Planbarkeit der Saison 2021: Statement von Propain zur aktuellen Situation

Planbarkeit der Saison 2021: Statement von Propain zur aktuellen Situation

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMS8wMS9mYjQxMWVkNC1mODU3LTQ2OWEtODQxZC1kZWE0N2Y4YzMzMWQuanBn.jpg
Das Jahr 2021 wird eigenen Angaben zufolge für viele Bike-Hersteller wie auch Zulieferer nicht gerade einfach. Höhere Frachtkosten und eine schwierige Planbarkeit werden wohl für komplizierte Umstände sorgen. Hier die Infos über Preiserhöhungen und Lieferverzögerungen bei Propain.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Planbarkeit der Saison 2021: Statement von Propain zur aktuellen Situation
 
Ok, guter Punkt :)
Die Recyclingrate betraegt im Schnitt allerdings gerade 40% was bei einer steigenden weltweiten Warenmenge dann doch noch ein bisschen weit weg von auslaendischer Unabhaengigkeit ist.
Der Osloer Produzent benoetigt ja immer noch die Ausgangsstoffe.
 
Erm, China ist der weltweit zweitgroesste Bauxitlieferant (neben Australien und Brasilien). Aluminium wird naemlich ueberraschenderweise nicht in Mecklenburg-Vorpommern angebaut.
Also vielleicht noch mal weiter fertig denken ;)
Es ging um die Frage des Schweißen.

Es tut mir leid, wenn ich nicht genau nachgeforscht habe, wer was wo abbaut.
Vor allem würde ich glauben, dass bri sehr viele seltene Erden und Rohstoffe die Chinesen ihre Finger im Spiel haben.

Oftmals auf einer Tour in unserer Gegend fahre ich bei einem Aluverwerter vorbei, da liegen liege Tonne von geschmozlenem aluminium und wartet auf eine zweite Chance.

Dass solche Ideen sowieso nicht verwirklicht werden, ist mir schon klar.
ABER vielleicht sollten man nicht nur jammern zb. Die Container sind teuer gewerden, lieferkapazitäten sind knapp...
Wir entvölkern halb osteuropa und karren die Menschen hier her, statt die Arbeit zu den Menschen zubringen.
 
Ok, guter Punkt :)
Die Recyclingrate betraegt im Schnitt allerdings gerade 40% was bei einer steigenden weltweiten Warenmenge dann doch noch ein bisschen weit weg von auslaendischer Unabhaengigkeit ist.
Der Osloer Produzent benoetigt ja immer noch die Ausgangsstoffe.
Ausreden gibt es immer.

Frage :
Viele deutsch Autobauer produzieren im Ausland. Bauen Fabriken in Indien, Mexico usw. In Deutschland werden Werke geschlossen. Derzeit sind 50.000 Mitarbeiter von autowerken in kurzarbeit.

Aber Tesla hat den Mut, die Zuversicht und die Vision ein Werk in Deutschland zu bauen.

Wer hätte das vor ein paar Jahren gedacht?
 
Wir entvölkern halb osteuropa und karren die Menschen hier her, statt die Arbeit zu den Menschen zubringen.

Wir hatten die Arbeit zuvor ja nach China exportiert, zum Dank bauen die jetzt ihre eigenen Autos, Solarzellen und Handies. Ob wir den Fehler irgendwo anders noch mal wiederholen wollen...
Ausserdem gibt´s bald Roboter, da werden dann viele Zeit zum Radeln haben. Daher lieber noch paar Teile einlagern

Aber Tesla hat den Mut, die Zuversicht und die Vision ein Werk in Deutschland zu bauen.

Wer hätte das vor ein paar Jahren gedacht?
Wer gedacht haette, das ein Neueinsteiger im Automarkt mit Aufholbedarf in allen Teilbereichen (ausser VC vielleicht) einen Standort im Land mit der groessten verfuegbaren Expertise im Sektor eroeffnet?
 
Hallo Leute, mein Knie juckt!
Wen interessieren Eure Alu Schweissprobleme?
Geht in ein Werkstoffkunde/Maschinenbauforum um Euer geballtes Wissen los sich werden.
Hier gehts um Bike Preiserhoehungen!
 
Du bezeichnest also Arbeitsplätze in osteuropa schaffen als Fehler.

Nehmen wir mal an, deutsche Firmen, lassen Rahmen in diesen Ländern bauen, machen sie sich höchstens unabhängiger von China.

Aber gut, in Zeiten von EU holen wir noch mehr Menschen nach Deutschland.
 
Spannend finde ich ja doch, wie viele völlig unregulierten Kapitalismus total normal und alternativlos finden.
Wer redet vom "völlig unregulierten Kapitalismus"?
Er ist reguliert. Man kann gerne fragen, ob die Regulierungen die richtigen sind, ob die Resultate der Regulierung der Intention nahe kommen, ob mehr oder weniger Regulierung nötig wäre, aber unreguliert ist der Kapitalismus nicht...
 
Wer redet vom "völlig unregulierten Kapitalismus"?
Er ist reguliert. Man kann gerne fragen, ob die Regulierungen die richtigen sind, ob die Resultate der Regulierung der Intention nahe kommen, ob mehr oder weniger Regulierung nötig wäre, aber unreguliert ist der Kapitalismus nicht...

Das stimmt natürlich. Aber es ist ein bisschen, wie einen hungrigen Bären mit Nachwuchs mit einem Stock bändigen zu wollen.
 
Nunja, gerade Fußballer sind ein schlechtes Beispiel. Die haben so ungefähr 10 Jahre um ihr ganzes Leben und das ihrer Entourage (inkl. Scheidungen) zu finanzieren. Das Risiko bei einer schweren Verletzung vor dem Nichts zu stehen ist da und das Risiko es nicht zu schaffen ist gigantisch groß. Aktuelle Fußballer haben als Jugendliche nicht einmal abends über die Stränge schlagen können, haben von ~12 an jeden Tag neben der Schule Training (plus Anfahrt) und am Ende ihrer Karriere kaputte Knochen und Gelenke. Eine Verletzung zur falschen Zeit und der Zug ist abgefahren. Ohne Schmerzmittel geht nach der Karriere nicht mehr viel. Ich beneide die nicht - außerdem kann ich nicht gut genug Fußball spielen...

Dann wegen der 1500€ weil es ja zum leben reicht. Nach dem Studium hab ich noch bis Ende des Semesters im Wohnheim gewohnt (zu der Zeit war der Betreiber froh über jeden der da gewohnt hat wegen schlechter Auslastung), da waren meine 5000 Mark soviel Geld, dass ich nicht wusste wohin damit (sieht man mal von Schulden bezahlen, Fahrrad kaufen, Urlaub machen, für Rente sparen, Abends mit Geld in der Tasche weg gehen (wie meine Freunde mit Lehre es seit 15/16 gemacht haben) etc. pp. ab). Kaum aus dem Wohnheim raus war es plötzlich anders. BTW 10000 € bekommt man nicht einfach so, sondern nur wenn niemand sich findet der mindestens genausogut ist und/oder günstiger. Es gibt bei bestimmten Berufsgruppen einen Mangel (deshalb werden die so gut bezahlt) und bei anderen nicht (deshalb werden die so schlecht bezahlt). Das Gehalt hat nichts mit der schwere der Arbeit zu tun oder der Arbeit die man leistet oder der Gefahr der man sich aussetzt. Die staatlichen Regulierungsversuche und die Gewerkschaften hab ich bewusst außen vor gelassen, weil der Heizer auf der Elektro-/Diesellok in England hat sich nicht als so wirklich tragfähig erwiesen. Das System um Preise (ja, auch Lohn ist ein Preis) zu regulieren heißt Angebot und Nachfrage, der Versuch es anders zu machen ist gescheitert. Ich hätte es gerne anders gehabt, aber offensichtlich funktioniert Sozialismus nicht mit
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer redet vom "völlig unregulierten Kapitalismus"?
Er ist reguliert. Man kann gerne fragen, ob die Regulierungen die richtigen sind, ob die Resultate der Regulierung der Intention nahe kommen, ob mehr oder weniger Regulierung nötig wäre, aber unreguliert ist der Kapitalismus nicht...
Bist du dir da sicher? Je nach Land gibt es unterschiedliche Regulierungsversuche, aber wie man oft sieht setzt sich am Ende halt doch irgendwie die Profitgier durch wenn es darum geht den Planeten abzugrasen.
 
Bist du dir da sicher? Je nach Land gibt es unterschiedliche Regulierungsversuche, aber wie man oft sieht setzt sich am Ende halt doch irgendwie die Profitgier durch wenn es darum geht den Planeten abzugrasen.
Ich verweise mal auf mich selbst und markiere die Textpassage:
Wer redet vom "völlig unregulierten Kapitalismus"?
Er ist reguliert. Man kann gerne fragen, ob die Regulierungen die richtigen sind, ob die Resultate der Regulierung der Intention nahe kommen, ob mehr oder weniger Regulierung nötig wäre, aber unreguliert ist der Kapitalismus nicht...
Sprich ja, er ist reguliert, aber ob
  • die Regulierungen die richtigen sind,
  • die Resultate der Regulierung der Intention nahe kommen
  • mehr oder weniger Regulierung nötig wäre,
das sind die Fragen die man stellen muss und dann entsprechend reformieren/regulieren. Der Versuch es gänzlich anders zu machen ist ziemlich elendig gescheitert, weil der Sozialismus anscheinend nicht der Natur des Menschen entspricht. Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber ich sehe kein anderes System, dass auch nur annähernd funktioniert...
 
Seit die Lizenzkosten für die Übertragung explodiert sind weil die Funktionäre gierig sind, hast du als Fan keine Chance mehr die Spiele im freetv zu sehen, wenn du also dein Hobby nicht aufgeben willst, bist du gezwungen dir ein Sky Abo zuzulegen...
...ja, wenn Du Dein Hobby nicht aufgeben willst (sofern man sowas als "Hobby" bezeichnen kann; und wobei ein Hobby grundsätzlich etwas kostet) wirst Du die Abos kaufen müssen...
...dito eben hier die Preisaufschläge der Hersteller.

...oder Du gehst zum nächsten Regionalfußballplatz und wirst dort Fan.
...und fährst und reparierst Dein vorhandenes MTB.

...oder Du könntest, anstelle 129,90€ für ein "Champinons League" Shirt des FC Bayern auszugeben, zu einer der deutschen Enduro- oder DH Meisterschaften fahren. Da bekommst Du Übernachtung, Essen und Eintritt fast zum gleichen Preis.

Ja, es sind die Fans, die derartige Spielergehälter verursachen, und teilweise somit auch bezahlen - neben dem uniteressiertem Bürger, der es via GEZ, Steuern (Vereinsförderung, Sportförderung) auch unfreiwillig querfinanziert. Auch wenn ich @HeidesandNord in Vielem zustimme, doch bezüglich Fußball und Finanzen haben viele Fans ebenfalls die Relation verloren.

Insofern habe ich wenig "Bauchweh" mit den derzeitigen Preiserhöhungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fussball hat in unserer aufgeklaerten (naja, bisweilen zweifelt man) Zeit teils die fruehere Funktion von Kirche und Religion uebernommen. Sowas war schon immer teuer.
 
Du wirst ein problem haben dafür genug fähige leute zu finden.
...es gab genau zu dem Thema vor Jahren mal eine Recherche. Ich finde sie leider nicht mehr, daher aus freier Erinnerung:

...die Leute gibt es in Deutschland/Europa. Und es gibt auch die Maschinen (haushohe multimillionenschwere Geräte). Und das Know how ist ja eh bereits in den Entwicklungsabteilungen und im Prototypenbau vorhanden. Die Kosten eines Rahmens wären eigentlich auch nicht höher. Es gibt drei Probleme: 1.) Die vorhandene Infrastruktur ist vollends ausgelastet, zum Großteil vom Maschinenbau und Automobilbau. 2.) Die Investitionskosten liegen dafür im dreistelligen Millionenbereich. Das ist von Firmen wie Propain, Rotwild, Specialized, selbst scott, oder ZEG nicht zu stemmen. Auch nicht gemeinsam. Denn 3.) Das was bsp. Propain im Jahr an Rahmen benötigt, spuckt solch eine Maschine in wenigen Stunden aus, bei ca. 10.000 Rahmen pro Tag.
 
Deine Behauptungen, egal zu welchem Thema, stimmen einfach nicht.

Dass in den beiden ersten Liga in Deutschland alles Millionäre sind, ist Fakt.
Dieses Spieler können nur von den zusehereinbahmen nicht bezahlt werden.

Ohne TV Gelder, müssten viele Vereine schließen. Und hier zahlen auch Menschen die nichts mit fussball am Hut haben.

Dann gibt es noch Sponsoren. Mercedes, BMW, Opel.
Wäre es nicht besser die Arbeiter in diesen Fabriken bekommen mehr Lohn, statt den überbezahlten Fußballern noch mehr Geld nach zu werfen?

Und wenn wir ganz genau hinsehen, welcher Verein in der deutschen Bundesliga, ausser Bayern, ist finanziell abgesichert!?

Und wenn die Fans so wichtig wären, die Profis nur spielen um den Fans eine Freude zu machen, dürfte jetzt keine Spiele ohne Fans stattfinden.

Die Vereine pfeifen auf die Fans!
Darf ich höflich fragen, ob du tatsächlich das „Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis Prinzip“ nicht verstehen kannst? Oder möchtest du nicht?
Es ist völlig irrelevant, woher das Geld kommt, mit dem Fußballvereine ihre Spieler bezahlen - ob von BMW oder von Oma Meyer. Fakt ist: der FCB nimmt aus verschiedenen Quellen enorm viel Geld ein gerade weil sein Produkt, der Profifußball, durch Max Mustermann und Susi Sorglos (und Millionen anderer Fans) so stark nachgefragt wird. Und von dem Geld werden die Profis ausgesprochen gut, gemäß ihres Marktwertes, bezahlt.
Wäre Curling DER geile Zuschauersport und fänden alle Fußbal doof, dann würden die Curlingsportler super bezahlt....

Himmel, es wäre schön, wenn in der Schule endlich einfache, seit Anbeginn der Zeit gültige Prinzipien ausreichend gelehrt würden.
Übrigens: selbst Makaken auf Sri Lanka handeln und tauschen Leckeres gegen Sex oder andere Sachen. Immer je nach individuell zuerkanntem Wert. Und wenn die das Prinzip verstehen....
 
..oder Du könntest, anstelle 129,90€ für ein "Champinons League" Shirt des FC Bayern auszugeben, zu einer der deutschen Enduro- oder DH Meisterschaften fahren. Da bekommst Du Übernachtung, Essen und Eintritt fast zum gleichen Preis.
Den Preis würde ich sicher nicht bezahlen ;)
Letzteres schon eher ;)

doch bezüglich Fußball und Finanzen haben viele Fans ebenfalls die Relation verloren!
So ist es!
 
Darf ich höflich fragen, ob du tatsächlich das „Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis Prinzip“ nicht verstehen kannst? Oder möchtest du nicht?
Es ist völlig irrelevant, woher das Geld kommt, mit dem Fußballvereine ihre Spieler bezahlen - ob von BMW oder von Oma Meyer. Fakt ist: der FCB nimmt aus verschiedenen Quellen enorm viel Geld ein gerade weil sein Produkt, der Profifußball, durch Max Mustermann und Susi Sorglos (und Millionen anderer Fans) so stark nachgefragt wird. Und von dem Geld werden die Profis ausgesprochen gut, gemäß ihres Marktwertes, bezahlt.
Wäre Curling DER geile Zuschauersport und fänden alle Fußbal doof, dann würden die Curlingsportler super bezahlt....

Himmel, es wäre schön, wenn in der Schule endlich einfache, seit Anbeginn der Zeit gültige Prinzipien ausreichend gelehrt würden.
Übrigens: selbst Makaken auf Sri Lanka handeln und tauschen Leckeres gegen Sex oder andere Sachen. Immer je nach individuell zuerkanntem Wert. Und wenn die das Prinzip verstehen....
Deine Behauptung war: die Fans sind Schuld.

Ich habe dir nur aufgezeigt, dass das was ein Fan bereit ist zu zahlen, keinen dieser Bundesliga Vereine leben lassen würde. Die Eintrittsgeld machen nur einen Bruchteil des Budget aus.

Und wenn ich sehe, dass fussballspiele ohne zuseher stattfinden, zeigt mir, dass der Fan den Vereine am arsch vorbei geht.
 
Himmel, es wäre schön, wenn in der Schule endlich einfache, seit Anbeginn der Zeit gültige Prinzipien ausreichend gelehrt würden.
Wer hat den gesagt das das System nicht verstanden wurde? Dennoch halte ich die Tatsache daß es nach oben offen und halt nicht ab einer gewissen Summe reguliert ist für falsch! Auch die Tatsache daß sich die ganz oben die Taschen mit Boni füllen und die ganz unten massenhaft entlassen... würde man die Boni in Gehalt umwandeln könnten viele der entlassenen weiter bezahlt werden, ohne das das Unternehmen und damit die heuschrecken auch nur einen € verliert...
Und dann werden zusätzlich noch versucht die Steuern zu drücken oder gar nicht im Land zu zahlen...
 
Deine Behauptung war: die Fans sind Schuld.

Ich habe dir nur aufgezeigt, dass das was ein Fan bereit ist zu zahlen, keinen dieser Bundesliga Vereine leben lassen würde. Die Eintrittsgeld machen nur einen Bruchteil des Budget aus.

Und wenn ich sehe, dass fussballspiele ohne zuseher stattfinden, zeigt mir, dass der Fan den Vereine am arsch vorbei geht.
Und was sollen die Vereine machen solang keine Fans zugelassen sind? Den Spielbetrieb einstellen?
Das sind Wirtschaftsunternehmen. Die Einbußen sind durch die fehlenden Kartenvefkäufe schon groß genug. Für die meisten Vereine sind 10 Mio mehr oder weniger viel Geld. Nach deiner Logik dürften dann Restaurants auch kein Essen zum mitnehmen verkaufen. Den geht scheinbar das Ambiente auch am Arsch vorbei. Jeder versucht halt so gut es geht durch den derzeitigen Mist zu kommen.
Such dir mal andere Feindbilder.
 
Auch wenn ich @HeidesandNord in Vielem zustimme, doch bezüglich Fußball und Finanzen haben viele Fans ebenfalls die Relation verloren.
@Das-Licht : da liegt ein Missverständnis vor! Ich bin aus meiner ganz persönlichen Sicht absolut deiner Meinung, dass die zahlenden Fans die Relation verloren haben. Aber das ist ja nur meine eigene Sicht. Der Dauerkarteninhaber auf Schalke mit zusätzlichem Sky-Abo sieht das anders.
Ich selber verstehe auch nicht, wie man 8.000€ für ein MTB ausgeben kann.
ABER sowohl das Produkt „Profifußball“, wie auch das 8.000€-Rad haben den richtigen Preis, solange Menschen willens sind dafür zu zahlen. Ob sie das bei einem Rad für den Gegenstand, das durch das Marketing damit verbundene Image, die tatsächliche Performance, oder alles drei ausgeben, ist ja egal. Es ist es dem Käufer Wert.
 
Ich verweise mal auf mich selbst und markiere die Textpassage:

Sprich ja, er ist reguliert, aber ob
  • die Regulierungen die richtigen sind,
  • die Resultate der Regulierung der Intention nahe kommen
  • mehr oder weniger Regulierung nötig wäre,
das sind die Fragen die man stellen muss und dann entsprechend reformieren/regulieren. Der Versuch es gänzlich anders zu machen ist ziemlich elendig gescheitert, weil der Sozialismus anscheinend nicht der Natur des Menschen entspricht. Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber ich sehe kein anderes System, dass auch nur annähernd funktioniert...
Du denkst wahrscheinlich an Deutschland, den Nabel der Regulierungsfreudigkeit, wobei es da auch Ausnahmen gibt wenn in Bayern in einem Naturschutzgebiet ein Skigebiet ausgebaut werden soll. Aber in Staaten wie Russland oder auf dem afrikanischen Kontinent gibt es wesentlich weniger Regulierung bzw. kann man im Fall von Oligarchenkumpels von Putin quasi auch von "unreguliert" sprechen.
 
Zurück