Platine für Cree-LED

Mal kurz zur Info fuer diejenigen, die eine Cree in eines von meinen Gehaeusen bauen wollen.
- Eine Luxeon mit Mobdar drauf hat eine Gesamthoehe von 21,4mm.

- Die Cree mit gekuerzter Mobdar hat eine Gesamthoehe von 17,8mm, wobei hier noch keine Platine verbaut ist, die Mobdar liegt auf dem Metallring auf.

- Die gekuerzte Mobdar selbst hat 15.4mm Hoehe,
- die ungekuerzte 17.95mm.
Sinnvoll waere es allerdings, die Mobdar nur soweit zu kuerzen, dass sie auf der Keramikplatine aufliegt. Da die Keramikplatine 0.8mm dick ist, ergibt sich damit fuer die Mobdar eine neue Gesamtlaenge von 17mm.
Eine kurze Bohrung vom Durchmesser des Metallringes (1.6mm dick) wuerde dann fuer eine Zentrierung sorgen.
Muss man denn die MOBDAR wirklich kürzen, oder reicht es, das Loch soweit aufzubohren, dass die Primäroptik reinpasst? Die Optik liegt doch dann auf dem Metallring auf, nicht auf der Platine - oder muss man das Loch so stark aufweiten? Mit was für einem Werkzeug macht Ihr denn sowas?
 
Uiii, jetzt gehts los...hat man so eine Waermebildkamera heutzutage, oder hast Du beruflich damit zu tun?

Aeusserst interessant, dass da anscheinend Waerme ueber die Anschluesse abgefuert wird.
Das spricht dafuer, die LEDs flaechig aufzuloeten.

Gruss
Raymund
 
Muss man denn die MOBDAR wirklich kürzen, oder reicht es, das Loch soweit aufzubohren, dass die Primäroptik reinpasst? Die Optik liegt doch dann auf dem Metallring auf, nicht auf der Platine - oder muss man das Loch so stark aufweiten? Mit was für einem Werkzeug macht Ihr denn sowas?

Um die Abstrahlung zu erzielen, wie ich sie hier: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=3329771&postcount=164
gezeigt habe, muss die Optik entsprechend gekuerzt werden.
Wobei sich der Betrag auf ca. 1mm reduziert (2.5mm erforderlich, Kragen der LED ca. 1.6mm dick).

Gruss
Raymund
 
Hallo Raymund,

deine Rechnung zeigt, dass also insgesamt für die Montage in deinen unvergleichlichen Gehäusen 21,4 - 17,8 = 3,6 mm an Höhe fehlen.

Da mir neben dieser Höhe auch das Werkzeug fehlt, mir so schöne Frästeile zu zaubern, habe ich mal das Vorhandene in Katalogen abgeklopft nach was Passendem. Und, ich habe etwas gefunden, aber es hat eine Höhe von 5mm:

!PR5.jpg


Das ist ein Kühlkörper für TO220-Transistoren ("V PR5" beim Reichelt, an 0,41 Euros). Der mittlere massive Steg hat die Maße 5 * 5 mm. Die Breite stimmt schon mal, die Höhe muss man wohl runterfeilen.

Wäre für mich eine finanzierbare und bastlermäßig reale Möglichkeit.

Gruß

Jürgen

P.S.: eine Notlösung wäre es, den schönen Kühlkörper mit seinen 5 mm so zu belassen, und den Deckel an seinem Umfang um 1,5mm abzusetzen mit z.B. einen Dichtgummiring
 
Uiii, jetzt gehts los...hat man so eine Waermebildkamera heutzutage, oder hast Du beruflich damit zu tun?

Aeusserst interessant, dass da anscheinend Waerme ueber die Anschluesse abgefuert wird.
Das spricht dafuer, die LEDs flaechig aufzuloeten.

Gruss
Raymund

Empfand ich genauso, hätte ich auch nicht erwartet. Beruhigend ist natürlich, dass die Temperatur nicht in einen kritischen Bereich gekommen ist (>80°C).
Die Soeul ist mit dem Star-Träger eindeutig kühler, lebensgefährlich ist die Erwärmung an den Anschlüssen der Cree noch nicht. Verbaut in einem Gehäuse mit kleineren Kühlkörper kann sich dieses aber ändern.

Ein Tipp zum verbessern hat mir mein Kollege gegeben, er war ebenfalls der Meinung die Leds komplett aufzulöten.

Cree_Platintr_ger_mit_Leiterplatte.jpg



Auf den Träger wird eine Platine mit der Kupferschicht nach oben geklebt, in der Mitte des Trägers bleibt ein Steg als Kühlfläche stehen. Die Kupferschicht kann somit als Anschlußpol und zur Wäremableitung genutzt werden.


MMN
 
Auf den Träger wird eine Platine mit der Kupferschicht nach oben geklebt, in der Mitte des Trägers bleibt ein Steg als Kühlfläche stehen. Die Kupferschicht kann somit als Anschlußpol und zur Wäremableitung genutzt werden.

jupp das meinte ich als ich das tippte:
wenn man aus einer normalen platine sich kontaktleisten ausschneidet
kann man dann sowohl für die cree's als auch für die emitter von SSC oder luxeon verwenden.


Da mir neben dieser Höhe auch das Werkzeug fehlt, mir so schöne Frästeile zu zaubern

Wenn es genug abnehmer/interessenten gibt, könnte man doch einen deckel entwerfen, der den höhenunterschied ausgleicht. und jemand mit zugang zu einer fräsbank kann dann einige davon herstellen, somit muss man nicht wegen einem deckel nen entwurf machen und die maschine anschmeißen.


gruß Tino
 
... Beruhigend ist natürlich, dass die Temperatur nicht in einen kritischen Bereich gekommen ist (>80°C).

Man möchte natürlich die Led möglichst nahe der Spezifikation (20-25°) betreiben, das macht bis 80° so ein bis zwei BINs aus

... Ein Tipp zum verbessern hat mir mein Kollege gegeben, er war ebenfalls der Meinung die Leds komplett aufzulöten.
Auf den Träger wird eine Platine mit der Kupferschicht nach oben geklebt, in der Mitte des Trägers bleibt ein Steg als Kühlfläche stehen. Die Kupferschicht kann somit als Anschlußpol und zur Wäremableitung genutzt werden.
MMN

Aber wer stellt so was her, das müsste ja äußerst präzise gefräst werden.

Ich danke Dir für die neuen Erkenntnisse (die Notwendigkeit der Kühlung entlang der Stromversorgungswege) und werde 'mal versuchen, das "von Hand" umzusetzen, also den gleichen Kupferquerschnitt sowohl am Kühlpad als auch für die Stromversorgung einzusetzen.

Gruß Tilux
 
Hallo, wollte nur mal sagen, das mit der Wärmekamera ist ja der Hammer.
Ich habe ähnliche Probleme auch mit einer Eigenbauplatine gelöst,nachdem ich mit der LED-Tech Platine nicht zurechtkam.
Ist nicht so attraktiv,aber darauf kams mir nicht an,da ich 10 Stck. brauchte mußte es einfach nur schnell gehen
 

Anhänge

  • platine1.jpg
    platine1.jpg
    52,6 KB · Aufrufe: 103
  • platine1.2.jpg
    platine1.2.jpg
    51 KB · Aufrufe: 76
... auch mit einer Eigenbauplatine gelöst...

Fast so sehen meine Platinen bisher auch aus, für runde Gehäuse allerdings außen rund. Nur für die nächste Platine frage ich mich: Spricht was dagegen, bei Einzelplatinen Kathode und Wärmeleitfläche auf eine Kupferoberfläche zu löten und nur die Anode dagegen elektrisch zu isolieren?

Gruß Tilux
 
Das kann ich Dir nicht beantworten,aber ich würds nicht machen,wer weiß wie stark die elektrische Isolation zum Chip ist, bei starker Überhitzung kann diese auch Schaden nehmen und ich weiß nicht was dann passiert wenn da Masse draufkommt
 
... wer weiß wie stark die elektrische Isolation zum Chip ist, bei starker Überhitzung kann diese auch Schaden nehmen und ich weiß nicht was dann passiert wenn da Masse draufkommt

Hab' ich jetzt kein bisschen verstanden, bitte noch einmal ganz laaangsam zum mitdenken!

Gruß Tilux
 
Zurück