Powerakku für Sigma Mirage Set / Juchhus Beleuchtungsset

@Trekkinger, die Elektronik ist mit dem 6v (5 Zellen) Akku von Newstec durchgebrannt. Hatte aber schon 1,5mm Kabel verbaut und nie einen anderen Akku verwendet.

Hab Heut den Akku in die Rose Box umgebaut. Die Akkus waren sauber verlötet. 2mal 2Stück direkt und die 5te mit 2,5mm kabel das geht denke ich in Ordnung. und alles mit einem halben Kilo Silicon eingegossen. Also war nur das Ausgangskabel dünn und schlecht verlötet.
 
Es gibt halt ein paar Standardwerte/-regeln, wo man besser mit "C" als mit konkreten Werten arbeitet. So z.B. das normale Laden von NiMh-Akkus mit C/10 oder 0.1C (in unserem Beispiel also 1400mAh, was also die ganz kleinen Lader schon gar nicht mehr schaffen).

Hallo Ihr Lieben
Also wenn schon Ergänzen dann aber bitte Richtig.
Dieses h hat da oben nix zu suchen!
Beim Laden lädt man nur A oder mA. Erst wenn der Faktor Zeit(beim Laden eines Akkus in der Regel Stunden) hinzukommt werden es Ah oder mAh.
Übertragen auf Dein Beispiel wird der Akku mit 1400mA geladen. Das ergibt eine geladene Menge von 1400mAh pro Stunde und nach 10 Stunden hast Du dementsprechend 14000mAh in den Akku geladen.
Weil der Ladewirkungsgrad nicht 100% ist musst Du aber etwa 14Stunden mit 1400mA laden also 19600mAh.
Und dann höre ich immer wieder von dem Makel, dass die Akkus nicht Schnellladefähig bzw. Hochstromfähig sind. Sid Ihr Euch überhaupt im Klaren woher Ihr den Strom nehmen wollt?
C/5 = ~9 -10A Ladestrom...
Beim Entladen gilt das Selbe:10A@6V = 60W

Gruß bergnafahre
 
@Trekkinger, die Elektronik ist mit dem 6v (5 Zellen) Akku von Newstec durchgebrannt. Hatte aber schon 1,5mm Kabel verbaut und nie einen anderen Akku verwendet.

Hab Heut den Akku in die Rose Box umgebaut. Die Akkus waren sauber verlötet. 2mal 2Stück direkt und die 5te mit 2,5mm kabel das geht denke ich in Ordnung. und alles mit einem halben Kilo Silicon eingegossen. Also war nur das Ausgangskabel dünn und schlecht verlötet.
Das ist ja schade für Dich. Hättest Du die Zellen gleich selbst einzeln gekauft, hättest Du a) Geld gespart und b) eine höhere Kapazität (Die 14Ah Cellcon, die Juchhu verlinkt hat) kaufen können.


@Juchhu und Joscho
Danke, Ihr habt Euch wunderbar ergänzt! :daumen:

Juchhu hat mir das schön mit den Watt erklärt, Joscho dafür das bei dem C mit den teils unterschiedlichen Angabensweisen C/5 u. 0.2C , die ich nicht verstanden hatte.


Heute ist meine 5,5V/1A Birne gekommen und im ersten Vergleich (Bilder folgen) wirkt sie merklich heller, obgleich der Unterschied auch nicht gigantisch ist. Blöd nur, dass die Lichtverteilung wie von ralf (und noch jemanden?) beschrieben etwas seltsam ist. Die Kolbenlänge passt, nur ist die Spitze anders. Werde das erstmal so testen. Gegebenenfalls helfe ich da etwas mit Schmirgelpapier nach.
 
Heute ist meine 5,5V/1A Birne gekommen und im ersten Vergleich (Bilder folgen) wirkt sie merklich heller, obgleich der Unterschied auch nicht gigantisch ist. Blöd nur, dass die Lichtverteilung wie von ralf (und noch jemanden?) beschrieben etwas seltsam ist.

Ich habe eine Osram 5,2V Birne drin (laut Packungsaufschrift soll es eine 5,5V/1A Halogenbirne sein, aber auf der Fassung steht 5,2V) und auch diese ist logischerweise sichtbar heller als die 6V Serienbirne, aber die Lichtverteilung ist nicht so brauchbar. Am Rand zwar ganz o.k, aber zentral in der Mitte (also genau vor dem VR) bleibt es deutlich dunkler. Ich habe die Brine schon in 90° Schritten gedreht, aber das ändert nur was an der Randlichtverteilung und leider nicht an der zentralen, dunkleren Stelle. Schmirgelpapier ist noch keins zum Einsatz gekommen, vielleicht hilft das ja noch.

@ralf: Du kommst doch auch am Fr. zum Stammtisch, könntest du ggf. mal deine Lampe mit dem erblindeten Reflektor mitbringen? Ich bringe dann mal meine mit 5,2V Birne getunte Mirage mit und Cheetah seine Mirage mit 7,2V. Dann kann man mal direkt vergleichen...
 
So, zur Veranschaulichung ein paar Vergleichsbilder, alle mit derselben Blende u. Auslösezeit aufgenommen.

Die 5,5V/1A_bine ist wie gesagt heller, aber mit einer ungünstigeren Lichtverteilung als die 5Watt - trotzdem recht annehmbar, auch wenn es auf den Bildern nicht so gut rüberkommt.
Interessant finde ich die Veränderungen bei der Vario-Lampe. Man kann sie übrigens auch an den Helmhalter klemmen, wenn auch etwas kopflastig.
 

Anhänge

  • EVO.jpg
    EVO.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 198
  • Vario.jpg
    Vario.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 202
@trekkinger: Sieht bei mir mit der 5,2V Brine genau so aus. Der Mittelbereich ist nicht sonderlich gut ausgeleuchtet, der Rand ist o.k. - leider leuchtet der Mittelbereich genau die Stellen aus, über die man als nächstes drüber fährt...
 
leider alles noch nicht optimal...

also ich habe mal ein Birnchen mit Schmiergelpapier nachbearbeitet. Das Resultat ist ein ähnlicher Kegel wie beim Serienleuchtmittel. Er ist allerdings etwas verschwommener und vielleicht etwas homogener (nicht so viele Flecken). Also gar nicht mal soo schlecht.
Ich hatte leider nur eine 6V/2,4W Birne da, so dass man die Helligkeit noch nicht recht beurteilen kann. Ich glaube jedoch, dass diese leicht eigebüßt hat.

Als nächstes muss so eine 5,5V/1A Birne her.
Oder vielleicht kann die ja mal einer von euch mit Schmiergelpapier nachbearbeiten und mal sein Ergebnis darstellen?
 
Ich hatte leider nur eine 6V/2,4W Birne da, so dass man die Helligkeit noch nicht recht beurteilen kann. Ich glaube jedoch, dass diese leicht eigebüßt hat.
Klar hat die eingebüsst.

Habe mal soeben mit der Vario ein bisschen der Nachbarschaft in die Fenster geleuchtet. :lol:
Muss sagen, dass die Vario für mich als Fernlicht absolut taugt und der EVO X nicht viel nachsteht. Die EVO X ist eben punkuell sehr hell und drumherum recht homogen, die Vario mit 5 Watt punktuell auch schon hell, nur das drumherum nicht ganz so homogen, dafür aber ein Stromsparer im Vergleich. Mal sehen, wie das in der Praxis ausschaut.


Max, wo genau hast Du die Birne denn jetzt geschliffen, komplett das Hütchen mit Zipfel (orange)? :p
 

Anhänge

  • 4f_2.JPG
    4f_2.JPG
    8 KB · Aufrufe: 41
nee ich hab nur die seiten geschliffen. die spitze (hütchen mit zipfel) habe ich klar gelassen.
hast du denn schon geschliffen oder noch nicht?
 
Hi Bergnafahre,

Hallo Ihr Lieben
Also wenn schon Ergänzen dann aber bitte Richtig.
Dieses h hat da oben nix zu suchen!


Da hast Du einfach nur recht.

Und dann höre ich immer wieder von dem Makel, dass die Akkus nicht Schnellladefähig bzw. Hochstromfähig sind.

Ich denke, dass man hier durchaus unterscheiden muss. Schnellladefähig ist in meinen Augen eine nette Sache, aber nicht sooo wichtig. Hochstromfähig wegen der ggf. enormen Einschaltströme schon. Hängt halt davon ab was man mit den Zellen machen will.

Sid Ihr Euch überhaupt im Klaren woher Ihr den Strom nehmen wollt?
C/5 = ~9 -10A Ladestrom...

Sind das nicht eher ~ 3A? Ansonsten Akkumatik, Schulzelader und es gibt bestimmt noch ein paar andere in der Liga. Bis 5A macht sogar mein robbe infinity II.

gruss
joscho
 
Hallo Joscho

Ich denke, dass man hier durchaus unterscheiden muss. Hochstromfähig wegen der ggf. enormen Einschaltströme schon.

Unter Hochstrombelastung verstehe ich eine dauernde Beaufschlagung mit einem hohen Strom so wie es sich z.B. mit 50W an Mignonakkus verhält. Den Einschaltstromstoß zähle ich noch nicht zu Hochstrom sonst wäre es nach derzeitigem Stand nicht Möglich an einem LiIOn Akku eine Halogenlampe anzuknipsen. Die sind meistens nur mit 2C angegeben - Bezogen auf eine dauernde Belastung.


Sind das nicht eher ~ 3A? Ansonsten Akkumatik, Schulzelader und es gibt bestimmt noch ein paar andere in der Liga. Bis 5A macht sogar mein robbe infinity II.
smilie_crazy.gif
Jaja so wie man in den Wald hineinschreit hallt es auch wieder zurück!
Natürlich hast Du Recht:daumen:.
Woher sollst Du auch wissen dass ich an C/2 gedacht habe:D und ich dummerweise C/5 schrieb.
smilie_crazy.gif


Gruß bergnafahre
 
Hi Bergnafahre,

Hallo Joscho
Unter Hochstrombelastung verstehe ich eine dauernde Beaufschlagung mit einem hohen Strom so wie es sich z.B. mit 50W an Mignonakkus verhält.

Wenn auch "hochstromfest" irgendwie etwas mit "Hochstrombelastung" zu tuen hat, so ist es nicht das Selbe. Wobei ich leider nicht mal sagen kann was es ist :) So auf die Schnelle habe ich auch keine Definition gefunden.

Zu definieren sind wohl wenigstens;
1.) "hoher Strom" in C
2.) Dauer in Minuten

Nach meinem Verständnis ist ein Akku hochstromfest, wenn eine Hochstrombelastung (was immer das sein mag) den Akku nicht schädigt.

Den Einschaltstromstoß zähle ich noch nicht zu Hochstrom sonst wäre es nach derzeitigem Stand nicht Möglich an einem LiIOn Akku eine Halogenlampe anzuknipsen. Die sind meistens nur mit 2C angegeben - Bezogen auf eine dauernde Belastung.

Im Datenblatt der 13Ah Cellcon steht;
High rate Discharge, >= 54 min, discharge by 1C

1C würde ich persönlich allerdings noch nicht zu Hochstrom zählen. Vlt. so ab 5C und 5 Min.

Im Datenblatt der GP 1300FH;
Recommended discharge current 2600mA to 39A

was dann ja schon mal 3C sind.

Meine kleinen GP330SCH wie auch die GP300SCH machen dauerhaft 9C bzw. 10C (30A). Kurzfristig darf es auch durchaus das Doppelte sein.

gruss
joscho

P.S.: Hier die GP-Daten zum nachlesen http://www.gpbatteries.com/Nickel_Metal_Hydride.cfm
 
Ja, das stimmt leider.
Allerdings hat mich die Recherche gelehrt,
dass die Kapazitätsangabe verkaufsfördernd ist.

In diesem Bereich werden die technischen Wahrheiten von den Akkuzellenanbieter stark gestaltet.

...

Ich bin mal gespannt, wie newtecs auf meine Firmenanfrage reagiert.

Bei www.reichelt.de war es ein Klick, und ich hatte das Datenblatt.:cool:

VG Martin
...

So, habe gerade eine E-Mail-Antwort von newtecs bekommen,
die ich Euch nicht vorenthalten möchte.

Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin,

Datenblätter sind leider geheim, und bei Verkäufern,die diese zur Verfügung
stellen, oft auch gerne fingiert.
WIr möchten dem Wettbewerber wenigstens die Mühe machen unsere Zelle selbst
durchmessen zu können.

Wie können wir weiterhelfen ?
Für welche Anwendung ist der AKku gedacht ?

Sie können auch gerne zunächst einen einzigen Akku einkaufen und diesen dann
ausführlich testen.

unser Onlineshop auf www.newtecs.de !
Mit freundlichen Grüßen

H2Ole GmbH, Geschäftsführer: J.Wendeborn, Wilhelm-Raabe-Str.21, 24211 Preetz
Fax: 04342 7899909, HRB 7767 KI, Kiel, USt-ID: DE24 6168 612

---- Original message ----
>
> Betrifft: Technikfrage
>
> Sehr geehrte Damen und Herren,
>
> ich bin sehr an Ihren Produkten interessiert,
> Insbesondere an der Akkuzelle
> NT - 14000mAh F NiMH Power.
>
> Um die Realisierbarkeit eines meiner Projekte beurteilen zu können,
> brauche ich unbedingt vorher das Herstellerdatenblatt.
>
> Sind Sie bitte so freundlich, mir das Datenblatt zu der o.g. Akkuzelle
> als PDF an meine E-Mail-Adresse zu senden?
>
> Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
>
> Mit freundlichen Grüßen
>
> Martin Nettersheim
>

Ohne Kommentar! :D

VG Martin

PS: Die angeblich Hochstromfähigkeit von der 14.000 mAh Akkuzelle von newtecs hat mir keine Ruhe gelassen. Zwar hatte ich es selbst gelesen und @joscho auch gepostet, aber nach nochmaligem Suchen finde ich die 180 A Spitzenstromangabe nicht mehr.

Naja, bin dann nochmal an das Datenblatt (andere bieten so was :D ) meiner 13.000 mAh Cellcon Zelle rangegangen und habe nach dem Innenwiderstand der Cellcon Zelle gesucht.

Zuerst habe ich die Impedanz gefunden:

Die Impedanz (bei 1 kHz) beträgt bei voller Ladung weniger als 6,5 Milliohm, d.h. recherisch ergibt bei Ennspannung 1,2V ein Strom von 1,2V / 0,0065 Ohm = 184,62 A.
Na, das sieht der Newtecs-Angabe doch sehr ähnlich.

Richtigerweise hätte aber für die Berechnung des theoretischen Kurzschlussstromes bei vollem Akku der Innenwiderstand genommen werden müssen.

Der liegt bei der Cellcon Zelle bei unter 5 Milliohm, d.h. der theoretische Kurzschlussstrom beträgt 240 A.

Letztere Angabe hat aber überhaupt keinen praktischen Nutzen.

Da im Datenblatt der Cellcon Zelle max. 1 C/h (=13 A) als Entladestrom mit einer max. Dauer von 54 min. angegeben ist, sollte man von Kurzschlussorgie absehen. Sie führen sehr schnell zur vollständigen Zerstörung der Zelle.:D
 
na dann werden deine Vermutungen doch stimmen :D
"Datenblätter geheim..." :aufreg: das ist vielleicht mal eine Aussage! :D

ich glaube, dass ich von newtecs die Finger lasse. Jemand anders hatte schonmal Probleme mit denen, dass sie nicht geliefert haben. Die Qualität soll auch nicht die beste sein und alles ist mindestens um die 20€ teurer als ein Selbstbau.
Also wird es für mich dann wohl doch Selbstbau werden...
 
So, habe gerade eine E-Mail-Antwort von newtecs bekommen,
die ich Euch nicht vorenthalten möchte.

Hm, ziemlich merkwürdig. Passend dazu
dieser Thread (hoffe der Link hält). Wobei ich nicht verschweigen möchte, dass es auch durchaus zufriedene Kunden geben soll.


Naja, bin dann nochmal an das Datenblatt (andere bieten so was :D ) meiner 13.000 mAh Cellcon Zelle rangegangen und habe nach dem Innenwiderstand der Cellcon Zelle gesucht.

.......................................

Ich habe es wieder mal nicht begriffen. Meinst Du
[ ] immer noch
[ ] wieder
[ ] nicht mehr
dass es sich bei der NewTecs um DIE Cellcon handelt? Bitte entsprechendes ankreuzen :D

gruss
joscho, der am ehesten GP kaufen würde.
 
Sooo,
ich war so frei und hab mir mal die 14000er von newtecs spendiert, obwohl für mich mit ner 10 Watt Evo, völlig überdimensioniert. Nachdem ich ein wenig "verhadnelt" hab, gabs die dan auch eh bißl billiger als bei reichel electronik;).

Bei 45min minuten fahrt zur arbeit, sollte der Akku ja 2 Wochen ohne nachladen Saft geben.....
bin mal gespannt,.
Ach so was wollt ich überhaupt?
JA genau:
Bie meiner EVOX ist grundsätzlich immer die SCheibe beschlagen, erst nach so ca. 15 Minuten hab ich dann endlich klare SIcht.

Ist das bei EUren Lampen auch so ?
 
Sooo,
ich war so frei und hab mir mal die 14000er von newtecs spendiert, obwohl für mich mit ner 10 Watt Evo, völlig überdimensioniert.

Was genau hast Du denn gekauft? Premium-Zellen, die Normalen oder Pack?

Bei 45min minuten fahrt zur arbeit, sollte der Akku ja 2 Wochen ohne nachladen Saft geben.....
bin mal gespannt,.

Fährst Du nur hin oder auch zurück? :)

Wenn Du die gesamte Fahrzeit (ich nehme mal 90Min pro Tag an) mit der eingschalteten Evo X fährst, dann reicht das keine sechs Tage. Hat den Vorteil, dass Dir die Selbstentladung (typisch 10-20% bei 20 Grad Celsius pro Monat) ziemlich egal sein kann :) Wenn Du allerdings nur drei Tage die Woche arbeitest, dann reichst es wieder für zwei Wochen - wenn es nicht kalt wird, die 14Ah stimmen und die Selbstentladung nicht wäre.

Bie meiner EVOX ist grundsätzlich immer die SCheibe beschlagen, erst nach so ca. 15 Minuten hab ich dann endlich klare SIcht.

Lebst Du in einer Dampfküche oder wo kommt die Feuchtigkeit her?

Ist das bei EUren Lampen auch so ?

Nö.

gruss
joscho
 
Zurück