Pfälzer Schlachtplatte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mal ne Frage an die Dip.Ing zu El’s neuem Bike.

Und zwar interessiert mich der theoretische Vorteil von dieser Art Viergelenker gegenüber dem Klassischen. Canyon, Specialized, Liteville, …
Neuerdings sieht man diese Art des Viergelenker ja an verschiedenen Fabrikaten Canyon, Titus,.. und es werden immer mehr. Wobei sich mir der Sinn nicht erschließt. :ka:

Beim klassischen Viergelenker befindet sich der Drehpunkt am Anfang des Federwegs vor/über dem Trettlager und bewegt sich während des Einfederns zum Kettenblatt hin.
Beim Lapierre ist es genau anders herum.
Am Anfang des Federwegs liegt der Drehpunkt sehr nahe am Kettenblatt und bewegt sich dann nach vorne/unten.




Auf dem Bild sieht man den Unterschied.
Der Umlenkhebel steht einmal waagerecht und einmal senkrecht.
Stevens: klassischer Viergelenker
Lapierre: neuerer Viergelenker.
Das Smubob VPP lassen wir mal raus. ;)
 
Vorteile sehe ich insb. auf der Haben-Seite der jeweiligen Firmen.

zurück zur Reifenfrage: MuddyMary/ Swampthing, hinten in 2,35 faltbar bzw ohne Draht in einer harten Mischung. lieg ich damit im Bereich des empfehlenswerten?
vorne dann 2,5 und eher Drahtversion in weicher Mischung... ?


(mist, meine Bremsbeläge sind immer noch net da. grml)
 
Also wenn ich mir das so anschaue macht das kinematisch keinen großen Unterschied. Die Koppel (Druckstrebe) wird einfach nur anders angelenkt. Im Grunde könnte man auch den Stevensrahmen mit den gleichen Aufnahmepunkten wie den Lapierre bauen, nur eben mit anderer Wippe. Ich denke das ist einfach Mode die Anlenkung so auszuführen. Beide "Systeme" fallen ja auch unter das Horst-Link Patent von Specialized soviel ich weiß. Zumindest mein Helius fällt darunter und das hat ja auch die Anlenkung wie das Lapierre.
Von diesem ganzen Progressionsgelaber in Sachen Hinterbau halte ich sowieso nix. Habe dazu mal ein paar theoretische "Untersuchungen" durchgeführt. Die Winkeländerungen und somit die Änderungen der Hebelarme die ja eigentlich eine Progression verursachen können sind wirklich minimal. Viel entscheidender für die Progression halte ich die Einfedergeschwindigkeit. Das ergibt sich auch aus der Gleichung F=x' * d. Wobei x' die Geschwindigkeit und d die Dämpfungskonstante des Dämpfers darstellt.

Der VVP Hinterbau verfolgt ja ein ganz anderes Ziel. Ich sage nur S-förmiges Einfedern. Dafür fährt der sich halt wie horst wenn er nicht ganau auf das Fahrergewicht eingestellt ist. ;)

So das war nu alles mal ganz oberflächlich. Bin gerade auch auf dem Sprung. Wenn später noch Fragen sind kann man noch mal genau drüber schauen.
Grüßle!

nico
 
Der Drehpunkt bei einem Viergelenker ergibt sich ja aus dem Schnittpunkt von zwei gedachten Linien.
Linie 1:Hauptschwingenlager und Horst-Link (bei beiden gleich)
Linie 2: Lager an der Sitzstrebe und am Rahmen. (hier liegt der Unterschied)Wie der Dämpfer angelenkt wird, ist mal nicht von Interesse.
Die Linie 1 bewegt sich während dem Einfedern kaum, während sich die Linie 2 aufgrund des kürzeren Abstands der 2 Punkte deutlich verlagert.

Diese Linie 2 steht beim Lapierre zu Beginn fast senkrecht und wird beim Einfedern immer flacher und schneidet die Linie 1 immer weiter vor dem Kettenblatt.
Beim klassischen Viergelenker steht die Linie 2 zu Beginn fast waagrecht und wird beim Einfedern immer steiler.
Die Theorie hinter dem klassischen Viergelenker sagt, dass der Drehpunkt zu Beginn des Federwegs möglich weit vorne oben liegen soll, denn so kann das Rad in Stoßrichtung ausweichen. Das sorgt für viel Komfort und durch den gewollten Kettenzug wird der Hinterbau beim Pedalieren ruhig gehalten.
Am Ende des Federwegs soll der Drehpunkt aber möglichst nahe am Kettenblatt liegen, damit zu starker Pedalrückschlag vermieden wird.
Das Lapierre muss rein theoretisch wippen wie ne Gummi-Kuh und bei einem Drop ganz schön an der Kette reisen. :confused:
Was aber dem widerspricht, was ich bisher an Erfahrungen gehört habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Romarius: Ich fahre Muddy Mary FR (falt) in 2.35, vorne Gooey Gluey, hinten Tripple Compound (Gewicht ist fast identlich mit der Betty). Damit bin ich sowohl im PW, als auch in Portes sehr gut gefahren :daumen: Wenn du vorne etwas mehr willst, nimm den 2.5er, da kannst du dann auch fast schon die Standard-Mischung nehmen (Tripple C.), da der echt greift wie ein Schaufelrad ;) Wenn du eh schon die DH-Karkasse nehmen willst, kannst du den ja auch mit ziemlich wenig Luft fahren, da wäre zusätzlich die weiche Mischung dann schon sehr extrem, finde ich.


Der VVP Hinterbau verfolgt ja ein ganz anderes Ziel. Ich sage nur S-förmiges Einfedern. Dafür fährt der sich halt wie horst wenn er nicht ganau auf das Fahrergewicht eingestellt ist. ;)
Korrekt! Hier merkt man ganz schnell, ob das Setup passt oder nicht ;)
 
Finger wech von mein neues Boot!!!

Tobs wenn du schon verlink´st dann richtisch

es handelt sich kongkret um U516

wenn ich geahnt hätte was das auslöst wären die Taler auf dem Konto geblieben ....bis zur Abwertung
 
@ Romarius. Kann dir den Swampthing 60a, in 2,5 empfehlen. Fahre ihn seit Dez. Alles was matscht ist purer Fun für den Reifen. ähhhh und auch für den Fahrer :daumen:
 
logisch - aber dann hab ich festgestellt, daß der durchmesser für den eigentlichen verwendungszweck zu klein ist. also hab ich sie notgedrungen ans mtb geschraubt, wo sie zufälligerweise perfekt passen :D
 
wenn ich es jetzt nochmal lese lässt es zumindest 2 interpretationsrichtungen zu

sucht euch eine aus
 
Ich brauch da mal die allgemeinen pflegehinweise für mein neues Boot entschlüsselt



10a übernehmen sie bitte
 
Waschen nur mit Dampfstrahler
Nich mim Föhn trockenhauchen - nimm schlechten Atem
Nicht bleichen weil schon weiss
Schleudern nur in Spitzkehren
Bügeln macht hüdroförmchen platt


iV10a
Kruß/A
 
Nach dem, was da alles verboten ist, muss es ein Mädchenfahrratt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
War heute im Wald unterwegs wegen Maßnehmen für den neuen Radständer Modell "Kyrill". Wird auch als Ausführung für bis zu vier Räder geliefert.

 
Mensch guru... die Leitzordner sind ja noch nicht mal beschriftet :D
Viel Erfolg mit deinem Lädchen :daumen:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück