ist doch nur Software!!! Man merkt hier ganz klar, dass es an einem starken Konkurrenten für Garmin fehlt! :mad:

Für mich sieht's so aus als machen nur zwei Punkte halbwegs Sinn:

  1. Ich kauf mir einen Oregon/GPSmap, der universeller einsetzbar ist und DIE wichtige Grundfunktion eines GPS mitbringt: Karten/Tracks/Routen gut zugänglich darstellen.
  2. Ich warte auf einen Edge "805" oder Oregon "1000", ein Gerät was endlich nicht kastriert ist.
Da 2. mangels Konkurrenz wahrscheinlich erst in Jahren eintreten wird sind die Edge für mich gestorben. Auch wenn ich nur sehr ungern auf richtige Geschwindigkeit (log) und Trainingszeiten/Partner verzichte, auf eine ordentliche Kartendarstellung und vielseitige Benutzbarkeit (Bergwandern usw) will ich auf gar keinen Fall verzichten.

Tja, viel gelesen und nur bedingt schlauer. Trotzdem danke.
Dakota oder Oregon? Ich denke noch nach. Die Displays sind wohl der Schwachpunkt...
Heute nochmal beide in der Hand gehabt. Das Oregon hat schon das klein bisschen besser ablesbares Display gegenüber dem Dakota. An das GPSMap 62 kommt aber nichts ran (außer natürlich ein monochromes Edge 500). Hier mal der Unterschied von Oregon 450 links zu GPSMap 62 rechts. Nicht von mir das Bild, aber ich hielt sie noch heute in Händen, das ist so ganz zutreffend:
100_0750.jpg

In direktem Sonnenschein ist auch das Oregon/Dakota Display gut ablesbar, im Schatten bzw. bei bewölktem aber hellem Himmel (viel Streulicht) ists echt traurig. Die Hintergrundbeleuchtung ist aber selbst auf Max so schwach, dass man sie auch im Schatten draußen nicht wahrnimmt. Das Mischlicht ist also das große Manko am Display.

Ich werde mir wohl schweren Herzens die Tage das Oregon 450 bestellen. Ich hab auch schon überlegt mir das Edge 500 set zum biken zu holen und dann, wenn wirklich Bedarf an einer Karte ist noch eins (Dakota?!)... aber wie ich oben schrieb, das sehe ich eigentlich nicht ein. Für eine Mischung aus Edge und Oregon würde ich auch 400€ hinlegen, aber zwei Geräte?! Nee!
 
Ich hab genau die - beschissene, aber einzige Lösung - Edge 500 als Bikecomputer(gefällt mir sehr gut) und Oregon 450 zur Navigation.
Das Oregon verbleibt nur am Lenker wenn notwendig - zur Feierabendrunde mit den Kumpels ist der kleine Edge wesentlich geiler!

Die Ablesbarkeit des Oregon Displays ist mässig, da das GPSMap aber nochmal klobiger ist... Und Touch auch während der Fahrt - gerade zum Scrollen - sehr gut ist ... hab ich leider nen matschiges Display und warte wie so viele auf nen neuen gescheiten Edge!
 
Bezüglich der Displays darfst Du aber nicht vergessen, dass der Oregon die viel höhere Auflösung im Vergleich zum GSPMap 62 hat. Erst das macht es möglich mehr Details der Karte darzustellen. Und damit wird es erst möglich, in niedrigeren Zoomstufen, einen weiten Überblick über das Gelände zu erhalten.

Beim GPSMap 62 bist Du vom Display her auf dem Niveau des Edge 605/705. Er hat zwar das ein wenig größere Display, dieses jedoch bei vergleichbare Auflösung. Die Orientireung im Gelände fällt mit dem GPSMap 62 ähnlich schwer wie mit dem Edge.

Gruß
Thomas
 
Das wusste ich gar nicht - GPSMap war mir aber eh zu klobig.

Beim Oregon ist die Auflösung echt gut, fahre immer mit der 200m Zoomstufe - ist super zum Fahren. Hintergrundbeleuchtung ist auch vollkommen ausreichend - wenn man die richtigen Karten Styles hat zB von Openmtbmaps.
 
... [*]kaum Bike-Funktionen (Geschwindigkeitssensor, Steigung %, Trainingsdaten/partner?!??)
[/LIST]

Der letzte Punkt der Oregons/GPSMap ist natürlich für uns (wir sind ja hier in einem Bike-Forum) ziemlich blöd. Der Punkt ist auch in keinster Weise nachzuvollziehen. Die Geräte könnten ja sicherlich den Geschwindigkeitssensor auslesen, überdies könnten sie auch mit Sicherheit Trainingsdaten/partner berechnen, Garmin will es nur nicht.

Also mein Oregon zeigt mir die Geschwindigkeit relativ genau an. Klar ein Sensor am Rad ist genauer, aber dazu kannste doch den GSC-10 notfalls dazunehmen. Puls bekommste ueber einen extra zu kaufenden Brustgurt (habe den Blue-Eye III) und ein Hoehenprofil deines Tracks inkl. Deiner aktuellen Position darauf kannst du Dir auch sehr schoen anzeigen lassen. Steigung in Prozent bekommt man aber glaube ich erst daheim in BaseCamp raus. Das einzige was er wirklich nicht kann ist der virtuelle Trainingspartner.
 
Also mein Oregon zeigt mir die Geschwindigkeit relativ genau an. Klar ein Sensor am Rad ist genauer, aber dazu kannste doch den GSC-10 notfalls dazunehmen. Puls bekommste ueber einen extra zu kaufenden Brustgurt (habe den Blue-Eye III) und ein Hoehenprofil deines Tracks inkl. Deiner aktuellen Position darauf kannst du Dir auch sehr schoen anzeigen lassen. Steigung in Prozent bekommt man aber glaube ich erst daheim in BaseCamp raus. Das einzige was er wirklich nicht kann ist der virtuelle Trainingspartner.

Nur die Edge Modelle werten das Tacho-Signal des GSC-10 aus! Beim Orwgon springt die Geschwindigkeit stark besonders im Wald - für mich *******, da ich mich am Tempo orientiere (nicht an der Trittfeequenz) und unspassig im Downhill ...
 
@worstcase
tja, genau das hab ich ja auch immer gedacht aber dem ist ja scheinbar leider nicht so. Vom GSC10 wird die Frequenz mit der die Räder drehen ja scheinbar nicht von den Oregons ausgelesen (wie mottfried sagte). Find ich auch eine große Frechheit, technische Gründe hat das ja nicht. :mad:
Echt schade, wenn das drin wäre hätte ich schon bestellt, aber das heißt ja jetzt, dass ich entweder auf die Primärfunktion eines Tachos (Geschwindigkeit) komplett verzichten oder zweimal kaufen muss.

Das Thema ist echt nicht so einfach. Würde das Oregon zumindest alle Sensoren unterstützen.... aber nööö.... Im Endeffekt bestelle ich mir dann ein Gerät mit dem ich schon vorher nicht zufrieden bin, aber ich will wirklich mal meine Touren loggen, dynamisch umplanen usw usw.
 
Vom GSC10 wird die Frequenz mit der die Räder drehen ja scheinbar nicht von den Oregons ausgelesen (wie mottfried sagte)
Also ich habe keinen GSC10, aber unter "Einstellungen"->"Fitness"->"Fahrrad-Kadenzsensor" kann man einen GSC10 suchen und finden lassen. Ich habe schon Beitraege gelesen, in denen die Leute den Oregon damit genutzt haben. Ich bin also ziemlich sicher, dass man es sich anzeigen lassen kann. Ich habe ja auch ein Feld "Trittfrequenz" zur Anzeige. Ob er es im Track mit aufzeichnet, kann ich damit allerdings noch nicht sagen, aber auch da bin ich relativ sicher, dass er es macht. Ich habe allerdings gelesen, dass zumindest MapSource dann diese Werte (auch "Herzfrequenz") beim Import unterschlaegt. GSC10 einfach bestellen bei Amazon, probieren, wenn nicht funzt dann zurueck. Aber wie gesagt ohne es getestet zu haben: Ich bin mir recht sicher, dass es funktioniert.

EDIT: Nachdem ich Deinen Beitrag nochmal gelesen habe: Klar Trittfrequenz!=Geschwindigkeit. Der GSC10 liefert zwar beides, aber es koennte sein, dass der Oregon dann nur die Trittfreqeunz ausliest. Ich glaube das war genau, was mottfried meinte.
 
Genau der Oregon nimmt nur das Trittfeequenzsignal und nicht das Tachosignal - dadurch springt die Geschwindigkeit gegenüber einem Tacho bereits bei gutem Empfang sehr stark.
Alle Sportwerte werden zwar aufgezeichnet und können online eingesehen werden, aber nicht auf dem Gerät - wer Durchschnittswerte zu Herz,- Trittfrequenz oder Kalorien haben möchte hat online und auf dem Gerät Pech. Daher meine Lösung Edge 500 zum Fahren und Oregon zum navigieren. Macht eh keinen Sinn sich das alles auf dem Oregon anzuzeigen, da es die Kartenansicht sehr einschränkt - und die Karte wird schon sehr brauchbar auf dem Oregon angezeigt.
 
Also ich habe keinen GSC10, aber unter "Einstellungen"->"Fitness"->"Fahrrad-Kadenzsensor" kann man einen GSC10 suchen und finden lassen. Ich habe schon Beitraege gelesen, in denen die Leute den Oregon damit genutzt haben. Ich bin also ziemlich sicher, dass man es sich anzeigen lassen kann. Ich habe ja auch ein Feld "Trittfrequenz" zur Anzeige. Ob er es im Track mit aufzeichnet, kann ich damit allerdings noch nicht sagen, aber auch da bin ich relativ sicher, dass er es macht. Ich habe allerdings gelesen, dass zumindest MapSource dann diese Werte (auch "Herzfrequenz") beim Import unterschlaegt. GSC10 einfach bestellen bei Amazon, probieren, wenn nicht funzt dann zurueck. Aber wie gesagt ohne es getestet zu haben: Ich bin mir recht sicher, dass es funktioniert.

EDIT: Nachdem ich Deinen Beitrag nochmal gelesen habe: Klar Trittfrequenz!=Geschwindigkeit. Der GSC10 liefert zwar beides, aber es koennte sein, dass der Oregon dann nur die Trittfreqeunz ausliest. Ich glaube das war genau, was mottfried meinte.

Der GSC-10 wird natürlich vom Oregon erkannt. Ausgelesen wird aber nur die Trittfrequenz jedoch nicht Geschwindigkeit. Diese geht nur mit den Edge Modellen.

Gruß
Thomas
 
gibts für die Aufhebung dieser willkürlichen Kastration eigentlich keinen Firmware-Hacks? Ich werd mal suchen.
War heute ne Runde wandern und hab mit dem iPhone geloggt und mit OSM Wege gesucht... tolles Display, super Software, aber halt akku nach 4h leer, ein richtiges Outdoor GPS muss für den Urlaub in Leogang her, argh.
 
...wer Durchschnittswerte zu Herz,- Trittfrequenz oder Kalorien haben möchte hat online und auf dem Gerät Pech...
Durchschnittswerte gehen nicht, aber die sind fuer mich unterwegs auch eher uninteressant. Mich interessiert eher, welchen Puls ich habe, wenn ich gerade arg am kurbeln bin ;-) Ich habe ihn mir geholt, weil der Edge kein Hoehenprofil mit aktueller Position einblenden kann und weil dort die Karte deutlich kleiner dargestellt wird. Ausserdem war der Aufbeu der Karte sehr viel langsamer und ich moechte unterwegs auch mal fix Akku tauschen koennen.
 
kann der Oregon denn zumindest den Puls während der Fahrt anzeigen, oder wird der auch nur aufgezeichnet und kann erst später ausgelesen werden?

@mottfried,
kann man wirklich alle Daten inklusive der realgeschwindigkeit nachhträglich aus den Daten ziehen, hab mir ein paar Beispieldatensätze angeschaut und die GPS-Geschwindigkeit ist echt schlecht zum anschauen/auswerten.
 
kann der Oregon denn zumindest den Puls während der Fahrt anzeigen, oder wird der auch nur aufgezeichnet und kann erst später ausgelesen werden?

Herz- und Trittfrequenz lassen sich währende der Fahrt anzeigen. Mittelwerte jedoch nicht. Anbei ein Datei die ich mir angelegt habe, um die Anzeige individuell anzupassen. Da sind alle Anzeigemöglichkeiten des Oregon 550 enthalten.

@mottfried,
kann man wirklich alle Daten inklusive der realgeschwindigkeit nachträglich aus den Daten ziehen, hab mir ein paar Beispieldatensätze angeschaut und die GPS-Geschwindigkeit ist echt schlecht zum anschauen/auswerten.

Die Geschwindigkeit ergibt sich aus den Koordinaten der aufgezeichneten Trackpunkte sowie den zugehörigen Zeitmarken.

Gruß
Thomas
 

Anhänge

Da ich ja das Thema hier eröffnet habe und ich mich noch einmal bei Euch für die Ausführlichen Informationen bedanken möchte, teile ich Euch heute auch meine Entscheidung mit. Ich habe mir den Edge 705 bestellt. Nach einer Tour gestern mit meinem Würfel, muss ich sagen, ich bin begeistert. Der Edeg 705 ergänzt genau da meinen "Foureunner 310XT" wo dieser an seine Grenzen gekommen ist.

Diese wurde auch bereits wieder bei Ebay verkauft. :lol:

Als Karte, habe ich mir die aktuelle Top aus dem Netz ausgeliehen und ein Open Street Map auf das Gerät gezogen. Hier zu eine Frage, ist die Karte über die Speicher Karte schneller oder ist es egal wo diese gespeichert ist.

Die Topo war mir viel zu langsam im Aufbau, gut das ich die nicht gekauft habe, auch finde ich die Beschreibung auf der Open Steet Map viel besser.

Werde mich jedoch mal auf die Suche machen, nach anderen Karten. Wer Tipps hat, immer her damit. Suche etwas wo die Namen der Wanderwege auch dargestellt werden. So wie "A6" ,"A4", oder wie die auch immer heißen.

Was ich auch nicht so gut fand, wenn ich Orte in der Nähe suchte wurde mir alles angezeigt, nur nicht das was ich brauchte. Vielleicht wird das ja noch geändert von Garmin, das man auch Orte Suchen kann die weiter weg sind.

LG Christian
 
Schau Dir, bevor Du mit dem Edge losfährst an, welche Firmware drauf ist. Sollte es der V3.2 sein, dann tausche sie gegen V3.1 oder besser V2.9. Die V3.2 wurde mittlerweile von Garmin aus dem Verkehr gezogen. Die V2.8 ist auch sehr gut, unterstützt aber noch keine SDHC Karten und ist damit auf 2GB externen Speicher begrenzt. Die V2.9 und V3.1 gibt es noch von Garmin zum Download. Für die Links schaue mal in den Edge 705 Threat.

Gruß
Thomas
 
Danke für den Tipp, ich habe die 3.10 drauf. Habe mir am WE erst noch eine 4 GB SDHC Karte gekauft, da die keine andere da hatten. :mad: Die waren sogar so frech und meinten ich könne die nicht zurück geben, wenn sie nicht passt, sie würden nur Original verpackte Ware zurück nehmen.

Habe mir gerade erst mal Schutzfolie von Vikuiti™ ARMR200 bestellt. Nicht das es noch Kratzer gibt. ;)

Werde mir dennoch die Vorteile von der V 2.9 ansehen.

Gruß Christian
 
Zurück