Pfälzer Schlachtplatte - Teil 1

War ich geschdern... Lebensmittelauswurf in sämtliche Richtungen (nein, nicht aus den Ohren). Aber heut is' schon wieder besser. :)
 
Es gibt Dinge, die muß man nicht ins Internet schreiben! Die will da auch keiner lesen!!!
Na ich hab's doch echt human formuliert... wenn jemand beim Lesen nicht schnell genug den Ausschalter für's Kopfkino findet, kann ich doch nix dafür :D


Ein guter Bekannter von mir hat mal auf FB
[...]
gepostet.
Erinnert mich an die Werbung, wo 2 am Rummachen sind und sie dann weg geht und mit lasziver Stimme säuselt: "ich geh nur mal kurz kacken"...

...für was war die noch gleich :confused:
 
Meine Neuanschaffung:

large_IMG_3708.JPG


Hätte jetzt eine Canon EOS 1100D mit 2 Standard-Objektiven zu verkaufen. Näheres gerne per PN.
 
Iss hier jemand mit aktuellen Shimanostoppern unterwegs? Mich interessiert der Ice-Tec-Krusch. Also die Zweikomponentenscheiben und eventuell die Kühlkörper-Bremsbeläge....

Bitte echte Erfahrungswerte und kein Bikebravo-Wiederkäuen....:rolleyes:

Echte Erfahrungswerte kann ich Dir bieten. Allerdings erst seit kurzem.
Ich habe von Formula The One mit zugehörigen Scheiben auf Zee mit Shimano Scheiben umgerüstet.

Formula The One: Am Anfang super, dann zweimal hintereinander defekt. Und ob man eine Klingel im Wald möchte, braucht man gar nicht überlegen. Mich hat jeder schon von Weitem gehört :-)

Shimanos: Höchstens bei Schnee oder Regen für ein bis zwei Umdrehungen Quietschen, wenn überhaupt. Sind noch nicht 100%ig eingefahren. Aber dann sind die denke ich richtig top. Welchen Anteil jetzt allerdings die Bremsen und die Scheiben haben, kann ich Dir leider nicht sagen. Schätze mal, dass die Scheiben der unwichtigere Part sind. Wenn es Dir um die Kühlung geht, muss ich leider passen. Die wenigen Fahrten, die ich damit hatte, waren bei Schnee oder Nässe. 1000HM Abfahrt am Stück hatte ich damit (noch) nicht.

Servo Wave ist Geschmacks- bzw. Gewohnheitssache. Schlecht zu erklären. Vielleicht könnte man sagen, es fühlt sich an wie eine Bremse mit relativ weichem Druckpunkt, die aber trotzdem gut funktioniert.

Wenn's nicht eilig ist, kannst Du ja noch mal in einigen Wochen fragen. Dann werde ich ein klein wenig mehr sagen können.

Gruß, Tom
 
Witterungsbedingt kann ich zur Hitzeresistenz auch noch nix sagen.

Der Einfingerhebel gefällt mir aber sehr gut. Durch das Servo-Wave kann man auch nach dem Einsatz der Bremswirkung noch weiter ziehen und damit die Bremsleistung signifikant erhöhen, ohne dass sich die Handkraft erhöht. Als Nachteil muss hier erwähnt werden, dass bevor die Beläge an der Scheibe anliegen zunächst ein rel. großer Leerweg überbrückt werden muss, der aber bei den einzelnen Shimano-Modellen unterschiedlich ausfällt.

Zu den Scheiben: Ich fahre sowohl eine 2012er XT mit alten Scheiben (am HT) als auch eine 2011er Saint mit neuen Scheiben (am Enduro), die ich vorher am HT dran hatte. Klar sind die Räder unterschiedlich aber ich konnte (bei den aktuellen Temperaturen) keinen Unterschied in der Bremsleistung feststellen. Ich glaube, da reißen es eher die Kühlfinnen raus.
 
Vorweg:
meine Ausführungen beziehen sich NICHT auf die ice-tech Scheiben, nur auf ServoWave und ice-tech Beläge.

Eigendlich mag ich sehr harte Druckpunkte. Daher bin ich mit Magura nie warm geworden. Hayes hat z.B. einen glasharten Druckpunkt, ist von der Bremsleistung jedoch völlig indiskutabel.

Formula bin ich lange verschiedene Modelle gefahren - nicht schlecht, aber nix besonderes. Die Qualitätsstreuung und Modellvielfalt ist zu groß, um dazu genauere Aussagen zu trefffen. Es gibt sicher Fahrer, die gute Erfahrungen mit den Italienern gemacht haben.

Servo-Wave fahre ich nun das 4. oder 5. Paar, teilweise in der mittlerweile zweiten Generation (jeweils Saint). Dadurch das sich das Übersetzungsverhältnis - über den Hebelweg betrachtet - ändert, können die Abstände zwischen den Bremsbelägen und der Scheibe grösser ausfallen als bei fester Übersetzung (weniger schleifen; bzw. mehr Tolleranz gegenüber Schlag in der Scheibe).



Da man - wenn die Beläge die Scheibe berühren - sozusagen im ersten Gang bremst, ist der Druckpunkt definitiv nicht als hart zu bezeichnen. Obwohl das nicht meinen Präferenzen entspricht, bin ich trotzdem sehr schnell damit zurecht gekommen.



Man muß jedoch unterscheiden zwischen a) zurechtkommen mit der Kinematik der Bremsübersetzung und b) zurechtkommen mit der absolut zur Verfügung stehenden Bremskraft!



"Oben raus" stellen die aktuellen Shimano Bremsen dermaßen viel Bremskraft zur Verfügung, das absolut keine Toleranz gegenüber "Verbremsern" oder "Schreckbremsungen" besteht. Wer zuzieht, dessen VR steht (ob er damit klar kommt oder nicht) - fertig .
Ein systembedingtes Problem bei variablen Übersetzungen (das gabs schon zu Cantis Zeiten) wie der Servo-Wave ist die Geschwindigkeit, mit der man diese Bremsen wieder öffnen kann. Hier stehe ich zu 100% hinter Shimano. Mit den aktuellen Servo-Wave Modellen kann man ohne Probleme ein überbremstes VR frei geben, ohne auf die Schnauze zu fliegen. Wenns nicht klappt, liegts nicht an der Bremse.



Der Druckpunkt wandert bei mir etwas und das Öl ist bei sehr tiefen Temperaturen auch nicht dünn genug um bei sehr schnellen Hebelaktionen mit jeweils vollständigem öffnen das System komplett zurück zu stellen. Dadurch kann sich der Druckpunkt auch mal kurzzeitig extrem weit weg einstellen, was aber beim nächsten vollständigen öffnen >0,2 s wieder weg ist. Nicht schlimm, aber beim ersten mal überraschend.

Eine Anpassungen von Griffweite und Kinematik ist bei den nobleren Ausführungen (Saint, XT, XTR) möglich und wirksam! Nicht jeder kapiert jedoch das mit das Kinematik (von Shimano free stroke genannt).
Man kann wohl die günstigeren Modelle mit Hirn u Geschick upgraden - keine Ahnung, ich habe mich damit nicht beschäftigt.

Über die Ergonomie hört man viel gutes - das bestätige ich vollumfänglich.



Es stehen organische, gesinterte und gesinterte Bremsbeläge mit Kühlrippen zur Auswahl. Die Unterschiede beim Preis sind erheblich. Ich bin immer nur gesinterte und nun gesinterte Bremsbeläge mit Kühlrippen gefahren. Die Haltbarkeit ist enorm - der Preis relativiert sich dadurch in absolut günstige Regionen.



Es gibt Hinweise darauf, das die gesinterten mit Kühlrippen noch mal ein wenig besser sein sollen, als die ohne - mag sein, keine Ahnung.
Viel wichtiger ist VOR ALLEM BEI DEN GESINTERTTEN BELÄGEN das man Belag und Scheibe NICHT ständig tauscht. Wer also mehrere Laufräder zur Verfügung hat, tut sehr gut daran, die Scheiben immer an der jeweiligen Bremszange zu belassen (das mag bei neuen Bremsscheiben nicht stark auffallen, aber mit deutlich gebrauchten Discs habe ich eine herbe Enttäuschung erlebt). Ist ja auch logisch, ein Belag kann ich verschleißfest UND schnell anpassend gleichzeitig sein.
Hier im Mittelgebirge habe ich nienienienie thermische Probleme "mit ohne Kühlrippen" bekommen. In den Alpen jedoch mehrfach; auch auf die Gefahr hin, arrogant zu wirken: das waren keine durchschnittlichen Belastungsprofile.
Mit Kühlrippen war ich jetzt noch nicht wieder in den Alpen.
Sinn und Notwendigkeit der Kühlrippenversion stelle ich im Mittelgebirge sehr in Frage.



Zu den Ice-tech Scheiben kann ich nichts / nicht viel sagen. Es gab wohl Ausführungen, die zum rubbeln geneigt haben. Entscheidungsgrundlage für mich war und ist der Preis. Ich nutze die "normalen" Stahlscheiben (früher XT SR-RT75-DH und seit es die nicht mehr gibt SM-RT66-L, front immer in 203mm).



Von der Modellpolitik her bietet Shimano derzeit eine sehr sehr leistungsfähige Modellpalette. Selbst die günstigste Deore ist beeindruckend (gerade letzten So mal dran gefasst).
XT ist imho der Preis/Leistungssieger; gerne auch mit Stahlscheiben und ohne Kühlrippen (war bei Rose wohl zeitweise zu richtig unanständig niedrigem Preis im Angebot).



mein Fazit:
ice-tech - naja
shimano bremsen im Jahre 2013 - kaufen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück