Falls die Frage noch jemand interessiert:
ihr verwechselt codiert-uncodiert und analog-digital.
Technisch das beste sind digitale Geräte, davon hat Polar nur zwei im Sortiment nämlich die sündhaft teuren CS600 und RS800. Sie haben aber den Nachteil, dass die Pulsgurte mit den Abnehmern in den Geräten der Gyms (Laufbänder, Crosstrainer, Ergos) nicht funktionieren, weil die fast alle nur analoge Empfänger haben.
Bei den analogen Geräten muss man unterscheiden zwischen codierter und uncodierter Übertragung. Die alten Polars sowie deren Einsteigermodelle , der HAC4 und viele Billiggeräte von Aldi, Tchibo und Co könenn nur uncodiert übertragen. Da kann man das Problem haben, dass sich die Messungen gegenseitig beeinflußen. Besser ist daher analog und codiert, was ab den Mittelklassegeräten von Polar und Ciclo inzwischen Standard ist.
Manche Geräte beherrschen beide (analoge) Übertragungsverfahren, etwa der F7 von Polar, den ich als noch in der Schublade liegen habe. Der sucht zunächst nach einem codierten Signal, wenn er keins findet, nimmt er ein uncodiertes. Der 725x dagegen funktioniert nur mit codierten Signalen. Die Geräte in den Gyms können nach meiner Erfahrung in aller Regel auch beide analoge Verfahren.
Der RS300x ist sicher ein analoges Gerät. Ob er nur codiert kann oder auch uncodiert, weiß ich nicht, da ich ihn noch nicht benutzt habe. Auch die Polar Docu ist da nicht immer zuverlässig; dass die F7 auch uncodiert beherrscht, steht da nirgends.