Pike Tuning (MST, FAST, MP,...)

Progressiver ist besser, nutze gerade zuviel Federweg. Etwas weniger Einbauhöhe wäre mir auch wurscht,ist nur die 130er im Britango.

Muss ich die Fußmutter auch mit tauschen?
 

Anzeige

Re: Pike Tuning (MST, FAST, MP,...)
Hey Leute,

das Fully stand jetzt über ein viertel Jahr nur rum. Anfang des Jahres hatte ich bei meiner Lyrik nen Lower Leg und Luftkammer Service gemacht und mal das originale Maxima Plush Dynamic Light Öl benutzt. Bin gestern endlich mal wieder gefahren und die Gabel geht ziemlich stockig. Dafür, dass die noch nicht viel betrieben wurde seit dem Service, eher mau. Vorher hatte ich immer Supergliss im Casting - butterweich und hielt gefühlt ewig. Wie sind da eure Erfahrungen? Hatte jemand schon beides im Einsatz und kann mir sagen, ob es an dem Schmieröl liegen könnte? Dachte das wäre evtl besser, wenn die Charger 3 eher das Maxima Öl als das Supergliss zieht in Benutzung…tendiere jetzt aber zum Wechsel zurück.
 
Hey Leute,

das Fully stand jetzt über ein viertel Jahr nur rum. Anfang des Jahres hatte ich bei meiner Lyrik nen Lower Leg und Luftkammer Service gemacht und mal das originale Maxima Plush Dynamic Light Öl benutzt. Bin gestern endlich mal wieder gefahren und die Gabel geht ziemlich stockig. Dafür, dass die noch nicht viel betrieben wurde seit dem Service, eher mau. Vorher hatte ich immer Supergliss im Casting - butterweich und hielt gefühlt ewig. Wie sind da eure Erfahrungen? Hatte jemand schon beides im Einsatz und kann mir sagen, ob es an dem Schmieröl liegen könnte? Dachte das wäre evtl besser, wenn die Charger 3 eher das Maxima Öl als das Supergliss zieht in Benutzung…tendiere jetzt aber zum Wechsel zurück.
Probiert mal etwas plush öl in die Luftkammer zu kippen.
 
Hm, eigentlich war da noch ordentlich Slick Kick drin und es sah gut aus - genau so wie früher auch immer. Öl verzieht sich doch eh über kurz oder lang in die Negativkammer?!
Was ich mich auch frage - die Gabel war mal eine Select und die Staubabstreifer sind nur mit Rock Shox gelabelt. Ich hatte mir mal Ersatz auf Halde gelegt und das sind auch original RS Abstreifer, aber dort Steht SKF drauf. Dachte die kommen mittlerweile alle von SKF - oder nur die der teureren Modelle (Ultimate?!) bzw. nachgekaufte Servicekit Abstreifer?
 
Meine Abstreifer sind von SKF und saugut, die Lyrik läuft so geschmeidig, dass sie schon beim Anheben des Vorderrades 2mm aus/einfedert.
 
Eine kurze Frage an die Experten.
Habe vor zwei Jahren meine Pike Selcet RC bei MST Tunen lassen und würde jetzt gerne die Gabel für ein anderes Projekt von 150mm auf 130mm runter traveln. Habe ich sonst was zu beachten oder muss speziell für die 130mm irgendwas angepasst werden, damit die Gabel genauso gut geht wie bisher mit 150mm?

Danke
 
Ob der HSR Stack neben dem Gewicht auch noch auf den Federweg angepasst wird? Kann ich mir nicht vorstellen. Denke für ein Gabelmodell das x bis y Federweg abdeckt, wird es für einen Gewichtsbereich nur einen Stack geben.
 
Eine kurze Frage an die Experten.
Habe vor zwei Jahren meine Pike Selcet RC bei MST Tunen lassen und würde jetzt gerne die Gabel für ein anderes Projekt von 150mm auf 130mm runter traveln. Habe ich sonst was zu beachten oder muss speziell für die 130mm irgendwas angepasst werden, damit die Gabel genauso gut geht wie bisher mit 150mm?

Danke
Schreib doch einfach kurz den Mario von MST an und frag ihn. Er kanns dir sicher sagen.
 
etwas unterschied wird schon da sein, aber ob man das merkt ist ne ganz andere Sache. Zugstufe sollte kein Thema sein, Druck wird ja auch ähnlich sein. Man wird nach meinem Verständnis etwas weniger Dämpfung haben, weniger Federwegsausnutzung -> niedrigere Kolbengeschwindigkeiten -> weniger Dämpfung.

Hätte da aber auch keinerlei Bedenken. Nur weil die Abstimmung nicht 100% passt, laufen die Sachen ja nicht gleich schlecht. 10-20% Abweichung ist sicher noch kein Problem. Auch beim Gewicht etc...
 
B1 hat die größte Negativkammer. Ist weniger "linear" als die C1.
Neigt allerdings zum in den Federweg ziehen. Bei 160mm hat man nur ca. 150mm Standrohrlänge und alles ist progressiver.
Die B1 fühlt sich plüschiger an.
Nicht ganz so wie du es beschreibst.
Die B1 zieht nicht in den Federweg, sondern RS hat schlichtweg den Airshaft zu kurz konstruiert.
Im Anfangsbereich plüschig, bzw. sehr weich sind gerade Gabeln mit sehr kleinen Negativkammern, weil der Unterdruck beim Einfedern sehr schnell ansteigt und so weniger Gegenhalt entsteht.
Bei der C1 wird durch den Anschlagpuffer in Verbindung mit dem hochgelegten Dichtkopf, der Kolben physisch genau auf die Position des Überströmkanals gedrückt (ca. 3mm höher) und mit der roten, 8mm längeren Mutter der Federweg erweitert - 5mm die eh zu wenig waren + 3mm durch Verkürzung wegen Hochdrücken des Kolbens. Deshalb muss man bei der C1 auch nicht Einfedern um die Negativkammer zu befüllen, weil der Kolben genau auf Höhe des Dimpels liegt.
Je grösser die Negativkammer desto linearer wird die Federrate (nähert sich einer Stahlfeder an).
Wenn man zusätzlich bei der B1 den "überflüssigen" Anschlagpuffer rausnimmt, wird die Negativkammer noch grösser, bzw. ist die grösstmögliche aller RS Luftfedern.
Ich habe das bei meiner Lyrik gemacht (+ ohne Volume Spacer) und sie steht höher im Federweg, als mit allen anderen Luftfedern, d.h. sackt nicht mehr im mittleren Bereich durch. Dieses "Stahlfederfeeling" muss aber nicht jedem taugen, weil sich viele mittlerweile an einen weichen mittleren Bereich gewöhnt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück