P7 oder was ist die hellste LED / Selbstbau bis 120€

Das passt! Gehäuse willst du selber bauen?

Der Akku ist allerdings nicht besonders gut. Siehe den "Wo bekommt man was" Threat. Die von Giseke sind gut / besser! Schutzschaltung ist im Akku integriert.
 
ja hab schon gelesen das es da extreme quali unterschiede gibt ! war nur für die theorie !
gehäuse wollen wir drehen lassen und erstmal 2 prototypen bauen... danke für eure kompetenz :-)
 
so, habe meine Lampe endlich fertig, mit der selbst aufgebauten KSQ auf Basis des LM3401. Die Schaltung hat leider etwas geschwungen. Ich habe dann die Speisung des LM3401 mittels einer Diode und einem Keramikchip nochmals separat entkoppelt. Auch hat der Dimmmode Eingang Schwierigkeiten gemacht. Den muss man auf das Plus schalten, dann ist gut. Die Dimmung habe ich mittels von FET's überbrückbaren Shuntwiderständen realisiert. Mittels einem Umschalter, der in der Mittelstellung noch eine Rasterung hat, habe ich nun 3 Helligkeitsstufen. Weiter habe ich einen 70°C Thermoöffner unter die P7 Led im Inneren der Messinghülse platziert und alles mit gepresster Alufolie und Wärmeleitpaste ausgestopft. Wenn die P7 dann auf 70°C kommt, wird automatisch auf 7.9W heruntergedimmt. Allerdings konnte ich das nicht schaffen, selbst nach 2Stunden bei 25°C im normalen Raum. Die Lampe wird dann zwar so heiss, dass man sie nicht mehr von Hand halten kann. Das ist aber dann im Bikebetrieb völlig egal.

Die Daten:
Vollpowermodus: ILed 3.2A, PLed 11.2W
1Dimmstufe: ILed 2.46A, PLed 7.9W
2Dimmstufe: ILed 0.85A, PLed 2.5W

Der Wirkungsgrad ist je nach Eingangsspannung und Dimmstufe zwischen echten 83% und 87%. Soweit bin ich damit zufrieden.

Das ganze optische Finish ist zwar nicht so der Brüller (Silikon, Kapton- Isolier- und Kupferband), jedoch ist alles wasserdicht und funzt zufriedenstellend.

Bei Vollpower ist das Teil, für alles was ich so fahre, ausreichend hell. Mehr brauche ich nicht. Die Ausleuchtung ist sehr schön homogen und der Leuchtwinkel ist für mich bis jetzt auch ok.

Alle Pics finden Interessierte unter meinen Fotos. http://fotos.mtb-news.de/users/view/17742
Die Schaltung / Bauteile kann ich bei Interesse auch mal posten.
 
so, habe meine Lampe endlich fertig, mit der selbst aufgebauten KSQ auf Basis des LM3401. Die Schaltung hat leider etwas geschwungen. Ich habe dann die Speisung des LM3401 mittels einer Diode und einem Keramikchip nochmals separat entkoppelt. Auch hat der Dimmmode Eingang Schwierigkeiten gemacht. Den muss man auf das Plus schalten, dann ist gut. Die Dimmung habe ich mittels von FET's überbrückbaren Shuntwiderständen realisiert. Mittels einem Umschalter, der in der Mittelstellung noch eine Rasterung hat, habe ich nun 3 Helligkeitsstufen. Weiter habe ich einen 70°C Thermoöffner unter die P7 Led im Inneren der Messinghülse platziert und alles mit gepresster Alufolie und Wärmeleitpaste ausgestopft. Wenn die P7 dann auf 70°C kommt, wird automatisch auf 7.9W heruntergedimmt. Allerdings konnte ich das nicht schaffen, selbst nach 2Stunden bei 25°C im normalen Raum. Die Lampe wird dann zwar so heiss, dass man sie nicht mehr von Hand halten kann. Das ist aber dann im Bikebetrieb völlig egal.

Die Daten:
Vollpowermodus: ILed 3.2A, PLed 11.2W
1Dimmstufe: ILed 2.46A, PLed 7.9W
2Dimmstufe: ILed 0.85A, PLed 2.5W

Der Wirkungsgrad ist je nach Eingangsspannung und Dimmstufe zwischen echten 83% und 87%. Soweit bin ich damit zufrieden.

Das ganze optische Finish ist zwar nicht so der Brüller (Silikon, Kapton- Isolier- und Kupferband), jedoch ist alles wasserdicht und funzt zufriedenstellend.

Bei Vollpower ist das Teil, für alles was ich so fahre, ausreichend hell. Mehr brauche ich nicht. Die Ausleuchtung ist sehr schön homogen und der Leuchtwinkel ist für mich bis jetzt auch ok.

Alle Pics finden Interessierte unter meinen Fotos. http://fotos.mtb-news.de/users/view/17742
Die Schaltung / Bauteile kann ich bei Interesse auch mal posten.

Gekonnt die fleigende Verdrahtung der KSQ:D:D aber egal Hauptsache funzt..

meine Originale KSQ /bzw P7 fängt nach ein paar Minuten "inhouse" immer noch an zu flackern, Temperatur ?? Wie hast du das den mit der Abwärme gelöst??
 
@ siq

Sind das 2 P7 Lampen an einem Akku betrieben ?

Könntest Du mal standardisierte Nachtbilder einstellen mit den verschiedenen Varianten 3 Modi + 2. Lampe ?
- Was mich hier speziell interessiert ist der Vergleich zur Power LED black --> könnte man dann also vergleichen, wenn die Bilder standardisiert sind, mit den vielen schon eingestellen Bildern der verschiedenen Lampen.

Welchen Akku hast Du verbaut ?

Wie ist die Akku-Laufleistung in den verschiedenen Modies?

Wie sieht Deine KSQ im Vergleich zu der originalen KSQ und zu der für ca. 12US$ bezüglich des Wirkungsgrades aus ?

Ich spiele mit dem Gedanken hier auch so ein Bastler zuwerden .. ;-) und verfolge immer gespannt Eure Entwicklungen.

Von daher, so meine ich, werden wohl einige (auch stille Leser) für jegliches Material das Ihr einstellt dankbar sein.

So auch ich...also schon mal Dank für Eure Mühe .

Grüße
Der Larry
 
Gekonnt die fleigende Verdrahtung der KSQ:D:D aber egal Hauptsache funzt..

meine Originale KSQ /bzw P7 fängt nach ein paar Minuten "inhouse" immer noch an zu flackern, Temperatur ?? Wie hast du das den mit der Abwärme gelöst??

ich habe die originale KSQ aus der Messingträgerhülse herausgelötet. Dann habe ich den Temperaturschalter unter der P7 Trägerplatte mit Wärmeleitpaste angepappt. Danach habe ich den ganzen Hohlraum auch noch mit Wärmeleitpaste eingestrichen und alles mit Alufolie mit einem Löffelstiel eingepresst (ist noch erstaunlich wieviel Folie da reinpasst). Danach noch mit Silikon versiegelt, sodass dann nur noch die vier Kabel herausschauen. Damit ist thermische Kopplung besser wie original. Ausserdem habe ich dann das Gewinde ebenfalls mit Wärmeleitpaste bestrichen, bevor ich die P7 Einheit wieder eingeschraubt habe. Erstaunlicherweise werden die 70°C auch nicht bei 2Stunden Berieb mit 3.2A Ledstrom in einem 25°C Raum erreicht. Die P7 Trägereinheit alleine, noch nicht ins Lampengehäuse eingeschraubt, erreicht diese 70°C nach ca. 2 Minuten.

Meine KSQ ist temperaturentkoppelt hinten im Verschlussknubbel eingebaut. Der Kupferbandring ist die Kühlung für die Verlustleistung der KSQ.
 
@ siq

Sind das 2 P7 Lampen an einem Akku betrieben ?

Könntest Du mal standardisierte Nachtbilder einstellen mit den verschiedenen Varianten 3 Modi + 2. Lampe ?
- Was mich hier speziell interessiert ist der Vergleich zur Power LED black --> könnte man dann also vergleichen, wenn die Bilder standardisiert sind, mit den vielen schon eingestellen Bildern der verschiedenen Lampen.

Welchen Akku hast Du verbaut ?

Wie ist die Akku-Laufleistung in den verschiedenen Modies?

Wie sieht Deine KSQ im Vergleich zu der originalen KSQ und zu der für ca. 12US$ bezüglich des Wirkungsgrades aus ?

Ich spiele mit dem Gedanken hier auch so ein Bastler zuwerden .. ;-) und verfolge immer gespannt Eure Entwicklungen.

Von daher, so meine ich, werden wohl einige (auch stille Leser) für jegliches Material das Ihr einstellt dankbar sein.

So auch ich...also schon mal Dank für Eure Mühe .

Grüße
Der Larry

ich gebe Dir mal an was ich bis jetzt weiss.
- Das mit den 2Lampen ist meine 2x Sigma Powerled Einheit. (gepimpt mit 2x P4 Bin U Led's). Das sind noch alte Fotos. Die P7 Lampenbilder sind diese mit nur einer Lampe. Es sind halt jeweils die Lampen am Fully und am Hardtail abgebildet.
- Leuchtbilder habe ich noch keine, aber die P7 mit 7.9W Ledleistung ist anständig heller, als beide Sigmas zusammen mit total 6.9W Ledleistung und dabei auch viel weniger spottig wie die Sigmas.
- Als Akku verwende ich einen BP945 (7.4V/6600mAh), an dem ich oben noch eine Minispannungsanzeige eingepflanzt habe und auch noch einen manuellen FET Schalter, um den Akku von der Last zu trennen.
- Die Laufleistung muss man theoretisch berechnen, da ich das bis jetzt noch nicht getestet habe. Jedoch nimmt die ganze Lampe bei 7.9W Ledleistung 9.1W auf bei 7.4V Eingangsspannung (87% Wirkungsgrad). Die beiden Sigmas nehmen zusammen 8.05W auf, unter den gleichen Bedingungen. Damit konnte ich locker 5Stunden fahren. Die 7.9W Ledleistung an der P7 sind übrigens ein ganz guter Ecomode, da die Helligkeit von Auge nur wenig dunkler ist wie bei 11.2W Ledleistung.
- Zum Wirkungsgrad der Kaidomain 12U$ KSQ kann ich leider nichts sagen, das müsste mal jemand messen, der die hat. Wobei ich mir ehrlich gesagt kaum vorstellen kann, dass die auch als Buckwandler ausgeführt, kaum über 80% Wirkungsgrad kommt. Das ist in dieser Konfiguration sehr abhängig von Drossel, Freilaufdiode, FET und Schaltfrequenz. Ich habe an meiner selbstgabeuten KSQ Einiges an Bauteilen ausprobiert, bis ich ein vernüftiges Resultat hatte. Allerdings überschreiten meine verwendeten Bauteile locker die 12U$.
 
@ siq

Danke für die Ausführung.

Die beiden Sigmas, die zusammen 8.05W aufnehmen, sind dies die schon gepimpten mit 2x P4 Bin U Led's ?

Denn die 2x P4 Bin U Led's werden doch wohl schon einiges heller sein als die reine Power LED black (1x) ?

Weist Du was in der originalen Power LED Black verbaut ist (Watt, Lichtleistung, Stromaufnahme)?

Würde mir helfen als Abschätzung der Helligkeit und was man vom Bau/Umbau der P7 erwaten kann.

Meinst Du ne genauere Angabe Deines Zusammenbaus und Baus Deiner KSQ könntest Du zu einem späteren Zeitpunkt, wenn Du selbst mit allem durch bist, uns mitteilen ?

Merci schon mal für Deine Bemühungen und bin schon gespannt auf evtl. kommende Vergleichsbilder/Ausführungen.
Respekt !

Grüße
Larry
 
Ist ja ordentlich bei
9,1 Watt, 6.600mAh und 7,2 bis 7,4V --> also bis ca. 5,37 Std.
Selbst im High Modus kämen theoretisch bis ca. 3,8 Std. raus.

Hört sich richtig genail an.
 
@ siq

Danke für die Ausführung.

Die beiden Sigmas, die zusammen 8.05W aufnehmen, sind dies die schon gepimpten mit 2x P4 Bin U Led's ?

Denn die 2x P4 Bin U Led's werden doch wohl schon einiges heller sein als die reine Power LED black (1x) ?

Weist Du was in der originalen Power LED Black verbaut ist (Watt, Lichtleistung, Stromaufnahme)?

Würde mir helfen als Abschätzung der Helligkeit und was man vom Bau/Umbau der P7 erwaten kann.

Meinst Du ne genauere Angabe Deines Zusammenbaus und Baus Deiner KSQ könntest Du zu einem späteren Zeitpunkt, wenn Du selbst mit allem durch bist, uns mitteilen ?

Merci schon mal für Deine Bemühungen und bin schon gespannt auf evtl. kommende Vergleichsbilder/Ausführungen.
Respekt !

Grüße
Larry

Die Sigma Power Led Black hat original eine P4 Bin "T", also nur die zweitbeste Selektion drin. Im Vollpowermodus wird die P4 mit 1A Nennstrom betrieben, was dann 3.45W Ledleistung entspricht.
Die alte silberne Sigma Power Led hat eine Luxeon III drin (welche im Vergleich zur P4 sehr mager ist). Auch bei der alten Power Led wird die Led mit 1A Nennstrom betrieben. Im gepimpten Fall mit der ausgetauschten P4, entspricht dies dann logischerweise auch 3.45W Ledleistung. Die Aufnahmeleistung der Powerled Black ist dann 4W und die der alten Powerled 4.05W. Bei zwei P4 "U" Sigmas parallel ist das Licht, je nach einzelner Ausrichtung der Lampen, schon besser nutzbar wie eine einzelne. Wobei der spottige Charakter bleibt immer noch.

Bei der alten Powerled ist der Umbau zur P4 "U" sehr gut merkbar. Bei der Powerled Black ist der Unterschied der P4 von "T" zu "U" sichtbar, wenn auch nicht sehr stark. Die Aurora P7, macht bei gleicher Ledleistung, ein in der Praxis massiv besser nutzbares hellerers Licht, wie zwei Sigmas. Ich vermute, dass der grosse Reflektor in der Aurora letzendlich den besseren optischen Wirkungsgrad darstellt, wie die Optiklinsen in den Sigmas. Es gibt noch etliche Mitglieder hier im Forum die auch von den Vorteilen beim Licht aus einem Reflektor berichten.
 
Hallo,

ich bin auch gerade dabei, eine bikelampe mit einer SSC P7-LED aufzubauen und dabei bin ich auf diesen thread gestoßen.
Respekt und Kompliment an alle, die das Thema in Angriff genommen haben und tatkräftig hier posten :daumen:

Für mein Projekt habe ich mir gestern eine MTE P7 Lampe bestellt und habe vor, diese zu kürzen und mit externem Akku zu betreiben (wie hier ja auch schon vorgestellt wurde).
Nach all den posts werde ich mir auch eine KSQ von KD bestellen, damit die LED wirklich mit voller Leistung betrieben wird.

Hierzu hätte ich aber eine Frage (sorry für mein mangelndes Elektronik-Wissen): die SSC P7 verträgt - wenn ich das Datenblatt richtig interpretiere - eine Spannung von 3,6 bis 4,2V, die KSQ benötigt aber eine Spannung >5,5V.
D.h. wenn ich zwei 18650er nehme erhalte ich 7,4V was sich somit wunderbar für die KSQ eignet, aber wie wird das auf eine LED-verträgliche Spannung herabgeregelt ?!?
Die KSQ ändert ja "nur" den Strom :confused::confused:
Gemerkt habe ich mir noch P = U x I und somit würde die Spannung steigen, wenn ich den Strom verringere (die LED versucht ja immer die gleiche Leistung zu ziehen)....

Danke jetzt schon für Eure Erleuchtung

Survivor
 
Hi

Vergleichen wirs mal mit einer Wasserleitung:
Erst mal haben wir nur den Akku mit seinen zwei Anschlußleitungen.
Darin herrscht ein Druck von 7,4V.
Fliesst da schon ein Strom(Ampere), also Wasser von der einen zur anderen Leitung? Nein!
Bringen wir nun beide Leitungen zusammen gibts nen Kurzschluß, das heist dass so viel Strom(Ampere) fliesst wie der Akku zu leisten in der Lage ist(Durch beide Schläuche fliessen so viele Elektronen wir möglich)
Dann schliessen wir mal die LED(bitte nur gedanklich) an.
Die LED lässt an ihrer inneren Strecke ca 3,5 -4V abfallen. für den Rest wirkt sie wieder wie ein Kurzschluß mit fatalen Folgen für die LED.
Nun hängen wir die KSQ zwischen LED zwischen LED und Akku.
Der Druck(Volt) steht an der KSQ an. Die KSQ lässt aber immer genau so viel Strom(Elektronen) durch wie voreingestellt. Unabhängig von der angelegten Spannung und des Verbrauchers.
Das ist dann ungefähr so wie wenn Du einen Eimer nimmst in dem unten ein kleines Loch drin ist durch das Wasser abfliessen kann. Du füllst diesen Eimer mit so viel Wasser damit er voll bleibt und aber nicht überläuft. Dabei entspricht sinngemäß der Druck im Eimer auf den Auslass unten der Spannung der LED und der Druck vor dem notwendigen Regulierventil am Eimereinlauf dem des Akkus vor der KSQ.

Ich hoffe ich hab Dich nicht noch mehr verwirrt und falls ich was wichtiges vergessen habe bitte ich um Ergänzung.

Gruß bergnafahre
 
Die KSQ lässt aber immer genau so viel Strom(Elektronen) durch wie voreingestellt. Unabhängig von der angelegten Spannung und des Verbrauchers.
Das ist dann ungefähr so wie wenn Du einen Eimer nimmst in dem unten ein kleines Loch drin ist durch das Wasser abfliessen kann. Du füllst diesen Eimer mit so viel Wasser damit er voll bleibt und aber nicht überläuft. Dabei entspricht sinngemäß der Druck im Eimer auf den Auslass unten der Spannung der LED und der Druck vor dem notwendigen Regulierventil am Eimereinlauf dem des Akkus vor der KSQ.

Ich hoffe ich hab Dich nicht noch mehr verwirrt und falls ich was wichtiges vergessen habe bitte ich um Ergänzung.

Gruß bergnafahre

Hi,
danke für die rasche Antwort aber - ähem so ganz klar ist mir das aber leider immer noch nicht :heul:
Da muß doch ein Unterschied sein, ob ich mit 5,5 oder mit 15V in die KSQ gehe. Die KSQ hält ja nur den Strom auf 2,8/1,4 oder 0,25A konstant. Mit P=UxI verändern sich doch die anderen Parameter. Oder woher weiß die KSQ, wieviel Spannung die LED verträgt ?
Sprich - woher weiß das Regulierventil vor dem Eimer, welcher Druck unten im Loch sein soll - dementsprechend muß ja der Fluß eingestellt werden damit der Eimer nicht übergeht.
Sorry nochmals - bin Maschinenbauer und kein Funkenschuster...
 
Hierzu hätte ich aber eine Frage (sorry für mein mangelndes Elektronik-Wissen): die SSC P7 verträgt - wenn ich das Datenblatt richtig interpretiere - eine Spannung von 3,6 bis 4,2V, die KSQ benötigt aber eine Spannung >5,5V.
D.h. wenn ich zwei 18650er nehme erhalte ich 7,4V was sich somit wunderbar für die KSQ eignet, aber wie wird das auf eine LED-verträgliche Spannung herabgeregelt ?!?
Die KSQ ändert ja "nur" den Strom :confused::confused:

Und genau das ist auch Sinn der Sache.
Eine LED wird idealerweise mit konstantem Strom betrieben. Die Konstantstromquelle regelt die Spannung an der LED so ein, dass der gewünschte Strom erreicht wird.

Jede LED hat eine sog. Kennlinie, die den Stromfluss über der anliegenden Spannung wiedergibt. Wenn man die nötige Spannung für einen bestimmten Strom kennt, und wenn diese temperaturunabhängig ist, dann kann man auch mit einer Konstantspannungsquelle arbeiten, die Stromlösung ist aber sicherer und besser.

P.S.: Ich habe mir statt Konstantstromquellen zu kaufen oder zu basteln bei TI ein paar kostenlose Samples der folgenden beiden Spannungsregler kommen lassen:
http://focus.ti.com/docs/prod/folders/print/ptn78000w.html
http://focus.ti.com/docs/prod/folders/print/ptn04050c.html
Hiermit kann ich meine Lampe (P7) mit konstanter Spannung (s.o.) entweder an einer oder zwei Li-Ion-Zellen betreiben. Der Wirkungsgrad ist auch recht hoch, da Schaltregler zum Einsatz kommen.

Gruß,
Egika
 
Du füllst diesen Eimer mit so viel Wasser damit er voll bleibt und aber nicht überläuft. Dabei entspricht sinngemäß der Druck im Eimer auf den Auslass unten der Spannung der LED und der Druck vor dem notwendigen Regulierventil am Eimereinlauf dem des Akkus vor der KSQ.
Gruß bergnafahre

Ich zitier mich mal selber.:D
Den KSQ-Effekt am Eimer musst Du machen.
Wenn Du siehst, dass der Eimer voll ist drehst Du den Hahn ein wenig zu so dass der Eimer nicht überläuft. Senkt sich der Wasserspiegel im Eimer ab öffnest Du wieder ein wenig mehr.
Du bist bei diesem Wasserspiel im übertragenen Sinne das Hirn der KSQ und lässt nur so viel Wasser(STrom) fliessen dass der Eimer nicht über- und nicht leerläuft:lol:

Die Spannung an der LED ergibt sich von alleine durch den Strom.
Bei 0,1A fällt an der LED eine Spannung von vielleicht 2,8 - 3V ab, bei 350mA etwa 3,4 - 3,8V und bei 1000mA etwa 3,5V - 4V.
Die streubreite ergibt sich aus den Herstellungstoleranzen und der Temperatur der LEDs.

bergnafahre

Edit:
Ging doch noch ein Beitrag während ich tippte ein...
@Egika
Soso, erklärst was über Konstantstrom und Kennlinie.
Und dann erzählst Du im gleichen Atemzug, dass Du eine Spannungsquelle nimmst:wut:
Deine Spannungsquelle mag evtl auf 1,5A Strombegrenzt sein.
Erklär doch dann bitte auch gleich dazu wie Du eine LED mit dieser Spannungsquelle eine LED mit KONSTANT 100mA betreiben willst!
Im Übrigen ist der angegebene Strom von 1,5A(des PTN78000) der maximale DAUERNENNSTROM den der Wandler bei bestimmten Umgebungstemperaturen abgeben darf.
Die interne Limitierung des Stromes beläuft sich auf 3,2A...
Von einer Stromregelung steht nix im Datenblatt:mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Egika
Soso, erklärst was über Konstantstrom und Kennlinie.
Und dann erzählst Du im gleichen Atemzug, dass Du eine Spannungsquelle nimmst:wut:
Deine Spannungsquelle mag evtl auf 1,5A Strombegrenzt sein.
Erklär doch dann bitte auch gleich dazu wie Du eine LED mit dieser Spannungsquelle eine LED mit KONSTANT 100mA betreiben willst!
Im Übrigen ist der angegebene Strom von 1,5A(des PTN78000) der maximale DAUERNENNSTROM den der Wandler bei bestimmten Umgebungstemperaturen abgeben darf.
Die interne Limitierung des Stromes beläuft sich auf 3,2A...
Von einer Stromregelung steht nix im Datenblatt:mad:

Ja. Und wo genau liegt das Problem? Ich habe nicht behauptet, dass die kleinen Teile Strom regeln können.
Ich habe doch geschrieben, dass eine Stromregelung für ne LED der richtige Weg ist, man mit Konstantspannung aber auch weiter kommt.

Ich habe eine P7, die ich bei 1A betreiben möchte.
Aus der Kennlinie lese ich ab, bei welcher Spannung diese 1A fließen. (Du weißt, wie eine Dioden-Kennlinie aussieht? für die P7 hier (S.6): http://www.seoulsemicon.com/common/...W724C0.pdf&uploadPath=/upload/files/document/)
Das ist bei ca. 3,25V der Fall. Wenn ich meinen Regler von TI jetzt auf 3,25V programmiere läuft alles wunderbar. Wie gesagt unter der Einschränkung, dass das ganze nicht für alle Temperaturen gleich gut stimmt.

Gruß,
Egika


Edit: Für mehr Strom gibt es noch die Teile PTN78020W und PTN78060W mit max. 3 resp. 6A
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Ich dachte ich kenne die PTNs. Hab ja schliesslich schon einiges damit ausprobiert. Und ein PTN78020 ist seit einigen Monaten an meinem Bike erfolgreich im Einsatz. Ein kleinerer 78060 den ich noch in die Lampe einbauen will ist schon längere Zeit vorbereitet und blos noch nicht eingebaut weil ich die Lampe nicht auseinanderbauen will.

Im Gegensatz zu heute haben die Datenblätter die ich bei der Bestellung meiner PTNs damals gezogen hab nur eine minimale Spannung von 5V ausgewiesen was dem Betrieb mit einer LED nicht gerade zuträglich ist. Auch gab es die Beschreibung des Inhibiteinganges sowie der Sensefunktion noch nicht.
Ich hatte anhand des Layoutes herausgefunden, dass wenn ich am Senseeingang den positiven Eingang anlege, dass dann die (negative) Ausgangsspannung um so kleiner wird je größer die positive Eingangsspannung ist.

Natürlich weis ich auch was eine Diodenkennline ist. Hab ja die Spannungsverhältnisse mal eben so aus dem Stehgreif als Beispiel angeführt. Passt ja sogar einigermassen zu Deiner P7;)

Das ist bei ca. 3,25V der Fall. Wenn ich meinen Regler von TI jetzt auf 3,25V programmiere läuft alles wunderbar. Wie gesagt unter der Einschränkung, dass das ganze nicht für alle Temperaturen gleich gut stimmt.
Bei 25°C und einer LED mit minimalem VF... Und dann werden wohl auch nur etwa 1400mA fliessen. Wenn Du Glück hast erwärmt sich die LED deutlich. Dann verringert sich die VF. Bei derzeitigen Temperaturen aber eher nicht:cool:. Dann ist zwar der LED-Wirkungsgrad besser aber der Strom sinkt dafür auch wieder...
Hab Dir hier mal beispielhaft die Diodenkennline der 1N4007 aus Wikipedia mit eingefügt. Die Veränderung bezüglich der Temperatur trifft auch in ähnlicher Form auf die LEDvorwärtsspannung zu.
Diode-Kennlinie_1N4001.gif



Aber lass uns besser fachlich quatschen als uns zu Streiten
In diesem Sinne. Auf nen Plattfuß und immer Licht vor dem Rad :bier:
bergnafahre
 
Moin!

Ja, die Abstraktion vom Temperaturverhalten habe ich weiter oben ja schon als Voraussetzung angegeben. Leider habe ich so schöne Temperatur-Kennlinien für die übichen Verdächtigen noch nicht finden können. In wie weit mein Ansatz praxistauglich ist, muss sich noch zeigen. Ich werde mal ein paar Versuche mit dem Labornetzteil machen und gucken, in welchem Arbeitsbereich ich mich bewege.
Wenn die Teile von TI nicht so eine hohe Offset-Ausgangsspannung hätten (2,5V), dann könnte man sie mit einem Shunt auch als Stromregler betreiben. aber ich will nicht dauerhaft 3W Verlustleistung erzeugen... :(

Gruß,
Egika
 
Hab mich jetzt auch getraut.

Lampe: http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.15691
KSQ : http://kaidomain.com/ProductDetails.aspx?ProductId=1866


Den 10A Akku hab ich schon von Wilma später Betty zeiten. Unter dem weissen Flaschendeckel ist ein Balancer Anschluss sowie eine LED vom LIPO Saver, der bei 6,2v den Deckel rot leuchten lässt.

Halter ist eine sigma Evo-X zusammen verklebt und verschraubt mit Cuberider 2 Halterung die ich für meine Fenix sowie diese benutze. http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.17094
Die Lampe lässt sich einfach durch lösen des Gummis abnehmen.

Ich hab extra die 36mm Durchmesser genommen weil das schnittiger aussieht.
Das Leuchtbild entspricht von der grösse her genau einer Fenix L2D 100 Premium. Natürlich viel heller. Die 3 Schaltstufen lassen sich durch antippen des original schalters durchtippen.

Als Taschenlampe vor dem umbau ist sie kaum warm geworden. Jetzt hab ich die LED Aluplatte mit gut Wärmeleitpaste auf den Messing anschluss geschraubt und den auch mit gut Wärmeleitpaste ins Gehäuse. Jetzt wird sie nach 2 Minuten im Raum schon sehr warm. Scheint das es einiges an Wärmeabfuhr gebracht hat.

Also ich bin echt begeistert und froh, das ich meine Lupines immer gut
verkaufen konnte.
Und hoffe das sie standhaft bleibt.

Gruss Roberto, und danke an die Vorreiter!



 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück