Powerakku für Sigma Mirage Set / Juchhus Beleuchtungsset

Nach dem Nipack-Kauf vor ca. 2 (?) Jahren hatte ich mal ein paar Kapazitätstests gemacht, wenn auch mit weitaus weniger wissenschaftlichen Methoden.

Na ja, da darf man sich von so hübschen Diagrammen nicht täuschen lassen. Ich versuche nur halbwegs vergleichbare und nachvollziehbare Messungen zu machen.

Die von Sigma angegebene Kapazität von 4000 mAh ist meines Erachtens nicht erreichbar.

Zumindest bei den mir vorliegenden Packs gehe ich auch davon aus, dass sie selbst bei den besten Bedingungen (hohe Temp. und geringer Entladestrom) diesen Wert nicht erreichen wird. Nach den strengen Regeln der IEC 285 sowieso nicht (nach 14stündiger 1/10C Ladung und Ruhezeit von 1h mit 1C bis auf 1V/Zelle entladen).

Zugunsten von Sigma sei kurz angemerkt, daß der von Dir getestete Entladestrom rund 20% über dem von Sigma offiziell vorgesehenen Maximalwert (Parallelbetrieb 10W + 5W) liegt.

Ah, wusste ich gar nicht. Zwei EVO X soll man also gar nicht betreiben? Ich werde heute oder morgen mal mit 2A messen.

Aber eigentlich ging es mir gar nicht so sehr um die Kapazität, sondern um die Spannungslage. Die ist zwar auch vom Entladestrom abhängig, aber gute Werte erwarte ich auch bei 2A nicht. Wir werden sehen...

gruss
joscho
 
Ah, wusste ich gar nicht. Zwei EVO X soll man also gar nicht betreiben? Ich werde heute oder morgen mal mit 2A messen.
Hallo,

Hier der O-Ton von Sigma:

"Mit seinen 350g ist der NIPACK der optimale Akku für die Beleuchtungssysteme Mirage EVO, EVO X* und VARIO. Er basiert auf Nickelmetallhydrid- Technologie und sorgt zusammen mit der 5 Watt Mirage EVO für 4 Stunden und mit der 10 Watt Leuchte Mirage EVO X für 2 Stunden Fahrspaß bei Dunkelheit. Die VARIO leuchtet in Verbindung mit dem NIPACK sogar bis zu 10 Stunden. "

Interessant: für den Betrieb mit der Vario (2,4 Watt) liegt die angegebene Reichweite rund 25% höher als für den Betrieb mit 10/20er Mirage/Evo. Das sind wahrscheinlich die fehlenden 20%, die bei meinen seinerzeitigen "Messungen" aufgefallen sind.

Man beachte außerdem die Formulierung "BIS ZU 10 Stunden". Ich würde davon ausgehen, daß Sigma dieses Ergebnis nicht bei nightridemäßiger Dauerbelastung sondern - wie es bei einer Alltagsradleuchte wie der Vario auch sinnvoll ist - z.B. in 20 Halbstunden-Einheiten ("Fahrzeit zur Arbeit") ermittelt hat. So gesehen hätte der Nipack dann tatsächlich 4 aH - allerdings nur bei optimalen Meßbedingungen (zu denen dummerweise der Betrieb mit der EVOX nicht gehört).
 
Hallo,

Hier der O-Ton von Sigma:

"Mit seinen 350g ist der NIPACK der optimale Akku für die Beleuchtungssysteme Mirage EVO, EVO X* und VARIO. Er basiert auf Nickelmetallhydrid- Technologie und sorgt zusammen mit der 5 Watt Mirage EVO für 4 Stunden und mit der 10 Watt Leuchte Mirage EVO X für 2 Stunden Fahrspaß bei Dunkelheit. Die VARIO leuchtet in Verbindung mit dem NIPACK sogar bis zu 10 Stunden. "

Zumindest in der Theorie machen die Werte Sinn;
5 Watt/6 Volt = 0,83A; 4Ah / 0,83A = 4,8h
da hat Sigma also noch Reserve. Bei 10 Watt entsprechend die Hälfte. Und bei 2,4 Watt ergibt es genau 10h.

Würde alles passen, wenn der Akku tatsächlich 6 Volt und 4Ah bei den jeweiligen Entladeströmen liefern würde. Aber wie mal ein Spezialist auf dem Gebiet sagte "Bei Akkus wird selten die Wahrheit gesagt". Ein entsprechender Artikel von ihm wurde nie veröffentlicht, nachdem Firmen mit dem Ausfall von Werbung gedroht hatten. Die Frage an die Hersteller oder Verkäufer, ob denn die Angaben konform zur IEC 285 sind, kann zu durchaus erheiternden Antworten führen. Obwohl die von Newtecs "... ist geheim" kaum zu toppen ist.

Interessant: für den Betrieb mit der Vario (2,4 Watt) liegt die angegebene Reichweite rund 25% höher als für den Betrieb mit 10/20er Mirage/Evo. Das sind wahrscheinlich die fehlenden 20%, die bei meinen seinerzeitigen "Messungen" aufgefallen sind.

Sorry, das habe ich nun nicht verstanden. Was ist mit "Reichweite" gemeint? Und was sind die 10/20er Mirages? Neue und alte Evo?

Man beachte außerdem die Formulierung "BIS ZU 10 Stunden". Ich würde davon ausgehen, daß Sigma dieses Ergebnis nicht bei nightridemäßiger Dauerbelastung sondern - wie es bei einer Alltagsradleuchte wie der Vario auch sinnvoll ist - z.B. in 20 Halbstunden-Einheiten ("Fahrzeit zur Arbeit") ermittelt hat.

Bei der geringen Belastungen mit 1/10C durch die Vario dürfte eine Dauerbelastung sinnvoller sein (sprich bessere Ergebnisse bringen) als 20 mal 30 Minuten über x Tage, da die Selbstentladung bei NiMh 10-20% pro Monat beträgt.

Nochmals; das die angegebenen Kapazitäten nicht stimmen wundert mich nicht. Dies ist leider nicht die Ausnahme sondern die Normalität. Die Kapazität ist aber nur interessant für die Frage wie lange man Licht hat, nicht wie viel :) Und der Unterschied in der Helligkeit zwischen einem lauen NiPack und einem ordentlichen RC-Pack ist extrem. Leider kann ich diesen nicht messen, aber 100% sind es bestimmt.
Da der eine Akku defekt ist und der andere auch nicht gerade gute Ergebnisse liefert, liegt der Verdacht nahe, dass der Lader eine Macke hat, oder die Akkus völlig falsch behandelt wurden. Aus diesem Grunde hätte ich gerne Vergleichswerte von anderen NiPacks. Aber die scheint leider Niemand zu haben!?

gruss
joscho
 
...

Aber wie mal ein Spezialist auf dem Gebiet sagte "Bei Akkus wird selten die Wahrheit gesagt". Ein entsprechender Artikel von ihm wurde nie veröffentlicht, nachdem Firmen mit dem Ausfall von Werbung gedroht hatten. Die Frage an die Hersteller oder Verkäufer, ob denn die Angaben konform zur IEC 285 sind, kann zu durchaus erheiternden Antworten führen. Obwohl die von Newtecs "... ist geheim" kaum zu toppen ist.

...

Selten waren wir uns so nahe im Geiste, mein Bruder. :D

Meine Rede seit Jahr und Tag,
wenn ich mich auch nicht als Spezialist bezeichnen würde.:)

Der Aufwand ist gering, drucktechnisch auf dem Zellenmantel eine um rund 10% höhere Kapazität anzugeben, als die Zelle tatsächlich inne hat.
Die Packungsdichte pro Zellenvolumen zu steigern ohne die elektrischen Spezifikationen der Zelle zu verschlechtern (z.B. höhere Packungsdichte durch dünnere interne Isolationsschicht), ist erheblich aufwändiger.

99% der User in unserem Bereich haben keinen hochwertigen Akkutester,
der ein Messprotokoll über die elektrischen Spezifikationen 'auswirft'.
In sofern bleibt eine 'Täuschung' unbemerkt, zumal in der praktischen Anwendung die Voraussetzung der theoretischen Messumgebung nicht hergestellt werden können.

Kapazitätsmäßig macht es schon einen riesen Unterschied, ob ich z.B.
  • einen Akku unter idealen Bedingungen (Messlabor, 20°C etc.) mit 0,1C/h lade, dann ihm eine Ruhezeit von bis zu einer Stunde geben, bevor ich ihn mit einem weitesgehenden ohmischen Verbraucher mit 0,1-0,2 C/h belastet oder
  • schneller mit >0,2 C/h lade bzw. schnelllade mit 0,5-1,0C/h (ggf. sogar mehr), dann bis zu 24 h liegen lasse und ihn bei einer Umgebungstemperatur zwischen -5°C bis +10°C (Temperaturen während des WPs) mit ggf.mit deutlich mehr als 0,2 C/h entlade.
Beim letztern Punkt ergeben sich schnell reale Betriebszeiten, die m.E. nach um bis 30% von der angegebenen Kapazität im Verhältnis zum Entnahmestrom abweichen.

Für den normalen User ist es nahezu unmöglich zu erkennen, ob diese Minderbetriebsdauer durch Abweichung von den Idealbedingungen oder tatsächliche Minderkapazität (wg. 'Täuschung') verursacht wird.

VG Martin
 
Aus der Erinnerung heraus ließen sich die EVO X Modelle nicht mit Überspannung betrieben, da die integrierte Dimmelektronik die Überspannung nicht verkraftet bzw. nicht 'anspringt' (offensichtlich beginnt der Oszillator durch die angelegte Überspannung nicht zu schwingen. Da mir keiner ein Modell zur Verfügung stellen könnte/wollte, habe ich keinen Workaround für den Oszillator entwickeln können.)

Reicht Dir eine defekte Schaltung frisch aus einer Evo X herausoperiert? Dabei ist mir allerdings so ein kleines dreibeiniges Teil entgegengekommen!?

Könnte ich Dir beim nächsten KFL hinterlegen (Stichwort geocache).

gruss
joscho

P.S.: Was sagt denn Sigma bzgl. Sponsoring?
 
kann sein das meine frage irgendwo in diesem Forum schonmal beantwortet wurde aber ich würds glaub ned finden...........
Also:
eine Akku-Spannungsanzeige mit LED (3Farben, einstellbar) zeigt an wenn der Akku gekaden werden muss.
Ist diese unter last einzustellen oder in Ruhephase?
Sprich wenn der Akku mit der Leuchte betrieben wird und die spannung 4,5 V(5 zellen NIMH) erreicht hat soll dann Rot Leuchten oder wenn der Akku ohne
Last 4,5 V hat?
 
@i-men

Danke ! Ja das scheint bei der EVo X normal zu sein.(Beschlagen der Scheibe)
Meine erste ist letzte Woche übern Jordan,...naja kleiner Sturz und dann wars das mit der Birne.
Aber die neue war auch gleich wieder beschlagen. Nach jetzt 10minuten hab ich dann endlichwiede rfreie Gicht;)
 
Ich bin euch noch das Testergebniss wegen der 14000mAh von newtecs schuldig:
Ums kurz zu machen: Ich habs aufgegeben.

Ich bin nun wirklich begeisterter Mountainbiker, aber morgens zur Arbeit bei diesem supersau Wetter, bin jetzt 9 Mal zur Arbeit inzwischen leuchtet die Lampe grün.:eek:
Dass ganze "ich muß mit dem Bike" zur Arbeit, hätt ich mir auch sparen können".
Habe meinem Kumpel vom Test erzählt.
Als ich ihm vom 14000mah Akkupack für meine evo erzählte, sagte der nur sowas würd es bei NI AKkus gar nicht geben, aber er will das mal nachmessen.

Er hat sich mal 2 der Dynamidstangen vorgenommen und die Kapazität gemessen.
14300mAh, 14400, 13800mA und 13500mA
Warum nun vier Werte ?
Fragt mich bloss nicht.
Is mir auch völlig latte, aber nur mit den 13500mA kann ich jetzt bestimmt über 8 Stunden mit der Evo X fahren (ohne nachzuladen naklar)www.newtecs.de Was guckst DU:lol:
So morgen früh raus ,ab in Körbchen
 
Ich hab mir das ReVolt Universal Li-Ion-Akku 3.3V-9.5V "Power Pack" von Pearl
geholt und betreibe damit die EvoX am Helm. Den Power Pack hab ich im Rucksack bzw.
in Plastiktüte in der Jackentasche. Bei Schalterstellung 6,5V
leuchtet die X genauso hell wie am Originalakku. Kann den Power Pack nur empfehlen.
Langzeittest steht noch aus.
 
Was kostet so ein LIION Akku denn ?
UND was für ne Kapazität hat der ?

Ich habe und werde wohl auch in Zukunft die Finger von LI IOn AKkus lassen.

Die DInger können WIRKLICH explodieren, wenn man Sie falsch behandelt.
Wenn Dir dan ndie Jackentasche ein bißchen zu tief hängt, na dann...explodieren Deine Kronjuwelen gleich mit.:D

Danm lieber ein halbes Prozent mehr Fahrradgewicht und mit nem Piloten mit tiefer Stimmlage. ;)
 
Die DInger können WIRKLICH explodieren, wenn man Sie falsch behandelt.
Reifen, Dämpfer, Campinggaskocher, Batterien und unzählige weiter Dinge können wirklich explodieren,
wenn man sie FALSCH behandelt :rolleyes:
Ich hab mal einen Bleiakku zum Explodieren gebracht. Der hat dabei seinen Inhalt recht homogen im Raum verteilt.
War das eine tolle Schweinerei. Seitdem verwende ich kein Blei mehr. Li-Ionen sind da wesentlich besser zu beseitigen :p
 
Kann man ohne Probleme die Sigma EVO X mit einer 12V/20 Watt betreiben. Die Platine habe ich schon ausgelötet 2x BP-941 sind schon unterwegs. Es geht mir mehr um das Thermische. 2.Gibt es die Möglichkeit diese Lampe auch als Kopf- oder Stirnlampe zu verwenden. Ein Link mit dem entsprechenden Equipment wäre nett.
Danke
 
Kann man ohne Probleme die Sigma EVO X mit einer 12V/20 Watt betreiben. Die Platine habe ich schon ausgelötet 2x BP-941 sind schon unterwegs. Es geht mir mehr um das Thermische. 2.Gibt es die Möglichkeit diese Lampe auch als Kopf- oder Stirnlampe zu verwenden. Ein Link mit dem entsprechenden Equipment wäre nett.
Danke
  1. Ich habe keine Erkenntnis, ob jemand ein 12 V / 20 W Halogenleuchtmittel (35 mm) in die Sigma Mirage EVO X eingebaut hat. Die Spannung ist da weniger das Problem. Wie Du schon richtig vermutest, kann die Wäreverlustleistung für das Gehäuse ein Problem darstellen. In sofern sind wir Dir dankbar, wenn Du uns an Deinen Erkenntnissen teilhaben läßt.;)
  2. Hier Infos zur Helmhalterung.
    Helmhalterung-Set

    Inkl. Halterung, Verlängerungskabel und Kabelclip
    Art.-Nr. 10669
    zubehoer_helmhalter.gif
VG Martin
 
Ich bräuchte keine Helmhalterung sondern irgendeine Möglichkeit die Lampe als Stirn- oder Kopflampe zu verwenden. Kein Helm, da der sich beim Joggen nicht gut macht.

Sorry, habe den Satz nicht richtig gelesen bzw. falsch interpretiert. :rolleyes:

OK, Kopf-/Stirnlampe zum Joggen.:daumen:

Frage: Bis Du schonmal mit Kopf-/Stirnlampe gejoggt?

Meine geringen Lauferfahrungen mit Kopflampe lassen sich auf folgendes Statement zusammenfassen:

Nimm bloss kein spotiges Leuchtmittel.
Durch das ständige Bewegen der Kopfachsen 'hüpft' die Lichtpunkt in Entfernung vor Dir rum.
Meine Augen und optische Signalverarbeitungszentrale (Gehirn) empfanden das als sehr unangenehm.

Fazit 1: Halogenleuchtmittel mit Bezeichnung 'Flood' nehmen.
Beim Joggen kommt bei der geringen Geschwindigkeit es m.M. eher darauf an,
dass rund um in einem flächigen Bereich in Laufrichtung es möglichst gleichmäßig hell ist.
Und zwar idealerweise in dem Bereich,
in dem Du Deine Augen auf den Weg bzw. Hindernisse fokussierst.
Bei Spotleuchtmittel ist das Problem,
dass die Augen durch den 'hüpfenden' Lichtpunkt ständig zwischen Hell-/Dunkelbereichen fokussieren. Das ermüdet sehr.

Wenn Du auf das erste Posting dieses Threads klickst,
siehst Du meine Space Shot 2 Stirnlampe.
Sie hat ein spezielle Stretchgurtbefestigung und wiegt fast nicht (ohne Akku:D ).

Die Mirage EVO X ist zwar nicht schwer,
aber m.W. gibt es kein fertiges Gurtbefestigungssystem als Stirnlampe für sie.
Durch ihre voluminösere Bauweise würde sie als Stirnlampe in Deinen Sichtfeld erscheinen. Außerdem glaube ich nicht,
dass durch ihr Volumen eine vibrationsfreie Befestigung möglich ist,
sprich, das Ding schlabbert an der Stirn rum.

Für meine Frau habe ich vor einigen Jahren (ebenfalls von Blackdiamond) eine LED-Stirmlampe gekauft.
Sie hat ebenfalls ein Stretchgurtsystem und vorne 4 LED sowie am Hinterkopf ein Batteriefach für 3 AA Zellen.

FAZIT 2: Wegen Gewicht und Befestigungsystem würde ich Dir zu einer professionellen LED-Stirnlampe mit separater Akku-/Batterietasche mit Kabel raten.
Die heutigen LED-Systeme sind von ihrer Ausleuchtung und Leuchtdauer bei gleichzeitigem niedrigen Gewicht ein ideales Beleuchtungssystem für Jogger.

VG Martin
 
Hey,

hole mir diese Woche Sigma Evo und EvoX pro für 60 Euro. Meine Fragen:

1. Was ist sinnvoller; einen zweiten Nipack von Sigma oder von Newtec 6 Volt NiMH - Fahrradflaschenakkupack, Typ NT - 10000mAh zu kaufen?
(ACHTUNG bei ebay Bundle von Newtech Flaschenakku 6 Volt 10000mAH, Ladegerät und eine Mirage Evo 5 Watt für 99,95 ! ) Ergo ein Rundrumsorglos-Paket für 160 Euro

2. Macht es Sinn die 10W EvoX mit Überspannung(7,2v) zu betreiben, dann würde von Newtec der 7,2 Volt NiMH - Fahrradflaschenakkupack f. Lupine, Typ NT - 10000mAh P, 2i3n in Frage kommen.

Habe mich hier mühsam durch den Fred gelesen, bin aber zu keiner Entscheidung gekommen.

Brauche die Beleuchtungskombi hauptsählich für Nachtfahrten im Wald. Möchte selber nicht basteln, lege Wert auf maximale Helligkeit.

Vielen Dank

Gruß oldboy
 
Hey,

hole mir diese Woche Sigma Evo und EvoX pro für 60 Euro. Meine Fragen:

1. Was ist sinnvoller; einen zweiten Nipack von Sigma oder von Newtec 6 Volt NiMH - Fahrradflaschenakkupack, Typ NT - 10000mAh zu kaufen?
(ACHTUNG bei ebay Bundle von Newtech Flaschenakku 6 Volt 10000mAH, Ladegerät und eine Mirage Evo 5 Watt für 99,95 ! ) Ergo ein Rundrumsorglos-Paket für 160 Euro

2. Macht es Sinn die 10W EvoX mit Überspannung(7,2v) zu betreiben, dann würde von Newtec der 7,2 Volt NiMH - Fahrradflaschenakkupack f. Lupine, Typ NT - 10000mAh P, 2i3n in Frage kommen.

Habe mich hier mühsam durch den Fred gelesen, bin aber zu keiner Entscheidung gekommen.

Brauche die Beleuchtungskombi hauptsählich für Nachtfahrten im Wald. Möchte selber nicht basteln, lege Wert auf maximale Helligkeit.

Vielen Dank

Gruß oldboy

Hi, würde mich auch interessieren.
Jemand ne Ahnung?
Gruss Dirk
 
Hey,

hole mir diese Woche Sigma Evo und EvoX pro für 60 Euro. Meine Fragen:

1. Was ist sinnvoller; einen zweiten Nipack von Sigma oder von Newtec 6 Volt NiMH - Fahrradflaschenakkupack, Typ NT - 10000mAh zu kaufen?
(ACHTUNG bei ebay Bundle von Newtech Flaschenakku 6 Volt 10000mAH, Ladegerät und eine Mirage Evo 5 Watt für 99,95 ! ) Ergo ein Rundrumsorglos-Paket für 160 Euro

2. Macht es Sinn die 10W EvoX mit Überspannung(7,2v) zu betreiben, dann würde von Newtec der 7,2 Volt NiMH - Fahrradflaschenakkupack f. Lupine, Typ NT - 10000mAh P, 2i3n in Frage kommen.

Habe mich hier mühsam durch den Fred gelesen, bin aber zu keiner Entscheidung gekommen.

Brauche die Beleuchtungskombi hauptsählich für Nachtfahrten im Wald. Möchte selber nicht basteln, lege Wert auf maximale Helligkeit.

Vielen Dank

Gruß oldboy

Tach,
  1. Wenn Du einen freien zugänglichen Flaschenhalter hast, dann würde ich Dir den Newtecs-Akkus empfehlen (Mehrpreis ohne Berücksichtigung), da die rechnerische Betriebsdauer 2,5 mal länger ist als mit einem NiPack.
  2. Nein, es macht derzeit keinen Sinn, die EVO Serie mit 7,2 V Überspannung zu betreiben, da die interne Elektronik nicht überspannungsfest ist.
Wenn Du maximale Helligkeit haben willst, da versuche das Vormodell zur EVO Serie zu kaufen, also die Mirage Serie, die nicht im Gehäuse sondern in der Kabelzuleitung die Schalter hat. Diese Serie ist ohne interne Elektronik und verträgt grundsätzlich die Überspannung 7,2 V. Leider gibt es aber wohl unterschiedliche Material- bzw. Beschichtungsausführungen der 5 W- Reflektoren, sodass bereits einige im Überspannungstest durch zu große Wärmeverlustleistung blind geworden sind. Außerdem soll die Betriebsdauer auf ein Zwanzigstel der Normalbetriebsdauer absinken, was ich zwar nicht bestätigen kann, allerdings läßt die Menge der von mir getesteten Leuchtmittel (die beiden Original-Leuchtmittel mit weit über 200 h) keine signifikante Aussage zu (sprich Einzelschicksal ;) ).

FAZIT: Wer die EVO Serie nutzt, sollte bei Nennspannung 6 V bleiben, natürlich auch unter dem Aspekt des Gewährleistungsverlustes durch den Betrieb mit Überspannung.

VG Martin
 
Der Akku der EVO hat 7 Volt Nennspannung und auch das Ladegerät!
Sie funktioniert genauso gut mit einem 6,5 V Li-Ionen-Pack.

Das halte ich für ein Gerücht.
Im NiPack sind fünf 1,2 V 4.000 mA Akkuzellen.
Die Nennspannung beträt 6 V.
Was Du meinst, ist die Ladeschlussspannung ohne angeschalteten Verbraucher.

Mein Power-Akku hat eine Nennspannung von 7,2 V (6 Zellen) und eine Ladeschlussspannung von knapp 8,4 V (also knapp 1,4 V pro Zelle).
Der NiPack hat eine Ladeschlussspannung von ca. 7,0 V und der alte Bleigelakku von ca. 6,9 V, d.h. eine anfängliche Betriebsspannung von 7,0 V ist nicht das Problem. Aber deutlich darüber mag es die Elektronik der EVO-Serie nicht, zumindest kann man sie nicht als überspannungsfest bezeichnen.

VG Martin
 
Hallo!
Ich werde mir wohl den Newtecs 5000mah 7,2V Akku zulegen und eine 15Watt Birne von Marvi reinbauen.

Da es ja mal für die Mirage X eine 20W Birne gab, hoffe ich zuversichtlich, dass das Gehäuse hält.

Hätte nur gerne noch einen Dimmschalter. Wo gibts so was ohne Gebastel.
 
Der Akku der EVO hat 7 Volt Nennspannung und auch das Ladegerät!

Nein, die Akkus (NiPack & Bleigel) haben eine Nennspannung von 6 Volt. Und zumindest die von mir vermessenen NiPacks haben eine extrem schlechte Spannungslage.

Sie funktioniert genauso gut mit einem 6,5 V Li-Ionen-Pack.

Meine Evo hat sich bei Überspannung (teilweise über 8V, sind halt gute RC-Packs) recht schnell verabschiedet. Die Evo X vor kurzem. Bei 6,5V würde ich aber auch ein langes Leben vermuten.
 
Zurück