Powerakku für Sigma Mirage Set / Juchhus Beleuchtungsset

na das zweite Bild das du gepostet hast. Wenn man in den Mirage Reflektor nicht originale Leuchtmittel einsetzt, dann sieht das Lichtbild nunmal leider so sternförmig zerrissen aus. Das ist auch eines der größten Ärgernisse bei der Mirage, wie ich finde. Wenn das nicht wäre, dann hätte ich wohl schon längst andere Leuchtmittel da eingesetzt. Doch mit diesem Sternenmuster kann man sowohl auf der Straße, wie auch im Gelände nix anfangen, da sieht man erheblich weniger.:mad:
 
nein. aber auch hellere Leuchtmittel bringen dir nicht unbedingt was, wenn das Licht sch**** reflektieret bzw. auf den Boden projeziert wird.
Da kann ich mit der originalen Ausleuchtung wesentlich besser sehen.
Auf dem Bild sieht man doch, dass die effektive Ausleuchtung um Welten gesunken ist! Und ich meine damit nicht die Helligkeit!
Da muss beides mitspielen: Leuchtmittel UND Reflektor.
Da wäre mir ein Spot lieber als dieses Sternenmuster. Nun gut den Spot haben wir aber bereits in Form der Evo X bzw. der alten Mirage X. Mit der 5W Lampe möchte ich v.a. im näheren Umfeld auch etwas breiter sehen können. Das ist doch der Punkt.
 
Noch habe ich die EVO nicht mit einem stärker leuchtendem Birnchen probiert, aber dass es dann schlechter wird, kann ich mir kaum vorstellen. Auf den Bildern kann man lediglich sehen, dass die EVO mit einer 2,4W Birne schlecht ausleuchtet, die Vario hingegen für sich gesehen besser.
Mit einem 5W-Birnchen, aber nur 5,5V soll es ja generell heller leuchten. Das werde ich demnächst mal ausprobieren. Vllt. auch bei der Vario, wenn ich was passendes finde. So als sparsame Leuchte könnte sie evtl. ganz interessant sein für mich. Ich stehe ja quasi am Anfang und muss ert herausfinden, was mir gefällt. :D
 
du musst mal zwischen Ausleuchtung und Helligkeit differenzieren. Natürlich wird es heller. Doch wenn dieses Mehr an Helligkeit nicht vernünftig auf den Boden gebracht wird, dann hilft mir das auch nichts.:rolleyes:
 
nein. aber auch hellere Leuchtmittel bringen dir nicht unbedingt was, wenn das Licht sch**** reflektieret bzw. auf den Boden projeziert wird.
Da kann ich mit der originalen Ausleuchtung wesentlich besser sehen.
Auf dem Bild sieht man doch, dass die effektive Ausleuchtung um Welten gesunken ist! Und ich meine damit nicht die Helligkeit!
Da muss beides mitspielen: Leuchtmittel UND Reflektor.
Da wäre mir ein Spot lieber als dieses Sternenmuster. Nun gut den Spot haben wir aber bereits in Form der Evo X bzw. der alten Mirage X. Mit der 5W Lampe möchte ich v.a. im näheren Umfeld auch etwas breiter sehen können. Das ist doch der Punkt.
Der Reflektor ist ok. Das Sternenmuster kommt von der Glühwendel der Birne.
Fuer eine Homogene Ausleuchtung ohne "Stern" brauchst du nix weiter zu tun als die Birne mit feinem Sandpapier am ganzen "Glaskopf" milchig zu machen. Die Ausleuchtung ist somit fuer die Leistungsaufnahme optimal (an Li-Ion richtig brauchbare Sparlampe).
 
Hallo,

vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen.......... :)

Wenn ihr andere Akkus für eure Miragelampen baut, dann hat doch bestimmt jemand noch einen alten Sigma Bleiakku mit Gehäuse und dem Serien Kabelstrang irgendwo ungenützt rumliegen. Ich benötige für ein anderes Projekt - also keine Radlampe - so ein Akkugehäuse incl. Kabelstrang und Schalter. Der Akku kann ruhig defekt sein. Iss mir egal.... er fliegt eh' raus.

Wie gesagt, vielleicht hat jemand so etwas zu Hause rumfliegen und wäre froh wenn er es los werden könnte. :)

Schon mal Danke und viele Grüße,

Uwe
 
Moin Uwe,

ich hab prinzipiell noch ein leeres Akkugehäuse von der alten Sigma mit 5W rumfliegen.
Den Akku hab ich schon vor langer Zeit in die Tonne getreten. Ich schreibe deshalb
prinzipiell, weil ich erstmal im Keller in die Schublade schauen müsste, ob das Ding
nicht irgendeiner "Säuberungsaktion" zum Opfer gefallen is. :D

Ich hoffe, dass ich heute abend dran denke, wenn ich von der Arbeit komme.
Schick mir einfach mal ne PM mit deiner E-Mailaddy. Dann können wir den
Rest per Mail besprechen.

Gruß,
Holger
 
Der Reflektor ist ok. Das Sternenmuster kommt von der Glühwendel der Birne.
Fuer eine Homogene Ausleuchtung ohne "Stern" brauchst du nix weiter zu tun als die Birne mit feinem Sandpapier am ganzen "Glaskopf" milchig zu machen. Die Ausleuchtung ist somit fuer die Leistungsaufnahme optimal (an Li-Ion richtig brauchbare Sparlampe).

danke für den Tipp! Darauf bin ich noch gar nicht gekommen.
vielleicht habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. Dass das an der Glühwendel des Leuchtmittels liegt, war mir schon klar.
Aber wenn du meinst, dass das funktioniert... ich probiere es auf jeden Fall bald möglichst mal aus.:daumen:
 
Ihr könnt auch den Blechring mal um jeweils 90Grad versetzt "neu" einkerben. Dann läßt sich die 5,5V/1A Birne auch mal anders einsetzen. Hat erheblichen Einfluss auf die Ausleuchtung und kostet nichts :)
Das die Originalbirne der Mirage länger ist, stimmt schon. War mir erst auch gar nicht aufgefallen. IMO ist aber trotz der durchaus vorhandenen "dunklen" Stellen mit der 5,5V-Birne das Licht einfach besser. Denn richtig gleichmäßig ist die Ausleuchtung auch mit der Originalbirne nicht.
 
haha! noch ein tipp, klasse!
das muss ich dann wohl auch nochmal probieren.
Ich habe jetzt mal eine Birne milchig geschliffen. Da ich leider gerade keine andere Birne da hatte, musste ich eine 6V/2,4W nehmen, die natürlich deutlich schwächer ist.
Die Ausleuchtung ist aber auf alle Fäller besser, als dieses Sternenmuster!
Da wäre jetzt tatsächlich die Frage, ob der Reflektor auch Leuchtmittel mit über 6V verträgt. Bei der alten Mirage scheint das ja zumindest bis 7,2 V kein Thema zu sein. Doch wie sieht es mit der Evo aus?
Ich denke ich werde wohl auch das probieren müssen und beim Reflektor auf Risiko setzen. Dafür muss jedoch zuerst ein entsprechender Akku her und den habe ich leider noch nicht.

Das mit den anderen Einkärbungen klingt jedenfalls auch plausibel, so dass ich das als nächstes probieren werde.
 
Hi,

ich bring das Thema wieder ein Stück zurück zum Anfang :-) NewTec hat eine 1,2V 14Ah NiMH Zelle im Angebot, die im Gegensatz zur Reichelt-Zelle hochstromfest ist (5C). Für 50,- EUR bekommt man also 1kg Akku mit 6 Volt und 14Ah :-)

Erfahrungen liegen keine vor, da ich "eigentlich" keinen Bedarf habe.

ciao...
joscho
 
Hi,

ich bring das Thema wieder ein Stück zurück zum Anfang :-) NewTec hat eine 1,2V 14Ah NiMH Zelle im Angebot, die im Gegensatz zur Reichelt-Zelle hochstromfest ist (5C). Für 50,- EUR bekommt man also 1kg Akku mit 6 Volt und 14Ah :-)

Erfahrungen liegen keine vor, da ich "eigentlich" keinen Bedarf habe.

ciao...
joscho

das ist sehr interessant! Allerdings habe ich auch schon gehört, dass jemand schlechte Erfahrungen mit denen gemacht haben soll. Die brauchten wohl sehr lange den Akku zu schicken.
14 Ah sind natürlich nochmal mehr.
hat vielleicht noch jemand Erfahrungen mit Newtecs gemacht?
 
NewTec hat eine 1,2V 14Ah NiMH Zelle im Angebot, die im Gegensatz zur Reichelt-Zelle hochstromfest ist (5C). Für 50,- EUR bekommt man also 1kg Akku mit 6 Volt und 14Ah :-)

Ich habe vorhin mal kurz nachgesehen, Newtecs bietet jetzt neben dem bereits bekannten 10000 mAh Flaschenakku auch einen (sonst identischen) mit 14000 mAH an. Da werden wohl genau diese Akkus drin verbaut sein, dafür kostet der komplette Flaschenakku aber auch 99,- Euro ohne Ladegerät.

Es wäre interessant zu wissen, ob 5 dieser 14000 mAh Zellen in das Gehäuse des original Sigma Bleiakkus passen?
 
Was spricht gegen eine Flasche für < 5 EUR?

Erstmal nix, aber am original Akkugehäuse kann man auch gleich die original Kabellage mit Schaltern weiterverwenden. Das geht bestimmt auch irgendwie an einer Falsche, aber dann ist wieder erhöhter Basteltrieb gefragt.

A propos Basteltrieb: Hat jemand eine Idee, wie man das fest montierte Kabel an der Mirage X (die alte Version) gegen ein steckbares Kabel ersetzen könnte, so wie es bei der 5W Lampe der Fall ist? Ich finde das original Anschlusskabel mit dem Schalter sehr kurz, jedenfalls will es zu meiner favorisierten Montagelösung nicht passen. Daher würde ich gerne die Mirage X direkt an das original Kabel aus dem Akkugehäuse anschließen und die 5W Mirage (die normalerweise daran angeschlossen ist) dann mit separatem Kabel an den seitlichen Ausgang des Schalters. Das Anschlusskabel für die 5W Lampe kann dann ruhig kurz sein und der Schalter unzugänglich liegen, denn diese Lampe schaltet man ja während der Fahrt nicht öfter an und aus.

Hat sich da schonmal jemand dran versucht?
 
Erstmal nix, aber am original Akkugehäuse kann man auch gleich die original Kabellage mit Schaltern weiterverwenden. Das geht bestimmt auch irgendwie an einer Falsche, aber dann ist wieder erhöhter Basteltrieb gefragt.

Hm, vielleicht habe ich ja irgendwas nicht richtig verstanden, aber Du musst doch so oder so die Zellen verbinden und das Pack nachher mit einem Kabel zum anschließen der Lampen. In welchem Gehäuse ist doch völlig egal?!

gruss
joscho
 
Richtig, aber ich müsste erstmal ausprobieren, ob der Übergang vom Kabel zum Akkugehäuse (dort ist ne Schraubverbindung!!) sich auch an der Flasche realisieren lässt.
 
das ist sehr interessant! Allerdings habe ich auch schon gehört, dass jemand schlechte Erfahrungen mit denen gemacht haben soll. Die brauchten wohl sehr lange den Akku zu schicken.
14 Ah sind natürlich nochmal mehr.
hat vielleicht noch jemand Erfahrungen mit Newtecs gemacht?

Ja, nur beste. Ich habe von newtecs.de zwei 7,2V 10Ah Akkuflaschen, ich bin überrascht wie lange die auf hohen Spannungsniveau bleiben.
 
Tach zusammen,

...

Für mein Sigma-Set (5 W Abblend- und 10 W Fernlicht :D ) wurde der Akku aus 6 Zellen zusammengebaut:

NiMh Industriezellen F 13000mAh von CELLCON
Typ: F
Spannung: 1,2 Volt
Kapazität: 13000 mAh
Ø: 32,2 mm
Höhe: 89 mm

NHJNF-1Z.jpg
Bestell-Nr. NH JN F-1Z

112,7 x weniger als 64,4 x 89 (in mm, L x B X H), netto mit Kabel und Stecker ca. 1.414 g. Kommt in meine Goretext-Tatonka-Rahmentasche.

Akkus zu beziehen bei www.reichelt.de.

...

Die angebotenen Akkuzellen von Newtecs sind gelabelte Cellcon.

Ob die nun tatsächlich 14.000 mAh haben, entzieht sich meiner Kenntnis.
Da wäre eine Datenblatt sicher hilfreich, zumal dann die Mindestkapazität genannt wird.

Technische Infos:

Typ: Powerakku NT- 14000mAh F
Neuware
Nennspannung: 1,2 Volt
Nennkapazität: 14000mAh / 14Ah !
möglicher Entladestrom über 5*C / bis 1600 Watt Spitzenleistung (bei einem 36 Volt Akkupack) !*
Abmessungen: l = 90.0mm (inkl. Lötfahnen), d = 32.5mm
Gewicht: 229g
über 500 Ladezyklen möglich
mögliche Fahrkilometer für Pedelecs: 40 - 75km (Vmax.= 20 - 24km/h); je nach Fahrradtyp.



Allerdings sind die angegebenen 850 g für die 7,2 V 14.000 mAh Akkuflasche absolut utopisch.



Technische Infos:

7,2 Volt NiMH Akkupack
Neuware
Nennkapazität: 14000 mAh
empfohlener Ladestrom : 1000mA -2000mA oder bis 8A je nach Kontrollmechanismen des NIMH geeigneten Ladegerätes
garantierte Brenndauer mit einer 5 Watt Halogenlampe: weit über 15 Stunden !
uneingeschränkt geeignet für 6 Volt Halogenlampen bis 100 Watt
Gewicht: 850g

Lieferumfang:
7,2 Volt NiMH Akkupack im Akkupackgehäuse für den Fahrradflaschenhalter mit 14000mAh
mit 800mm langem hochflexiblem Anschlußkabel und 5.5mm Hohlstecker
Akkupack wird abweichend zum Bild in schwarzer hochflexibler Fahrradflaschenbox geliefert


Pro Zelle fallen rund 230 g ins Gewicht.
Bei 6 Zellen unterhalten wir uns über 1.320 g ohne Flasche und interne/externe Kabelverbindungen.

VG Martin

PS: Die Angabe von 850 g bezieht sich wohl eher auf die 6,0 V 10.000 mAh Variante.
 
Ja, nur beste. Ich habe von newtecs.de zwei 7,2V 10Ah Akkuflaschen, ich bin überrascht wie lange die auf hohen Spannungsniveau bleiben.

und wann hast du da das letzte mal gekauft? ist das schon länger her oder erst vor kurzem gewesen?

Also das Argument für Newtecs wären nicht unbedingt nur die 14 Ah. 13 Ah würden mir auch reichen.:D
Aber man müsste um einiges weniger bis gar nicht selbst basteln. Allerdings ein paar Akkus zusammenzulöten sollte ich glaube ich auch noch hinkriegen. Dafür sind deren Akkus allerdings doch recht teuer.
 
Die angebotenen Akkuzellen von Newtecs sind gelabelte Cellcon.

Woher das Wissen? Im Gegensatz zu der von Dir vorgestellten Zelle ist diese hochstromfest. Ein deutliches Indiz dafür, dass es sich nicht um die gleichen Zellen mit großzügig geschätzter Kapazität handelt.

Da wäre eine Datenblatt sicher hilfreich

Keine Frage - im Gegensatz zu der, warum Du die ganze Webseite von denen hier spiegelst :-)


gruss
joscho
 
Zurück