Pfronten Marathon

Ich bin dieses Jahr mein Mondraker gefahren mit WP Race 2.4 v/h
Ich im Früjahr die 2,2 vorne und hinten. Das war gefühlt wie ne Dauerbremse
da in den engen Kehren oft der feine Schotter angehäuft lag
Dachte du meintest den oberen Teil, aber loser Schotter kann eigentlich kein Reifen bzw ist da immer Vorsicht geboten
Cross wäre mir "zu viel"
Am VR Wurscht. Und so viel mehr als der Race ist der auch nicht. Das Schnitzel hat die WPs ja getestet und festgestellt, das Aufwärts Speed, Race und Cross gleich langsam rollen😀
Der Aspen wird da von allen gelobt. Kann ich mir auch gut vorstellen, da der eine viel breitere Auflagefläche hat und zudem Seitenstollen, die bei den WPs fehlen.
Kenda Booster hat mir bei so Verhältnissen auch gefallen. Ist als 2,4 TR auch sehr leicht.

Die "Knaller" hab ich übrigens weit stehen gelassen am Breitenberg ;)
👍
Hatte so einen Idioten am Breitenberg. Da hätte es im Ziel fast geknallt. Der hat ne Dame vor mir fast vom Radl geholt.
Das finde ich in Pfronten immer bemerkenswert, vor allem beim Start. Da wird Gas gegeben als gäbe es "kein Morgen". Ab Kappler Alm auffahrt brechens ein und man sieht bestimmt 60% nie wieder.
Ja und auch bei dem Rest volle Zustimmung.
Musst mal den Sella Ronda Hero fahren. Da wird total gemütlich gestartet. Die Teilnehmer dort wissen, was auf sie wartet. Habe ich so bisher noch nirgends anders erlebt.
 
Ich bin dieses Jahr mein Mondraker gefahren mit WP Race 2.4 v/h

Breitenberg fand ich unangenehmer, da in den engen Kehren oft der feine Schotter angehäuft lag, vor- und hinter mir viel los war und eine Ideallinie schwer machbar war, ohne dass jemand die gleiche Idee hat und es knallt.

....Oder aber mein Vordermann (oder Frau) diese fährt und fast stehen bleibt im Scheitelpunkt der Kurve aus welchen Gründen auch immer. Die hinteren Fahrer sind dann bemüht, entweder vorbei zu fahren (da liegt dann der Schotter) oder müssen Bremsen und auch stehen bleiben bzw. versuchen irgendwie vorbeizukommen.

Den Race finde ich gerade in diesen Bedingungen super, Aspen trau ich da viel weniger zu bzw. bin den schon gefahren. Cross wäre mir "zu viel" für Ischgl... Will ja auch hoch kommen ;)

Wegen Himmelreich:
Wenns zu arg wurde habe ich geschoben, vor allem weil ein paar Biker da runtergeprügelt sind und weder Zeichen gaben, dass da jemand von hinten angeschossen kommt, noch fähig waren zu bremsen und zu steuern schien es.

Die "Knaller" hab ich übrigens weit hinter mir stehen gelassen am Breitenberg ;)

Einen Teil weil Bergauf nicht viel los war
der andere Teil musste Reifen flicken

Das finde ich in Pfronten immer bemerkenswert, vor allem beim Start. Da wird Gas gegeben als gäbe es "kein Morgen". Ab Kappler Alm Auffahrt brechens ein und man sieht bestimmt 60% nie wieder.

Himmelreich kommt dann ein weiterer Teil dazu, entweder durch Sturz, durch Reifenpanne (wird einfach ohne Hirn geballert) oder der Erkenntnis, dass nach den Breitenberg Trommlern noch "viel Berg" kommt :lol:

Im Salzkammergut (C-Strecke) und Dolomiti muss man da eher aufpassen, die fitten bleiben fit und das Feld ist viel besser auseinander gezogen und homogener. Kempten, Tegernsee, Achensee, Woidman, KitzAlp gab es das gar nicht. Das ist eher ein Alleinstellungsmerkmal in Pfronten finde ich.
Das zu Beginn Ballern, ob der Marathon schon nach 1 km endet, kommt nicht nur in Pfronten vor, war am Tegernsee früher das Gleiche. Losgefahren wie die Wilden, und da haben mich Leute überholt, die mich sonst nicht überholen - voll am Anschlag zum ersten Berg und das hat sich meist bereits während des 1ten Anstieg gerächt - müsste Aueralm gewesen sein.
 
Wenn du ihn im Ort stehen lässt, hat das ja nicht unbedingt mit der Abfahrt etwas zu tun
Ich setze demnächst hinter meinen nicht so ernst gemeinten Aussagen ein #Ironie🤣
Irgendwo muss ich ja Zeit gut gemacht haben, wenn er bereits unten am Breitenberg an mir vorbei ist. Vielleicht hatte er ja auch später Krämpfe, keine Ahnung. Am Bike lag es bestimmt nicht😉
Auch dein Gewicht spielt auf der Geraden gegenüber bergauf deutlich weniger den Ausschlag.
Das ist mir bewusst. Habe mir aber sofort noch ein Gel gegönnt, als ich unten angekommen bin. War kurz vor Krämpfen im Oberschenkel. Dann kam noch die dritte der Damen von der Langstrecke und wir sind durchs Dorf gedonnert😁
Du weißt ja wo ich wohne😉
 
Aueralm wüsste ich nicht, dass die Strecke da vorbeiging. Zumindest nicht bei meinen drei Teilnahmen. Wäre aber geil gewesen, ich glaub da wäre ich wohl hängen geblieben :D :D :D
 
Aueralm wüsste ich nicht, dass die Strecke da vorbeiging. Zumindest nicht bei meinen drei Teilnahmen. Wäre aber geil gewesen, ich glaub da wäre ich wohl hängen geblieben :D :D :D
Wurde irgendwann mal wegen einem Landwirt geändert, weil der nicht wollte dass man da irgendwo fährt. Die ersten Rennen sind aber definitiv da hoch.
 
Wenn Du Marken mischen magst, würde ich Ralph 2,25 am HR mit Aspen 2,25 oder vielleicht auch den Pirelli RC in 2,4(2,2) Lite am VR fahren. Mir hat letztes Jahr bei sehr glitschigen Verhältnissen in Pfronten der Bontrager XR2 2,2 sehr gut am VR gefallen. Der baut auf 30mm Felgen auch knapp 60mm breit.
Ralph 2.25 habe ich daheim, der kam runter da ich ihn etwas hölzern fand und nicht sonderlich gut rollte. (Meine Empfindung)

Ansonsten überlege ich mir wirklich die Aspen 2.4 drauf zu schnallen... 2.2 mag ich nicht mehr, da ich mit wenig Luftdruck fahren zu können und mehr Grip, Dämpfung und somit "Ruhe" zu haben bergab mittlerweile echt schätze.

Oder Aspen 2.4 hinten und Ardent Race 2.35er vorne...🤨?

Pirelli sah ich viele bei KitzAlp, aber auch viele die genau diese Reifen flicken mussten 🙃

Rekon Race bekam ich etwas schiss, der wollte öfters aprupt ausbrechen. Läuft super der Reifen, aber mir ist der zu unberechenbar, vor allem bergab auf feinem Schotter vorne z.B.
 
Wurde irgendwann mal wegen einem Landwirt geändert, weil der nicht wollte dass man da irgendwo fährt. Die ersten Rennen sind aber definitiv da hoch.
Aueralm war doch immer, zumindestens der Anstieg - nicht ganz hoch - gab ne Schiebepassage über X Holzbrücken
Zumindestens in der Zeit als ich gefahren bin- müsste ca 15.-18 Jahre her sein
 
Ralph 2.25 habe ich daheim, der kam runter da ich ihn etwas hölzern fand und nicht sonderlich gut rollte. (Meine Empfindung)
Der SG 2,35 hatte einen sehr guten Wert bei BRR. Zudem geht der 2,25 auch gut auf 30mm und man kann den mit wenig Luftdruck fahren. Hatte den bei 1,8 bei meinem Federgewicht im Einsatz. Zudem hat der eine super Traktion. Finde den Top am HR. Nach dem RK meine Nr.2 die ich im Marathon fahren würde. Auch bei eigenen Tests der zweitschnellste gewesen.

Aueralm war doch immer, zumindestens der Anstieg - nicht ganz hoch - gab ne Schiebepassage über X Holzbrücken
Zumindestens in der Zeit als ich gefahren bin- müsste ca 15.-18 Jahre her sein
Stimm. Aber einmal oder zweimal war man glaube auch oben an der Alm. Ist schon so lange her😅
 
Aueralm war doch immer, zumindestens der Anstieg - nicht ganz hoch - gab ne Schiebepassage über X Holzbrücken
Zumindestens in der Zeit als ich gefahren bin- müsste ca 15.-18 Jahre her sein
aah ich glaub ich weiss wo Du das meinst.

Mittlerweile sind da keine Brücken mehr, sondern eine richtig breite Forststraße. Wenn Du vom Wiesseer Höhenweg kommst und Richtung Auer fährst, da war das mit den Holzbrücken. Da gabs immer böses Blut, bis nun ja; eine kleine 1,5 Spurige Autobahn für Schwerlastverkehr gebaut wurde.

Fazit:
Brücken weg, Weg weg, Schotter und massive Befestigungen. Aber hey, die bösen Radfahrer.....
Aber das kennt man ja im südbayerischen (und zum Teil) Tiroler Raum mit privaten Forst, Jagd und Staatsforsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen dem Losgeheize am Start stell ich mich gern etwas in die Mitte vom Startblock. Dann können die vorderen mit Vollgas starten und ich werde nicht dazu verleitet mitzuziehen. Und dann am Berg wieder schön vorarbeiten. Ist auch fürn Kopf besser und motivierend wenn man am Berg überholen kann.

Reifen, heute mal nen ähnlichen, wenn auch kürzeren Anstieg rauf und den Ralph mit etwas mehr Luftdruck als üblich getestet und für gut befunden.
Evtl am Montag nochmal den Rocket Ron testen.
 
aah ich glaub ich weiss wo Du das meinst.

Mittlerweile sind da keine Brücken mehr, sondern eine richtig breite Forststraße. Wenn Du vom Wiesseer Höhenweg kommst und Richtung Auer fährst, da war das mit den Holzbrücken. Da gabs immer böses Blut, bis nun ja; eine kleine 1,5 Spurige Autobahn für Schwerlastverkehr gebaut wurde.

Fazit:
Brücken weg, Weg weg, Schotter und massive Befestigungen. Aber hey, die bösen Radfahrer.....
Aber das kennt man ja im südbayerischen (und zum Teil) Tiroler Raum mit privaten Forst, Jagd und Staatsforsten
Das mit den fehlenden Brücken ist mir vor ca 6 Jahren aufgefallen,als ich das erste Mal nach jahrelanger Pause gefahren ist.
War mir sicher, auf dem richtigen Weg zu sein - aber keine Brücken - da zweifelt man an einem selbst :lol:

Kumpel hat mir später erzählt, dass das zuvor mal saniert wurde.


Was mich an Pfronten nicht gefällt ist die späte Startzeit, war vor ca 15 Jahren so um 12 Uhr oder später.
Hatte vor ca 15 Jahren 33 Grad am Breitenberg, kein Wind, kein Schatten - volle Solleneinstrahlung - dachte echt ich gebe den Löffel ab - wurde mir sogar schwarz vor Augen beim uphill.
 
Wie sieht es eigentlich kleidungsmäßig in Pfronten aus?
Es geht "hoch" rauf, normalerweise fahre ich bei so touren mit Rucksack. Bei Marathon würde ich diesen gerne vermeiden (wollen).

Dünnes langärmliges Trikot mit Weste; oder gar nichts von beiden?
Die Gegend kenne ich nicht...

Tendenziell würde ich sagen langärmliges Trikot und dünne Weste mitnehmen... Geht morgens schon los...

Was hatten die bisherigen Teilnehmer mitgenommen bzw. getragen, kann da jemand tipps geben?
 
Ich habe mich dieses Jahr gegen Pfronten entschieden und bin in Neureichenau / Dreisessel ein Uphill Race gefahren (620Hm.)

An alle die in Pfronten gestartet haben - spitze Leistung und ich hoffe, wir sehen uns im 2024.

PS. Die Ausschnitte aus 2022 gibt es bei mir zum nachschauen 😁
Start
12km
21km
29km
und Finish

Viel Spaß
 
Ist das Video von dir? @ghostmuc
Danke hierfür.
Die Finishing Time mit 3:09 ist wirklich gut.
Hätte nicht damit gerechnet, dass trotz guter Fahrtechnik kleinere Teilabschnitte der Himmelreichabfahrt schiebst.
Lustig finde ich das letzte Stück bevor Fichtelhütte. Versuchen immer wieder Leute zu fahren, und überholen um dann abzusteigen :lol: :lol:
Deine Pulswerte, teils ü170 sind beachtlich - schätze du bist noch jung
 
Habe heute gesehen, die Nordauffahrt wurde plattgemacht und aufgeschüttet. Da können jetzt auch PKW bis ganz oben fahren. Und Parken kostet in Pfronten und Umgebung 5 €. Alles neuerdings zugesch*** mit Parkautomaten, bis ins letzte Eck zum letzten Wanderparkplatz.

Schade, bin die Runde gern als Tour gefahren. Aber nicht mit Eintrittsgeld.
 
Zurück