P7 oder was ist die hellste LED / Selbstbau bis 120€


Ist natürlich Ansichtssache, wie wohl so vieles auch.

Aber in einer Umgebung mit solchen Verhältnissen wie:
Heis, kalt, Wind, Nässe, starke Schmutzbelastung, Vibration, Stoßbelastung, usw., na da finde ich rotierende, Verschleiß unterliegende Teile/Materialien einfach unschön.

Deshalb finde ich auch 3,2A und nicht eben 4A besser.
Zusätlich noch die 1. Dimmtufe, welche mir den Verschleiß der LEDs noch weiter reduziert (langlebiger) totz nur geringfügiger Lichtstärken-Einbusen.

Na, wie auch immer.
Alles Ansichtssache eben.

Die Einwände von "siq" bez. Einfachheit vom Eigenbau, usw. sticht natürlich auch --> vor allem ohne jegliche Unterstützung.
Klar, wenns einfach wäre würden ja auch viele so ne KSQ selbst entwickeln.

Aber evtl. haben wir alle ja einen "siq" ...;-)...

Grüße
Larry
 
@siam

Sehe gerade Du bist ja auch so ein Hyper-Bastler (nett gemeint).
Wahnsinns Eigenbau-Viecher hast Du da ja geschaffen...Respekt.

Gruß
Larry
 
hab da mit dem gehäuse der romisen ein kleines problem, das gewinde um an die leds zu kommen,läßt sich nicht aufdrehen, habs mit 96% alkohol und nagellackentferner probiert.
hat jemand vielleicht noch einen anderen tip?
möchte ja das gehäuse nicht allzu sehr beschädigen.
danke schon mal
gruß michi

Die T5 geht sauschwer auf, hatte dasselbe Problem (auch das mit der kaputten LED) - Es hilft ggf. einen Fahrradschlauch anzubringen um den "Grip" zu verbessern und dann mit ner Zange versuchen sie aufzuschrauben. Aber da kanns evtl. kaputtgehen. Lass es evtl. einem Metallbauer o.ä. versuchen. Hab ich so gemacht, nachdem ich verzweifelt versucht hatte das Teil zu öffnen
 
@Larry4711
als Goodie musst Du Dir Siams Akku (den er am Gepäckträger befestigt) mal zu Gemüte führen.

Hö,hö ... hab ich gesehen --> wie gesagt, alles Ansichtssache.

Wo ich immer nach nen paar Gramm suche wäre das für mich dann doch nichts.
Aber das Licht (180Watt) ist schon irre.

Man muss halt für sich den besten Kompromiss finden.

Deshalb bin ich dann mal gespannt auf die Standard-Vergleichs-Bilder - Power LED mit Deiner P7 und somit dann auch mit den anderen vielen Kauf-Lampen .
 
Man muss halt für sich den besten Kompromiss finden.

das ist richtig, wobei ich es doch wirklich erstaunlich finde was alles technisch möglich ist und damit meine ich nicht die Kauflampen.

Für mich besteht der Kompromiss auch noch in einer gewissen Bezahlbarkeit. Ich habe auch noch mit dem Gedanken gespielt, mir den Lupine Teslalampenkopf für 167€ zu kaufen. Dieser dürfte, was die Ausleuchtung betrifft, vermutlich noch besser sein, wie eine gemodddete Aurora P7.
 
hi ,

wollte mal ein bild von unserem neuen P7 projekt reinstellen, wer kann mir denn sagen wie ich hier ein ordentlich grosses bild rein bekomme ??? danke
 
Ich lade es mit http://www.tripod.lycos.de/ per WebFTP sehr einfach hoch und verlinke es dann mit
insertimage.gif
 
hallo,

hier mal ein bild unseres neuen projektes. leider bekomm ichs nich grösser hin also anklicken :-) wir haben speziell für das P7 leuchtmittel von DX http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.14413 ein gehäuse entworfen was möglichst einfach und sauber aussehen sollte. deckel sitzt hinten also nullring scheibe leuchtmittel rein deckel zu fertig. mit halter und kabel siehts dann aus wie auf dem bild ... absolute sorgloslampe mit KSQ schon drin ... wir überlegen eine kleinserie zu fertigen wenn interesse besteht !!!
also bei interesse kurz melden ... eloxieren is eventuell geplant ... alles in abhängigkeit von der stückzahl ...

näheres bald auch unter www.rad-ass.de :daumen:
 

Anhänge

  • Lampe mit Kabel.jpg
    Lampe mit Kabel.jpg
    48,4 KB · Aufrufe: 155
Zuletzt bearbeitet:
hallo,

hier mal ein bild unseres neuen projektes. leider bekomm ichs nich grösser hin also anklicken :-) wir haben speziell für das P7 leuchtmittel von DX http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.14413 ein gehäuse entworfen was möglichst einfach und sauber aussehen sollte. deckel sitzt hinten also nullring scheibe leuchtmittel rein deckel zu fertig. mit halter und kabel siehts dann aus wie auf dem bild ... absolute sorgloslampe mit KSQ schon drin ... wir überlegen eine kleinserie zu fertigen wenn interesse besteht !!!
also bei interesse kurz melden ... eloxieren is eventuell geplant ... alles in abhängigkeit von der stückzahl ...

näheres bald auch unter www.rad-ass.de :daumen:

diese original dort eingebaute KSQ ist aber, was den Wirkungsgrad betrifft, sehr bescheiden. Bei meiner Aurora P7 5 Mode SKU14212 hatte die originale KSQ einen erbärmlichen Wirkungsgrad von 58%. Wenn Kleinserie, dann würde ich unbedingt über eine gescheitere KSQ nachdenken.
 
@mcscotti: wie hast du denn den Reflektor und das Glas festgemacht. Erst Glas mit 2K -Kleber reinkleben, und dann den Reflektor darufkleben?
 
@mcscotti: wie hast du denn den Reflektor und das Glas festgemacht. Erst Glas mit 2K -Kleber reinkleben, und dann den Reflektor darufkleben?

Ich bin zwar nicht mcscotti aber der zweite beim Lampenbauprojekt und kann Dir deshalb auch Infos geben.
Das Gehäuse ist genau so lang, das der Deckel der hinten eingeschraubt wird, gegen die Feder des fertigen Reflektors drückt. Alles zusammen also O-Ring, Glas und Reflektor mit P7 und KSQ stützt sich vorne am Bund ab.
Heute Abend kommen Bilder von mcscotti.:daumen:
 
Habt ihr also keine Anbindung zwischen LED-Träger und Gehäuse vorgesehen?

So wird die LED unnötig thermisch belastet, da die Luft im Gehäuse ein Isolator ist.
Wenn ihr die Verschraubung von vorne macht könntet ihr die Lampe noch kompakter bauen, da dann hinten der Durchmesser reduziert werden kann.
 
mcscotti + lampe:
Habt Ihr Euch was für die Wärmeableitung überlegt? Nur über den Reflektor und hinten über die Feder, das wird nicht reichen. Aber ich schau mir erstmal die Bilder an. Ich finde übrigens ne Fase schöner als scharfe Kanten, und bei meinem Fahrstil auf die Dauer auch gesünder... :)

Edit: zu langsam.
 
Mahlzeit.

Als Nachtrag zu meinem letzten Beitrag:

Meine Aurora mit KD-KSQ ist soweit fertig. Bin mir im Augenblick nicht ganz sicher, ob das der richtige Weg ist.

Das Ding wird innerhalb kürzester Zeit sehr warm, fast heiß. Musste die KSQ mit Heißkleber fixieren. Der wird beim Betrieb schnell weich. Das ist also keine Lösung.

Ok, Fahrtwind würde die Erwärmung des Gehäuses mindern. P7 und KSQ selbst werden dennoch ganz schön gebraten.

Vielleicht sollte ich das Teil doch wieder auf Original-KSQ zurückrüsten. Würde dann einen 3-Mode-Taster verwenden, so dass ich noch einen 200mA-Sparmodus schalten kann.

Trotzdem schade - mit der KD-KSQ ist das nämlich eine sehr nette Photonenschleuder... :(

softcake
 
Hallo

Nun die P7 lösung von @mcscotti ist ja ganz nett wird aber auch nicht der brüller sein

KSQ ist schlecht und der Wärmeübergang auch und wie @siq schreibt werden 58% Wirkungsgrad schon gut Licht machen aber auch deutlich unter dem bleiben was möglich ist

Mein Tipp Gehäuse überdenken und KSQ Rausschmeißen wobei dann auch nicht mehr viel übrig bleibt von denn ca. 32$ + Porto + Zeit

Gruß
Jörg
 
@msscotti: also die Feder als thermische Einkopplung ist glaube ich unzureichend. Schau dir mal an, wie z.B. LunaLux et.al. das machen. Ich benutze bei meinem Selbstbau kein Aurora-Innenleben, aber ich glaube, dieses Gewindeteil, auf dem der Emitter sitzt, ist nur aus Messing. Die Wärmeleitfähigkeit liegt demnach noch unter Alu. Ich für meinen Teil benutze einen gekürzten Stiftkühlkörper aus geschmiedetem Kupfer. Der ist ohne Zweifel deutlich schwerer, aber ich baue auch keine Helmlampe. Entsprechende Alu-Kühlkörper gibt es aber auch. ;) Ich glaube für dein Vorhaben wäre es nicht schlecht sich an der Grisu hier im Forum zu orientieren. Die ist echt gut gemacht. Klar, ohne Taster oben, Kühlrippen usw., aber vom dem Prinzip her wäre das sicher clever (auch wenn die sicher mehr Fleisch auf den Rippen vertragen könnte).

Gruss
piccolo
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5449234&postcount=308

Fazit:
- bessere thermische Kopplung von P7 zur Umgebungtemperatur mit allen Mitteln anstreben.
- bessere KSQ nehmen mit höherem Wirkungsgrad. Diese thermisch entkoppelt von der P7 Einheit verbauen, ideal wäre sogar eine eigene Kühlfläche etc.
- Übertemperaturschutz der P7 (zB. bei meiner, mit einem 70°C Öffner unter der P7 realisiert)
 
Sag mal siq hast du einfach ein Bimetall schalter genommen??

Lieber bei 70° Aus als Tot?? Oder regelt dein schalter runter etwa wenn 70° dann nur 500mA ??
 
Hi!


zuverlässigen Temperaturschalter gibt es bei Pollin.
Das Ding heißt "Pepi C" und kostet 45 Cent.
Schaltschwellen bei 58°C aus und 42°C ein.
Ich habe den immer auf die Rückseite des Kühlkörpers mit Wärmeleitkleber befestigt und hat bisher in verschiedenen Lampen perfekt gefunzt.

Bei mcscotti seiner Lampe würde ich den Reflektor am Außenring (52mm) ins Gehäuse mit Wärmeleitkleber einkleben.
Die Wärme wird so ausreichend ans Gehäuse abgegeben. Schließlich ist es ja nur eine P7 mit 2,8A.
Bei meiner 3-fach MC-E mit 3,6A und 50mm Gehäusedurchmesser funktioniert es genauso problemlos.



Gruß Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Sag mal siq hast du einfach ein Bimetall schalter genommen??

Lieber bei 70° Aus als Tot?? Oder regelt dein schalter runter etwa wenn 70° dann nur 500mA ??

naja, ein Fet (IRF8113) übernimmt den quasi Kurzschluss eines der drei Shuntwiderstände und zwar an Ort und Stelle direkt über dem Shunt, also so niederohmig wie möglich. Über dem Thermoöffner fliesst nur der Gatestrom von ca 200uA und das auch nur weil ich zur Entstörung der Schaltimpulse des PWM's und auch zur Entprellung des Dimmodeumschalters, einen 36k Widerstand parallel zu einem 330n Kondensator vom Gate des Fet's als Pull Down nehmen musste.
Also, öffnet der Bimetallschalter, weil die P7 bei 3.2A Ledstrom (11.2W) etwas über 70°C kommt, wird dann automatisch auf den ersten Dimmode mit 2.46A (7.9W) umgeschaltet. Damit sollte die P7 auch bei 35°C Umgebungstempertur eigentlich immer unter 70°C bleiben.
Übrigens: durch die Hysterese des Bimetallschalters werden die 3.2A Ledstrom dann auch automatisch bei Abkühlung der P7 auf ca 55°C wieder eingeschaltet.
 
hallo freunde der nacht !!!
danke für eure zermürbende kritik da machts doch erst richtig spass :-)
also wie folgt : die feder dient nicht zur thermischen entkopplung auch nicht der übergang zwischen reflektor und gehäuse da am vorderen teil des reflektors wohl nicht die grösste wärme entsteht und es somit wenig sinn ergeben würde ! desweiteren ist der kühlkörper des P7 leuchtmittel auf jeden fall aus kupfer und somit eine wärmeableitung von der led gewährleistet ! eine weiterleitung der wärme ans aussengehäuse ist in arbeit ! die feder hinten wird nur missbraucht um alles an seinem platz zu halten . der grundgedanke war ein gehäuse mit dem sich jeder einfach eine funktionierende led lampe selbst bauen kann ohne die ksq zu tauschen und elektronische eingriffe vorzunehmen ! was der wirkungsgrad auf die funktion der lampe für einen einfluss hat kann ich nicht sagen fakt ist das unsere P7 eigenbaulampe im vergleich zu meiner tesla keinen erkennbaren helligkeitsunterschied hat ... es sollte keinesfalls die beste P7 der welt sein sondern eine einfache funktionierende und kostengünstige lösung die jeder selbst bauen kann ohne grosses fachwissen ...
bilder des gehäuses kommen später fahr jetzt ersmal ne runde :-)
danke an alle die auch mal etwas positives dazu beitragen und nich alles gleich schlecht reden wir haben uns auch was dabei gedacht ... ( glaub ich )
die temperaturreglung wenn einfach zu lösen währe bestimmt sinnvoll !!!
 
Zurück