P7 oder was ist die hellste LED / Selbstbau bis 120€

@Schorschie:

Hi,

gibt's zufällig ein Bild von der KD-KSQ in der Lampe? Würde mich mal interessieren.

Die 'große' Aurora, wie ich sie verwende, wird im HI-Modus (mit KD-KSQ) ohne Fahrtwind sehr warm. Ich könnte mir vorstellen, Deine Lampe dürfte sich mangels Oberfläche noch mehr erhitzen. Kannst Du das bestätigen?

Ansonsten - schönes Teil. Kompakt und leicht.

Die Ausleuchtungsbilder auf DX sind vielversprechend. Der Lichtfleck in der Mitte scheint nicht so klein und grell zu sein.

softcake
 
@Schorschie:

Hi,

gibt's zufällig ein Bild von der KD-KSQ in der Lampe? Würde mich mal interessieren.

Die 'große' Aurora, wie ich sie verwende, wird im HI-Modus (mit KD-KSQ) ohne Fahrtwind sehr warm. Ich könnte mir vorstellen, Deine Lampe dürfte sich mangels Oberfläche noch mehr erhitzen. Kannst Du das bestätigen?

softcake

Hiho,

habe grad ein Bild vom Innenleben gemacht. Die KSQ habe ich an dem Lampenkühlkörper mit ein wenig Gewebeklebeband fixiert. Wackeln tut da nix, da sich die KSQ auch ein wenig in diesem kleinen Gehäuse verkantet.

img_5106.jpg


Zudem habe ich sie grad mal 10 Minuten brennen lassen. Danach kann man sie nur noch ganz hinten an der Tastereinheit anfassen. Wird schon ordentlich heiß. Aber draußen ist das eh egal.

Nach 5 Minuten konnte man sie noch anfassen. Ich schätze mal so 40 - 50 Grad.
 
Nachdem ich die original KSQ mühsam aus dem Messingteil entfernt habe , habe ich die KD-KSQ mit etwas Powerknete auf der Kante "stehend" im "Messingzylinder" befestigt, Vorher habe ich einen Teil eines Northbridgekühlkörpers mit Wärmeleitkleber auf dem heissesten Teil der KSQ geklebt. Der Kühlkörper ist etwas länger als die Tiefe des Messingzylinders. Der Kühlkörper wiederum liegt an der Wandung des Zylinder an und ist dort mit Wärmeleitkleber fixiert. Der Überstand des Kühlkörpers ragt nach hinten den den Hohlraum meines Abschlussdeckels.

Ich hab einfach nur versucht mit dem Kram der hier bei mir noch rumlag etwas mehr Wärmeableitung zu generieren. Nicht jeder hat halt ne Drehbank. Mit Hausmitteln sozusagen.
 
tag ,
hab hier noch zwei nagelneue helmhalter von sigma rumliegen die ursprünglich von der power black stammen! gehen würde sagen für durchmesser bis 30mm ... wenn die jemand braucht einfach kurz melden ...
gruss:daumen:
 

Anhänge

  • 002.jpg
    002.jpg
    41,6 KB · Aufrufe: 53
@Schorschie:

Hi,

gibt's zufällig ein Bild von der KD-KSQ in der Lampe? Würde mich mal interessieren.

Die 'große' Aurora, wie ich sie verwende, wird im HI-Modus (mit KD-KSQ) ohne Fahrtwind sehr warm. Ich könnte mir vorstellen, Deine Lampe dürfte sich mangels Oberfläche noch mehr erhitzen. Kannst Du das bestätigen?

Ansonsten - schönes Teil. Kompakt und leicht.

Die Ausleuchtungsbilder auf DX sind vielversprechend. Der Lichtfleck in der Mitte scheint nicht so klein und grell zu sein.

softcake


Ich hab ja auch dieses Modell http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.15691. Die Ksq hab ich allerdings ganz hinten und quer zum Radius reingestellt, damit sie etwas weniger Hitze abbekommt.
Ich weiss leider nicht wie die grossen Auroras leuchten, aber wenn das bild von DX stimmt ist die kleine deutlich homogener. Das bild von der kleinen stimmt genau mit meiner überein.
Es gibt keine Ringe und keinen überhellen kleinen Fleck!

Gruss Roberto

 
so lampe mit unserem gehäuse is nun fertig und hat schon den ersten härtedauertest super bestanden ... ca. 3 stunden im dauerbetrieb danach licht aus !!! absolut schönes licht genial einfache handhabung absolut problemlos ... schalter is in der tasche und wird durch drücken auf die tasche an bzw. ausgeschaltet !!!
jetzt bekommt die lampe noch nen akkuwächter un fertig ...
schöner und einfacher war selber bauen noch nie :-)

lampe2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich irgendwo überlesen, was sind das denn für Kabel??? Ich will von meinen AMP weg!! Keine Probleme mit dem Querschnitt!!??
 
sind standart sigma kabel sind vom querschnitt nich gerade üppig ausgelegt aber bisher keine probleme !!! und die stecker find ich super, kabel sind allerdings bei kälte etwas steif aber halt auch günstig !!!
 
Hiho,

habe grad ein Bild vom Innenleben gemacht. Die KSQ habe ich an dem Lampenkühlkörper mit ein wenig Gewebeklebeband fixiert. Wackeln tut da nix, da sich die KSQ auch ein wenig in diesem kleinen Gehäuse verkantet.

Zudem habe ich sie grad mal 10 Minuten brennen lassen. Danach kann man sie nur noch ganz hinten an der Tastereinheit anfassen. Wird schon ordentlich heiß. Aber draußen ist das eh egal.

Nach 5 Minuten konnte man sie noch anfassen. Ich schätze mal so 40 - 50 Grad.

Danke für's Bild!

Könnte man die KSQ nicht mit dem Kühlkörper verlöten? Die KSQ selbst wird nämlich auch ganz schön heiß und verlangt nach Kühlung.

Habe gemerkt, dass sie im erhitzten Zustand nur noch auf ganz kurze Aus-Phasen reagiert und in den nächsten Modus schaltet.

Im Augenblick sollte die Kühlung durch den Fahrtwind (< 0°C) ausreichen. Meine 'große' Aurora blieb selbst über 90 Minuten auf Stufe 3 kalt. Was ist aber bei Temperaturen um 10° oder darüber? Bin selber gespannt...

softcake
 
So wie ich das beurteilen kann, dürfte das ein 0,75mm² Querschnitt sein. Sollte bei ca. 3A also ausreichen wenn man die KSQ mit einer höheren Spannung als die LED benötigt füttert ist der Strom eh nicht mehr so hoch. Bei 3A und 1m Leitungslänge wäre die Verlustleistung in der Leitung etwa 0,2W also sehr gering. Da ist es interessanter wieviel Verluste die Steckverbindung und der Schalter mit sich bringen.
 
also ich seh das mal nich ganz so eng mit den kabel für 3 euro kann ich auch mal zur not alle 2 jahre ne neue strippe ranlöten bevor ich haufen ausgeben für stecker sillikonkabel pvc geflecht schrumpfschlau usw... und da lampe und akku am vorbau bzw. lenker sitzen is da eh wenig bewegung drin. was allerdings richtig is das die kabel die ja fürs rad gemacht sind bei kälte wenig flexibel sind ! die gehen wohl nich davon aus das unter 10 grad jemand rad fährt !!! :-) denke der querschnitt ist 0,25 mehr nich aber bis jetzt kein thema !!! gruss und viel spass noch
www.rad-ass.de
 
also ich seh das mal nich ganz so eng mit den kabel für 3 euro kann ich auch mal zur not alle 2 jahre ne neue strippe ranlöten bevor ich haufen ausgeben für stecker sillikonkabel pvc geflecht schrumpfschlau usw... und da lampe und akku am vorbau bzw. lenker sitzen is da eh wenig bewegung drin. was allerdings richtig is das die kabel die ja fürs rad gemacht sind bei kälte wenig flexibel sind ! die gehen wohl nich davon aus das unter 10 grad jemand rad fährt !!! :-) denke der querschnitt ist 0,25 mehr nich aber bis jetzt kein thema !!! gruss und viel spass noch
www.rad-ass.de

Das seh ich genauso.

Auch, da man mit dem Kabel keinen 50W-Halogenbrenner versorgen muß, sind die 0,25mm² ausreichend. Außerdem ist das Kabel schön leicht. Wenn ich da an das Stahlgeflechtkabel mit 2,5 mm² von meiner Luxilus denke ......:D
 
Es wurde ja bereits schon mehrmals festgestellt, dass der P7-Kühlkörper der Aurora mit lediglich zwei bis drei Gewindegängen im Lampenkopf sitzt. Der Rest hängt 'in der Luft'. Die Wärmeableitung ist so nicht optimal.

Ich löste das Problem bislang mit einer Lage Wärmeleitfolie (Streifen), andere mit gestopfter Alufolie.

Was spricht eigentlich dagegen, das vordere Endteil des Lampengriffes mit dem Gewinde zu verwenden? Es lässt sich sehr leicht abschneiden/sägen. Den Griff braucht eh keiner mehr...

Der Gewindering könnte dann einfach nach den Umbauarbeiten mit etwas W-Leitpaste von hinten in den Kopf eingeschraubt werden.

softcake

ja, genau so habe ich das jetzt schon an drei Lampen gemacht. Habe in der Dreherei das Vorderteil direkt vor der Nut vom O-Ring, hinter dem Gewindefreistich abstechen lassen, Löcher im Steg gebohrt und mit Segerringzange (ein gebogener Draht geht auch) eingeschraubt.:daumen:
 
ja, genau so habe ich das jetzt schon an drei Lampen gemacht. Habe in der Dreherei das Vorderteil direkt vor der Nut vom O-Ring, hinter dem Gewindefreistich abstechen lassen, Löcher im Steg gebohrt und mit Segerringzange (ein gebogener Draht geht auch) eingeschraubt.:daumen:

Ganz so schön habe ich nicht gearbeitet. Hatte nur eine popelige Metallsäge zur Hand. Hab den Ring direkt hinter dem Gewinde abgetrennt.

Eventuell feile ich zwei Ecken rein, damit ich den Ring mit einem geeigneten Werkzeug greifen und in den Kopf drehen kann.

Sobald mein 'Arctic Silver' da ist, werde ich mich mal an die Arbeit machen...

softcake
 
Hiho alle zusammen,

ich habe mir heute mal die Mühe gemacht und ein paar Ausleuchtungsbilder der P7 und den IRC-Halogenlampen zu machen.

P7

img_5158.jpg


IRC

img_5159.jpg


Den kompletten Test findet ihr HIER <------ klick mich
 
Heute kam meine P7 an und ich muss ja schon sagen: huiuiuiii die macht Laune^^
Also übersehen wird man mit der schon mal nicht, das steht fest!
Die Verarbeitung ist ebenfalls recht ordentlich für den Preis (<40$). Alles funktioniert einwandfrei und das licht ist absolut gleichmäßig.
Bei Gelegenheit werde ich noch ein paar Nachtbilder nachreichen, damit ihr einen besseren Einduck bekommt
 
Zurück