OWL-Stammtisch

5 kg merkst Du aber bei einer gut geschmierten Gabel locker schon beim SAG messen. Nutzt Du die Gabel vorher mit 5 kg weniger voll aus hast Du dann auch garantiert Durchschläge - kann man aber natürlich bei MiCo durch mehr Druckstufe dann wieder entgegenwirken

Und jetzt erzählt mir noch, ihr stellt das vor jeder Fahrt
entsprechend ein.
 
Und jetzt erzählt mir noch, ihr stellt das vor jeder Fahrt
entsprechend ein.

nöö - mein gewicht streut aber auch nicht mit 5 kg. :lol:

bist du dein bike (falls du mit luftgabel fährst) nie mit unterschiedlichem luftdruck in der gabel gefahren (z.b. mehrtagestouren ala alpencross mit ca. 7-8 kg rucksack vs. schneller hausrunde ohne rucksack) ?

bei meiner lyrik stelle ich mich drauf ein beim alp-x ne härtere feder zu verbauen - dauert nicht so viel länger als mehr druck bei einer luftgabel, empfiehlt sich halt nur nicht für "on tour". Oder ich versuche es mit mehr druckstufe - aber ich schätze dann passt der SAG nicht mehr.
 
nöö - mein gewicht streut aber auch nicht mit 5 kg. :lol:

bist du dein bike (falls du mit luftgabel fährst) nie mit unterschiedlichem luftdruck in der gabel gefahren (z.b. mehrtagestouren ala alpencross mit ca. 7-8 kg rucksack vs. schneller hausrunde ohne rucksack) ?

bei meiner lyrik stelle ich mich drauf ein beim alp-x ne härtere feder zu verbauen - dauert nicht so viel länger als mehr druck bei einer luftgabel, empfiehlt sich halt nur nicht für "on tour". Oder ich versuche es mit mehr druckstufe - aber ich schätze dann passt der SAG nicht mehr.

Doch. Wir reden schon über das Gleiche.

Ich wollte nur sagen, dass ich es nicht zuuuu kompliziert
machen würde, nur weil mein Gewicht sich mal verändert


Thats all
 
Selber Spam; ):o
Was da gesagt wird trifft doch nur auf DH zu! Oder Freeride. Bei Enduro bzw. Allmountain sieht schon meist wieder anders aus.
Ich fahr auch gern viel bergauf und die Gesamtperformance einer Luftgabel ist für meinen Einsatzweck Allround einfach genial abstimmbar. Verschiedenste Sets und Abstimmungen kannste mit Coil vergessen. Oder willste jedesmal die Scheiß Feder wechseln bei Änderung des Fahrer gesamtgewichts mit oder ohne Ausrüstung wie Rucksack(ca 8 KG)?
Mit Rucksack / ohne Rucksack, Alpencross, Bikepark, Lagotrails Teutotouren usw. Wer dann ne bleischwere schwere Coil gefahren hat weis wie ich ne geile Lyrik RLR 180 mit 2300 Gramm auch zu schätzen:daumen:
Die geht schon sehr geil-mir ist sie bergab auch alle male gut genug. Aber die 180er Lyrik 2012 kennt fast keiner bisher. Die gibt es nur an ssspeziellen Modellen wie meinem Genius LT 180, daher haben die meisten wohl leider eher keine Vergleichserfahrungen mit der 180er gegen ne oder 170er /160er Coil vorzuweisen ;)

Als Abschluß würde ich meinen das die verschiedenen Einsatzgebiete eben auch verschiedener Gabeln bedürfen. Damit ist wohl alles gesagt und Friede im Web:lol:
 
Abschleifen der drahtdicke? uiuiui...das ist meiner meinung nach unmöglich. wenn überhaupt, hat er sie gekürzt, oder (falls vorhanden) die vorspannhülsen. oder er hat sich neue federn wickeln lassen in original länge mit einer geringeren federrate.
in bielefeld gibt es eine firma die so etwas macht. ist irgendwo in der nähe der mva.
gruß, wolfi.

# send from total wichtigen schmartpfon! #

Als ich in meiner Jugend ( ja lang ists her)noch Werkzeugmacher war hab ich mir meine Stahlfedern selbst gewickelt und hergestellt. Sogar fürn WHite Power Dämpfer meiner KTM (Federbeins + Upside Down Gabel)
Da gabs hinten ordentliche 350 mm Stahl-Federwegund vorn 300mm:love:Jörg
 
Also mal kurz zusammen gefasst:

1. Chucki schict 5kg :lol:

2. den Glaubenskrieg zwischen Stahlfeder (die S4 Evo-Kit Fraktion) und Luftfeder (die Leichtbauer und alle normalen Fahrer) werden wir hier auch nicht entscheiden

3. Federn gehörn NICHT abgeschliffen, jeder Werkstoffel wird die Hände über den Kopf zusammen schlagen bei der Idee! Also auf keinen Fall machen.

4. Es gibt Hersteller, welche mannigfaltige Federn für jedes Gewicht und noch so ausgefallene Fahrtechnik herstellen.

5. Alle die ihre Stahlfedern nicht permanent umschrauben oder ein ganzes Sortiment mit rumschleppen wollen und auch nicht auf den genauesten Setup (wenn sie denn überhaupt etwas davon verstehen) verzichten wollen, sei eine Luftgabel empfohlen.

6. für die Fox-Hasser: Es gibt noch andere Hersteller als Fox

...und weiter geht´s
 
3. Federn gehörn NICHT abgeschliffen, jeder Werkstoffel wird die Hände über den Kopf zusammen schlagen bei der Idee! Also auf keinen Fall machen.

Danke, so eine kurze Antwort wollte ich hören;)
Werde das wohl einfach sein lassen und mir so 3-4 Federn bestellen und mir die "beste" raussuchen.

Für die, die bisschen was drüber lesen wollen...

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=437259&highlight=abschleifen&page=43

Post 1057 geht es los (mit Bild)
geht noch 2-3 Seiten weiter mit der Diskussion
 
Die einen wollen hören das es so toll ist wie sie immer behaupten.
Die anderen wollen hören das es so schlecht ist wie sie immer behaupten.
:D
 
Selber Spam; ):o
Was da gesagt wird trifft doch nur auf DH zu! Oder Freeride. Bei Enduro bzw. Allmountain sieht schon meist wieder anders aus.
Ich fahr auch gern viel bergauf und die Gesamtperformance einer Luftgabel ist für meinen Einsatzweck Allround einfach genial abstimmbar. Verschiedenste Sets und Abstimmungen kannste mit Coil vergessen. Oder willste jedesmal die Scheiß Feder wechseln bei Änderung des Fahrer gesamtgewichts mit oder ohne Ausrüstung wie Rucksack(ca 8 KG)?
Mit Rucksack / ohne Rucksack, Alpencross, Bikepark, Lagotrails Teutotouren usw. Wer dann ne bleischwere schwere Coil gefahren hat weis wie ich ne geile Lyrik RLR 180 mit 2300 Gramm auch zu schätzen:daumen:
Die geht schon sehr geil-mir ist sie bergab auch alle male gut genug. Aber die 180er Lyrik 2012 kennt fast keiner bisher. Die gibt es nur an ssspeziellen Modellen wie meinem Genius LT 180, daher haben die meisten wohl leider eher keine Vergleichserfahrungen mit der 180er gegen ne oder 170er /160er Coil vorzuweisen ;)

Als Abschluß würde ich meinen das die verschiedenen Einsatzgebiete eben auch verschiedener Gabeln bedürfen. Damit ist wohl alles gesagt und Friede im Web:lol:

SPAM :lol:

Ich fahre auch nur Touren, bei denen ich bergauffahren muss - wo ist der Vorteil einer Luftgabel beim Bergauffahren ?

Ne Feder ist in max. 10 Min. gewechselt.

Hast Du Dir die Unterschiede im Gewicht überhaupt mal angesehen? - Keine 200 Gramm zwischen DualPosition und U-Turn.

Ich habe einen Vergleich ziehen können zwischen 2Step Air (letztes Jahr durchgängig genutzt), Coil mit 160mm MiCo ( 1,5 Jahre genutzt)und jetzt 170mm MoCo (seit einem halben Jahr im Einsatz, seit 2 Wochen mit 170mm)und einer 180mm ausm Genius LT (MoCo ? - das hatte ich mir nicht genau gemerkt, nur als Testride). Mein eigenes Fazit: Die Luftgabeln sprechen nun mal weniger sensibel an und nutzen einfach den mittleren Federweg etwas schlechter bzw. sacken etwas schneller durch.
 
Ich spamme nie ich schreibe meine Sicht wie du auch ;)
die neue Lyrik heißt übrigends 2 Position Air und ist ne äußerst geschmeidige Weiterenwicklung der 2 Step die Probleme hatte. Ich wüste nicht wie viel feiner die wohl noch ansprechen könnte. Klar sind Luftdichtungen theorethisch strammer. Aber in so manchem Test haben die Air Versionen die Coils geschlagen:D
Aber soll doch jeder fahren was er/sie braucht. Es gibt nicht nur 1 Lösung. :p
 
Ich zitiere mich noch einmal selbst:

"... - wo ist der Vorteil einer Luftgabel beim Bergauffahren ?

Ne Feder ist in max. 10 Min. gewechselt.

Hast Du Dir die Unterschiede im Gewicht überhaupt mal angesehen? - Keine 200 Gramm zwischen DualPosition und U-Turn."

Jemand Allwissendes wie Du will mir doch nicht erzählen, dass e den Bike-Bravo-Tests glaubt.
 
Ich zitiere mich noch einmal selbst:

"... - wo ist der Vorteil einer Luftgabel beim Bergauffahren ?

Ne Feder ist in max. 10 Min. gewechselt.

Hast Du Dir die Unterschiede im Gewicht überhaupt mal angesehen? - Keine 200 Gramm zwischen DualPosition und U-Turn."

Jemand Allwissendes wie Du will mir doch nicht erzählen, dass e den Bike-Bravo-Tests glaubt.

...nur davon dass man etwas hier öfter zitiert, wird es vom Inhalt her nicht besser!

Für mich sind 200g Mehrgewicht am Fahrrad eine WELT!

Leute bei denen das nicht so ist, mögen sich gerne ihren Bock mit Evo-Kits und Stahlfedergabeln zum Panzer tunen.

Und eine Luftgabel kann man oftmals auch absenken beim Bergauffahren, versuch das mal mit deiner Coile - ja ich weiß max. 10 Minuten dann ist ne kürzere Feder drin :lol:

Und jetzt hört endlich auf über diese Mist hier weiter zu posten - Jeeheeeennns!!!!!
 
Man man man, dass man sich über jegliches thema hier streiten muss...

DAS war jedenfalls nicht meine absicht gewesen mit mei er frage -.-

Sent from my Kühlschrank using Tapatalk
 
SPAM :lol:
... - wo ist der Vorteil einer Luftgabel beim Bergauffahren ?

Ne Feder ist in max. 10 Min. gewechselt.

Hast Du Dir die Unterschiede im Gewicht überhaupt mal angesehen? - Keine 200 Gramm zwischen DualPosition und U-Turn.

Ich dachte auch, dass Thema sei durch, aber das ist jetzt doch interessant:

Du hast doch selber geschrieben, welche Schritte nötig sind, um eine funktionierende St-F einzustellen. Das schaffst Du in 10 Minuten?
Im Zweifel auf dem Trail? Nimmst Du nen extra Rucksack mit für die 3-4 Federtypen?

An die letzten cm hoffe ich erst mal durch entlüftetes Zusammenbauen dranzukommen, danach probiere ich noch mit dünnerem Öl an der Dämpfung zu tunen.

An Deiner Stelle würde ich so ähnlich auch vorgehen:

1. Gabel auseinanderbauen und für vernünftige Schmierung sorgen

Probefahrt

2. Gabel entlüftet zusammenbauen

Probefahrt

3. Dämpfung tunen

Probefahrt


Ich denke der Vorteil liegt bergauf jdflls mal nicht bei der Stahlfeder

Aber ---- ich kann mich auch täuschen ---- :D
 
Für mich sind 200g Mehrgewicht am Fahrrad eine WELT![/b]

Und eine Luftgabel kann man oftmals auch absenken beim Bergauffahren, versuch das mal mit deiner Coile - ja ich weiß max. 10 Minuten dann ist ne kürzere Feder drin :lol:

Mann mann mann - anscheinend Halbprofi (dann machen 200gr ja wirklich DEN Unterschied) aber trotzdem so wenig background !? - noch nix von U-Turn oder DualPosition Coil gehört ? :lol:
 
Ich dachte auch, dass Thema sei durch, aber das ist jetzt doch interessant:

Du hast doch selber geschrieben, welche Schritte nötig sind, um eine funktionierende St-F einzustellen. Das schaffst Du in 10 Minuten?
Im Zweifel auf dem Trail? Nimmst Du nen extra Rucksack mit für die 3-4 Federtypen?

An die letzten cm hoffe ich erst mal durch entlüftetes Zusammenbauen dranzukommen, danach probiere ich noch mit dünnerem Öl an der Dämpfung zu tunen.

An Deiner Stelle würde ich so ähnlich auch vorgehen:

1. Gabel auseinanderbauen und für vernünftige Schmierung sorgen

Probefahrt

2. Gabel entlüftet zusammenbauen

Probefahrt

3. Dämpfung tunen

Probefahrt


Ich denke der Vorteil liegt bergauf jdflls mal nicht bei der Stahlfeder

Aber ---- ich kann mich auch täuschen ---- :D

Hi Chucki. Bitte noch mal nachlesen.

Da ging es darum erst einmal rauszufinden, welche Feder man überhaupt benötigt. Im speziellen Fall darum, ob für Dennis die xtra-softe ausreicht. Später reicht dann eigentlich ein Dreh an der Druckstufe
 
Zurück