Osram IRC

ABCFreak

blubb...
Registriert
6. Februar 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
QLB/ME/S (regelmässig wechselnd)
Hallo!
Nachdem ich mich nun entschlossen habe auch eine Lampe zu bauen bin ich auf der Suche nach der Osram IRC 20 Watt, 24°
Entweder bin ich zu doof zum Suchen oder die gibt es bei Reichelt bzw. bei Conrad nicht...
Würde aber gerne irgendwo bestellen wo ich den Bleiakku und das passende Ladegerät gleich dazukriege... Und bei Reichelt hatte ich eigentlich alles gefunden - nur keine Osram IRC :(
Kann mir wer helfen?
Schönen Abend noch,
ABCFreak
 

Anzeige

Re: Osram IRC
Die IRC gips weder bei Conrad noch bei Reichelt.

Auf der Osram Homepage kann man irgendwo seine PLZ eintippen - dann bekommt man alle Händler in der Umgebung angezeigt, die das Teil besorgen können.

Ansonsten ab in das nächste Lampengeschäft und die bestellen das Teil.

Happy Gebastel!
 
Versender soll es geben - such mal mit der Suchfunktion nach decostar und irc...

Meine hat so 17 Mark gekostet. Das war aber sehr günstig - hab sie auch schon für mehr gesehen...


Lohnt aber - ist echt die beste Birne - macht viel licht und saugt wenig Strom...
 
Das gillt eigentlich für alle Birnen, könnte mir allerdings vorstellen, das die IRC dann wirklich eine sehr kurze Lebensdauer hat, kürzer als andere Spots, die mit 14,4 Volt betrieben werden. Bei der IRC ist ja der Glaskolben so beschichtet, das die Wärmestrahlung auf die Heizwendel zurückreflecktiert wird - dadurch wird eine höhere Wendel-Temperatur erreicht und damit höhere Lichtausbeute. Ist also ein ähnlicher Effekt wie bei einer normalen Birne mit Überspannung - die wird dann ja auch durch mehr Strom heißer und heller. Da ja nun die IRC schon bei Nennspannung heißer ist und dadurch schon 30% mehr licht macht, wird´s ihr bei Überspannung ev. zu heiß und die Lebensdauer ist dann ultra kurz.

Das sind aber alles nur Vermutungen - probiert hab ichs noch nicht. Die 20 Watt IRC macht mir bei 12 Volt genug Licht.

Der Witz bei 14,4 Volt ist ja der LiIon Akku. Der ist ja leichter und kleiner als Blei oder NC. Allerdings ist er auch schneller leer, weil bei Überspannung ja auch mehr Strom fließt - und da die Glühwendel kein linearer Widerstand ist sondern sich mit der Temperatur ändert, kann man den Stromfluß nicht so ohne Weiteres berechnen - messen wäre also besser.

Vielleicht Fragst Du mal Dafi - der betreibt 10 Watt Birnen mit 14,4 Volt und ist mit der Lichtausbeute zufrieden. Er hat auch soweit ich weiß ein Luxmeßgerät - wäre ja mal interessant, wenn wir Vergleichswerte hätten - also die Lux Werte bei 12 Volt und bei 14,4 Volt in Verbindung mit dem gemessenen Strom.
 
Die IRC sollte ich genauso gut mit Überspannung betreiben lassen wie die anderen auch - die Wendel sind nicht heisser - nur durch die Reflektion der Hitzestrahlung kann mit ein und der gleichen Leistung eine grösse Glühfadenlänge auf Arbeitstemperatur gebracht und somit auch mehr Licht abegegenem werden.
 
Original geschrieben von Joerky


Vielleicht Fragst Du mal Dafi - der betreibt 10 Watt Birnen mit 14,4 Volt und ist mit der Lichtausbeute zufrieden. Er hat auch soweit ich weiß ein Luxmeßgerät - wäre ja mal interessant, wenn wir Vergleichswerte hätten - also die Lux Werte bei 12 Volt und bei 14,4 Volt in Verbindung mit dem gemessenen Strom.

Ich denke das die Lebensdauer eigentlich kaum eine Rolle spielt, denn bei angegebenen 2000h der IRC Lampen brennt sie bei einer Überspannung von 14,4V sicherlich noch 1000h - im Gegensatz dazu sind Stiftsockelbirnen oder gar MiniWatt Birnchen (Taschenlampen) sehr, sehr kurzlebig und das geht bei letztgenannten schon ganz schön ins Geld.
Ich lackiere z.B. die Rückseite der Glaskolben komplett mit Ofenrohrsilber (bis 600°C) sodaß fast die gesamte Wärme/Licht nach vorne abgestrahlt wird - so bleibts im Gehaüse cool und das verlängert sicherlich die Leuchtdauer.
Habe auf meiner HP ein paar Pics zu Leuchtstärke und Lichtkegel von 6V/12V/14,4V Strahlern im Vergleich, allerdings ohne Messung des Stromflusses jedoch mit Angabe der Lux Werte.

Dafi
 
... aber wenn Du den Reflektor "dicht" machst, geht dann nicht das Wirkprinzip der IRC-Reihe verloren ( Hitze hinter für heißere Wendel ) ?

Wenn nicht ... dann hat also diese Lampe bei Überspannung beide Vorteile - extra Hitze UND extra Strom ?
 
Original geschrieben von boomerang
... aber wenn Du den Reflektor "dicht" machst, geht dann nicht das Wirkprinzip der IRC-Reihe verloren ( Hitze hinter für heißere Wendel ) ?

Wenn nicht ... dann hat also diese Lampe bei Überspannung beide Vorteile - extra Hitze UND extra Strom ?

extra Hitze ist kein Vorteil, sondern zeugt von schlechtem Wirkungsgrad bei Lampen und elektrischen Verbrauchern.
Das Prinzip von IRC läuft in der Birne ab und hat wenig mit dem Reflektor zu tun. Letztere sind so beschichtet, daß bei Kaltlichtlampen 60% der Wärmestrahlung nach hinten, sprich ins Gehäuse geht. Wenn man die Lampen aber genau betrachtet, geht auch einTeil sichtbarer Lichtwellen nach hinten raus und beleuchtet die Fassung. Die Lichtausbeute ist bei hinten beschichteten Lampen sicherlich 10-20% größer - werde noch eine genaue Vergleichsmessung durchführen.
Allerdings verwende ich keine IRC Strahler, sondern ausnahmslos Paulmann Reflektorlampen - sie haben meiner Meinung nach die höchste Lichtausbeute und die Halo-Birnen sind sehr gut zentriert, was man bei Osram nicht immer sagen kann.
Paulmann liefert auch hinten beschichtete Lampen s.z.B. in schwarz, weiß, chrom usw. jedoch nur ab 20W.

Dafi
 
Zurück