OWL-Werkstatt

schmiert ihr eigentlich nach jeder Tour bzw nach jedem putzen die Dämpfer? Und was nehmt ihr dafür?

ich mache es regelmäßig aber nicht immer und verwende das Öl was ich auch im Dämpfer verwende.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
 
Auf der HP von Rockshox gibt´s im Servicebereich entsprechende Anleitungen zum PDF-Download.
Aber bist du sicher, das es nicht vielleicht einfach an zu hohem Luftdruck oder zu viel Plattform (rechter Holm) - also am Setup liegt?
Ein Indiz für zu wenig Öl (typisch eigentlich für Fox Gabeln) ist stuckeriges / hakeliges einfedern.
 
Hallo!

Ich habe mal eine Frage, und hoffe, dass jemand aus meiner Region (Schloß Holte-Stukenbrock) helfen kann?!
Ich habe eine ganz neue Gabel (RockShox Pike) und habe bis jetzt eine Ausfahrt gemacht. Soweit alles gut, allerdings ist der Losbrechmoment meiner Meinung klein wenig zu hoch. Ich möchte die Gabel zur Sicherheit reklamieren. Da ich allerdings wenig Zeit habe, (nächste Tour Anfang nächster Woche geplant) wollte ich mal fragen, ob jemand eine gute Werkstatt in meiner Gegend kennt die kompetent ist und die Gabel einmal checken würde???

Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus!

Moinsen
Ein klein wenig zu hohes Losbrechmoment lässt sich schlecht über das Forum bewerten. Neuen Gabeln sollte man eine Einlaufzeit gönnen, bis sich alle Teile aufeinander angepasst haben, sie laufen dann i.d.R. besser.
Wenn du das nicht abwarten möchtest führst du dein Rad am besten mal bei Radstand oder Sattelfest in Bielefeld vor, die sollten in den Bikes die sie verkaufen bestimmt eine Pike zum Vergleich haben.
Oder du triffst dich mit jemanden aus dem Forum der eine in seinem Fahrrad hat und deine bewerten könnte. Dazu fällt mir spontan Sumsemann ein oder CrossBoss (der hatte eine verbaut)
Gruß Thomas
 
Moinsen
Ein klein wenig zu hohes Losbrechmoment lässt sich schlecht über das Forum bewerten. Neuen Gabeln sollte man eine Einlaufzeit gönnen, bis sich alle Teile aufeinander angepasst haben, sie laufen dann i.d.R. besser.
Wenn du das nicht abwarten möchtest führst du dein Rad am besten mal bei Radstand oder Sattelfest in Bielefeld vor, die sollten in den Bikes die sie verkaufen bestimmt eine Pike zum Vergleich haben.
Oder du triffst dich mit jemanden aus dem Forum der eine in seinem Fahrrad hat und deine bewerten könnte. Dazu fällt mir spontan Sumsemann ein oder CrossBoss (der hatte eine verbaut)
Gruß Thomas
Vielen Dank für eure Antworten.
Ich werde wahrscheinlich eine andere Pike mal testen.
Aber ich glaube, dass ich die reklamieren werde (enttäuscht!!!)
 
Meine Pike ist schon längst in den ewigen RS Gründen untergegangen.................fahre seit einigen wochen ja deshalb Formula 35.
Wie ich dir schon in PN schrieb, ich würde die am besten einschicken. Denn das fängt so an wie bei meiner. Vllt gehts ja schnell und du hast ne neue. Verkäufer muss sie innerhalb der Gewährleistung von 6 Monatenzum kostenfrei nachbessern . Mit dem Hersteller hast du erstmal nix zu tun. Versandlabel anfordern, In den karton mit Beschreibung des Mangels und fertig. Am besten setzt du gleich ne 2 Wochenfrist für die nachbesserung damit du nicht ganz hinten angestellt wirst. Alles ganz normal.Können die nicht nachbessern bekommst du dein Geld oder ne Neue Pike, die möglicherweise besser geht.
 
Meine Pike ist schon längst in den ewigen RS Gründen untergegangen.................fahre seit einigen wochen ja deshalb Formula 35.
Wie ich dir schon in PN schrieb, ich würde die am besten einschicken. Denn das fängt so an wie bei meiner. Vllt gehts ja schnell und du hast ne neue. Verkäufer muss sie innerhalb der Gewährleistung von 6 Monatenzum kostenfrei nachbessern . Mit dem Hersteller hast du erstmal nix zu tun. Versandlabel anfordern, In den karton mit Beschreibung des Mangels und fertig. Am besten setzt du gleich ne 2 Wochenfrist für die nachbesserung damit du nicht ganz hinten angestellt wirst. Alles ganz normal.Können die nicht nachbessern bekommst du dein Geld oder ne Neue Pike, die möglicherweise besser geht.
Vielen Dank für deine Erfahrungen! Ich habe bereits mit TNC Hamburg telefoniert. Die haben mir empfohlen, dass ich mich morgen nochmal mit deren Service Techniker in Verbindung setze.
Mal schauen was er sagt. Vielleicht kann er die ja nachbessern und brauch nicht weiter zu Sram versendet werden.
 
c0rtez schrieb:
schmiert ihr eigentlich nach jeder Tour bzw nach jedem putzen die Dämpfer? Und was nehmt ihr dafür?

ich mache es regelmäßig aber nicht immer und verwende das Öl was ich auch im Dämpfer verwende.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk


Wenn das Thema jetzt fertig ist, würde ich gerne nochmal auf meine Frage zurück kommen.
Muss aber zugeben, ich hatte mich auch ein wenig reingedrängelt ;)
 
Also spezielles zeug und nicht einfach das Öl was auch im Dämpfer is.

Hab mal gehört das kann man auch ohne weiteres nehmen

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
 
Also spezielles zeug und nicht einfach das Öl was auch im Dämpfer is.


Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

alles quatsch....nach dem fahren einfach den Dreck oder Staub abwischen und gut ist,
Gabel Deo wie zB. Brunox entfetten nur die geölten Schaumringe,
das einölen kann man vielleicht mal im Winter machen, oder zum Einmotten bei längerem nicht Gebrauch
 
Mir geht's hauptsächlich darum ob es schadet was ich mache. dem is aber dann jawohl nicht so

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
 
So, Fußballspiel vorbei, wieder zurück zum anderen Sport ;)

Ich muss leider mal eine, wie ich denke, totale Anfängerfrage stellen.

An meinem Lenker hängt quasi ne komplette Packung Spaghetti seitens des Herstellers. 2x Bremse 2x Schaltung 1x Gabel 1x Vario Stütze. Und das alles dann nicht abgelängt.

Das möchte ich nun ändern. Für die Teile die mit Öl arbeiten ist mir eigentlich schon klar wies funktioniert und ich habe mir auch schon die nötigen Teile (Dichtungsstopfen) besorgt. Allerdings tue ich mich bei den Zügen schwer. Theoretisch muss ich doch einfach am "nicht Lenker Ende" den Zug lösen, dann über den kompletten Weg strammer ziehen, den Außenzug abschneiden (wobei dafür der Innenzug dann erstmal raus muss), dann den Zug wieder anschließen und das überschüßige Ende abschneiden. Beim kürzen insgesamt muss ich natürlich auf Lenkerseite darauf achten, dass ich den Lenker noch in beide Richtungen voll einschlagen kann.

Das müsste es doch eigentlich schon sein, oder?
 
So, Fußballspiel vorbei, wieder zurück zum anderen Sport ;)

Ich muss leider mal eine, wie ich denke, totale Anfängerfrage stellen.

An meinem Lenker hängt quasi ne komplette Packung Spaghetti seitens des Herstellers. 2x Bremse 2x Schaltung 1x Gabel 1x Vario Stütze. Und das alles dann nicht abgelängt.

Das möchte ich nun ändern. Für die Teile die mit Öl arbeiten ist mir eigentlich schon klar wies funktioniert und ich habe mir auch schon die nötigen Teile (Dichtungsstopfen) besorgt. Allerdings tue ich mich bei den Zügen schwer. Theoretisch muss ich doch einfach am "nicht Lenker Ende" den Zug lösen, dann über den kompletten Weg strammer ziehen, den Außenzug abschneiden (wobei dafür der Innenzug dann erstmal raus muss), dann den Zug wieder anschließen und das überschüßige Ende abschneiden. Beim kürzen insgesamt muss ich natürlich auf Lenkerseite darauf achten, dass ich den Lenker noch in beide Richtungen voll einschlagen kann.

Das müsste es doch eigentlich schon sein, oder?

für die Bremsen brauchst du keine Dichtstopfen, sondern Stützhülsen oder Inserts und neue Oliven.

für die Schaltung,
Innenzüge ganz raus, Lenker einschlagen und dann wird " oben " gekürzt
 
Ok, also doch oben kürzen.


Ja meinte ich, kam nur auf Olive eben nicht. quasi n gerundetes kurzes Röhrchen und n "nagel" mit nem Loch drin :D

dann werde ich mich da die Tage mal dran wagen
 
Die Innenzüge kürzt du am Ende, an dem das Schaltwerk bzw. der Umwerfer sitzt. Nicht am Ende der Schalthebel, da dort eine Kugel befestigt ist durch die die Verbindung mit den Schalthebeln hergestellt wird. Damit du aber die Hüllen kürzen kannst, musst du die Züge halt ganz nach oben hin durchziehen. Da sich bereits einmal verbaute Züge am Ende leicht aufdröseln, sind die kaum wieder zu verwenden, plane also neue Züge ein. Wenn du verhindern willst, dass die Hüllen beim Kürzen gequetscht werden und keine Spezialzange dafür kaufen willst, kannst du auch einen Dremel mit Trennscheibe verwenden.

Eventuell musst du die Bremsen nach dem Kürzen der Leitungen entlüften. Muss nicht passieren, kann aber. Also fang mit dem Umbau erst an, wenn du ein Entlüftungsset und die zu den Bremsen passende Bremsflüssigkeit da hast (Dot oder Mineralöl, je nach Hersteller).
 
Entlüftungsset habe ich zur Sicherheit schon gekauft.

Das mit den Zügen und dem nicht wieder benutzen wusste ich nicht. ärgerlich, hätte ich die doch direkt mit den anderen Sachen mitbestellt. Muss ich wohl doch erst noch irgendwo ins Geschäft vor der Aktion
 
Brauche mal ne kurze Info von euch.

Bei meinem neuen Rad sind SV Ventile verbaut.
Meine mobile Pumpe ist aber nur für AV Ventile geeignet. Da die Pumpe ne recht gute und teure ist, wollte ich ungern ne neue Pumpe kaufen.
Darum dachte ich mir, einfach neue Schläuche mit AV Ventil einzuziehen.

Allerdings sieht mir das Loch im Laufrad (Sun Ringlé Demon/Inferno QR15/X12) kleiner aus als bei meinem Rad mit AV Ventil. Das SV hat ja n Durchmesser von 6,5 und das AV von 8,5.

Bekomme ich die AV Ventile da einfach durch, oder muss ich erst am Laufrad "rumbohren"?

Musstest du aufbohren, oder haben die AV Ventile so durchgepasst?
 
Zurück