Pannenshutzreifen 29 Zoll

Milch klappt leider nicht mit jeder Reifen/Felge-Kombi. Ich bin neu im MTB-Bereich und stelle mich vielleicht etwas blöd an, aber die Race King bekomme ich mit Caffeelatex nicht auf meiner Alex-Felge dicht. Sind aber beide nicht für Tubeless vorgesehen, kann ich der Milch also auch nicht vorwerfen (aber der Versuch war es mir wert).

Habe dann gedacht, ich könnte ja die Milch als Pannenschutz in einen Schlauch füllen. Das hat 2 Tage funktioniert, bis mir ein kleiner Glassplitter den Schlauch durchstoßen hat. Der Splitter war noch drin (Größe eines kleinen Dorns, der Schlauch war nur punktiert), aber die Luft war trotzdem draußen.

Dann dachte ich: Splitter raus, aufpumpen und losfahren, das wird die Milch verteilen. So eine Sauerei habe ich noch nicht erlebt! Die Milch kam als klebriger Schaum überall aus dem Reifen, und die Luft ging trotzdem raus.

Also mußte ich doch wieder die klassische Flickmethode anwenden, nur dass dabei meine Hände, die Felge, der Reifen, der Schlauch und das Werkzeug komplett versaut waren.

Zuhause habe ich dann alles gereinigt, aber der Reifen ist von außen immer noch versaut (einmal trocken, geht das Zeug kaum noch ab).

Ergebnis: Milch kommt bei mir erst wieder mit entsprechenden Felgen+Reifen zum Einsatz.

Ich werde mir wohl irgendwann Tubeless-Felgen besorgen, aber bis dahin suche ich auch noch nach einer brauchbaren Lösung für den Alltag.
 
Nee, habe ich ja schon geschrieben: Race King mit Alex-Felge klappt nicht. Der Reifen sitzt einfach zu locker auf der Felge, um den ohne Milch auf den Felgenrand zu drücken (trotz Kompressor).

Andere haben es mit dem Race King schon geschafft, also wird es wohl an der Felge liegen.
 
Ist das nicht eine Riesen-Fummelei, diese Einlage an die richtige Stelle zwischen Schlauch und Reifen zu fummeln?

Lieber Desperate, klar kann das eine riesen Fummelei werden, aber was willst du den hören? du kannst dir natürlich einen Schwalbe Marathon mit Durchstichschutz etc oder wie das heißt kaufen und damit kommst du durch die meisten Scherben, aber wenn du einen Geländereifen pannensicher fahren willst, kommst du um Arbeit nicht drumrum: entweder probierst du noch mal schlauchlos und suchst im Forum nach Anleitungen, wie du einen alten aufgeschnittenen Schlauch als Felgenbett und Reifenhalter einbaust (machen viele, deren Felgen nicht Schlauchlos sind) oder du baust mit viel Aufwand eine Kevlareinlage ein (meist nerven die, wenn man mit wenig Luft fahrt, weil sie verrutschen).

Aus eigener Erfahrung kann ich dir aber auch nur zu schlauchlos raten, einmal mit ein wenig Aufwand eingebaut (das kann auch 2, 3, 4, oder mehr Versuche kosten), und du wirst zukünftig einen Bogen um jeden Schlauch machen.
 
Hm, was macht man denn wenn man schlauchlos fährt und trotzdem ein Loch in den Reifen fährt? Ist das dann jedesmal so eine Sauerei wie bei meinem Test? Wäre es nicht einfacher, die Hersteller würden auch pannensichere Reifen für unsere 29er anbieten? Immerhin sind ja auch bei 'uns' nur ein Bruchteil der Bikes rein im Wettbewerbseinsatz. Die meisten Fahrer werden es auch für den Weg zur Arbeit oder die Tour mit der Familie benutzen wollen, da brauchts eine zuverlässige Lösung.
 
Es macht pfft, pfft, pfft, eine kleine Fontaine kreist um den reifen und dann fährst du weiter. Und musst manchmal nicht mal Luft nachpumpen.... Und große Scherben raffen jeden Reifen dahin.

Im Übrigen, schätz ich, würden pannensichere Reifen bestimmt 1 kg pro Stück wiegen.
 
Ich bestelle mir demnächst Tubeless-Felgen, dann probiere ich das auch Mal aus. Einen Ersatzschlauch werde ich wohl trotzdem noch immer dabei haben...zumindest eine ganze Weile lang.
 
Den Ersatzschlauch brauchst du auf jeden Fall, wenn dir mal in den Bergen das Ventil abreißt, du dir den Reifen aufschlitzt oder was auch immer für Unmöglichkeiten passieren können...
 
Zurück