P7 oder was ist die hellste LED / Selbstbau bis 120€

Hi!
zuverlässigen Temperaturschalter gibt es bei Pollin.
Das Ding heißt "Pepi C" und kostet 45 Cent.
Schaltschwellen bei 58°C aus und 42°C ein.

Tja und genau das will ich ja nicht

ich denke mal der Schaltet Aus und ich will runterregeln

Und zu der Idee von @mcscotti will ich noch sagen vom grundsatz her sehr gut aber dann mach es auch richtig und schnelle einfache lösungen gibts ja schon mit einer P7 LED ohne ein ganzes Gehäuse zu bauen

Einfach die Tschenlampe kaufen hinten ansägen Deckel drauf Halter dran und Licht
 
Hi!



Ich hab nicht ganz aufgepasst, Sorry
Bei der MC-E kann man einzelne Chips wegschalten, bedingt durch die Reihenschaltung.
Bei der P7 natürlich nicht möglich.


Gruß Sven
 
hallo lunalux, genau das ist der punkt... wenn jemand handwerklich nicht viel machen will und kann sägt er keine taschenlampe ab und baut nen deckel... unnd wozu ne taschenlampe kaufen für viel geld dann zersägen und den rest wegwerfen das macht doch auch keinen sinn ... übrigens ist in vielen taschenlampen das leuchtmittell was wir verwenden verbaut ohne zusätzliche wärmeableitung ausser 2mm gewinde ganz vorn am reflektor wo selbiger mit dem gehäuse verschraubt ist ... und die taschenlampen gehen richtig gut und werden auch anständig warm ...
übrigens sehr geile lampen die du da gebastelt hast ... respekt !!!
gruss mc scotti
 
hallo lunalux, genau das ist der punkt... wenn jemand handwerklich nicht viel machen will und kann sägt er keine taschenlampe ab und baut nen deckel... unnd wozu ne taschenlampe kaufen für viel geld dann zersägen und den rest wegwerfen das macht doch auch keinen sinn ... übrigens ist in vielen taschenlampen das leuchtmittell was wir verwenden verbaut ohne zusätzliche wärmeableitung ausser 2mm gewinde ganz vorn am reflektor wo selbiger mit dem gehäuse verschraubt ist ... und die taschenlampen gehen richtig gut und werden auch anständig warm ...
übrigens sehr geile lampen die du da gebastelt hast ... respekt !!!
gruss mc scotti

Also vom grundsatz finde ich deine Idee sehr gut ein Lampengehäuse zu machen was einfach vom aufbau ist und trotzdem gut läuft

Also mach weiter und es wird schon ich bin mir sicher und danke für die Blumen

Was ich grade auf deinem Blog gesehen hab ist der Rahmenselbstbau wow das würde mir auch spass machen
Leider hab ich nicht die kenne vom Löten und schweißen konnte ich schon in meiner Ausbildung nicht gut

Gruß
Jörg
 
hallo ,

habt ihr vorschläge wie wir die wärme von dem kupferkühlkörper der LED nach aussen ans gehäuse übertragen können. möchte nich das gehäuse voll wärmeleitpaste schmieren oder mit irgendwas ausstopfen ! vielleicht gibts noch ne lösung !!! danke ...
 
Hier noch der aktuelle Stand meines Aurora-Umbaus:



KSQ ist von Kaidomain, Schalter und Gummitaste von DX.
EIN/AUS = Schalter ganz drücken
Nächster Modus = Schalter halb drücken
Das funktioniert soweit ganz gut und lässt sich auch mit dicken Handschuhen bedienen.

Zur besseren Wärmeableitung habe ich den hinteren Teil des P7-Kühlkörpers mit einem Streifen Wärmeleitfolie umwickelt, so dass sich der Kühlkörper schon recht straff in den Lampenkopf einschrauben lässt. Den Rest erledigt eine Ladung Wärmeleitpaste.

In meinem letzten Beitrag zweifelte ich noch wegen der Wärmeentwicklung an dieser Lampenversion. Mittlerweile denke ich, die Lampe wird meistens im LO und MID-Modus betrieben. Den HI-Modus braucht man eigentlich nur im technischen Terrain oder auf der schnellen Piste. Hier sollte der Fahrtwind einer Überhitzung entgegenwirken.

softcake
 
hallo ,

habt ihr vorschläge wie wir die wärme von dem kupferkühlkörper der LED nach aussen ans gehäuse übertragen können. möchte nich das gehäuse voll wärmeleitpaste schmieren oder mit irgendwas ausstopfen ! vielleicht gibts noch ne lösung !!! danke ...

ich koennte mir vorstellen, dass ein fetter ring (drehteil) aus alu, kupfer oder eben messing hinten auf das Messingteil aufgeshoben, reichen sollte.

gruss Michael
 
hallo ,

habt ihr vorschläge wie wir die wärme von dem kupferkühlkörper der LED nach aussen ans gehäuse übertragen können. möchte nich das gehäuse voll wärmeleitpaste schmieren oder mit irgendwas ausstopfen ! vielleicht gibts noch ne lösung !!! danke ...


Das einfachste wäre, in das Gehäuse, das ihr ja sowieso fertigen müsst, ein passendes Gewinde zu schneiden (schneiden lassen), und den Einsatz dann mit Wärmeleitpaste einzuschrauben.
 
ist das hinten ein Plasteteil? von einer Spraydose evtl?

gruss Michael

Nö, ist aus einem Stück PVC gedreht. Zum Glück kenn' ich jemanden, der das kann. Kostet mich halt jedesmal ein paar Euro. Ganz schön viel Aufwand für einen Plastikbecher. Sieht dafür sauber aus...

Die Maße:

Durchmesser außen/innen: 40mm/36mm
Wandstärke (überall): 2mm
Tiefe außen/innen: 20mm/18mm
Mattschwarz lackiert

In meinem Fotoalbum gibt's eine Innenansicht von dem Teil.

softcake
 
Das einfachste wäre, in das Gehäuse, das ihr ja sowieso fertigen müsst, ein passendes Gewinde zu schneiden (schneiden lassen), und den Einsatz dann mit Wärmeleitpaste einzuschrauben.

So hatten wir das von Anfang an geplant. Der Ring soll gleichzeitig den Reflektor noch ein bisschen stützen. Ist hallt wieder aufwendiger.
Ich bin vorgestern mal eine Rund ohne irgendwelche Wärmeabfuhrmethoden gefahren. Nicht auf der Straße. Stellenweise hätte mich ein Fußgänger überholt so langsam bin ich im Schnee voran gekommen.
Nach ca. einer halben Stunde habe ich angehalten und das Gehäuse angefasst. Hätte ich nasse Finger gehabt, wäre ich fest gefroren. Dann habe ich schnell den Deckel abgeschraubt und mit einem Infrarotthermometer innen gemessen. Direkt auf der KSQ war es am wärmsten. 42 Grad. Die Lampe war immer noch angeschalten. Sonnst war nirgends mehr als 20 Grad zu messen.
Wir warten jetzt noch auf die Lieferung von DX.
Dann geht es nochmal zum Dreher um Änderungen vor zunehmen. Geplant ist eben noch der Ring im inneren der Saugend über den Kühlkörper geht und vom Gehäuse hinten mit eingeschraubt wird.
Machbar wäre auch den Abschussdeckel etwas dicker auszuführen. Dann hohl drehen und dort rein mit Wärmeleitpaste die KSQ von Kaidomain.
Jetzt mal noch ne Frage an die großen Spezialisten.
Erklärt uns mal den Begriff "Wirkungsgrad". Geht es dabei um die Laufzeit oder Helligkeit? Oder beides?
Bitte mal ne ordentliche Erklärung.
Und dann noch eine Abschlussfrage.
Ist schon mal jemand mit der normalen Taschenlampe mit P7 LED längere Zeit gefahren und hat dort auch mal im inneren die Themeperatur gemessen?
Wäre mal interessant wie hoch die ist.
Gruß Jörg
 
Habe meine P7 auch fertig bekommen. Die Elektronik habe ich gelassen wie sie war. Lediglich die Gewinde mit Kupferpaste zur besseren Wärmeleitung eingeschmiert.
Der Schein ist schön hell und im Streubereich ausreichend hell für die Strecke neben dem Bike.
 
Wirkungsgrad per Definition:

n= Nutzleistung / zugeführte Leistung

Sprich elektrisch:

n = (U*I) Ausgang / (U*I) Eingang

Also Strom und Spannung vor der KSQ messen (Eingang) und nach der KSQ messen (Ausgang).

Teilen und du hast den Wirkungsgrad.

@ Gehäuseerwärmung:
Überleg mal wie heiss es innen wird, wenn die Umgebungstemperatur nicht -10 sondern +20 oder 30 Grad ist...

Meine Gehäuse werden bei den momentanen Temperaturen nicht wärmer als 5° (im Stand). Den Prototypen lass ich mal aussen vor, 4-Fach LED in einem <100g Gehäuse ist selbst bei -20° auf volle Pulle im Stand nicht zu kühlen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
So hatten wir das von Anfang an geplant. Der Ring soll gleichzeitig den Reflektor noch ein bisschen stützen. Ist hallt wieder aufwendiger.
Ich bin vorgestern mal eine Rund ohne irgendwelche Wärmeabfuhrmethoden gefahren. Nicht auf der Straße. Stellenweise hätte mich ein Fußgänger überholt so langsam bin ich im Schnee voran gekommen.
Nach ca. einer halben Stunde habe ich angehalten und das Gehäuse angefasst. Hätte ich nasse Finger gehabt, wäre ich fest gefroren. Dann habe ich schnell den Deckel abgeschraubt und mit einem Infrarotthermometer innen gemessen. Direkt auf der KSQ war es am wärmsten. 42 Grad. Die Lampe war immer noch angeschalten. Sonnst war nirgends mehr als 20 Grad zu messen.
Wir warten jetzt noch auf die Lieferung von DX.
Dann geht es nochmal zum Dreher um Änderungen vor zunehmen. Geplant ist eben noch der Ring im inneren der Saugend über den Kühlkörper geht und vom Gehäuse hinten mit eingeschraubt wird.
Machbar wäre auch den Abschussdeckel etwas dicker auszuführen. Dann hohl drehen und dort rein mit Wärmeleitpaste die KSQ von Kaidomain.
Jetzt mal noch ne Frage an die großen Spezialisten.
Erklärt uns mal den Begriff "Wirkungsgrad". Geht es dabei um die Laufzeit oder Helligkeit? Oder beides?
Bitte mal ne ordentliche Erklärung.
Und dann noch eine Abschlussfrage.
Ist schon mal jemand mit der normalen Taschenlampe mit P7 LED längere Zeit gefahren und hat dort auch mal im inneren die Themeperatur gemessen?
Wäre mal interessant wie hoch die ist.
Gruß Jörg

ein KSQ ist einfach ausgedrückt ein Stromtransformator, der an die LED den konstanten Strom von, sagen wir mal hier bei der P7, 3A abgibt. Bei 3A an der P7 fallen dann etwa 3.33V ab. Das ergibt eine Nettoledleistung von 10W.
Auf der anderen Seite, also am Akku zieht die KSQ aber nicht 10W (1.35A/7.4V) sondern mehr, weil die Schaltung der KSQ auch noch zusätzlich Leistung verheizt.
100% Wirkungsgrad wäre 10W an der LED und 10W gezogen vom Akku. Also, je höher der Wirkungsgrad umso besser. Ein relativ vernünftiger Wirkungsgrad wäre 85%. Hier werden aus dem Akku 11.5W gezogen bei 10W an der LED. Das heisst die KSQ selbt verbrät 1.5W.
Bei meiner Original KSQ an der Aurora P7 5Mode wurde im kalten Zustand 17.9W gezogen bei 10.4W an der LED. Das ergab den miserablen Wirkunsgrad von 58%. Zur Leuchtzeitberechnung muss man eben die gesamte Aufnahmeleistung nehmen.
 
Jetzt mal noch ne Frage an die großen Spezialisten.

Bin ich zwar nicht,versuch´s aber trotzdem.:)

Der Strom bzw. die Spannung die Eingangsseitig unterscheidet sich ja von der Ausgangsseite.
Wenn Du die Leistung,also Watt, ausrechnest bekommst Du verschiedene Werte raus.
In der Annahme das die Eingangsseite 100% sind bekommst Du eine Differenz zur Ausgangsseite.
Bei meiner KD KSQ waren die Werte(aus dem Gedächtniss!)
(Akku - KSQ]7,6 Volt x 1,66 Ampere = 12,6 Watt (=100%)
[KSQ - LED] 3,7 Volt x 3 Ampere = 11,1 Watt (=88%)
Wären also 88% Wirkungsgrad.
Eigentlich die Differenz zwischen rein/raus.:D

Wie gesagt die Werte sind aus der Erinnerung,welche in meinem alter manchmal trügt.:rolleyes:
Hier im Forum hab ich irgendwo die tatsächlichen Daten mal gepostet.
Waren glaub ich so umbarum 75%.

Hoffe ich hab die Verwirrung nicht noch größer gemacht.;)

Gruß Thomas

Edit:zu spät
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin ich zwar nicht,versuch´s aber trotzdem.:)

Der Strom bzw. die Spannung die Eingangsseitig unterscheidet sich ja von der Ausgangsseite.
Wenn Du die Leistung,also Watt, ausrechnest bekommst Du verschiedene Werte raus.
In der Annahme das die Eingangsseite 100% sind bekommst Du eine Differenz zur Ausgangsseite.
Bei meiner KD KSQ waren die Werte(aus dem Gedächtniss!)
(Akku - KSQ]7,6 Volt x 1,66 Ampere = 12,6 Watt (=100%)
[KSQ - LED] 3,7 Volt x 3 Ampere = 11,1 Watt (=88%)
Wären also 88% Wirkungsgrad.
Eigentlich die Differenz zwischen rein/raus.:D

Wie gesagt die Werte sind aus der Erinnerung,welche in meinem alter manchmal trügt.:rolleyes:
Hier im Forum hab ich irgendwo die tatsächlichen Daten mal gepostet.
Waren glaub ich so umbarum 75%.

Hoffe ich hab die Verwirrung nicht noch größer gemacht.;)

Gruß Thomas

Edit:zu spät


hui, das ging aber schnell. Das lesen wir uns jetzt erst mal paar mal durch. Ist aber soweit jetzt schon klarer.
Im Prinzip reichen mir 2,5 Std. Fahrzeit bei voller Helligkeit. Mit einem Standart 7,4 Camcorderakku mit 6500 mAh müßte das doch trotz des niedrigen Wirkungsgrades gehen.
Hängt eigentlich alles vom Dreher ab. Ich habe einige Bekannte in Firmen die sowas herstellen können. Zwei Firmen haben die modernsten Maschinen. Es muß hallt immer ein Progarmm geschrieben werden. Das macht es eigentlich aufwendig. Die Stückzahl macht halt den Preiß. Die Arbeit und das Material später sind gar nicht so teuer.
Noch was anderes. Ich bin Selbstständig und habe momentan keine Arbeit. "Winterloch" Keine Autos zum reparieren da.
Aber was macht ihr? Mit so vielen Antworten in einer halben Stunde hätte ich nicht gerechnet.
 
ich habe mir alle Bauteile bei www.Farnell.de besorgt. Stecker
Kabel, Schrumpfschläuche etc. gibt es dort auch. Diese hatte ich zu Hause noch rumliegen.

im Anhang die Teileliste. Ein Schema muss ich erst noch fertig machen, da ich alles nur als gekritzelte Bleistiftskizze habe. Du kannst Dir ja mal einen preislichen Überblick verschaffen, denn diese KSQ ist so einzeln eingekauft und zusammen gebrutzelt alles andere als günstig.

so hier noch das eingescannte Bleistiftskizzenschema meiner KSQ. Die Teileliste ist auch noch im Anhang.
 

Anhänge

wie abgebildet hat unsere lampe gestern bereits die ersten testkilometer hinter sich gebracht ... und das absolut problemos ... wie zu erkennen haben wir das projekt bewusst auf das unbedingt notwendige reduziert um einfachheit und geringe kosten zu erreichen ... das gecleante gehäuse ist natürlich geschmackssache wir finden es super :daumen: verbesserungen zur wärmeabgabe der led ans gehäuse sind schon getroffen worden ...
sollte also problemlos funzen ... aber wir testen und verbessern natürlich weiter ...
wenn jemand interesse an einem gehäuse oder fragen hat einfach melden gern auch über www.rad-ass.de oder direkt hier oder an [email protected] oder [email protected] :lol:
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    53,1 KB · Aufrufe: 140
  • DSCF2820.jpg
    DSCF2820.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 159
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage:
Warum hast Du Dich für das Teil entschieden und nicht z.B. für den hier:
http://www.maxim-ic.com/quick_view2.cfm/qv_pk/5001
oder noch besser (aber schieriger zu Löten):
http://www.maxim-ic.com/quick_view2.cfm/qv_pk/5274
Da braucht man nur 5 diskrete Bauteile...

Gruß,
Egika

1. weil ich einen Input Range von 5.5VDC-9VDC haben musste (PB945 Lion 7.4V/6.6Ah), sonst hätte ich auch keinen Buck Wandler genommen.
2. weil National ein atomgeiles Online Simulationsentwicklungstool für den LM3401 anbietet.
3. weil es trotz fehlen eines zusätzlichen PWM's zu gescheiten Dimmmodes kommt, die immer noch im guten Wirkungsgradbereich bleiben. (auch dank der variablen Schaltfrequenzen die der LM3401 selbstständig regelt)
4. Das ganze Ding trotz gemittelter 85% Wirkungsgrad einfach gehalten ist und noch relativ klein gebaut werden kann un dich den Micro 8 gerade noch von Hand löten konnte (im Gegensatz zu Deinem geposteten MAX16819 und 20 in dem 6TDFN Gehäuse)

Ansonsten habe ich nicht alle möglichen Driver abgeklappert, die es gibt. Da gibt es nämlich noch haufenweise andere (ST, Analog Devices, Texas, LinearTech, Maxim etc. etc.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufwändiger kann man die Leistungsumschaltung aber nicht mehr machen...


Wieso nicht einfach eine additive Komponente aufs Feedback??
 
Verdrahtung: Plus an KSQ (Metallsockel), Minus an Mitte Schalter dann vom Schalterrand an KSQ Minus (am Rand gibt es zwei Stellen). LED an KSQ wo die Kabel schon dran waren.

Hallo,
heute ist schon mal die KSQ von KD angekommen (nach nur 10 Tagen), die Lampe ist leider noch auf dem Weg.
Beim Anschluß der KSQ hätte ich aber jetzt schon eine Frage:

Also LED an die beiden Kabel ist klar, plus lt. Moonbiker auf den Knubbel in der Mitte (blau), aber wohin mit dem Minus :confused:
Da gibt es am Rand zwei Stellen mit Kerbe (gelb und grün) und dann gibt es noch eine Bohrung (rot).
Ich kann keinen Aufdruck erkennen, der eine Zuordnung ermöglichen würde.....
Also gelb, grün oder rot ???

Thx !!!
 

Anhänge

  • KD-KSQ.jpg
    KD-KSQ.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 98
Zurück