Poploc bei Stahlfedergabeln ?

Grosser1609

Bergelefant
Registriert
23. August 2006
Reaktionspunkte
7
Ort
Karlsruhe
Hi,

Zitat von Waldschleicher aus einem anderen Thread
"Ja, ich bin die Coil aber schon gefahren, sie hat den Poploc IMHO nicht ganz so "nötig" wie die Air..."

Bei den Luftgabel, - egal ob Revelation oder Pike - ist ja der Sinn des Poplocs, die Gabel an Stufen beim Wegtauchen zu hindern. Die Stahlfeder-Revelation und die Pike 454 Coil gibts nicht mit Poploc, die Pike 426 schon.

Wie wichtig / sinnvoll ist denn der Poploc an einer Stahlfedergabel ? Ich meine, zum starr schalten bei Fahrten auf Asphalt o.ä. kann man ja problemlos zur Gabelkrone fassen, aber wie isses mit der Druckstufenzuschaltung an Steilstufen, um das zu tiefe Abtauchen der Gabel zu vermindern? Ist das bei den Coil-Modellennicht nötig ?

Gruß,
Martin
 
Sagen wir mal so: ich hätte es auch gern an einer Coil, aber die taucht bergab deutlich weniger ein, man kann also damit leben. :) Nur im Wiegetritt pumpt die Coil genauso, da ist die Blockierung sinnvoll.
 
Hmmm....wenn ich das richtig gelesen und gesehen habe, kann man ja an den Nicht-Poploc-Gabeln den Hebel nicht so einfach nachrüsten, weil die MC-Einheit anders ist, oder?
Ist denn die MotionControl-Einheit von Pike und Revelation kompatibel? Dann könnte man eine vorhandene Revelation Air U-Turn PopLoc in eine Revelation Coil U-Turn PopLoc umbauen, in dem man die PL-MC-Einheit der Pike 426 verwendet. Oder seh´ ich da was falsch?
 
PopLock/ Motion Control ist ein einstellbares (bei manchen Modellen festes) Lockout-System, daß bei Unebenheiten auf macht. Das System ist nicht dafür gedacht die Nachteile einer Luftgabel "wegzuschalten", um ein Wegtauchen an Stufen zu unterbinden!
Somit macht PL / MC an Coil und Air Gabeln einen Sinn.
 
Ähm, Bernd, versteh´ ich nicht ganz.
Mit dem PoploC wird die Druckstufe der Motion-Control-Einheit aktiviert. Dem Absacken einer Luftgabel an Steilstufen soll mit Druckstufe entgegengewirkt werden können ;). Wenn das in der Praxis klappt, kann man dadurch tatsächlich einen Nachteil der Luftgabeln "wegschalten".

Oder hab´ich deinen Post falsch verstanden :confused:

Grüßle,
Martin.
 

hallo zusammen,

ich nutze das pop lock nur auf waldautobahnen oder auf asphalt
um eine relxte sitzposition zu erreichen-an stufen nutze ich es gar nicht
da ich den federungskomfort geniessen möchte
fahre auch die relevation air und überlege auf pike umzusteigen
aber das gewicht hält mich ab und für nrw reicht es auch mit einer
luftfedergabel und in südfrankreich hat sie auch grobes geläuf gut
weggesteckt

lg kiwi
 
PopLock/ Motion Control ist ein einstellbares (bei manchen Modellen festes) Lockout-System, daß bei Unebenheiten auf macht. Das System ist nicht dafür gedacht die Nachteile einer Luftgabel "wegzuschalten", um ein Wegtauchen an Stufen zu unterbinden!
Somit macht PL / MC an Coil und Air Gabeln einen Sinn.

Ob das System ursprünglich dafür gedacht war weiß ich nicht. Es funktioniert jedoch super, im Gegensatz zu anderen Schwachstellen bei RS gibts hier im Forum kaum Berichte über ein defektes MC. Natürlich sollte man nicht mit max. verhärteter Druckstufe durch die Gegend springen... Auch ist es eben kein Lockout im herkömmlichen Sinne, da ein Restfederweg verbleibt.
Ich habe das Floodgate etwa eine Umdrehung geschlossen, Druck 110/100 psi, damit wippt die Gabel bei geschlossenem MC noch ganz leicht im Wiegetritt. Auf Steilstufen bergab federt sie dann immer noch, nur deutlich zäher.
 
Zurück