P7 oder was ist die hellste LED / Selbstbau bis 120€

In dem oben gelisteten Linearregler von ebay sind mehrere AMC7135 zu je 350mA parallelgeschaltet.
Die maximale Spannung darf nach Datenblatt 7V betragen, also bei einem 2SxP-Lithium-Ionen Akku befinitiv ungeeignet.
Ausserdem wäre der Wirkungsgrad allein von der Theorie her sehr schlecht.
Dieser Regler arbeitet optimal an einem Lithium-Ionen Akku, dort sogar sehr effizient.

HÄH?? du meinst sicherlich im letzten Satz , an einem einzelligem LiIon Akku ``???

Aber Ammi will ja 1,5kg Blei mit sich rumtragen.!!:D:D
 
HÄH?? du meinst sicherlich im letzten Satz , an einem einzelligem LiIon Akku ``???

Aber Ammi will ja 1,5kg Blei mit sich rumtragen.!!:D:D

Ja richtig, ich hatte mich bei den Lineartreibern mit dem AMC7135 auf einen einzelligen Lithium-Ionen Akku bezogen.

Wenn es unbedingt ein 6V Baleiakku sein soll, dann ist ein getakteter Treiber aus Gründen der Effizienz auf jeden Fall die erste Wahl.
 
Ich glaube, es wäre einfacher, wenn ich noch ein paar 18650 Akkus kaufen würde, sagen wir 3 weitere Packungen zu den bereits 2 georderten, sodass ich insgesamt 10x3,7V à 2500mAh habe.
6 davon schalte ich in Reihe, habe 15.000mAh bei den benötigten 3,7-4,2V und kann sie direkt an der LED anschließen, ohne kompliziere zusätzliche Elektronik :D Vielleicht noch einen Schalter dazu oder sowas :p
Die restlichen 4 Akkus kann ich zum mobilen Betrieb verwenden oder je nach Belieben noch mit ins Akkupack verfrachten um eine höhere Betriebsdauer zu erhalten.
Ein Bleiakku wäre dagegen viel schwerer und komplizierter^^
Dazu kommt noch die zusätzliche unnötige Wärmeentwicklung usw.

Deshalb werde ich mir wohl noch ein paar Akkus dazukaufen :)

Stimmen alle meine Gedanken mit den heimtückischen Regeln der Physik überein, oder habe ich wieder mal etwas übersehen? :D
 
Ich glaube, es wäre einfacher, wenn ich noch ein paar 18650 Akkus kaufen würde, sagen wir 3 weitere Packungen zu den bereits 2 georderten, sodass ich insgesamt 10x3,7V à 2500mAh habe.
6 davon schalte ich in Reihe, habe 15.000mAh bei den benötigten 3,7-4,2V und kann sie direkt an der LED anschließen, ohne kompliziere zusätzliche Elektronik :D Vielleicht noch einen Schalter dazu oder sowas :p
Die restlichen 4 Akkus kann ich zum mobilen Betrieb verwenden oder je nach Belieben noch mit ins Akkupack verfrachten um eine höhere Betriebsdauer zu erhalten.
Ein Bleiakku wäre dagegen viel schwerer und komplizierter^^
Dazu kommt noch die zusätzliche unnötige Wärmeentwicklung usw.

Deshalb werde ich mir wohl noch ein paar Akkus dazukaufen :)

Stimmen alle meine Gedanken mit den heimtückischen Regeln der Physik überein, oder habe ich wieder mal etwas übersehen? :D

Hast Du. Was Du da baust, ist ein Zünder für eine Sprengladung.:p
Wenn Du 6x4,2V(voll geladen) in Serie schaltest, hast Du weiterhin 2500mAh Kapazität, aber 25,2V Spannung. Wenn Du 6 Zellen parallel schaltest, hast Du 4,2V Spannung und 15000 mAh Kapazität.
Nutzt aber ohne Regelung nix: die LED wird sehr wahrscheinlich zuviel Strom ziehen und kaputtgehen. Bleibt Dir also nur die Verwendung einer Konstantstromquelle, und das Thema wurde ja schon des öfteren besprochen.
 
Ich glaube, es wäre einfacher, wenn ich noch ein paar 18650 Akkus kaufen würde, sagen wir 3 weitere Packungen zu den bereits 2 georderten, sodass ich insgesamt 10x3,7V à 2500mAh habe.
6 davon schalte ich in Reihe, habe 15.000mAh bei den benötigten 3,7-4,2V und kann sie direkt an der LED anschließen, ohne kompliziere zusätzliche Elektronik :D Vielleicht noch einen Schalter dazu oder sowas :p
Die restlichen 4 Akkus kann ich zum mobilen Betrieb verwenden oder je nach Belieben noch mit ins Akkupack verfrachten um eine höhere Betriebsdauer zu erhalten.
Ein Bleiakku wäre dagegen viel schwerer und komplizierter^^
Dazu kommt noch die zusätzliche unnötige Wärmeentwicklung usw.

Deshalb werde ich mir wohl noch ein paar Akkus dazukaufen :)

Stimmen alle meine Gedanken mit den heimtückischen Regeln der Physik überein, oder habe ich wieder mal etwas übersehen? :D

Eigentlich ist der Bleiakku nicht komplizierter sondern einfacher!

Simples Ladegerät etc. Neben dem Leistungsgewicht gibts halt noch einen Nachteil wie Temperaturempfindlichkeit bei Minusgraden. Aber Wärmeentwicklung ??? hmm wenn du den Akku kurzschliesst dann wird er WARM aber sonst ???? :confused:
 
Wie kann die Lampe denn zu viel Strom ziehen bei max. 4,2V?
Ich denke es kommt nur auf die Spannung an... die mAh entscheiden doch nur, wie lange man im Endeffekt die LED brennen lassen kann, aber nicht, wie viel Strom bezogen wird...
Ob ich nun bei 4,2V 2500 mAh habe oder 15.000mAh ist doch egal, die Helligkeit bleibt doch die Selbe da auch die Spannung die Selbe geblieben ist
 
hmm wenn du den Akku kurzschliesst dann wird er WARM aber sonst ???? :confused:
Frag mal die Leitungen wie es denen geht wenn die an einem Bleiakku kurzgeschlossen werden
smilie_wolke.gif
:D

@ammi
An einer P7 fliessen bei einer Spannung von ETWA 3,5 - 3,7V ungefähr 2,8A. Die genaue dazu notwendige Spannung hängt aber von Bauteilstreuung und derTemperatur der P7 ab! Eine heisse P7 bentigt weniger, eine Kalte mehr Spannung damit sich ein Stromfluß von ca 2,8A einstellt.
Bei Einfachlampen mit nur einer LiIonzelle machen sich die Billighersteller den effekt zu Nutze dass die Spannung des Akkus(eine einzelne Zelle) bei großer Last etwas einbricht. Darüber hinaus stellen die Kontaktfedern einen geringen Vorwiderstand dar der den Strom zusätzlich begrenzt.
Bei einer Parallelschaltung mehrerer Akkus bricht die Spannung bei weitem nicht so stark ein.
Und mittels Versorgung der LED über Anschlussleitungen bist DU in der Lage an der P7 eine Spannung von >3,5V bereitzustellen. Je nach Selektion kann der Stromanstieg durch die LED pro 0,1V bis zu mehrere Amperé betragen...

bergnafahre
 
Wie kann die Lampe denn zu viel Strom ziehen bei max. 4,2V?
Ich denke es kommt nur auf die Spannung an... die mAh entscheiden doch nur, wie lange man im Endeffekt die LED brennen lassen kann, aber nicht, wie viel Strom bezogen wird...
Ob ich nun bei 4,2V 2500 mAh habe oder 15.000mAh ist doch egal, die Helligkeit bleibt doch die Selbe da auch die Spannung die Selbe geblieben ist

die 2.500 mAh akkus von dx sind per elektronik auf 3 A begrenzt ... das ganze mal 6 ist 18. also wenn du die lampe einschaltest mach schnell nen beamshot!!! 70 watt sind schon ne ansage :D
 
Aber die Amperezahl addiert sich doch nicht, wenn man die Akkus *parallel* schaltet...
Ich verstehe immernoch nicht, warum die LED Schaden nehmen kann, wenn man einfach eine höhere Kapazität bei gleichbleibender Spannung angeschlossen hat :confused:
Gibt's dazu nicht irgendwo eine Erklärung für Dummies? :heul:

Sorry, ich lege gerade, dass ich ständig von "in reihe schalten" geschrieben habe :D
Ich meine natürlich parallel^^
wäre ja ganz schön dumm über 20V an eine P7 zu klemmen und zu hoffen, dass sie länger als eine Sekunde Helligkeit spendet :D
Wie gesagt, gemeint war die ganze Zeit, die 6 Akkus parallel zu schalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AHA!!!! aber trotzdem!!! schau mal oben den Kommentar von Bergnafahre..

Dann hast du 6 Akkus im direct drive dran!!!

Nicht umsonst haben bei DX die "Direct Drive" Lampen nur eine 18650 an der LED und die meisten die hier die P7 Lampen modden arbeiten mit den BP9xx Akkus(2S3P) , einer KSQ
 
Also, besser als Bergnafahre kann man's nicht erklären. Aber vielleicht anders:
Nehmen wir ein gedachtes Datenblatt einer LED, das echte zur P7 habe ich nicht. Da könnte z.B. drinstehen:
- bei 3,0V fließen 100mA
- bei 3,5V sind's 2000mA
- bei 3,8V schon 2800mA
- bei 4,0V fließen 3200mA
Ungefähr so steil steigt der Strom an, wenn die Spannung sich nur minimal ändert. Bei nur einer Zelle, ohne jede Regelelektronik, bricht die Spannung beim Einschalten genug ein, um den Strom im gesunden Bereich zu halten. Mehrere parallele Zellen sind da viel robuster und senken nur minimal die Spannung, also kommen recht hohe Ströme zur LED. Und die will alles haben, bis zur Zerstörung...
 
So eine gierige LED...
Okay, dann werde ich wohl doch eine KSQ benötigen, wenn ich die LED mit einem Akkupack benutzen will.
Aber erstmal muss ich noch auf die Lampe warten und die erstmal mit einem einzelnen Akku testen - vielleicht reicht mir das ja auch schon aus, wer weiß :p
Aber so wie ich mich kenne will ich nach ein paar Wochen noch mehr :D
War bei mir bisher fast überall so: erst nen 1mW Laser, dann 5mW, dann 50mW und inzwischen 200mW :love:

Ach: Die Akkus sind doch "protected" also haben einen max. Ausgang von 3000mA... wie soll die Lampe da mehr beziehen können, als sie braucht, wenn die Akkus da automatisch "abriegeln"?
 
Zuletzt bearbeitet:
ja,so geht wohl vielen Bastlern hier, mal simple mit Gardena, Halo oder Anhängerkupplungsandeckung und Bleigel angefangen und dann..... Willkommen im Club!!

UHA müde... aber wenn ich das jetzt richtig sehe, dann doch pro AKKU 3000mA. Deswegen machst du du doch ne Parallelschaltung um die Kapazität zu erhöhen ergodie Leistung die jede Zelle im Zeitraum X abgeben muss zu verringern ergo geringere Strom pro Zelle der fliesst, . Deswegen haben die Akkupacks die Schutzschaltung pro AKkupack und nicht pro Zelle. (Evtl hab ich jetzt aber auch ******** geschrieben, mein Hirn ist zu fertig und zu müde nachdem ich bis eben an einer blöden Powerpoint arbeiten musste) :)
 
Ach: Die Akkus sind doch "protected" also haben einen max. Ausgang von 3000mA... wie soll die Lampe da mehr beziehen können, als sie braucht, wenn die Akkus da automatisch "abriegeln"?


Mische mich mal ein :D
Das "protected" bezieht sich nur auf die Zellenladung!
Also das diese nicht Tiefendladen bzw. Überladen werden kann.
Eildiweil die LiIon Zellen da wohl ziemlich empfindlich sind.
Gehen alt gleich in die Tonne bei Teif.- bzw. Überladung.
Mußt mal auf You Tube suchen da gibt´s Videos von explodierenden Akkus!:eek:

Gruß Thomas

Ach nochwas,die 3 A beschreiben das diese Schutzschaltung diese zum Laden/Endladen durchlässt.
Hoffentlich hab ich jetzt kein Mist geschrieben,som im Nachhinein!
 
So, ich habe nun mit großem Interesse diesen Thread verfolgt und weil ich zurzeit auch an NR teilnehme, währe eine etwas vernünftige Lampe auch für mich mal angebracht. Ich glaube ich bin jetzt einigermaßen im Bilde was ich für den Bastelkit so alles brauche, es währe nur schön wenn mir jemand meine Einkaufsliste mal absegnen könnte :)

1. Die KSQ:
Ich möchte auf die Kaidomain KSQ zurückgreifen, weil diese ja angeblich die hochwertigere Elektronik und auch einen besseren Wirkungsgrad (=längere Akkulaufzeit) hat.

12$, http://kaidomain.com/ProductDetails.aspx?ProductId=1866

2. Die Taschenlampe:
Weil ich ja die Kaidomain KSQ verbaue, kann ich mir die teureren Versionen der Aurora Taschenlampe mit integrierter KSQ ja sparen, oder?! Sprich ich nehme einfach die günstigste, die LED ist ja bei allen Modellen die gleiche?!

http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.15691

Ich bestelle diese hier für 35$ (einfach weil sie am billigsten ist, oder sind andere Modelle robuster?!), sie hat im Originalzustand direct drive ( Akku ohne Elektronik an der LEd) und rüste sie mit der Kaidomain KSQ auf.

3. Der Akku
Durch die Kaidomain KSQ kann ich eigentlich jeden beliebigen Akku zwischen 5,5-15V dranhängen. Im besten Fall habe ich noch einen Notebook oder Camcorder Akku rumfliegen, der zwischen 5,5-15V hat. Ansonsten muss ich mir noch einen bestellen.

4. Der Ein-Aus Schalter
Die Kaidomain KSQ schaltet durch kurze Unterbrechung der "Steuerleitung" in den nächsten Modus, z.B. Hell-dunkel-Aus-Hell-...
Also brauche ich nur irgendeinen Unterbrecherschalter.

5. Der Rest
Spiralkabel von nem alten Telefon als Zuleitung vom Akku zur Lampe (soll ne Helmlampe werden)

Ist das alles so OK oder hab ich irgendwas vergessen?! Sorry das ich das alles nochmal hinterfrage, aber wenn man in der Thematik noch nicht so drinsteckt, dann verliert man in dem Thread leicht den Überblick

Gruß Hopp
 
Sieht doch gut aus! :daumen:
Wenn Du schnell genug schaltest kannst Du auch den original Schalter aus der Lampe nehmen!
Funktioniert zumindest bei meinem Testaufbau.
Wenn die Lampe,mit KD KSQ,eingeschaltet wird leuchtet sie im letzten Modus der verwendet wurde.
 
@ Hopp
Ich würde dir zu einer anderen LED raten, da die, die du dir in Augenschein genommen hast bereits nach 10 Minuten sehr heiß wird, und da du vor hast, sie an einem größeren Akku über KSQ laufen lassen willst, gehe ich davon aus, dass sie länger in Betrieb sein wird. Also entweder du sogst noch für eine Bessere Kühlung oder greifst zu einer anderen Lampe.
Ich habe mir 95% Aller P7 Lampen angeguckt und fast alle Reviews der Kunden durchgelesen und bin zu dem Schluss gekommen, dass für unter 40$ die MTE wohl die "Beste" sei.
Sie ist kompakt, wird nicht zu schnell heiß, hat eine Gute Verarbeitung und bringt etwa 700 "echte" Lumen - für 38$ ein wahres Schnäppchen in meinen Augen :love:
 
@ Hopp
Ich würde dir zu einer anderen LED raten, da die, die du dir in Augenschein genommen hast bereits nach 10 Minuten sehr heiß wird, und da du vor hast, sie an einem größeren Akku über KSQ laufen lassen willst, gehe ich davon aus, dass sie länger in Betrieb sein wird. Also entweder du sogst noch für eine Bessere Kühlung oder greifst zu einer anderen Lampe.
Ich habe mir 95% Aller P7 Lampen angeguckt und fast alle Reviews der Kunden durchgelesen und bin zu dem Schluss gekommen, dass für unter 40$ die MTE wohl die "Beste" sei.
Sie ist kompakt, wird nicht zu schnell heiß, hat eine Gute Verarbeitung und bringt etwa 700 "echte" Lumen - für 38$ ein wahres Schnäppchen in meinen Augen :love:

Vielen Dank für den hilfreichen Tip!! Welche von MTE meinst du denn, Link?!

Gruß Hopp
 
diese Schutzschaltungen, die in den Einzelzellen (und auch in den BP-9xx) eingebaut sind, reagieren bei Überstrom mit Unterbrechung der Last. Die schalten also sofort ab wenn die 3A "Protected" (oder was auch immer bei den PB-9xx) überschritten werden. Da ist nix mit "es kommt nur max 3A raus, egal welche Last dranhängt".
Es ist leider so, wenn man die P7 vernünftig betreiben will, kommt man um eine (am besten gute) KSQ nicht vorbei. Bei den Einzelzellen P7 Lampen, geht die beschriebene simpelstvorwiderstandslösung gerade noch so. Ebenfalls genauso wichtig, muss man die entstehende Wärme von der P7 LED möglichst effektiv an die Umgebung leiten und abgeben können.
 
Sie ist kompakt, wird nicht zu schnell heiß, hat eine Gute Verarbeitung und bringt etwa 700 "echte" Lumen - für 38$ ein wahres Schnäppchen in meinen Augen :love:

nicht schnell heiss werden, ist in diesem Fall leider schlecht. Das heisst nämlich, entweder ist die Wärmeableitung noch übler als sonst schon, oder der Ledstrom und damit deren Leistung und Helligkeit ist unter den Möglichkeiten der P7. Ausserdem sind diese "echten 700lm" kaum von irgeneiner P7 Lampen von DX je erreicht worden.

Meine gemoddete Aurora P7 5-Mode wird, nach dem Umbau mit eigener KSQ und besserer termischen Kopplung (ausstopfen mit gepresster Alufolie und Wärmeleitpaste in die P7 Trägerhülse und Gewinde), nämlich viel schneller warm bzw. heiss, wie das in Original der Fall war. Dabei bleibt aber die P7 Temperatur unter 70°C. Meine KSQ liefert übrigens echte gemessene 3.2A was gemessenen 11.2W LedLeistung entspricht.
 
Nun gebe ich mein Senf auch mal dazu

Denn was siq da schreibt ist der Grundstein für eine gute und Langlebige Bikelampe

Auch wenn wir Lampen meist nur in der Winterzeit benutzen und es kalt ist, ist es doch wichtig für eine gute Kühlung zu sorgen

Bei einer Taschenlampe ist das nicht sooooo wichtig denn welche soll schon mehrere std. leuchten?

Bei meiner Neuen 3 x P7 bin ich zu dem Schluss gekommen sie Aktiv zu Kühlen und trotzdem IP67 oder mehr zu erreichen

Bilder vom Prototyp folgen:daumen:

Gruß
Jörg
 
Hier habe ich ein paar Beamshots von der MTE P7 aus den anderen Forum gefunden

DSCF2457i.jpg


DSCF2462.jpg


beamshots.bike.side.by.side.jpg
P7 ist die rechte

beamshots.ski.side.jpg
P7 ist die mittlere

Ich freu mich schon riesig auf das Gerät :lol:
 
Hallo,

nun die Diskussionen laufen ja auf Hochtouren. Da ja nun geklärt sein sollte, dass man ne KSQ braucht u. die Kühlung mehr als wichtig ist, habe ich ne Frage zu dem Reflektor.
Die Lämpchen bei DX (2 hab ich schon) sind von der Gehäuseausführung so schlecht gar nicht. Was mir nicht gefällt ist die Ausleuchtung.
Folgende 2 habe ich als Unterschied rausgesucht:
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.15739
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.19766
Wer hat Erfahrung mit den beiden Ausleuchtungsbildern?
Gerne auch ne Meinung, o. hat jemand eine schon in Arbeit?

Gruß Ralf
 
Nun gebe ich mein Senf auch mal dazu

Denn was siq da schreibt ist der Grundstein für eine gute und Langlebige Bikelampe

Auch wenn wir Lampen meist nur in der Winterzeit benutzen und es kalt ist, ist es doch wichtig für eine gute Kühlung zu sorgen

Bei einer Taschenlampe ist das nicht sooooo wichtig denn welche soll schon mehrere std. leuchten?

Bei meiner Neuen 3 x P7 bin ich zu dem Schluss gekommen sie Aktiv zu Kühlen und trotzdem IP67 oder mehr zu erreichen

Bilder vom Prototyp folgen:daumen:

Gruß
Jörg

Das Ding was Du baust, sieht ja schon mal Hammer aus. Um eine Zwangskühlung wirst bei der Leistungsdichte im Verhälnis zur Gesamtoberfläche kaum herumkommen (wie Du ja schon selber herausgefunden hast). Man bedenke, wenn diese drei P7 mit je 10W und dazu noch die KSQ (zB sehr gute 90% Wirkungsgrad), alles in einem Gehäuse untergebracht werden, beträgt die abzuleitende Wärme ca 33W. Das würde ja noch gehen. Das Extreme dabei ist aber, das die P7 LED's unter allen Umständen so kühl (< 70°C) gehalten werden müssen. Wenn man das hochrechnet bei 25°C Umgebungstemeratur ohne Zwangskühlung, gäbe das einen Kühlkörper mit 1.36K/W. Das wäre ein ganz schöner Klotz Aluminium mit entsprechender Kühlrippenoberfläche. -> http://ch.farnell.com/fischer-elektronik/sk-85-50-sa/kuhlkorper-50mm-1-4k-w/dp/4621840
 
Zurück