Pike gibt nicht vollen federweg frei

Je nachdem wieviel du fährst und bei welchen Wetterbedingungen, können 12Monate schon sehr lang sein. Erklärt aber den "fehlenden Federweg" noch nicht.
Such dir mal bei Youtube das offizielle SRAM Video für die Gabelwartung raus. Ist zwar englisch aber sehr gut und leicht verständlich.
Beim Wiederaufstecken der lower legs darauf achten, dass das richtige und genug Fett an den Abstreifern ist und diese sauber an den Standrohren anliegen.
Jeweils links und rechts Öl rein und alles sauber verschrauben. Der Luftausgleich sollte allein und beim Einfedern passieren.
Ansonsten mal maximalen Druck(steht auf der Gabel) in die Kammer geben und die Gabel auseinander ziehen.
Ist in der Luftkammer noch Schmiermittel zu sehen?
Für mich hat sich Fett mit einem Minischuss Öl als probates Mittel erwiesen die Reibung leicht zu Minimieren.
 
Als letztes war die Gabel vor 12 Monaten beim großen Service.

Also einfach mal Gabelbeine ganz ab, Luftfeder reinigen und wieder zusammenbauen mit 10ml RS Öl in jedes Bein.

Wie baue ich die Gabel ohne Luft im Casting zusammen? Habe die RS Anleitung gelesen, da wird nichts besonderes erwähnt...
Wenn du die Gabel auseinander hast, versuch mal, die Dämpfungskartusche (also die Kolbenstange )fast ganz reinzuschieben, ob das geht, dasselbe auf der Luftseite, um zu schauen, ob die Dämpfung auf Block geht
 
Wenn du die Gabel auseinander hast, versuch mal, die Dämpfungskartusche (also die Kolbenstange )fast ganz reinzuschieben, ob das geht, dasselbe auf der Luftseite, um zu schauen, ob die Dämpfung auf Block geht
Hä? Wenn die Gabel auseinander ist, das Casting also ab, wieso sollte in dem Zustand die luftkartusche einen Rückschluss auf die Dämpfung geben. Bzw generell warum? Wenn er die Dämpfung reinschiebt sieht er’s doch?
 
Danke für eure Tipps, angenommen ich kann die Dämpfungskartusche nicht bis Anschlag reinschieben, was könnte die Ursache dafür sein? öl- Austritt?
 
Könnte es z.B sein, dass die Charger Einheit ausgelaufen ist und verhindert, dass die Gabel ganz zusammen geht? Wäre dann Öl im inneren der Patrone oder eher im Casting?
 
wenn die charger undicht ist dann dürfte es eine reduzierung des federwegs geben, wenn dass öl im casting ankommt. das ist ja ein grundsätzliches thema das man auch bei anderen gabeln schon hatte. aber da hättest du beim abziehen des castings ne größere menge öl vorfinden müssen. ist dir da was aufgefallen?

pike-2016-jpg.403722
 
Ich habe das Casting noch nicht ganz ab, nur soweit, dass der Druckausgleich stattfinden konnte, gestern Abend. Werde heute Abend das Casting ganz abmachen und schauen wieviel Öl drinn ist. Und ob die Schäfte ganz versenkbar sind. Denke im Moment nur drüber nach, lässt mir keine Ruhe, kann aber erst wieder heute Abend weitermachen....
 
denk dran dass du auch bei luftleerer gabel einen widerstand in der lufteinheit hast. nicht wundern. du ziehst ja einen unterdruck in die negativkammer. gegen den musst du drücken. also nicht wundern

beim abziehen auch vorsichtig sein. die ölmenge aus der dämpferseite solltest du separat aus dem casting wo auffangen
 
denk dran dass du auch bei luftleerer gabel einen widerstand in der lufteinheit hast. nicht wundern. du ziehst ja einen unterdruck in die negativkammer. gegen den musst du drücken. also nicht wundern

beim abziehen auch vorsichtig sein. die ölmenge aus der dämpferseite solltest du separat aus dem casting wo auffangen

Dieser Widerstand ist aber erst bei zusammengebauter Gabel, also mit montierten Beinen vorhanden, richtig?

Solange ich die Top Cap abhabe und nur den Airschaft vor und zurück bewege (bei nicht montierten Gabelbeinen) sollte doch freies hin und herfahren möglich sein?
 
Dieser Widerstand ist aber erst bei zusammengebauter Gabel, also mit montierten Beinen vorhanden, richtig?

Solange ich die Top Cap abhabe und nur den Airschaft vor und zurück bewege (bei nicht montierten Gabelbeinen) sollte doch freies hin und herfahren möglich sein?
Der Widerstand ist auch bei demontierter Kappe durch den Unterdruck in der Negativkammer .
Die Kolbenstange sollte sich trotzdem bis fast Anschlag durchdrücken lassen(was sie in deinem Fall auch 99% ig tun wird.
Musst aber schon bisschen Kraft aufwenden
 
So. Gabel auseinander genommen, Öl jeweils in separaten Tüten aufgenommen. Gleiche Menge beiderseits ca 10ml.

Luftfedereinheit lässt sich mit Nachdruck bis Anschlag einfedern.

Die Dämpfereinheit hingegen lässt sich von ausgezogen 200mm Stablänge nur bis auf 85mm einschieben. Bei 85mm (also nach 115mm reinschieben) geht dann nichts mehr auch mit viel Kraft wenn man per Hand drückt.

Ich denke hier liegt das Problem. Gabel war vor 12 Monaten beim Service bei flatoutsuspension zum großen Service. Habe denen damals geschrieben, dass ich das Problem habe, dass die Gabel tendentielt höher im Federweg stehen könnte, damit sie nicht so wegsackt...

Kann es sein, dass die da was an der Dämpfung so verändert haben, dass jetzt einfach die letzten 30mm nicht mehr gehen im Hinblick auf extremen Anstieg der Progressivität durch Dämpfungsmodifikation?
 
Na das ist doch mal ein klares Fehlerbild.
Die Frage, die sich stellt ist, ob das ggf schon die gesamte Zeit über so war und du es jetzt erst festgestellt hast oder ob in der Dämpfung was verrücktes passiert ist.
Ich denke egal seit wann dieses Phänomen besteht, ist es völlig inakzeptabel den gekauften Federweg nicht nutzen zu können. Progressivität und Gegenhalt holst du dir mit Token, AWK oder anderen kostspieligeren Tuningmaßnahmen in der Dämpfungsseite aber nicht durch einen "künstlichen Block".

Wenn du dir das zutraust die Dämpfungseinheit aufzumachen, dann los. Ansonsten gibst du das Teil wieder irgendwo ab.
 
Da is bestimmt n Shim gebrochen oder sowas....
Oder zuviel Öl, wurde ja auch schon getippt, aber da hätte das Problem ja schon die ganze Zeit bestanden...
Service. Bei Flatout anfragen bzgl.Kulanz, oder die Spezies ausm Forum, die Service im Bikemarkt anbieten, kommt denk ich günstiger als bei Sram
 
Hmm okay, leuchtet ein. Kann ich die ChargerEinheit ausbauen ohne die Gabelbeine wieder abmachen zu müssen? Also einfach nur unten Schrauben auf, Gummihammermethode, Öl auffangen von Dämpfungsseite, Luftfeder wieder dicht machen, oben Knopf abbbauen und aufdrehen und raus? Oder verspannt sich da die Gabel wenn man das Einseitig macht? Hab zwischenzeilich zusammengebaut...kann sein das es ein bisschen dauert mit der Dämpfungsreparatur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab beim letzten lower leg service im gleichen Zuge die RC ausgebaut, optimiert und das Öl gewechselt. Ich glaube, soweit ich mich erinnern kann, war das Casting zu dem Zeitpunkt noch ab, weil ich da mal mit einer Taschenlampe mal reingucken wollte, wenn ich die Kolbenstange einzeln hin und her bewege. Ob das tatsächlich notwendig ist, ich glaube prinzipiell nicht, aber in deinem Fall wäre es interessant zu wissen was da falsch ist.
Das Öl mal in einen Messbecher zu kippen und mit der empfohlen Menge zu vergleichen wäre aber ein Ansatz.

Sag mal, um sich der Zeitpunktfrage mal zu nähern:
Wenn ich auf Tour bin, schiebe ich gerne den roten Ring nach unten um am Ende des Trails festzustellen, wieviel Federweg ich genutzt habe. Das setze ich dann ins Verhältnis zu dem, wie es sich subjektiv angefühlt hat.
Spätestens nach ein paar Ausfahrten, hätte ich dabei festgestellt, dass ich den FW nicht voll nutze und etwas komisch eingestellt oder im Argen ist.
Wie bist du bisher damit umgegangen?
 
Also ich hab beim letzten lower leg service im gleichen Zuge die RC ausgebaut, optimiert und das Öl gewechselt. Ich glaube, soweit ich mich erinnern kann, war das Casting zu dem Zeitpunkt noch ab, weil ich da mal mit einer Taschenlampe mal reingucken wollte, wenn ich die Kolbenstange einzeln hin und her bewege. Ob das tatsächlich notwendig ist, ich glaube prinzipiell nicht, aber in deinem Fall wäre es interessant zu wissen was da falsch ist.
Das Öl mal in einen Messbecher zu kippen und mit der empfohlen Menge zu vergleichen wäre aber ein Ansatz.

Sag mal, um sich der Zeitpunktfrage mal zu nähern:
Wenn ich auf Tour bin, schiebe ich gerne den roten Ring nach unten um am Ende des Trails festzustellen, wieviel Federweg ich genutzt habe. Das setze ich dann ins Verhältnis zu dem, wie es sich subjektiv angefühlt hat.
Spätestens nach ein paar Ausfahrten, hätte ich dabei festgestellt, dass ich den FW nicht voll nutze und etwas komisch eingestellt oder im Argen ist.
Wie bist du bisher damit umgegangen?

Als ich meine Gabel vom Service bekam, war ich total begeistert, super Ansprechverhalten etc... Insgesamt war die Gabel straffer. Den roten Sag O-Ring hatten die Jungs beim Service durch einen schwarzen ersetzt, der leider bereits nach kurzer Zeit so perös war, dass er nach ein zwei Monaten ab war....wollte deswegen die frisch geservice'te Gabel nicht aufmachen. Ich habe seit diesem Zeitpunkt erst nur so nebenher geschaut und mich manchmals gewundert... Habe es anfänglich auf die zwei verbauten Tokens geschoben, gepaart mit dem leicht höheren Druck (65psi@72kg) den die mir auf die Gabel bei meinem Gewicht machten...bin wie gesagt auch zufrieden und selbst jetzt schluckt sie gut weg... Habe ohne den Oring oft vermisst zu sehen wieviel Federweg verbraucht wurde, z.B. nach Stufen etc... Aber war mit dem Setup soweit zufrieden...wohlgemerkt als straff empfunden...habe mich öfters nach der Staubhöhe an den Tauchrohren orientiert...und irgendwann fiel mir dann schon auf das eben egal wie arg man es provoziert, nie alles freigegeben wird. Also schleichende Entwicklung.
 
Hier mal ein Update dazu:

Habe die Gabel im April 2018 zu Flatout eingeschickt. Die haben freundlicherweise auf Kulanz geschaut was mit der Dämpfung nicht i.O. ist und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass das Dämpfungsöl in der Kartusche total aufgeschäumt war und diese kurz vorm Platzen war. Sie haben diese dann neu befüllt und die Gabel arbeite wieder top. Konnten aber nicht sagen wo so was her kommt.

War dann happy damit und der Federweg war wieder da.

Naja hielt genau 2-3 Monate - danach selbes Bild wieder. -> erst warens 10mm weniger, nun bin ich wieder bei 25mm weniger Federweg. Fühlt sich wie eine zweite brutal harte progressiv Stufe an. Da braucht man keine Tokken mehr ;-).

Werde die Pike jetzt übern Winter auf den aktuellen Stand upgraden (Debon-Air Luftfeder + neue Charger 2 Einheit), hoffe ich habe dann Ruhe. Alles günstiger als eine neue Gabel kaufen. Das Problem mit den aufgeblasenen Chargern habe ich mittlerweile öfters im Forum hier gelesen, bei einem User trat es auch immer wieder auf (bei Pikes aus BJ 2015 SA (P1)). Es ist halt seltsam, weil nie zuviel Schmieröl im Casting war...
 
Zurück