Polygon Square One EX im Test: Neues Fully mit Sliding Four Bar-Kinematik

Polygon Square One EX im Test: Neues Fully mit Sliding Four Bar-Kinematik

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNy8wNC9TUVVBUkVPTkVfRVg5LTAuanBn.jpg
Ein vollgefedertes Mountainbike, das berghoch mit sportlichen Trailbikes mithalten kann und bergab wie ein echtes Enduro kaum Grenzen kennt: In Zeiten der Spezialisierung klingt das wie ein kaum zu erfüllender Wunschtraum. Polygon behauptet nun, mit dem Square One EX genau so ein Bike im Köcher zu haben und setzt auf die neue Sliding Four Bar-Kinematik. Was hat es damit auf sich?

Den vollständigen Artikel ansehen:
Polygon Square One EX im Test: Neues Fully mit Sliding Four Bar-Kinematik
 
Zuletzt bearbeitet:
Also all jene, die so vehement drauf pochen, dass ein Bike zur Probe gefahren werden muss, sollten sich mal überlegen, was das in der Praxis bedeutet. Ohne auf Basis von Theorie und Erfahrungswerten frühzeitig ein Thema einzugrenzen führt zu irrem Ressourcenbedarf für Versuch und Irrtum. Ohne Ableitungen funktioniert diese Welt nicht.
 
Also all jene, die so vehement drauf pochen, dass ein Bike zur Probe gefahren werden muss, sollten sich mal überlegen, was das in der Praxis bedeutet. Ohne auf Basis von Theorie und Erfahrungswerten frühzeitig ein Thema einzugrenzen führt zu irrem Ressourcenbedarf für Versuch und Irrtum. Ohne Ableitungen funktioniert diese Welt nicht.

Wie bei dir geht nicht der Jahresurlaub drauf, um Bikes zu testen? Du kaufst nach Geometrie sowie Kinematik und liegt damit meistens sogar noch halbwegs richtig? Skandal!
 
Also all jene, die so vehement drauf pochen, dass ein Bike zur Probe gefahren werden muss, sollten sich mal überlegen, was das in der Praxis bedeutet. Ohne auf Basis von Theorie und Erfahrungswerten frühzeitig ein Thema einzugrenzen führt zu irrem Ressourcenbedarf für Versuch und Irrtum. Ohne Ableitungen funktioniert diese Welt nicht.

Mir scheint, Du bringst da einiges durcheinander.
Welche Diagramme oder Messwerte hast Du denn, damit Du beweisen kannst dass das Polygon nicht funktionieren kann?? Richtig, keine!
Genauso wenig gibt es welche, die die Wirksamkeit des Hinterbaus beweisen. Auch richtig.
Solange haben wir hier nur die Erfahrungswerte und die Popometerwerte der Menschen, die das Ding schon gefahren haben. Und die bescheinigen erst einmal ein gutes Gefühl.

Und ganz ehrlich: Ihr kauft euch eure Bikes (>2000€) nur aufgrund tolle Diagramme und Zahlen?? Darüber eine Vorauswahl zu treffen, lasse ich mir ja noch gefallen, aber mehr ist mind. genauso gesponnen wie sich ein Bike nur nach der Farbe zu kaufen. ;)
 
Konstruktiv beruft er sich ja auf Newtons 3. Gesetz. Erreicht er dies denn nicht auch durch die vertikale Bewegung des Laufrades entgegengesetzt zur vertikalen Bewegungsrichtung des Tretlagers bzw. des gesamten Schwerpunktes? Sprich das HR geht nach oben und im gleichen Maße das Tretlager nach unten? Resultierende Kraft gleich null - keine Dämpfung nötig?

Bei den typischen Kurven die ein HR normalerweise macht, funktioniert das ja nicht.
 
Verläuft die Raderhebungskurve vertikel, gibt's aber netten Kettenzug.

@Robby2107 Wo habe ich denn geschrieben, dass das System nicht funktioniert? Ich habe geschrieben, dass das System nicht besser als bereits existierende funktioniert (funktionieren kann), während vor allem der Hersteller/Entwickler so tut, als wäre das DIE große Revolution.
Nur, Revolutionen haben wir schon viele kommen und gehen gesehen - man lernt daraus und wird skeptisch.
Die sind ja allesamt keine Samariter, sondern wollen in erster Linie unser Geld.

Wir sollten mal einen thread zum Friedhof gescheiterter Hinterbausysteme machen.
 
Ich les ja immer parallel bei PB mit und da haben sich nun paar Schwergewichte geäußert:

naild-it (23 hours ago)

i was lucky enough to be part of the press-camp ...
think about it this way: antisquat/progressivity/leverage ratio graphs... these are all static and for-the-most-part two dimensional ...

the key to the design is the ability to balance both the rider's pedal input (graphs above) AND the inertia (acceleration or deceleration) of the rider ... yes it is dynamic and not easy to describe on paper or the web

the current tools of curves and ratios are insufficient to fully describe the design.

--> Daraufhin gabs erstmal Schelte von vielen usern. Aber jemand, der nun wirklich richtig Ahnung hat, hat wie immer ein sehr diplomatisches und technisch detailliertes Statement abgegeben:

VorsprungSuspension (11 hours ago)

@ctd07: every time you lock up the rear wheel (which happens quite frequently because every time the wheel leaves the ground under any substantial braking, there's nothing stopping it from slowing down anymore), it no longer matters whether you're pedaling - chain growth can still pull on the pedals because the freewheel is not unloading chain slack any more.

While I'll reserve comment on real world performance until I actually ride or measure one of these up, @naild-it does actually have a valid point about anti-squat curves: the standard 2D anti-squat curves assume the rider isn't moving up and down on the bike whilst pedaling, and that the bike is on flat ground, and that the rear wheel is moving up and down rather than the sprung mass shifting relative to the ground, and that you're in one particular gear. In practice, even in a single gear there would need to be at least a 5-dimensional curve to simultaneously display all of the relevant factors so as to see a true net force in any situation. This is pretty hard to display graphically given that we only have 3 physical dimensions and your computer monitor is 2D. Weagle has made many references to this in the past and dw-link designs don't run at "exactly" 100% anti-squat at the sag point for that reason. Quotation marks because it's never exact anyway.

Note that this does not in any way mean I am somehow defending or complimenting this particular design - skepticism is never unwarranted really - just discussing these particular comments. I will say however that for any 1DOF axle path, there is nothing new here in terms of the physics involved. Using a sliding element instead of a rotating element does not necessarily generate a centre of curvature that is substantially or inherently different or superior. Migration of the CC (as opposed to the IC) coupled with gearing (chainline) and wheelbase are the invariants with regards to pedaling performance, irrespective of the specific IC location or migration. As a result, 2D anti-squat curves are imperfect (ie 100% anti-squat does not actually mean zero bob) but not irrelevant, as relatively small "fudge factors" can be applied to make them about as accurate as they realistically can be given the variable biomechanics of the rider.
 
Einer von den wenigen sinnhaften analytischen Kommentare, die gelesen habe ... :D
http://ridemonkey.bikemag.com/threads/any-even-bigger-tantrum.278532/page-2#post-4197212


dem kann ich zustimmen, die Jungs von I-Track haben auch echt Ahnung von der Materie! Die anti squat Berechnung für Kinematiken mit Umlenkrolle in Linkage stammt auch von I-track. Das Bild aus dem Artikel ist leider nicht wirklich für eine Linkage Analyse geeignet, aber die 2D Bilder raus dem Pinkbike Artikel scheinen besser zu sein. Werde ich am Wochenende nochmal ausprobieren und das Ergebnis hier posten falls es bezüglich Antisquat mit den Polygon Angaben übereinstimmt.

Ich les ja immer parallel bei PB mit und da haben sich nun paar Schwergewichte geäußert:

naild-it (23 hours ago)

i was lucky enough to be part of the press-camp ...
think about it this way: antisquat/progressivity/leverage ratio graphs... these are all static and for-the-most-part two dimensional ...

the key to the design is the ability to balance both the rider's pedal input (graphs above) AND the inertia (acceleration or deceleration) of the rider ... yes it is dynamic and not easy to describe on paper or the web

the current tools of curves and ratios are insufficient to fully describe the design.

--> Daraufhin gabs erstmal Schelte von vielen usern. Aber jemand, der nun wirklich richtig Ahnung hat, hat wie immer ein sehr diplomatisches und technisch detailliertes Statement abgegeben:

VorsprungSuspension (11 hours ago)

@ctd07: every time you lock up the rear wheel (which happens quite frequently because every time the wheel leaves the ground under any substantial braking, there's nothing stopping it from slowing down anymore), it no longer matters whether you're pedaling - chain growth can still pull on the pedals because the freewheel is not unloading chain slack any more.

While I'll reserve comment on real world performance until I actually ride or measure one of these up, @naild-it does actually have a valid point about anti-squat curves: the standard 2D anti-squat curves assume the rider isn't moving up and down on the bike whilst pedaling, and that the bike is on flat ground, and that the rear wheel is moving up and down rather than the sprung mass shifting relative to the ground, and that you're in one particular gear. In practice, even in a single gear there would need to be at least a 5-dimensional curve to simultaneously display all of the relevant factors so as to see a true net force in any situation. This is pretty hard to display graphically given that we only have 3 physical dimensions and your computer monitor is 2D. Weagle has made many references to this in the past and dw-link designs don't run at "exactly" 100% anti-squat at the sag point for that reason. Quotation marks because it's never exact anyway.

Note that this does not in any way mean I am somehow defending or complimenting this particular design - skepticism is never unwarranted really - just discussing these particular comments. I will say however that for any 1DOF axle path, there is nothing new here in terms of the physics involved. Using a sliding element instead of a rotating element does not necessarily generate a centre of curvature that is substantially or inherently different or superior. Migration of the CC (as opposed to the IC) coupled with gearing (chainline) and wheelbase are the invariants with regards to pedaling performance, irrespective of the specific IC location or migration. As a result, 2D anti-squat curves are imperfect (ie 100% anti-squat does not actually mean zero bob) but not irrelevant, as relatively small "fudge factors" can be applied to make them about as accurate as they realistically can be given the variable biomechanics of the rider.


auch da steckt viel Wahrheit drin. Bergauf braucht man mehr Antisquat als bergab (System wird relativ zur Schwerkraft nach hinten rotiert), große, schwere Fahrer haben einen höheren Schwerpunkt und brauchen theoretisch eine andere Anti Squat Auslegung als kleine usw. usf.
Aber mit irgendwelchen Modellen muss man ja arbeiten bei der Auslegung.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Diese Programme basieren genau auf den falschen Annahmen, denen wir Konstruktionen zu verdanken haben, die mit teuren Hightech-Federbeinen und Plattformen-Systemen im Zaum gehalten werden müssen. Um bildlich zu sprechen, gehen sie zweidimensional an das Problem heran. Dabei muss das Ziel lauten, mit so wenig Dämpfung wie möglich auszukommen. Denn Dämpfung bedeutet, Flüssigkeit am Fließen zu hindern, was Reibung und somit einen Energieverlust bedingt."

Aha. Und wie soll das funktionieren? Sie ändern mit deren Anlenkung ja nur die Kinematik, d.h. die Bewegung des Hinterbaus bzgl. den Größen: Zeit, Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung (https://de.wikipedia.org/wiki/Kinematik). Welche Kräfte wirken, und damit welche Engergie "weggefedert und gedämpft" werden muss, hat mit der Anlenkung garnichts zu tun. Dies ist Aufgabe des Federbeins, welches durch die Feder die Energie aufnimmt und durch den Dämpfer die Schwingungsenergie in Wärme umwandelt (Energieerhaltungsatz). Der Energieverlust ist hier sogar gewünscht!
 
Zuletzt bearbeitet:
..., während vor allem der Hersteller/Entwickler so tut, als wäre das DIE große Revolution.

Nur, Revolutionen haben wir schon viele kommen und gehen gesehen - man lernt daraus und wird skeptisch.

Die sind ja allesamt keine Samariter, sondern wollen in erster Linie unser Geld.


Und darüber regt ihr euch hier auf?

Mal ehrlich, welcher Hersteller macht das nicht wenn er etwas neues rausbringt?!

Darf ich da mal an die "tollen" neuen Laufradgrößen erinnern oder diverse Brems-, Schaltungs- oder Federungs"innovationen"?

Das gibt es doch ständig und überall (Autohersteller, Staubsauger, Küchengeräte,…)


Ich spreche mal jedem hier so viel Verstand zu, daß er sich dessen bewußt ist und nicht jeden Schmarrn glaubt den ein Hersteller über sein neues Produkt erzählt.


Aber ich finde den Bericht interessant und bin gespannt wie sich der Hinterbau (und das ganze Bike) mal im direkten Vergleich schlägt. Das Design ist anders, auf jeden Fall. Aber so abgrundtief hässlich, wie es mancher hier betitelt finde ich es nicht. In dem rot/schwarz hat es sogar etwas und Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.


Solange gibt es hier im Forum nur eine Person, die das Bike in echt gesehen und gefahren ist.




Dabei belasse ich es jetzt hier und werde vielleicht noch ne Runde mit meinem stinknormalen Radl im Wald drehen.
 
Darf ich mal fragen, habe jetzt nicht alles auf PB und bikerumor usw gelesen.

Er propagiert und sagt, dass bei den bisherigen Designs und bei der üblichen Berechnungssoftware die Masse des Fahrers falsch angenommen wird.

Aber warum und was genau bei seiner Kinematik nun "anders" ist, dass er dieses Masseänderung nun erfolgreich mit einbezieht - verrät er nicht?

Kommt mir bissl so vor, als würde er mit der Kritik an der verfügbaren Software suggestieren wollen, es selbst besser zu wissen. Falls ich das so richtig annehme.

Das mit der Dämpfung sehe ich auch so wie der "umtreiber", die Dämpfung im System ist ja gewünscht, und hat auch erstmal nix mit der Antriebssache zu tun. Heißt für mich, dass die Kinemativ, so antriebsneutral sie auch sein mag, in meinen Augen nichts mit der Notwendigkeit eines viel schwächer gedämpften Systems zu tun hat.

Ganz wenig Dämpfung ist schon eine tolle Sache, aber auch nur für eine sehr bestimmte Klientel. Dieses Thema ist schon so alt es Federungen gibt, es hat schon einen Grund, warum man eine Dämpfung ins System einbaut...
 
"
Aha. Und wie soll das funktionieren? Sie ändern mit deren Anlenkung ja nur die Kinematik, d.h. die Bewegung des Hinterbaus bzgl. den Größen: Zeit, Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung (https://de.wikipedia.org/wiki/Kinematik). Welche Kräfte wirken, und damit welche Engergie "weggefedert und gedämpft" werden muss, hat mit der Anlenkung garnichts zu tun. Dies ist Aufgabe des Federbeins, welches durch die Feder die Energie aufnimmt und durch den Dämpfer die Schwingungsenergie in Wärme umwandelt (Energieerhaltungsatz). Der Energieverlust ist hier sogar gewünscht!

Das hat schon was damit zu tun da ja erheblich ist in welche Richtung welche Kraft wirkt. Wenn sich die aufheben, braucht ich keine resultierende Kraft in Wärme verwandeln (genauer kinetische und thermische).

Bzgl. Kettenzug. Im Video sieht es nicht nach Kettenzug aus. Das Tretlager bewegt sich parallel nach unten, es sieht danach aus, als ob die Ketten oben relativ unbeeindruckt ist und unten gleicht das Schaltwerk das Ganze aus.
 
Das hat schon was damit zu tun da ja erheblich ist in welche Richtung welche Kraft wirkt. Wenn sich die aufheben, braucht ich keine resultierende Kraft in Wärme verwandeln (genauer kinetische und thermische).

Die Kinematik gibt vor, in welche Richtung die Kraft geleitet wird. Durch die Kinematik alleine können sich keine Kräfte "aufheben".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist wenigstens keine Mogelpackung - der Name ist hier Programm: Viel mehr Ecken hätte man an dem Rahmen wohl nicht unterbringen können. :D
Testen würde ich es, schön finde ich es nicht, bei den theoretischen Überlegungen zum Federungs- und Dämpfungsverhalten hier kann ich nicht mithalten.
 
Und darüber regt ihr euch hier auf?



Ich spreche mal jedem hier so viel Verstand zu, daß er sich dessen bewußt ist und nicht jeden Schmarrn glaubt den ein Hersteller über sein neues Produkt erzählt.
Ja, das tun sie, jeden Tag aufs Neue, unverändert und mit einer bewundernswerten Inbrunst. :daumen:


Hmmmm... ja, eigentlich schon.
 
Und selbst wenn es keinen Deut besser funktionieren sollte, als KS-Link, Horst-Link, DW-Link, Infinity-Link und was weiß ich noch alles - so what?

Dieses R3ACT-Dingens wird bestimmt auch nicht schlechter sein und es erweitert den Markt um eine spannende Option sowie einen neuen Ansatz für ein altes Problem - und es ermöglicht Polygon und wem auch immer (Radon?) er das Design noch verkauft hat, einen eigenständigen Look.

Es gibt genug Bikes mit Horst-Link, stehendem Dämpfer und Hängebauch, wenn ihr mich fragt (#lookslikeacanyon). Zeit für was Neues.
 
Zurück