P7 oder was ist die hellste LED / Selbstbau bis 120€

Hallo zusammen,

wer mit dem Ausgangsstrom der KSQ für die P7 von Kaidomain nicht ganz zufrieden ist, hat die Möglichkeit den Ausgangsstrom über Veränderung des Messshunts auf der KSQ anzupassen .

Wird der Widerstand verkleinert, erhöht sich der Ausgangsstrom im gleichen Verhältnis. Vergrößert man den Widerstand, verringert sich der Ausgangsstrom ebenfalls im gleichen Verhältnis.

Auf „4 Uhr“ im verlinkten Bild sind 3 mal 200 mOhm Widerstände parallel geschaltet. Es ergibt sich also ein Gesamtwiderstand von 67 mOhm. Hiermit liefert meine KSQ 2,9 A Ausgangsstrom.

http://kaidomain.com/ProductImages.aspx?ProductId=5595&url=UploadFiles/633603347894849873_med.JPG

Verringert man den Gesamtwiderstand auf 100 mOhm, indem man einen 200 mOhm Widerstand entfernt, verringert sich der Ausgangsstrom auf 1,9 A.

Wenn jetzt ein entsprechender Widerstand parallel hinzugefügt wird, kann man z.B. folgende Werte für den Ausgangsstrom einstellen:

1,5 Ohm => 2 A
1 Ohm => 2,1 A
470 mOhm => 2,3 A
200 mOhm ll 1 Ohm => 3,1 A
120 mOhm => 3,5 A

Entsprechende Widerstände (0805) gibt es z.B. bei Conrad.

Der Wirkungsgrad bleibt übrigens bei allen Konfigurationen konstant bei ca. 83% (bei 7V Eingangsspannung).

Die Ausgangströme des Low und Mid Modus verändern sich im gleichen Verhältnis wie der Ausgangsstrom des High-Modus.

Ich habe übrigens den Strom auf 2,1 A verringert, um die Verlustleistung und damit die Wärmeentwicklung bei meiner kleinen Helmlampe zu reduzieren. Auch mit 2,1 A macht eine P7 schon ganz ordentlich Licht.

Gruß,
Vector
 
Zuletzt bearbeitet:
übrigens: von DX gibt es jetzt auch 2,8A KSQs:

hehe
Die Kühllösung auf den Schaltern ist ja äusserst Kreativ.:D
Oder sollen das die LED-Anschlüsse sein?:confused:
sku_20330_2_small.jpg

bergnafahre

Edit:
Bei der zweiten Platine mit dem Blinkmodus sieht man wozu die Stacheln sind: zum Kontaktieren der Sreuerplatine und für den LEDanschluß.
Aber immerhin: der Preis ist unschlagbar!:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
hehe
Die Kühllösung auf den Schaltern ist ja äusserst Kreativ.:D
Oder sollen das die LED-Anschlüsse sein?:confused:
sku_20330_2_small.jpg

bergnafahre

Edit:
Bei der zweiten Platine mit dem Blinkmodus sieht man wozu die Stacheln sind: zum Kontaktieren der Sreuerplatine und für den LEDanschluß.
Aber immerhin: der Preis ist unschlagbar!:daumen:

naja, diese poplige Spule, abgeschiffener IC, SS34 Schottkyfreilaufdiode, Tantalchipkondensatoren etc. sind nicht gerade Garanten für hohe Wirkungsgrade. Das Ding ist auch als Buckwandler ausgeführt. Ich prophezeie 60 - max.75% Wirkungsgrad, mehr ist bei der lausigen Qualität der Bauteile nicht drinn.
 
naja, diese poplige Spule, abgeschiffener IC, SS34 Schottkyfreilaufdiode, Tantalchipkondensatoren etc. sind nicht gerade Garanten für hohe Wirkungsgrade. Das Ding ist auch als Buckwandler ausgeführt. Ich prophezeie 60 - max.75% Wirkungsgrad, mehr ist bei der lausigen Qualität der Bauteile nicht drinn.

Das sehe ich auch so. Andererseits: man könnte das als Basis nehmen, wenn man die entsprechenden Accessoirs daheim hat.

Der Nikolauzi
 
Hmmm
Wo sitzt denn da der Schalter?:confused:
Unter den Steckern glaub ich ja wohl eher nicht.
Dann muss es sich ja wohl um ein IC handeln, das einen Schalter enthält der den Strom schalten kann.
Dazu fällt mir ein, dass ich kürzlich auf der augenblicklich nicht erreirchbaren Seite von Micro-bridge.com einen Ic gesehen hab welche doch zumindest gut 2A abkann.
Aber selbst dazu denke ich, dass es ohne extra Kühlmassnahmen schwer wird die Platine kühl zu halten:(


bergnafahre
 
....... dann lieber 2 P7 für zusammen weniger Geld...

Marko

Das mach ich grade. Hab mir einen Öffner (wie ein Taster nur umgekehrt unterbricht beim Tasten) mit verkabelt um die Schaltstufen neben dem Griff direkt schalten zu können.
Warte nur noch auf die zweite Lampe und KSQ. Mit der einen funzt es schonmal super!
Das zweite Kabel ist auch schon drann und wartet.
 
Leider ist der Hipflex ja nicht sooo kompakt wie ich es gerne hätte... Laut Taskled 1,4", also 3,5 cm. Der Maxflex hingegen hat süsse 0,9", also 2,3 cm.

Ist schade, den ich hätte gerne die Temperaturüberwachung wenn ich meine P7 quäle ;)

Gibt's in der Leistungsklasse irgendwas vergleichbares oder sollte ich mich an die Kombi Maxflex+ MC-E (in Serie) halten?

LG
Willi
 
Aloha,

nochmal eine Frage an die Experten von mir als Elektronik-Nixchecker :rolleyes:: wenn ich's auf den Seiten vorher richtig gelesen habe, haben einige die Wärmeableitung von der KSQ mit Wärmeleitpaste/Alufolie bewerkstelligt, sodass die Wärme an den Lampenkörper abgeführt wird? Hier gibt es bei meiner Lampe noch Verbesserungspotential...

Muss man sich wegen Kurzschluss keine Gedanken machen, wenn man so quasi vollen Kontakt zwischen KSQ und dem Lampenkörper hat? Die Alufolie und das Gehäuse sind doch recht gute Leiter, denke ich? :confused:

Thx,

t-age
 
Hallo t-age,

klar musst du vorsichtig mit Kurzschlussen sien, Alu leitet bekanntlich sehr gut, deshalb nur die IC-Gehäuse mit dem Kühlkörper verbinden, ich wäre auch vorsichtig mit der Wärmeleitpaste, dass die "Bauteilfüsschen" nichts abbekommen.
Gruß
 
So habe jetzt das Gehäuse von rad-ass bekommen, macht ein spitzen eindruck gewicht ist auch in ordnung, werde sie wahrscheinlich doch als Helmlampe verwenden. Muss jetzt leider noch auf die DX Ware warten :confused: dann werde ich nochmal ein paar Bilder und eine Beschreibung vom Bau reinstellen.

Gruß
 
hallo ,

danke für diese positive bewertung unseres gehäuses !!! da hat sich der aufwand wenigstens gelohnt !!!
was anderes ... DX P7 leuchtmittel verwenden ja alle eine P7 der C selektierung diese ist angegeben mit 700-800 lumen !!! wir haben jetzt die möglichkeit P7 leds mit einer D selektierung zu bekommen ! diese sind angegeben mit 800-900 lumen !!! diese leds sind identisch mit denen die lupine verwendet !!! natürlich wie immer im kapitalismus in abhängigkeit von der stückzahl !!! also wenn wir 10-20 leute zusammen bekommen die ernsthaft interesse an solch einer led hätten würden wir sie für 20 euro pro stck. bekommen !!! is doch ein faires angebot denn die C kostet bei DX ca. 19 dollar !!!
also bei interesse bitte mail an : [email protected]
hoffe wir bekommen die 20 zusammen hätte namlich auch gern eine :-)
gruss jürgen

www.rad-ass.de
 
hallo ,

led ist nicht auf einem star also einzeln !!!
denke wenn wir die leute zusammen bekommen sollte es zügig gehen aber genau kann ichs nich sagen !!! sobald genug leute am start sind würden wir die leds bestellen und dann gleich weiter an jeden der eine haben will !!!
 
100 lumen sind 100 lumen auch wenns mit dem auge kaum zu erkennen is ,denke das macht eventuell einen helleren spot also etwas mehr licht in der weite aus und etwas andere farbtemperatur die natürlich nur bei extrem ungünstigen wetterverhältnissen zum tragen kommt !!!
kann mich aber auch irren !!!
 
das wären gerade mal 10 % Änderung - lässt sich messen
SEHEN lässt sich das vielleicht und dann auch nur im direkten Vergleich 2er gleichzeitig nebeneinander betriebener Lampen.
Realistischer aber auch dann kaum
(deswegen auch immer der Hinweis wenn jemand eine bereits mit Seoul/Cree ausgestattete Lampe auf den nächsten bin wechseln möchte: lass es!) ;)

anderer Farbton hat mit dem Helligkeits-bin NICHTS zu tun, das wird eben über den Farbton (tint) geregelt.
Eine C- und eine D-Led mit selbem tint sollten annähernd gleiche Farbe werfen (und die D heller sein)
 
Muss mich nochmal wegen Euerer Maßnahmen bzgl. Wärmeableitung von der KD KSQ melden.

Prinzipiell ist es ja so, dass die Schaltung relativ heiß wird, vor allem im HI-Modus. Habe mittlerweilen vier Auroras umgebaut und mit der KSQ ausgestattet. Die KSQ wurde mit zwei dicken Kupferdrähten an den inneren Rand des LED-Kühlkörpers gelötet.

Die Wärmeableitung des Kühlkörpers an das Aurora-Gehäuse wurde mittels Verwendung des Gewinderings vom Griff gewährleistet (+ einer Ladung Arctic Silver). Ich denke, da bin ich auf der sicheren Seite.

Jede der umgebauten Lampen unterzog ich einem initialen Test ("Burn In"), um Akkulaufzeit und Verhalten bei Erhitzen festzustellen. Im HI-Modus wird die Aurora mit KD-KSQ innerhalb 10 Minuten bekanntlich so heiß, dass man sie nicht mehr in den Händen halten kann. Bislang gab es keinen Ausfall.

Lt. KD besitzt die KSQ eine Übertemperaturabschaltung. Die hat bei meinen Lampen noch nie ausgelöst.

Seid Ihr sicher, dass sich der Aufwand mit der Bauteilekühlung lohnt?

Gruß, softcake
 
Meine Ksq liegt einfach quer im Gehäuse. Also nur die Platine ohne zusätzliche Wärmeabfuhr.
Hab sie immer im Hi, und blende bei bedarf (Gegenverkehr) ab.
Bisher keine Probleme.

Gruss Roberto
 
also wollte nur noch mal erwähnen das niemand eine P7 D - bin nehmen muss is nur für leute die gern eine ausprobieren möchten okay !!!
wer nix probiert verliert !!!

gruss euer rad-ass team

www.rad-ass.de

hab noch eine helmhalterung von ner power black von sigma übrig !!!
 
Zurück