Pasubio....

hi droppel!

naja, "geröll" ist etwas übertrieben...manchmal tiefer, grober schotter hald.

die breite ist eigentlich immer so groß, dass man ohne probleme gehen (fahren) kann. natürlich geht es neben dem weg oft senkrecht runter, aber man muss ja nicht ganz am rand gehen (fahren, schieben). es ist absolut KEIN single trail...ne militärstraße eben auf der ursprünglich mulis geschütze usw. hochgezogen haben - man muss eigentlich nie die hände zur hilfe nehmen! höchstens in den tunnels mal...die sind meist steiler und vor allem rutschig, da viele blanke Felsen...
außerdem ist es ja keine schande an manchen stellen lieber abzusteigen...sonst kann man ja auch die landschaft gar nicht voll genießen!

auf jeden fall gibts in der gardasee-region deutlich fiesere trails zum biken...:cool:

ciao,
andi

PS: elmar! sag doch auch mal was!!!

:bier:
 
Original geschrieben von techstar
.....es ist absolut KEIN single trail...ne militärstraße eben auf der ursprünglich mulis geschütze usw. hochgezogen haben...

Kurze Differenzierung, damit Droppel das nicht falsch versteht: Militärstraße ist zB. der Tremalzo, also so breit, daß auch heute noch locker ein Auto draufpaßt.
Pasubio wurde (wie von Dir richtig beschrieben und auch im Moser nachzulesen) nie von Kraftfahrzeugen befahren (evtl. ausgenommen ein paar Trialmoppeds), weil zu schmal. Vor allem die Tunnels sind teilweise eng.
Tremalzo wurde auch mit überwiegend gleichmäßiger Steigung angelegt (gerade wegen der LKW-Transporte), Pasubio dagegen ist abschnittweise flach, dann wieder enorm steil, weshalb auch das aufwärtsfahren sehr, sehr anstrengend sein dürfte. Der Pfad mußte ja schnell gebaut werden!
Ich hab vor 4 Jahren zu Fuß die Wanderung vom Passo Xomo aus gemacht. Von hinten zum Rifugio Papa aufmarschiert, dann durch die Tunnel wieder runter. Bergauf laut Moser ca. 11 km und 900HM, bergab dann ca. 7 km durch die Tunnel.
Wenn man früh genug dran ist, kann man auch noch die Platten ganz oben erkunden. Sind aber vom Rifugio Papa nochmal 300Hm. Haben wir damals gelassen, weil zu weit zu Fuß.
Wer sich des Ganzen unsicher ist, sollte wirklich erstmal ohne Bike dort langlaufen. Tolle Bilder macht man auch zu Fuß.

Auf dem Rückweg haben wir damals noch einen Abstecher mit dem Auto vom Fugazze-Paß links zu dem Ehrenmal gemacht. Dort sind die Gebeine der Toten unter einer Art Aussichtsturm aufbewahrt. Sollte man sich in Anbetracht der Gründe, warum die Straße gebaut wurde, ruhig auch mal ansehen!
 
Hi Andi und alle anderen!

Here I am :-)

Nun also auch ein paar Zeilen von mir zur Gallerie:

Ich würde das Biken dort nicht unbedingt empfehlen, einfach aufgrund der Tatsache, dass die Tunnel innen verdammt finster sind und stellenweise sehr rutschig ... Ohne ordentliche Beleuchtung (Stirnlampe und/oder Doppellampe am Bike) ist das sicher nicht ganz ohne. Vor allem, da die Decke oft sehr niedrig hängt!

Ich bin 2001 und 2002 beim AlpenX jeweils zu Fuß durch die Gallerie vom Rif. Generale Papa aus. Bei Tunnel 19 etwa ging's dann wieder zurück rauf.

Ich denke, zu Fuß hat man sicher mehr von der Landschaft und setzt sich nicht unnötig einem hohen Absturz- bzw. Verletzungsrisiko aus. Einen Sturz in den dunklen abschüssigen Tunneln wünsche ich zumindest keinem ... Von einem Sprung über die Kante in den Abgrund ganz zu schweigen ...

Carabinieri habe ich dort noch nie gesehen, aber ich halte es schon für wahrscheinlich, dass an schönen Wochenenden im Sommer unten (nicht oben) Kontrollen stattfinden. Ein zusätzliches Risiko für eine Strecke, die zu Fuß bestimmt entspannter ist.

Schöne Trails gibt's bei einem AlpenX in Massen und am Lago mangelt's ja auch nicht an interessanten Trails (auch wenn's da öfter sehr überlaufen ist ...).

Die Gallerie sollte man sich aber auf jeden Fall mal angucken, im Zweifelsfall eben ohne Bike. Wenn die Zeit langt empfehle ich ebenso die Besichtigung der beiden Denti weiter oben (zu Fuß).

Ciao, Elmar
 
Eine sehr empfehlenswerte Variante während eines AlpenX ist die Etappe von Posina hoch zum Rif. Papa (evtl. über den Fugazze). Wenn man da am frühen Nachmittag ankommt, bleibt noch genug Zeit für die Galerie (zu Fuß, dann kann man sie auch genießen :daumen: ) und anschließend (vor oder nach dem Abendessen) mit dem Sonnenuntergang hoch zu den Denti (zu Fuß).
Am nächsten Tag kann man dann entspannt bis zum Lago biken.

Diese Variante bin ich mit Elmar (vielleicht sagt er ja selbst mal was :) ) letzten Sommer gefahren.

Gruß
Daniel

PS: ok, da war ich wohl zu langsam :)
 
Also die Bilder der Piste zeigen mir eine perfekte Bikestrecke. Angenehm breit und so.

Hatte nämlich schon Befürchtung, dass es manchmal ähnlich wie auf der Cengia Martini beim Picolo Lagazuoi zugeht! :)

Der dede wollte mich vom Lagazuoi mit dem Bike Richtung Castelleto schicken. Ich hab mich nicht getraut. Dagegen sieht der Pasubio wie eine angenehme Kaffefahrt aus.

Selbstverständlich sehr gefährlich, aber bestimmt sehr schön. Ich sehe mir die ganze Sache sowieso erstmal zu Fuss an!
Wenn ich mir die Platten ansehe, werde ich schließlich auch ohne Bike rumkrauchen.

Viele Grüße!
 
also da vergleicht ihr äpfel mit birnen !!! pasubio (strade delle gallerie) ist mit dem bike schon sehr heikel und zugegebenermaßen hab ich da auch ne ganze menge geschoben (1995, also noch vor der sperrung !!). der lagazuoi ist dagegen ein absolutes kinderspiel, weil man nicht durch den tunnel fährt (völlig unmöglich !!) und natürlich auch dás felsband der cengia martini niemals betritt respektive befährt !!! am lagazuoi besteht keineswegs irgendeine absturzgefahr wie sie am pasubio in einigen tunnels (falls man den falschen "ausgang" wählt) eigentlich permanent existiert. außerdem ist der lagazuoi auch in keinster weise ausgesetzt (sieht man vielleicht von einem klitzekleinen stück oberhalb der scotonihütte ab, wo aber auch schon leute gefahren sind !!!), sondern auf breiten schotterbändern.
fazit: überhaupt kein vergleich v.a. weil man das tunnelsystem am lagazuoi nur zu fuß machen kann
 
Aber Robert - nun hast Du mich aber falsch verstanden!

Ich meinte das nicht zusammenhängend. Sondern so:

Ich dachte, dass es an manchen Stellen so ausgesetzt ist, wie bei der Cengia Martini!

(Die bin ich gelaufen! Nix Bike!!!)

Das man den Tunnel auf dem Felsband nur durchlaufen kann ist auch klar.


Allerdings hatte ich `nen Mordsschiss auf dem Schotterband (Schnee war überall) da runterzudüsen. Wenn man da fällt, hats einen aber auch leicht. Falls nicht, nenn mich bitte Memme!!!

:lol:

Ansonsten wollte ich die Strada del Galeria bestimmt nicht vereinfachen.


Ich hoffe, die Unklarheiten beseitigt zu haben und viele Grüße an Dich,



Lars!
 
So, habe eben nochmal alles nachgelesen.

Also, Cengia Martini ist wohl auch nicht die richtige Bezeichnung, da diese erst am Stollenausgang erreicht wird. Auch kann man die nicht laufen, sondern nur mit alpinistischer Erfahrung, am besten mit Führer, besteigen.

Ich meinte den Steig von der Hütte zum Galerieeingang. Bild habe ich etwas aufgehellt, Kreuz meint ungefähr den Galerieeingang!
 
So, hier:
 

Anhänge

  • galeria.jpeg
    galeria.jpeg
    39 KB · Aufrufe: 474
Der Lagazuoi und der Piccolo Lagazuoi liegen westlich von Cortina, direkt am Falzaregopass. Hier noch mal ein Bild. Blau markiert die Stelle, wo der Steig zur Galerie sein müsste! Biken da oben unmöglich. Einzig die Abfahrt durch Lagazuoischarte über Schotterbänder (richtig dede??? Wenn nicht, bitte verbessern!) Auffahrt nur über Seilbahn!

Gruß,


Lars!
 

Anhänge

  • lagazuoi.jpeg
    lagazuoi.jpeg
    40,1 KB · Aufrufe: 443
@ lars: das hat glaub ich nichts mit memme o.ä. zu tun, da kannst du beruhigt sein. ich glaub nicht, daß das irgendwer per bike machen würde !

@ droppel: das mit den cinque torri ist richtig, der lagazuoi ist der gipfel, der direkt am falzaregopaß richtung fanesgebiet aufragt. wer ihn per bike "bezwingen" will, muß entweder per seilbahn hoch (ist verhandlungssache mit dem liftpersonal) oder quert außen rum zur militärstraße zum casteletto/schreckenstein. anstatt das travenanzestal runter geht's hier links weg und via forcella travenanzes und forcella lagazuoi ins lagazuoital (etwa 15 min schieben, der rest ist anspruchsvoll). von hier gibt's nen tollen downhill durchs lagazuoital und zur scotonihütte, wo man entlang der skipioste die capanna alpina ansteuert (hier trifft man auf den trail vom col locia). ist ne super runde, aber für eine transalp leider in der "falschen" richtung gelegen...
 
Bin mehr oder weniger durch Zufall auf einige Tolle Bilder vom Pasubio gestossen.
Und da mir dieser interessante Thread noch im Hinterkopf war
will ich euch diesen Link nicht vorenthalten.

52 Galerien mit dem Mountainbike

cu RedOrbiter

PS. Link korrigiert, sollte jetzt gehen!
der Beitrag wurde von Redorbiter geändert am 20.04.03 um 10:22 -->danke an Thali für die Meldung das der Link nicht geht.
 
Bin selber letztes Jahr dort gewesen und habe das Bike zum Glück im Auto gelassen.
Bin mit dem Auto bis kurz vor Beginn der Galerien gefahren und dann hoch gelaufen und geklettert. Es sind 52 Tunnel auf knapp 7 Km welche sich zusammengerechnet zu ca 2.3 – 2.5 Km im Tunnel ergeben. Im Tunnel hat man oft keine Stehhöhe und die meisten sind so lang und eckig dass man ohne Licht nichts sieht. Hatte leider nur eine Lampe dabei, so dass ich immer Tunnel – Decke und Boden ableuchten musste. Besser sind 2 Lampen.
Außerhalb der Tunnel gibt es sicher einige Stücke, die man fahren könnte (vor allem im oberen Bereich die letzten 2 Km), aber wenn man von 7 Km über die Hälfte schieben und tragen muss und dann noch dazu eine Strafe riskiert.
 
Habe am Pasubio auch schon die tollsten Sachen erlebt... Italiener, die ohne Beleuchtung in Stadttretern durch die Tunnel runter sind (keine Ahnung wie die das gemacht haben...), beim letzten Mal ein Päarchen mit Trekkingrädern runterschieben sehen... er hat ab und an noch probiert zu fahren... aber ging völlig in die Hose.
Finde auch, dass der Pasubio zu Fuss ein gigantisches Erlebnis ist... mit dem Rad ist er zwar sicher auch möglich, aber.....

Hier noch eine schöne Abendimpression von oben...

Servus

mark
 

Anhänge

  • pasubio2.jpg
    pasubio2.jpg
    33 KB · Aufrufe: 311
Tach,

Spitzenbilder habt ihr da !!
Der Weg sieht aber ja noch recht breit aus (ca. 1,5m würd ich sagen).

Wir sind letztes Jahr vom Monte Pizzocolo (?) in Richtung Bondone (westlich vom Tremalzo) gefahren.
Da war der "Weg" auch nur zwischen ca. 30 und 60cm breit.
Rechts senkrechte Felswand, links ca. 300m freie Fallmöglichkeit.
Das hat schon auch für Adrenalinschübe gesorgt. :rolleyes:

So long
 
Original geschrieben von Route66
Wir sind letztes Jahr vom Monte Pizzocolo (?) in Richtung Bondone (westlich vom Tremalzo) gefahren.
Da war der "Weg" auch nur zwischen ca. 30 und 60cm breit.
Rechts senkrechte Felswand, links ca. 300m freie Fallmöglichkeit.
Das hat schon auch für Adrenalinschübe gesorgt. :rolleyes:

So long


Hallo!

Welche Route war das denn? Ich war auch schonmal aufm Pizzocolo und bin die Moser-Tour gefahren (ins Valvestino-Tal und zurück nach Toscolano). Von senkrechten Wänden hab ich da aber nix gesehn, kein Vergleich zum Pasubio.
Haste bilder von der tour? würden mich interessieren.

Gruß enrgy
 
Hi,

Welche Route war das denn? Ich war auch schonmal aufm Pizzocolo und bin die Moser-Tour gefahren (ins Valvestino-Tal und zurück nach Toscolano). Von senkrechten Wänden hab ich da aber nix gesehn, kein Vergleich zum Pasubio.
so hab mal auf der Karte nachgeschaut.
Wir haben die Gardaseeumrundung gemacht, die in der MB 09/99 drin war. Die 4. Etappe geht vom Rif. Pirlo alla Spino (weltklasse ;) ) nach Bondone (nordwestlich vom Idrosee).
Da gings dann über nen kleinen Pass namens Bocca Cocca, das ist in der Nähe (nordwestlich) vom Monte Stino.
Wir haben zuerst auch den Weg gesucht und sind erstmal an so ne Vogelfangstation gekommen :rolleyes: . Dann haben wir die Bikes über ne gelbe Schranke gehoben und sind da runter (Weg Nr. 101). Wir dachten zuerst, es wär nur eine Geröllrinne, war aber der Richtige weg. Ging dann zuerst nur handtuchbreit an den Felsen entlang und dann unten durch Grünzeug, das war alles schon ganz schön zugewachsen.

Von oben hab ich kein Bild, erst von weiter unten wo der Weg schon breiter wurde und das Grünzeug wucherte
 

Anhänge

  • 008_05a.jpg
    008_05a.jpg
    46,7 KB · Aufrufe: 255
hi,
bin die tour diese jahr im mai gefahren und war super. eine der
schönstn touren für mich überhaupt.
sind allerdings unter der woche und früh morgens da rauf um die möglichen kontrollen zu vermeiden, welches gott sei dank auch gelang.

amen
 
Habe diesen tollen Beitrag ausgegraben, hat Spaß gemacht, ihn durchzulesen :daumen: .
Wir sind Pfingsten mit unserer Bikegruppe am Lago und wollten als Alternativprogramm einen Tag zusammen mit der Familie zu Fuß die Galerien erkunden.
Kann uns jemand einen Tip geben, wie man am besten von Riva rüberfährt und wo man das Auto gut abstellen kann?
Wie lange muß man ungefähr von dort gehen, wenn man die wichtigsten Punkte gesehen haben will?

Danke, eure Antwort erleichtert unsere Planungen. :love:

Gruß,
Frank
 
Zurück