Polygon Square One EX im Test: Neues Fully mit Sliding Four Bar-Kinematik

Polygon Square One EX im Test: Neues Fully mit Sliding Four Bar-Kinematik

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNy8wNC9TUVVBUkVPTkVfRVg5LTAuanBn.jpg
Ein vollgefedertes Mountainbike, das berghoch mit sportlichen Trailbikes mithalten kann und bergab wie ein echtes Enduro kaum Grenzen kennt: In Zeiten der Spezialisierung klingt das wie ein kaum zu erfüllender Wunschtraum. Polygon behauptet nun, mit dem Square One EX genau so ein Bike im Köcher zu haben und setzt auf die neue Sliding Four Bar-Kinematik. Was hat es damit auf sich?

Den vollständigen Artikel ansehen:
Polygon Square One EX im Test: Neues Fully mit Sliding Four Bar-Kinematik
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn man so will, beschreibt der Hub des Kolbens ja auch nur eine Bahn mit Drehpunkt im Unendlichen.
 
Noch ein Nachtrag, der so nicht im Artikel steht:

Beim Radl von einem der Cogwild-Guides (Dillon, SC 5010) hat sich am ersten Morgen eine Schraube der oberen Dämpferaufnahme verabschiedet - entdeckt wurde das erst in der Mittagspause, weil der Hinterbau komische Geräusche von sich gab. Darum musste er kurzfristig und ungeplant auf das Square One EX umsteigen.
Dillon hat rasierte Haxen und fährt in den Staaten erfolgreich Rennrad-Rennen (er gewann eins am Samstag, als die Präsentation offiziell beendet war). Er ist an ein Trailbike mit 130mm Federweg, VPP-Hinterbau und tieferem Gewicht gewöhnt. Er fuhr in der Folge Alpine, Heckletooth und Aubrey auf dem Polygon mit 180mm Federweg - und war begeistert, wie sich das Teil trotz des massig vorhandenen Federwegs berghoch bewegen ließ.

Dillon wurde nicht auf Kosten von Polygon eingeflogen, um das neue Rad zu testen. Er fand es trotzdem sehr gut. Es muss also etwas dran sein an dieser R3ACT-Kinematik - und nein, es ist KEIN Eingelenker. Ganz sicher nicht.

@fone

Kläre ich gerne für Dich ab. Im Handel sollen die Teile ab Juni verfügbar werden - aber ich habe bisher noch keine Information dazu, ob Polygon das Square One EX zB am Bike-Festival Garda oder an den Bike Days in der Schweiz am Start haben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, wenn sich einige nerven. Mir gehen all die unsäglichen Armchair-Experts ja auch auf den Sack, die mir auf Grund von Diagrammen und Photos zu erklären versuchen, dass sich ein Radl nicht so fahren kann, wie ich das während sechs Stunden im eigentlichen Wortsinne erfahren konnte.

Und mich nervt unwissenschaftliches Geschwafel, noch dazu über simple Sachen wie Pedalrückschlag, Kennlinien usw usf mit denen sich definitiv Aussagen über Fahreigenschaften machen lassen. Der Text schmeisst mit halbgarem Kram um sich, der entweder bewiesen (ja Beweis, nicht Meinung, Erfahrung oder Einbildung) oder eben widerlegt werden kann, wenn denn die Diagramme angegeben wären.
Aber nein, da zieht man lieber über sowas her (weil Armchairing is ja für die Doofen) aber gleichzeitig mit so Halbsätzen "der kommt aus der Raumfahrt1!!1!!!" rumwerfen, so als Hinweis, das sind richtige Wissenschaftler, da braucht man als Forenheini doch gar nicht was zu sagen solange man nicht drauf rumfährt.
 
Im Patent beschreibt Herr Voss ausführlicher seine Gedanken zur Ausrichtung der Führungsschiene und es gibt Bilder zu alternativer Anbringung im Rahmen....für die Interessierten =)
 
interresante kinematik die ich nicht völlig verstehe... mir aber vlt einen reim darauf machen kann wieso es nicht zum aufschaukeln kommt...
schaut mal in richtung krafteinleitung der kette auf den hinterbau... bzw die kraftrichtung auf den gleitzylinder...

LG sven
 
Die Drehpunkte sind halt einfach nur so gelegt das der Anti Squat möglichst nahe bei 100% liegt. Deswegen wippt es nicht.
 
Dillon wurde nicht auf Kosten von Polygon eingeflogen, um das neue Rad zu testen. Er fand es trotzdem sehr gut. Es muss also etwas dran sein an dieser R3ACT-Kinematik

Das die Kinematik grundsätzlich nicht schlecht zu scheint, bestreitet ja niemand.
Es geht mehr um das Gebrabbel bzgl. nicht mehr benötigter Dämpfung und herauszufinden, was an der Kinematik dies bewirken soll.

imho - Ich vermute einen Übersetzungs-/Verständnisfehler. Ich gehe davon aus, dass sich die zitierte Aussage im Artikel nur auf die Kompensation von Fehlern der Federung durch die Dämpfung bezieht. Eine Dämpfung wird natürlich nach wie vor benötigt.
 
Ist halt auch ungünstig, wenn die jetzt ein neues Bike vorstellen und es keine Vertriebsstrukturen gibt.
 
wenn es das eimal mit 140mm federweg gibt, bin ich dabei! ;-)

150mm wären auch okay, dazu ein Gewicht von rund 12kg inklusive Pedalen.
180mm mit einer vollen Eagle-Übersetzung: Da ist der Spagat für meinen Geschmack arg groß.
Ändert aber nichts daran, dass die Fuhre was kann.

@hulster

Darrell Voss sagt nicht, dass es gar keine Dämpfung brauche.

Er sagt, dass aus seiner Sicht weniger Dämpfung besser ist, und dass sein R3ACT-System im Vergleich zu anderen Systemen auf dem Markt mit deutlich weniger Dämpfung klar kommt und vor allem weder Lock-Out noch zuschaltbare Plattform-Systeme benötigt. Beides ist beim Square One EX nicht an Bord.

Bei den Testfahrten in Oregon habe ich allenfalls eine Absenk-Funktion an der Gabel vermisst, um an steilsten Rampen ein Wandern des Vorderrads zu vermeiden (der verbaute Stummelvorbau und der 800mm-Lenker waren da auch nicht hilfreich). Aber dann wäre das Ansprechverhalten der Gabel nochmals weiter hinter dasjenige des Hinterbaus zurückgefallen.
 
Ist halt auch ungünstig, wenn die jetzt ein neues Bike vorstellen und es keine Vertriebsstrukturen gibt.
Wieso? Vorstellen kann man es ja trotzdem.
Canyon stellt seine Bikes doch auch ein halbes Jahr vor Verfügbarkeit vor.
Seh kein Problem.

Aber ich weiß schon, man darf hier kein gutes Haar dran lassen, ist angekommen. :daumen:
 
Die - zugegebenermaßen provokative - Aussage, dass weniger Dämpfung besser sei, kommt von Naild-Boss Darrell Voss. Er begründet das unter anderem damit, dass ein überdämpftes Rad dem Untergrund nicht mehr folgen kann (Stichwort ground trac(k)ing) und gerade in Bremswellen graduell weniger Federweg zur Verfügung stellt. Mit dieser Aussage traf Voss auch bei uns Journalisten zunächst einmal auf Skepsis. Dass die Dämpfung der Fox-Federbeine maximal rausgenommen wurde, heißt nicht, dass sie ganz ungedämpft waren.

Die Spezifikation von Polygon-Bikes macht Zendy Renan mit seinem Team, nicht Darrell Voss.
Das mag zu einem Teil den Widerspruch zwischen Aussage und Ausstattung erklären.

@BrotherMo
Freut mich ja auch für mich, dass ich mein Hobby zum Job hab machen können.
Da steckt harte Arbeit dahinter - eine dicke Lippe im Forum reicht dazu nicht.
Und dafür muss man auch lange Flugreisen ertragen - richtig fies.
Ach ja, ich mag Dich übrigens auch. Bussi? :hüpf:

@Arturo_Bandini
Mein Tipp: Mehr fahren. Weniger auf Diagramme starren. Test fahren, dann besserwissen.
Aber klar: Grad Test fahren ist ja Mist, und Zahlen lügen nicht.
Wo wir bei Zahlen sind: Welcher Hersteller gibt seine Geo im Ruhezustand an, und welcher im belasteten? Um wie viel länger werden etwa die Kettenstreben bei VPP-Fuhren? Denk mal darüber nach, nur so als kleiner Denkanstoss.

Ich geh jetzt mal ein Bierchen trinken, Aloha allerseits.

Ja, danke. Weißt du wie viel ich fahre? Deine Tipps kannste behalten. Merkst ja selbst, wie bombig du hier ankommst, auch wenn ich sicher bin, dass es an deiner "Rüstung" unreflektiert abprallt. Ich habe nie gesagt, dass ich irgend etwas besser weiß, ich habe auch dem Polygon noch nicht seine magischen Eigenschaften abgesprochen, ich suche wie viele andere hier auch einfach nach einer Erklärung für dieses überdurchschnittliche Fahrverhalten.
Aber du bist offensichtlich nicht mal im Ansatz in der Lage dieses Bestreben zu verstehen, geschweige denn eine Erklärung abzugeben oder auch nur danach zu suchen. Und solange das so ist, solltest du dich unterstehen alles, was mit Zahlen zu tun hat, als Armchairing runterzumachen, um dich selbst besser zu fühlen. Was viele nämlich vergessen: Die meisten Nutzer hier sind hauptberuflich nicht IBC Nutzer, sondern gehen dann doch dem ein oder anderen ernsthaften Beruf nach. Bezüglich deines Denkanstoßes: Ich bin durchaus in der Lage solche absoluten Grundlagen mit einzubeziehen und habe das schon zur Genüge getan.
Nochmal: Ich glaube schon, dass am Konsens der Testeindrücke irgendwas dran ist, aber Herr Voss mag ja keine Nicht-Marketing Erklärungen abgeben, obwohl er genau solche kristisiert. Ich wills aber genau wissen. Ich weiß, furchtbare Charaktereigenschaft für dich...
 
Also wenn man so will, beschreibt der Hub des Kolbens ja auch nur eine Bahn mit Drehpunkt im Unendlichen.
Ich habe das im Studium als "Schubgelenk" gelernt, kann man als Drehgelenk mit unendlich weit entferntem Drehpunkt interpretieren und so zeichnerisch/ rechnerisch den Momentanpol finden. Damit ist das Design auch ein Viergelenker (Laufradad hockt auf der Schwinge und nicht auf einer der Koppeln).
 
Ja, danke. Weißt du wie viel ich fahre?

Ich weiß, dass Du noch keine Sekunden auf dem Square One EX von Polygon gefahren bist.
Kannst Du nicht, weil der Kreis derer, die es schon gefahren sind, sehr klein ist.
Seriöse Experten hüten sich vor jeder Art von Ferndiagnosen.
Darum ging es mir bei der Aussage. Um nichts anderes.

Und jetzt zurück zum Thema, mkey?
 
...
imho - Ich vermute einen Übersetzungs-/Verständnisfehler. Ich gehe davon aus, dass sich die zitierte Aussage im Artikel nur auf die Kompensation von Fehlern der Federung durch die Dämpfung bezieht. Eine Dämpfung wird natürlich nach wie vor benötigt.
Da denke ich schon die ganze zeit drüber nach. So wie ich die infos (!) verstanden habe, bezieht sich die unnötige dämpfung auf das uphill verhalten. Wenn die kettenlinie stets durch den momentanen drehpunkt geht, erzeugt das treten auch kein wippen, wenn man sich nicht gerade in einem unrhythmischen wiegetritt fährt. Für diese ruhe beim uphill wurden in anderen bikes plattform, starke dämpfungen und was weiß ich noch entwickelt. Dabei können natürlich die vom entwickler kritisierten überdämpfungen auftreten. Die sind natürlich prinzipiell eine fehlanpassung. Wenn die feder aber durch die trittbewegung nicht (oder kaum) belastet wird, braucht man diese zusätze nicht. Wenn aber ein stein oder eine wurzel überfahren wird, ist natürlich die feder mit ihrer optimalen dämpfung gefordert. Das ist bei den anderen systemen aber nicht der fall.
Die gabel stellt ein davon weitaus unabhängiges problem dar.
Das ist bei mir angekommen. Ob das zutrifft, sollten die testfahrer beurteilen können.
 
Der Hobel mit Lauf Gabel und der neuen Rotorkurbel würde wahrscheinlich nen Riss im Raum/Zeitkontinuum hervorrufen...
Was ist das für 1 Ratt so vong der Ästhetik her?
 
Das Teil ist doch prima für BaWü geeignet!!!
Rein von der Optik würde ich dem Rahmen eine Art "Tarnkappen-Effekt" zuschreiben. :D

Aber mal ernsthaft: Ganz so schlimm wie einige hier schreien sieht es nun wirklich nicht aus. Und wenn der Hinterbau funktioniert, dann umso besser. Ohne wirklich das Teil mal in echt gesehen/gefahren zu haben, reißen hier einige den Schnabel viel zu weit auf. Man kann vieles hinterfragen und von mir aus auch auf Diagramme und Laborwerte geil sein. Aber im Endeffekt wollen wir (die meisten zumindest) doch mit den Bikes fahren und da zählt das Gefühl.

Wenn ich mit einem Bike nicht zurecht komme, dann bringen mir die geilsten Diagramme und tollsten Simulationen einen Scheißdreck. :hüpf:
 
So, ich breche jetzt mal eine Lanze: Ich finde das Design und auch das Styling nicht schlecht, vor allem in der schwarz-roten Variante.

Momentan orientieren sich unsere Vorstellungen von Ästhetik immer noch an Rahmenformen aus Stahl/Alu - mit dem neuen Material Carbon sind andere (technisch sinnvollere?) Formen realisierbar, an die man sich eben erst noch gewöhnen muss.

Mal eine andere Frage: In dem Artikel auf pinkbike (glaube ich) war in der ersten Version ein zweiter 29er Prototyp mit diesem Hinterbau zu sehen - der mir verdächtig nach Radon aussah. Weiß da jemand was?

Jetzt nur noch in diesem Video zu sehen: https://www.pinkbike.com/video/469250/ (ist NICHT das Polygon, siehe das Gusset am Oberrohr)
 
Zuletzt bearbeitet:
Er sagt, dass aus seiner Sicht weniger Dämpfung besser ist, und dass sein R3ACT-System im Vergleich zu anderen Systemen auf dem Markt mit deutlich weniger Dämpfung klar kommt und vor allem weder Lock-Out noch zuschaltbare Plattform-Systeme benötigt. Beides ist beim Square One EX nicht an Bord.

Das Wort Dämpfung ist etwas allgemein, würde Lowspeed Druckstufe vermuten. Das ist aber nix neues, dass ist bei meinem 6 Jahre altem Mega auch so. Das in meinem empfinden wirklich neue ist die fast vertikale Raderhebungskurve.
 
Zurück