Postmount mk 8

ich frag mich gerade, wie es ein Hersteller allen recht machen soll, wenn die Scheiben mal 180 und mal 185 mm haben?
die aus Britannien haben wohl noch 183mm :lol:, aber davon abgesehen: an der Reba passt die PM Zange ohne Spacer, geht doch.
Avid: die Mag hatte das auch schon so, bei V-Brakes machts ja nix, aber bei Scheiben brauchts dann eben den größeren Durchmesser. Dafür sind die Avids konkurrenzlos schnell eingestellt.:daumen:
klaus
 
Ich hab meins in Wiggensbach fräsen lassen müssen, ist wohl auch nicht so einfach, die Jungs hatten entgegen der telefonischen Verabredung keinen Fräser mit zum LV-Treffen ins Allgäu gebracht, wo ich mein Rad eigentlich fräsen lassen wollte. War schon gravierend, ca. 3mm stand die Bremse bei mir zu hoch (the one mit 180er Scheibe)
 
ich hatte mich schon gewundert warum das bei mir nicht so passt mit der 160 er Scheibe Avid Elixier
Also nur 180er Scheibe, die geht dann aber ohne Adapter dafür aber mit Unterlegscheiben ist das richtig ?

Hatte jetzt die 160 er ohne Unterlegscheiben verbaut ist nicht so prickelnd
 
Hi,

nee, beim MK8 muss (min.) 180mm am HR rein. Ob du bei der Avid für die 185er Unterlegscheiben brauchst oder nicht, probierst du am besten aus. Bei den einen passte es so, bei den anderen anders;)
 
Hallo

Wer kennt das Problem ? Bei mir passt kein Magura Adapter NR. 26 für 203er Scheiben auf den Hinterbau .Habe schon den zweiten Hinterbau von Liteville bekommen . Siehe Fotos.
789245
789244
789243
789235
789235
789243
789244
789245
MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
sry, vielleicht eine blöde Frage...
Hast du schon mal einen anderen Adapter probiert, statt einen anderen Hinterbau? :eek:
 
ich frag mich gerade, wie es ein Hersteller allen recht machen soll, wenn die Scheiben mal 180 und mal 185 mm haben?

Die Lage des Postmount Sockels sollte mit Bezug auf die Nabenmitte bzw. des Ausfallendes standardisiert sein. Ausgehend von der Position des PM müssen die Hersteller den Scheibendurchmesser dann durch das Design der Zange entsprechend realisieren.

Bei mir ist der Sockel ziemlich genau auf 180 mm gefräst. Für eine 183mm Scheibe habe ich ca. 2.5 mm unterlegt.

Allerdings war der Lochabstand im Sockel nicht 100% korrekt! Musste die Langlöcher im Bremssattel leicht vergrössern damit die Bremse befestigt werden konnte.

so far
:p
 
hast Du recht, wir reden ja vom Durchmesser...
Damit wäre der Sockel wohl für eine 180 mm Scheibe wohl zu tief.

Wie auch immer. Die Sache mit dem Unterlegen ist ja kein Problem. Ärgerlich ist nur, wenn der PM zu hoch ist. Weil einen Fräser hat ja nicht jeder zuhause rumliegen. Oder?

so far
 

jetzt verstehe ich Deine Antwort...

hast Du schon mal Liteville direkt kontaktiert? Die Sitzstreben ausbauen, einschicken und abfräsen lassen sollte doch möglich sein. Das Problem mit 185mm wurde ja inzwischen erkannt und korrigiert. Sollte also auch rückwirkend kulant gehandelt werden können. Nachteil: Du hast für die Zeit x kein 301...

so far
:)
 
Nachteil: Du hast für die Zeit x kein 301...

that's the point ;)
Mein allerliebstes Lieblingsrad geb ich nicht so einfach für 1-2 Wochen her :D Funktioniert ja mit der 203er Scheibe eigentlich einwandfrei... bis darauf, dass ich mich jedesmal dafür rechtfertigen muss, wenn ich hier ein Bild poste :rolleyes:
 
Wichtige Info für alle, die im Raum Darmstadt/Frankfurt/Odenwald wohnen und immer noch mit einem 301 Mk8 mit zu hoher PM Aufnahme rumfahren (so wie ich):

Gestern hat mir mein Händler

www.wellmannbikes.de in Rossdorf-Gundernhausen (kurz hinter Darmstadt)

erzählt, er hätte sich mittlerweile einen Fräser für X-12 angeschafft! :daumen::daumen::daumen:

Da dort wohl noch "Post-Eurobike" Stress herrscht, sollte man sich am besten noch 2 Wochen gedulden, bis es ruhiger geworden ist im Laden, dann richtet er gerne die PM Aufnahme :D


... endlich eine 180mm Scheibe hinten fahren ... *freu*;):)
 
nun, nicht jeder (kleine) Radladen kann sich für jeden "Quatsch" passendes Werkzeug hinlegen, das in Werkstattqualität oft auch mal richtig Geld kostet. Da zählt einzig allein die Wirtschaftlichkeit und kein "haben-will" wie beim Privatschrauber.
und zwischen gibt es und tatsächlich käuflich ist ja bei Produkten von/für L&S immer ein gewisser zeitlicher Unterschied ;)
 
schöner hinweis, danke. PM X-12 fräser gibts aber schon seit über 2 Jahre auf dem Markt.,.....die haben doch ne Meisterwerkstatt.

Na ja, als ich mich wegen der unpassenden PN Aufnahme letztes Jahr erkundigt hatte, hieß es noch, sowas hätte eigentlich niemand, und die einzige Möglichkeit wäre, das Bike nochmal zu zerlegen und den Rahmen nach Wiggensbach zu schicken. Darauf hatte ich damals keinen Bock und hab's daher erst mal bei der Notlösung mit einer 203mm Scheibe belassen.
Mein Händler meinte auch, der Fräser hätte rund 1k€ gekostet :eek:, und die Anschaffung hätte letztlich nur gelohnt, weil nun viele Hersteller (u.a. Specialized) auf den X-12 Zug aufspringen, sonst hätte er es nicht gemacht.
 
sieht nach ziemlich viel aus!
bei mir war's weniger, die LV-Jungs wollten aber das Rad mit Hinterrad haben, um es passend zu machen. Es wurde soviel abgefräst, dass es in die Schweißnaht geht und die obere Schraube sogar von LV abgesägt wurde.
wenn du's nicht fräsen lässt versagt irgendwann plötzlich die Bremse: die Beläge bekommen einen Grat und stoßen entweder oben zusammen (=>Versagen) oder verhaken sich an der Scheibe, stellen ich nicht mehr sicher zurück (=> Überhitzung)

auf den Bildern sieht man gut, wieviel bei mir weggenommen werden musst! (sorry für die Quali vom zweiten, hab den Fotoapparat nicht gefunden und mit dem Händi fotografiert)

vor dem Fräsen:
Bremsleitung_800_1315756004.jpg


nach dem Fräsen:
Bremssattel_h.jpg
 
Ich denke, dass der Kellameista auch nicht die Zielgruppe für diesen Fräser ist. Hier http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=337391 wurde am Anfang (2008) mal 289 € als Preis genannt, ist mit allem Zubehör für verschiedene Achsstandards sicherlich deutlich teurer. Aber netterweie geben die Jungs ja an, welche Werkstatt so ein Teil hat: http://mh-conceptions.de/Shops.htm

edit: das Teil kann man sogar kaufen: http://www.hibike.de/shop/product/p...-Conceptions-Raschbl-die-Postmountfraese.html oder hier: http://www.bike-components.de/products/info/p24658_Achse-fuer-Raschbl-Postmountfraese-.html
289,90 für den Fräser für QR9 Gabel, ab 20 € je zusätzliche Achse - X12 fast 45 €.
Im oben verlinkten Fred wird vor allem der Preis diskutiert, den ich persönlich ok finde, da hab ich schon teurere Werkzeuge gesehen..
 
Zuletzt bearbeitet:

BC ruft auch 289,-€ dafür auf
+ 44€ für die nötige X12 Achse

ist zwar preislich nicht die Welt, ich hätte sogar eher mehr erwartet. Bei anderen Werkzuegherstellern sieht das sicherlich auch anders aus.
Aber wenn du nur 2-3 Kunden hast, für die man als kleine Werkstatt (trotzdem mit Gewinnabsicht ;)) diese Arbeit erledigen soll, lohnt es sich rein wirtschaftlich trotzdem nicht. Man müsst <100€ je Rahmen verlangen nur um die Werkzeugkosten zu decken.
Zumal es eine Arbeit ist, die eigentlich der Rahmenhersteller erledigen müsste !
Insbesondere in dem Preisbereich in dem sich der 301 Rahmen bewegt !

Denn der Radladen muss auf seine Arbeit auch noch Garantie geben. Fräst er zuviel ab oder vergurkt es sonst wie, bleibt er dann auf den Kosten für die neuen Sitzstreben sitzen. Für einen Fehler den ursprünglich LV zu verantworten hat. Das Risiko wollen viele eben nicht eingehen
 
Find auch das da ziemlich viel weg muss, wenn man mit Supasinis Bilder vergleicht. Der Ring sollte ja schon komplett "abgebremst" sein, das sieht ja so aus als fehlt ein Viertel...
 
Zurück