PM: Canyon und der heilige Gral

Registriert
12. November 2015
Reaktionspunkte
22
Hat Canyon den heiligen Gral gefunden? Es scheint so, denn mit dem neuen Grail stellt Canyon sein neues Gravel Modell vor und will damit den Gravel Bike Bereich neu definieren. Und auch Canyon verfolgt den Weg, den ich bereits mit meinem Rondo verfolge ein Bike für möglichst viele Einsatzzwecke. Road, Offroad, Endurance, sportlich und komfortabel. Und Canyon geht dabei neue Wege um den „Sweet Spot“ also die perfekte Mischung zu finden. Eines der Key Features dieses Bikes ist das neuentwickelte Hover System. Kernstück davon ist der Hover Bar, ein Lenker der am Oberlenker und den Bremshöckern maximalen Komfort bietet und Schläge dämpft, gleichzeitig aber am Unterlenker steif ist. Zusammen mit […]

The post PM: Canyon und der heilige Gral appeared first on Radcross.de.

Weiterlesen...
 
Da kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen: Wahrscheinlich geht es den Käufern dieses Rades einfach nur darum etwas "besonderes" zu haben - auch wenn es in diesem Fall besonders hässlich ist.
Ohne 1-fach Antrieb wundert mich bei dieser Radgattung auch schon sehr. Zumal die 11-34T Kassette meiner Meinung nach ziemlich ungünstig abgestuft ist. Vielleicht hat Canyon ja einfach Angst Shimano Freunde zu vergraulen. Im MTB Sektor finden sich insb. bei den Fullys ja bald nur noch 1x12 Sram Antriebe...
 
Ich musste vorhin laut lachen:
canyon-launch-2018-6_1.jpg
 
Hat Canyon den heiligen Gral gefunden? Es scheint so, denn mit dem neuen Grail stellt Canyon sein neues Gravel Modell vor und will damit den Gravel Bike Bereich neu definieren. Und auch Canyon verfolgt den Weg, den ich bereits mit meinem Rondo verfolge ein Bike für möglichst viele Einsatzzwecke. Road, Offroad, Endurance, sportlich und komfortabel. Und Canyon geht dabei neue Wege um den „Sweet Spot“ also die perfekte Mischung zu finden. Eines der Key Features dieses Bikes ist das neuentwickelte Hover System. Kernstück davon ist der Hover Bar, ein Lenker der am Oberlenker und den Bremshöckern maximalen Komfort bietet und Schläge dämpft, gleichzeitig aber am Unterlenker steif ist. Zusammen mit […]

The post PM: Canyon und der heilige Gral appeared first on Radcross.de.

Weiterlesen...

Gemeldet wegen SPAM

Achja - das Rad ist einfach nur häßlich
 
Wenn ich das richtig sehe ist man an den Vorbau gebunden, was gerade bei einem Langstreckenbike nicht sehr Vorteilhaft ist.
Desweiteren ist der Stack bei Größe M 638mm, das sind 40mm MEHR als beim Neuron mit 120mm Federweg.
Die Lösung von Specialized mit dem Future Shock finde ich gelungener.
Den Rahmen finde ich optisch gelungen aber der Preis, Carbon hin oder her, ist schon mehr als deftig.
 
Was mich etwas stört ist, dass dieser Lenker das einzige Argument für dieses Rad zu sein scheint, vorausgesetzt das Konzept sagt einem überhaupt zu und bietet auch einen Mehrwert.
 
der Lenker ermöglicht keine vernünftige Unterlenkerposition, insbesondere bei kleinen Händen. Das haben nahezu alle Testfahrer bestätigt. Mit dem Cockpit von Aeroad wäre das ein tolles Rad, aber nur eines unter vielen.

nicht vom Rechner gesendet
 
Das der Designer des Lenkers einen schlechten Tag hatte als er diese Geschwulst zeichnete mag ich ihm verzeihen.
Aber das er wahrscheinlich sich nicht mal diverse Front Bikepacking Taschen angeschaut hat, um festzustellen das die
oft ganz prima funktionierende Abstandhalter haben, ist ein Kündigungsgrund ;)
 
Da kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen: Wahrscheinlich geht es den Käufern dieses Rades einfach nur darum etwas "besonderes" zu haben - auch wenn es in diesem Fall besonders hässlich ist.
Ohne 1-fach Antrieb wundert mich bei dieser Radgattung auch schon sehr. Zumal die 11-34T Kassette meiner Meinung nach ziemlich ungünstig abgestuft ist. Vielleicht hat Canyon ja einfach Angst Shimano Freunde zu vergraulen. Im MTB Sektor finden sich insb. bei den Fullys ja bald nur noch 1x12 Sram Antriebe...

Sorry, aber 1-fach ist für mich ein Argument ein Rad nicht zu kaufen. Mein Gravelrad muss 20° Steigung auf Schotter schaffen und auf der Abfahrt will ich bei 65 auch noch Potential für mehr haben. Diese Vielfalt macht ja gerade ein Gravel Rad aus und das kann man mit 1-fach total vergessen. Von daher ist das Konzept eines Rades "für alle Gelegenheiten" durchaus konsequent umgesetzt. Wie sich der optisch ungewöhnliche Lenker macht, muss sich noch zeigen, da will ich noch nicht urteilen.
 
Ich find die Idee gut, belebt das, meiner Meinung nach, nicht wirklich innovative Fahrradgeschäft etwas. Ausser unterschiedlichen Nabenbreiten und Reifen kommt denen ja nix in den Sinn. Da find ich das Teil mal „erfrischend“.
Aber am Kabelsalat müssen sie noch arbeiten :daumen:
 
Sorry, aber 1-fach ist für mich ein Argument ein Rad nicht zu kaufen. Mein Gravelrad muss 20° Steigung auf Schotter schaffen und auf der Abfahrt will ich bei 65 auch noch Potential für mehr haben. Diese Vielfalt macht ja gerade ein Gravel Rad aus und das kann man mit 1-fach total vergessen. Von daher ist das Konzept eines Rades "für alle Gelegenheiten" durchaus konsequent umgesetzt. Wie sich der optisch ungewöhnliche Lenker macht, muss sich noch zeigen, da will ich noch nicht urteilen.
Rechne mal um: 20 Grad Steigung schaffst Du nicht mal auf Asphalt - das sind über 36%!!! [emoji6]

nicht vom Rechner gesendet
 
Wie wechsle ich eigentlich bei dem Lenker die STI ?
Die werden doch sonst von unten auf den Lenker geschoben.
 
Sorry, aber 1-fach ist für mich ein Argument ein Rad nicht zu kaufen. Mein Gravelrad muss 20° Steigung auf Schotter schaffen und auf der Abfahrt will ich bei 65 auch noch Potential für mehr haben.
Mit 1x bekommst Du größere Gesamtübersetzungen hin als mit 2x. 50/34 vorne und 11-32 hinten hat dieselbe Gesamtübersetzung wie 1x mit 10-42 (ca. 420 %). Der Unterschied zwischen 1x und 2x ist, dass Du kleine Sprünge zwischen den Gängen hast — vor allem bei den großen Gängen.

Und wenn Du mit einer 1:1-Übersetzung auf Schotter 36 % Steigung hinkriegst, dann bist Du schon sehr sportlich unterwegs. Auf der Straße sehe ich selten mehr als 18 %.
Diese Vielfalt macht ja gerade ein Gravel Rad aus und das kann man mit 1-fach total vergessen. Von daher ist das Konzept eines Rades "für alle Gelegenheiten" durchaus konsequent umgesetzt. Wie sich der optisch ungewöhnliche Lenker macht, muss sich noch zeigen, da will ich noch nicht urteilen.
Wenn Du gravelst, ist vielen die Kadenz wichtiger als z. B. beim Crossen. Daher haben viele Gravel-Bikes 2x zumindest als Option.
 
Bei 2-fach kann man ein 33-er Kettenblatt verbauen und hinten einer 36-Kassette anbringen ohne viel Aufwand. Das ist eine Bandbreite (495%), die mit 1-fach nicht zu erreichen ist. Allein schon mit 50-34 und 11-34 kommt man auf 454%. Für bergauf fahren ist 1-fach nicht schlecht, das Problem liegt in bergab. Mit 50-11 kann man überall noch Gas geben, mit 42-10 oder 40-10 geht das nicht mehr so wirklich.

Ich will hier nicht auf den Vor-oder Nachteilen von 1-fach Antrieben rumhacken. Es sind nur solche undifferenzierte Aussagen, wie oben zitiert, die dem Rad und den dahinter stehenden Überlegungen absolut nicht gerecht werden.
Bezüglich der Steigung steht doch dass es um % geht und nicht °, ist ein einfacher Tippfehler...
 
Bei 2-fach kann man ein 33-er Kettenblatt verbauen und hinten einer 36-Kassette anbringen ohne viel Aufwand. Das ist eine Bandbreite (495%), die mit 1-fach nicht zu erreichen ist.
Naja, Du kannst eine 9-46er-Kassette von e*13 einbauen, die hat 511 % Gesamtübersetzung — aber eben riesige Sprünge zwischen den Gängen (außer den ersten Zweien). Der Punkt ist doch eher, welche Übersetzung und welche Abstufung für eine bestimmte Anwendung Sinn ergibt.
Allein schon mit 50-34 und 11-34 kommt man auf 454%.
Die Abstufung von Shimanos 11-34-Kassette finde ich nicht so dolle, da hätte ich lieber eine 11-36 von SRAM oder, wenn mich der Sprung von 11 auf 13 eh nicht stören wuurde, dann gleich Shimanos 11-40er-Kassette. Alternativ könntest Du auch ein 48/32-Kettenblatt vorne und eine 11-32-Kassette hinten montieren, dann hättest Du auch einen 1:1-Gang und würdest oben rum ca. 1/2 Gang verlieren. Das wäre für Gravel eventuell eh besser.
Für bergauf fahren ist 1-fach nicht schlecht, das Problem liegt in bergab. Mit 50-11 kann man überall noch Gas geben, mit 42-10 oder 40-10 geht das nicht mehr so wirklich.
Nö, Du musst nur das richtige Kettenblatt vorne dranbauen: entweder 44 oder 46, je nach Geschmack.
Ich will hier nicht auf den Vor-oder Nachteilen von 1-fach Antrieben rumhacken. Es sind nur solche undifferenzierte Aussagen, wie oben zitiert, die dem Rad und den dahinter stehenden Überlegungen absolut nicht gerecht werden.
Deswegen habe ich ja auch geschrieben, dass es bei der 1x- vs. 2x-Debatte eher um Gangabstufung als um Gesamtübersetzung geht — mit einer 10-42-Kassette geht man schon Kompromisse ein. Vor allem bei einem Gravelbike kann 2x als Default durchaus Sinn ergeben, gerade weil hier eine feinere Abstufung zwischen den Gängen sinnvoll ist.
 
Zurück