OWL-Stammtisch

Bisschen viel Arbeit in letzter Zeit :(

Ich hab in den letzten Wochen so viel geknechtet, dass ich meine vier Wochen Kambodscha und Laos im Februar wohl ohne einen enzigen Urlaubstag einzusetzen rumbringen kann. Blöd nur, dass in den letzten fünf Wochen auch nur 2 Stunden auf'm Rad zu Buche stehen :(
 
oh kambodscha!!!
sehr geil! das hat mir suuuuuper gefallen (war vor den kindern:D)
zur einstimmung:
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=N7HNJVnn9Ms&feature=related"]The Dead Kennedys - Holiday in Cambodia - YouTube[/nomedia]
gruß
wolfi
 
Hmmm...


bei mir ist inzwischen schon "nach den Kindern" ;)

"Mit Kindern" ist allerdings kein Grund, sich abhalten zu lassen. Letztes Jahr sind wir mit nem befreundeten Pärchen und zwei Kids (1 und 4) vier Wochen durch Thailand gezogen. Wenn man kräftig genug ist, die ganzen Plünden zu tragen, kein Problem ;)
 
Bisschen viel Arbeit in letzter Zeit :(

Ich hab in den letzten Wochen so viel geknechtet, dass ich meine vier Wochen Kambodscha und Laos im Februar wohl ohne einen enzigen Urlaubstag einzusetzen rumbringen kann. Blöd nur, dass in den letzten fünf Wochen auch nur 2 Stunden auf'm Rad zu Buche stehen :(

Kenn ich irgendwie im Herbst. Nur das meine Überstunden und Wochenendarbeitstage in keiner Form auch nur irgendwie angerechnet werden.:rolleyes:
 
Danke dir Kai. Surge ist für mich allerdings raus. Habe noch ein Cotic ausfindig gemacht, wo ich am überlegen bin.
Gestern ist das Spicy allerdings super gelaufen, da bin ich stark am überlegen.

Ich werd wohl versuchen das Spicy über den Winter zubringen.
Aber danke nochmal
 
japs, hab mir Adapter drehen lassen. Jetzt sollte es eigentlich hinhauen.

Finanzspritzen für das ICB als Komplettrad sind gern gesehen. Durchstörbert doch mal bitte meine Bikemarktanzeigen :D
Benötigt noch jemand Subwoofer und Endstufe? ;)
 
jetzt schlägts dreizehn!!! grrrrr ..

ne hast leider ein wenig Recht :( Aber für eine reine Volvoentwicklung á la V60 reichts halt nicht. Aber, ich bin sehr stolz drauf und kann nicht meckern denke ich. Nächstes mal ... ;)
 
Ich liebäugele mit dem Propain Headline fürs nächste Jahr.:love: Hat einer von Euch bereits die Bekanntschaft gemacht und und kann was konstruktives zu dem Trailbike sagen?:)Gibt es in unendlichen Farbvarianten






da ist die Auswahl gar nicht so leicht muß ich mal auf mich wirken lassen lassen.
smile.gif
Schön sind sie Alle finde ich................
 
Zuletzt bearbeitet:
Material Aluminium 6061 T-6
Federweg 150 mm
Trettlagerbreite 73 mm
Hinterbaubreite 142 (X12)
Dämpfereinbaulänge 190 mm 51 Hub
Steuerrohr Tapered
Scheibenbremsaufnahme Post Mount
Sattelstützendurchmesser 31,6 mm
Rahmengewicht ohne Dämpfer 3,2 kg
verfügbare Upgrades Dämpfer / Steuersatz / Federgabel inkl. Steuersatz / Variostütze
Preis ab 999 €

HEADLINE Rahmengeometrie S / Small M / Medium L / Large
Rahmenhöhe A 420mm 16,5" 470mm 18,5" 520mm 20,5"
Radstand B 1111mm 1134mm 1157mm
Oberrohrlänge C 570mm 593mm 615mm
Gabelvorlauf D 39mm 39mm 39mm
Gabellänge E 530mm 530mm 530mm
Kettenstrebenlänge F 430mm 430mm 430mm
Reach G 387mm 409mm 427mm
Stack H 573mm 573mm 573mm
Lenkwinkel I 67° 67° 67°
Sitzwinkel J 72° 72° 72°
Tretlagerhöhe K 348mm 348mm 348mm

150 mm Federweg, X12 Hinterbausystem, tapered Steuerrohr

http://www.propain-bikes.com/product.php?pid=43
 
Danke Jens, genau da hab ichs ja angeschaut. Die Infos hab ich. Aber wie es fährt, ist das wichtige;)Wer hat dies Rad also:confused:
Ich würds gern mal probefahren. Den Testfahrtermin in Winterberg konnte ich leider nicht wahrnehmen:heul:
 
Aber wie es fährt, ist das wichtige

Du lesen:

Die Auffahrt
Nach dem Aufbauen schnappe ich mir meine Halbschale und schwinge mich, anders als mit dem Freerider, aufs Bike und nicht erst ins Auto, um zum Spot zu kommen. Die Rock Shox Reverb Teleskopsattelstütze beförderte mich in eine angenehme Position zum Pedalieren und war dennoch nicht im Weg, wenn es kurz bergab ging. Die erste Ahaeffekt: Selbst mit Flatpedals und unrundem Tritt ist Ruhe im Fahrwerk. Um noch das letzte Quäntchen Kraft in Vortrieb umzuwandeln lässt sich hier der Kompressionhebel des Monarch in die Stellung “Medium” oder “High” umlegen. An der Rock Shox Revelation ermöglichte mir ein Einstellknopf an der Oberseite die Erhöhung der Kompression bis hin zum Lockout. Sobald es steiler wird kann man zusätzlich eine kleine Kletterhilfe in Form von 20mm Absenkung aktivieren. Das klingt nicht nach viel und machte mich schon beim lesen der technischen Daten stutzig, aber Aufgrund der immer tieferen Tretlager komme ich bergauf nicht so schnell mit Wurzeln ins Gehege und das Rad steigt dennoch nicht so schnell wie mit voll ausgefahrener Gabel. Also doch gar nicht so unsinnig wie vermutet und in steilen Anstiegen eine willkommene Hilfe für den abfahrtsorientierten All-Mountain Piloten.

Die Abfahrt
Nach jedem Uphill sollte ein spaßiger Downhill folgen, sonst ist bei der Tourenplanung etwas schief gegangen. Auf meinem Hometrail zieht sich ein Singletrail mit Anliegern und mehreren Sprüngen aus Holz und Erde den Berg hinab. Der im Vergleich zu manchen Endurobikes ‘steile’ Lenkwinkel von 67° lies mich etwas zweifeln, ob ich mich hier bei Highspeed wirklich wohl fühlen würde. Das Zusammenspiel von langem Oberrohr, kurzem 50mm Vorbau und einem 750mm breitem Lenker ermöglichen aber eine hohe Kontrolle bei einem sehr direkten Fahrgefühl und könnte so auch an einem echten Abfahrtsbike montiert sein. Mit seiner 430er Kettenstrebe lies sich das Propain Headline noch gut auf’s Hinterrad ziehen – ohne dabei unruhig hin- und herzuspringen wenn es etwas schneller und heftiger wurde.

Das sichere Gefühl und der für ein Bike dieser Federwegsklasse recht steife Hinterbau kommen nicht von ungefähr. Der Fahrer bezahlt hierfür mit einem etwas höheren Rahmengewicht von 3,3kg.

Technischer Trail
Wie schlägt sich das Headline nach der Flugstunde bei niedrigen Geschwindigkeiten in verblocken Trailsegmenten? Beim Fahren über wirklich steile Stufen spürte ich dann zu aller Erst doch den Lenkwinkel von 67°. Mit dieser Geometrie kann man es sich nicht erlauben, stumpf und passiv herunter zu brettern und zu hoffen, dass das Vorderrad seinen Weg nimmt. Mit diesem Setup muss im ruppigen Downhill bewusst am Lenker gezogen und gearbeitet werden, damit das Bike kein Opfer der Steilheit wird.

Der Hinterbau mit 430mm Kettenstrebenlänge sorgte wie schon erwähnt für eine gute Agilität und die Möglichkeit um Kurven herum zu zirkeln. Das Tretlager ist einen guten Zentimeter höher als an meinem Stumpjumper, was im direkten Vergleich in schnellen Kurven anfangs etwas Zeit kostete. Allerdings habe ich über den Testzeittraum hinweg auch keine Pins an den Pedalen ersetzen müssen und auf technischen Anstiegen kam ich weit weniger mit Wurzeln oder Steinen ins Gehege. Ein tiefes Tretlager ist eben doch nicht alles, wenn das Bike alles können soll.
Fazit

Was war gut:
Das Headline kommt als ein ziemlicher Alleskönner mit gutem Preis-Leistungsverhältnis daher – ein echtes All-Mountain Bike im Sinne des Wortes. Wer aus Platz-, Geld oder sonstigen Gründen auf nur ein Bike für Alles setzen muss, wird bei primärem Einsatz auf Trails mit sporadischen Ausflügen in Bikeparks mit einem Headline sehr viel Spaß haben und ein weiteres Bike kaum missen. Ein Fahrwerk das ohne viel Kraftverlust für Vortrieb sorgt und bei verpatzten Landungen den Fahrer nicht direkt abwirft gibt’s vom Werk aus dazu.

Die drei Ausstattungsvarianten bieten nicht nur eine Abstufung nach “Schaltwerknummer” sondern auch nach Einsatzzweck wie z.B. Lyrik und Monarch Plus beim Headline 2 für die härtere Gangart und das Headline 3 mit leichten Komponenten für den Tagestourer bzw. den gewichtsbewussten All-Mountain-Einsatz. Einsteigern mit schmalem Geldbeutel winkt das Headline 1 mit etwas niederiger gespecten Komponenten zu einem aggressiven Preis.

Was war nicht so gut:
Große Fahrer, die auf ein “Large” angewiesen sind und ein Bike für den Einsatz in steilem, alpinen Gelände suchen, könnten bei der Rahmengröße L etwas Schwierigkeiten mit der Versenkbarkeit des Sattels bekommen. Die Kettenführungsmontage wird etweas durch die fehlende ISCG Aufnahme erschwert.


Schieß dir doch so´n Rahmen und schlachte dein Genius LT für die Parts aus.
Für ´n Schrott ähhh Scott-Rahmen findet sich im Bikemarkt immer ein Depp.
Bei 999,- für´s Rahmenset ist das Risiko doch überschaubar! Ich würde übrigens raw/grün nehmen!
Wenn deins dann fertig ist und taugt, hol ich mir auch so´n Ding. ;)
 
Grrrr Depp...........ich glaubs ja wohl nicht...ich beiß dir gleich mal die Aluschrauben am Santa Claus durch:lol:
Das Scotti wird gerade verkauft aber an keinen Zahnarzt!:D

Das Headline in Tannenbaumdesign ist nen Eyecatcher, aber ich frage mich nur, wie lange man das geil findet. Schwarz ist etwas fad, mal sehen.....hab mich noch nicht endgültig entschieden. Hat noch etwas Zeit.

Ich schiel auf das Headline II mit eher Enduroparts und ner 160er Lyrik für 2600 Euronen und nen bißerl. Da ist der Lenkwinkel dann ca 66,5 Grad flach. Die Lyrik reicht für meine Zwecke sicher aus. Ne MiCO Kartusche hatte ich mir aber auch gerad erst für 70 billig neu geschossen. Die liegt hier eh nur so lustlos rum:rolleyes: Auf 170 kann ich die auch noch umbauen wenn die Geo es verträgt :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück