Pedale gehen nicht mehr ab

also ich prober daas mal mit dem wd-40 ich hoffe das hilt ansonsten geh ich mal zur autowerkstatt danke für die vielen antworten :)
 
Aeh, Aluminium ist ein Metall. Außerdem wollt ich darauf hinweisen, dass man nicht den Kunstoffteil des Rohres her nimmt. Schließ erst mal dein Abi ab, dann schau ma weiter. :P

edit: http://www.dayah.com/periodic/Images/periodensystem.png

Blablafaselangebergeschwätz!

Schön, dass du mit deinen ausgeprägten Theoriekenntnissen hier glänzen kannst. Note 1!
Allerdings solltest du die 1. Klasse nochmals wiederholen und lesen lernen! Ich habe geschrieben, dass Aluminium kein "richtiges" Metall ist. Ist doch klar, dass sich das nicht auf die trockene Theorie bezieht!

Hast du schonmal was davon gehört, dass es einen klitzekleinen Unterschied in Sachen Biegbarkeit zwischen Aluminium und z.B. Eisen gibt? Anscheinend nicht.
Und wie du auf einmal auf Kunststoff kommst, ist mir auch unklar...

Theorie: 1
Praxis: 6! setzen! Geh nach Hause, Junge!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, du hast nicht ' "richtiges" Metall' geschrieben, sondern: 'richtiges Metall'.
Das ist ein Unterschied. Ich kann ja wohl nicht riechen, was du uns genau mitteilen willst.
Und wie gesagt, ich wollte mit "Metall" nur darauf hinweisen, dass man nicht den Plastik-Teil des Rohres hernimmt.
Mir ist durchaus bewusst, dass Alu viel biegsamer ist als Eisen.
Aber das hat nichts mit der Tatsache zu tun, dass Alu ein Metall ist, und das meine beschriebene Methode ohne Probleme funktioniert. Und nein, dabei ist mir mein Staubsaugerrohr noch nie verbogen oder sonst auf irgendeine Art und Weise zu Bruch gegangen.
Außerdem gab es keinen Grund beleidigend zu werden.
Ich wollte etwas Produktives zum Thread beitragen, und du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist durchaus bewusst, dass Alu viel biegsamer ist als Eisen.

Ah, in Werkstoffkunde hast du also auch gefehlt... :lol: :D :p
Es ist nämlich genau andersrum. Alu als Werkstoff beim Fahrradbau ist eher spröde und bricht bei zu großer Belastung, Stahl dagegen ist dauerelastisch und verbiegt sich bei Belastung eher. Aber das hat ja nix mit Pedalen zu tun... :D
 
Hi,

hatte auch das Problem mit diesen Pedalen. Half leider nur eins: Haben das Pedal mit einem Hammer + Meißel zerschlagen bis nur noch der Stift innen übrig war -> den dann in nen Schraubstock gespannt und mit nem dicken Vorschlaghammer auf die Tretkurbel gedroschen..war zwar nicht schön abber äusserst effizient ;)
 
Aber Ihr seid Klug*******r der schlechten Sorte :teufel:

Es ist Alu, nein es ist Nichtmtall, nein es ist Alu aber Nichtplastik, aber Nichtplastik ist nicht Metall, es heißt aber Nichtmetall, blaa blaaa blaaaaa ... :D
 
Das Problem hatte ich auch mal mit meinem Rennrad.

Endlösung war: Kurbel (samt Rahmen, da Kurbelabzieher nicht vorhanden) in Schraubstock eingespannt, Imbuss (nicht so n Mini-Ding, sondern einen anständigen), mit Staubsaugerrohr (kein Kunstoff) verlängert, dann mit viel Schmackes (Richtung beachten) losdrehen.

Montiert hatte die Pedale übrigens der ZEG-Händler. Offenbar haben die kein Fett in der Werkstatt...

Braunbär.
 
Falls du das Dingen abbekommst, nimm dir mal ne alte Zahnbürste und mach alle beteiligten Gewinde vorm fetten und zusammenbauen mal vorsichtshalber gründlich sauber. Kann nicht schaden.
 
das eine pedal hab ich ab. das linke geht immer noch net weg hab jez mal brunox draufgesprüht (steht auch unter kriechöl) und probiere es morgen noch mal das pedal dreht sich auch nciht mehr vernünftig.
und ich werde die pedale auf keinen fall wieder dransschrauben die pedale sind das letzte die haben keinen grip noch weniger als ein plastikpedal und bekommen sehr schnell spiel.
also auf keinen fall kaufen :D
 
Das Problem hatte ich auch mal mit meinem Rennrad.

Endlösung war: Kurbel (samt Rahmen, da Kurbelabzieher nicht vorhanden) in Schraubstock eingespannt, Imbuss (nicht so n Mini-Ding, sondern einen anständigen), mit Staubsaugerrohr (kein Kunstoff) verlängert, dann mit viel Schmackes (Richtung beachten) losdrehen.

Montiert hatte die Pedale übrigens der ZEG-Händler. Offenbar haben die kein Fett in der Werkstatt...

Braunbär.

Die Dinger mit Fett zu montieren bringt auch nur begrenzt was. Durch die Kraft, die man beim Pedalieren da rein bringt, werden die ziemlich stark angezogen. Fett oder Kupferpaste können natürlich helfen. Kommt aber auf die Zeit an, die zwischen Montage und Lösen der Pedale vergeht. Nach nem Jahr ists auch egal, ob da irgendein Schmiermittel zwischen war. Die sind genauso fest wie ohne Fett...
 
Die Dinger mit Fett zu montieren bringt auch nur begrenzt was. Durch die Kraft, die man beim Pedalieren da rein bringt, werden die ziemlich stark angezogen.
Danke, dein Zitat kam mir recht gelegen, ich wollts eh noch sicherheitshalber etwas einfacher erklären. Zum Rausschrauben: Pedale sind so gebaut, dass sie sich beim fahren THEORETISCH (wenn die Achse fest stehen würde, oder man einen Imbus/Schraubenschlüssel ansetzt und festhält) rausschrauben. Beim ganz normalen vorwärtsfahren schraubt sich da also nix fest... eher im Gegenteil!
 
Danke, dein Zitat kam mir recht gelegen, ich wollts eh noch sicherheitshalber etwas einfacher erklären. Zum Rausschrauben: Pedale sind so gebaut, dass sie sich beim fahren THEORETISCH (wenn die Achse fest stehen würde, oder man einen Imbus/Schraubenschlüssel ansetzt und festhält) rausschrauben.

Im Gegentum, die Dinger schrauben sich tatsächlich fest. Verantwortlich dafür ist die Taumelbewegung. Siehe hier: http://www.fahrradladen.de/pedgew.htm
 
Zurück