Pimp my Laufrad - Neuaufbau eines Kokua Jumper

Ich glaub das Problem ist, dass Du die Schwinge beidseitig schwächst, quasi eine Sollbruchstelle. Und Hülse bedeutet ja, Du musst von der Gegenseite (also unten) dicker bohren, als für ein Gewinde notwendig wäre... Wir haben kein Jumper, wieviel "Fleisch" verbleibt denn da noch?
 
Ah, und Du willst dann ein Gewinde in die Schwinge schneiden, damit der Bolzen nicht wackelt, weil eine Durchgangsbohrung zu groß wäre?! Ich würd ja schon eher mit ner Schelle arbeiten, wie weiter vorn schonmal gezeigt.
Bei Deiner Lösung bleibt halt unten ein Loch in der Schwinge. Oben kommt ja der Bolzen rein und die Mutter ist dann in der Schwinge drin. Also muss das Loch unten auch noch groß genug für Mutter plus Werkzeug sein.

Gesendet von meinem PHOTON Q mit Tapatalk
 
@Tobstar23 Gekontert wird nicht mit einer normalen Mutter in der Schwinge, sondern mit einer Gewindehülse (Hülsenmutter) von der Rennradbremse. Dadurch bleibt das Loch von unten auch noch recht klein.
 
Ah, okay, die kannste mit nem Sechskant handhaben und der Durchgang muss dann nur groß genug sein für den Kragen der Hülse. Aber wenn Du ne Rennradbremse zerlegen willst, wär es dann nicht einfacher, Du biegst Dir ein Blech zurecht für die Schraube am Elastomer und bringst an dem Blech ne Rennradbremse an?

Gesendet von meinem PHOTON Q mit Tapatalk
 
Der Kragen der Hülsenmutter bleibt natürlich draußen und kontert den Cantibolzen von der Unterseite der Strebe aus.
Und zerlegt wird natürlich auch nix, siehe Link zur Hülse in meinem Beitrag...
 
Die Hülsenmuttern gibs natürlich auch einzeln, habe einige rumliegen, weil Campa gerne öfter gleich 3 für die vordere Bremse mitliefert, die sind dann sogar aus Alu... :)

Ich hab das gestern Abend soweit schon alles anhand Deiner Beschreibung korrekt verstanden. Meinst Du denn wirklich, da bleibt genug Material über, damit das solide hält? Wie isn der Durchmesser der Schwinge? Du schreibst ja sogar "bis 6 Jahre", da könnten je nachdem schon oddentliche Kräfte wirken :crash:
 
Okay, hab's verstanden. Ein Problem seh ich noch, nämlich den Abstand der Sockel zur Felge, aber wenn der im Einstellbereich der V-Brakes liegt ist ja alles gut. Hier sind ja schon Schwingen mit aufgeschraubten Bremssätteln für Scheibenbremsen unterwegs, scheinbar ohne zu Rissen oder gar zum Brechen zu neigen und da kein offenes Loch übrig bleibt, denke ich, diese Lösung könnte funktionieren.
 
Ich bin jetzt soweit dass ich auf jeden Fall eine Scheibe will. Gerade sind mir 4 nagelneue Avid Elixir 3 zugelaufen aus der Alles muss raus Kiste beim Händler für ganz kleines Geld.

Kann ich also am Hardtail der Mutter die minimal defekte Gebereinheit mal tauschen und hab immernoch genug Probeteile für den Umbau am Jumper da.

Einen Adapter auf die Schwinge schweißen lassen sollte kein Problem sein.

Die Aufnahme auf der Nabe muss ich noch austüfteln. WENN die Naben dann mal kommen...

Die Schwingenlagerung auf Skatekugellagern ist in Arbeit, die 608 Lager passen bestens. Es wäre selbst mit der Serienachse schon machbar, muss aber noch etwas feiner werden :-)
Fall noch jemand welche braucht, ich hab mindestens 2 Paare übrig.

Zur Scheibenbremse noch...
Würde 2fach gekreuzt eingespeicht nicht mehr Sinn machen? Gewicht vs Stabilität, wie sind denn die Langzeiterfahrungen bei den Scheibenbremsern?
 
Bei halber Speichenzahl sieht man deutlich die Verdrehung der Felge gegenüber der Nabe. Da bei uns in der ersten Nutzungsgeneration nur bis zum Alter von kanpp drei gefahren wurde, reicht es mir aber trotzdem.

Lässt sich überhaupt 2fach kreuzen, ohne dass es übertangential wird? Am 12"-Fahrrad habe ich antriebsseitig zumindest 1fach gekreuzt: http://fotos.mtb-news.de/p/1819247?page=3 (rechts unten)
 
Sorry, ich meinte auch 1fach gekreuzt.

Wird ausprobiert...aktuell sind die Naben noch nicht da.

Die Vorbereitungen sind aber nahezu durch.

Die Kleine sucht schon fleißig mit mir Farben aus. Könnte furchtbar bunt werden, aber es ist ja nicht mein sondern ihr Rad ;-)
 
Fotos kommen sobald es sich lohnt welche zu machen, versprochen! Aktuell liegen hier lila Schrauben rum, goldene Naben und Speichennippel sind bestellt und die in China georderten Spacer, die Sattelklemme und der Steuersatz werden wohl mehr ins Pinke als ins Violett gehen. Ggf muss ich da nachjustieren ;-)

Ach, nach Töchterchens Meinung fehlt noch hellblau. Nicht blau, nein, hellblau! Ich bekomme die Farben immer brav genannt und den passenden Buntstift dazu gezeigt...herrlich ;-)
 
Aktuell malen wir viel. Ich hab jetzt einfach meiner Frau erklärt, dass die Frösche Pfeilgiftfrösche sind und deswegen so aussehen müssen...
 
Ich hätte den Anschlagpunkt für die Leitung unters Rohr gesetzt. Auch wenn die Beine nicht unbedingt hängen bleiben, dann sicherlich die Hose.
Es wirkt trostlos, sorry, aber farblich absolut nicht mein Fall. Technisch mit Sockeln Top, farblich ein Flop.
 
Ich könnte mir vorstellen, dass es in freier Wildbahn (das Licht auf den Bildern ist ein wenig fad) optisch gerade weger der Schlichtheit und Geradlinigkeit heraussticht.
Viel wichtiger ist es ja aber, dass es Laune macht.
 
Das mit dem Zuganschlag passt ganz gut. Die junge Dame ist noch nie hängen geblieben. Trägt aber auch meistens Leggins ;-)
Stimmt schon, die "Farbgestaltung" ist sicher für ein Kinderlaufrad ein wenig trostlos. Hatte aber rein pragmatische Gründe. Habe das Kokua gebraucht gekauft und der Lack war durch und für die Cantis mußte eh entlackt werden. Ich war dann zu bequem und geizig zum pulvern und habe nur in der Arbeit darübergestrahlt.
Hat mir dann in raw ganz gut gefallen. Sieht live auch besser aus.
 
Es geht voran...

Nur der Elastomer ärgert mich farblich sehr...

uploadfromtaptalk1448209198195.jpg
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1448209198195.jpg
    uploadfromtaptalk1448209198195.jpg
    194,9 KB · Aufrufe: 544
Sehr chic!
Sind das die Eiosix Naben aus China?
Hättest Du da zufällig die Maße greifbar, damit ich die Speichen berechnen kann? Ich möchte hinten einseitig 1x kreuzen. Naben sind aber noch nicht da leider...

Bei mir geht es auch weiter...
 
Zurück