Also wer jetzt mit messuhren arbeitet der soll jetzt weiterlesen. Ich erkläre genau wie die Umkehrmethode funktioniert.
1. Das Laufrad wird in den Zentrierständer gespannt. Am besten so das die Felge mit ein wenig Spannung am Rädchen der Messuhr/en steht. Bsp. Die Uhr ohne Spannung ist auf 0,0mm und mit Spannung auf bsp. 1,4mm. Ohne die Felge auf Spannung einzuspannen kann man nicht die Mitte genau bestimmen, da man auf 1/10 milimeter genau Messen kann.
2. Dann um es einfacher zu machen und wenn eure Messuhren sich drehen lassen die Uhr auf 0 drehen. An dem Punkt wo das Rädchen der Messuhr an der Felge anschlägt, am besten beim Ventilloch, weil man sich das dann nicht merken braucht, wenn man die Felge umdreht, da beim umdrehen der Felge im Zentrierständer an einer anderen stelle als dem Ventilloch kann der Wert vom vorher gemessenen Wert abweichen, da die Felge ja noch nicht auszentriert ist. Warum das Wichtig ist, ist das ihr den Wert den ihr jetzt bei Umgedrehter Felge, aber wieder beim Ventilloch gemessen euch aufschreiben tut z. B. 6,0mm. Dann Rechnet ihr jetzt. 6,0 minus (-) 2,0mm = 4,0mm. Diesen Wert 4,0mm teilt ( : ) ihr wieder durch 2. Dann kommt man auf 2,00mm. Dieser Wert wird dann auf die 2,00mm mit plus draufgetan, so kommen wir auf 4,00mm oder ihr zieht den Wert den Ihr zum Schluss ausgerechnet habt ab von den 6,00mm dann kommt man auch auf 4,00mm. Jetzt müsst ihr die Felge nur noch auf 4,00mm hinzentrieren. Dann kommt ihr auf die mitte.