Powerakku für Sigma Mirage Set / Juchhus Beleuchtungsset

Falls es Jemanden interressiert, die 10000 NT Zellen haben echte 10000. Hab grad mein neues Ladegerät getestet, Ergebnis 10,38A.:)
Kann man echt empfehlen.
Gruss an Alle

Hi,

um zumindest ein wenig vergleichbare Werte zu erhalten, solltest Du mehr als diesen Einzelwert posten. Besonders wichtig ist der Entladestrom. Und natürlich ob es sich um eine Konstantstromentladung gehandelt hat. Dann noch die Entladeschlussspannung und schon kann man mit den Werten was anfangen. Die Temp. braucht man nur dann, wenn sie deutlich von 21 Grad Celsius abweicht.

Wenn man es etwas genauer nimmt, so orientiert man sich an der IEC 285 (was seriöse Unternehmen tun);
Nach 14h laden mit 1/10C und einer Ruhezeit von 1h wird die Zelle mit 1C Konstantstrom bis auf 1 Volt entladen. Der hierbei ermittelte Kapazitätswert reicht für Leute wie uns aus.

Ein sehr interessanter Wert ist noch der U(50% E.T.), denn dieser gibt Auskunft über die Spannungslage. Kapazität ist das Eine, Spannung ist das Andere. Hier noch ein kurzer Streifzug durch die IEC 285;

Entladeschlussspannung Ue
Die Entladeschlussspannung (Ue) liegt 0,22Volt (bei Entladungen mit bis zu 6C, drüber 0,33Volt) unter der Spannung, die sich nach 10% der entnehmbaren Kapazität (siehe oben) einstellt.

Mittlere Spannungslage Um
ist der Durchschnitt aller gemessenen Spannungen bis Ue.

50% E.T.
E.T. ist die Abkürzung für Entladetiefe und gemeint ist die Kapazität (siehe oben), die bis zu dem Zeitpunkt des erreichens von Ue entnommen wurde.

U(50% E.T.)
Die Spannung an der Stelle 50% E.T.


So, interessiert wahrscheinlich sowieso keine S**. Und eigentlich hat Heisenberg auch schon Alles zu dem Thema gesagt :)

joscho
 
Vielen Dank für die Infos, werde dann bei einer Nennspannung von 6 V bleiben.
Bestelle dann bei Newtech den 10000 mAH Flaschenhalterakku und Ladegerät sowie die EVO 5 Watt als Bundle.

Wenn jemand eine bessere Lösung kennt mit posten.

Werde am Freitag hier posten wo die Sigma Evo und EvoX pro für 60 Euro zu beziehen sind. Begrenzte Stückzahlen und nur am Freitag!

Gruß
oldboy

Hier wie versprochen der Tipp bzgl. Sonderpreis für Sigma EVO Set:

Bei Stadler ist Heute und am Mittwoch, 22 November Personalverkauf. Auf alle Artikel(außer Shimano u. Campa) gibt es 20% Rabatt deutschlandweit für Jedermann.

Wir haben Heute in Berlin schon reichlich gekauft.

Viel Spaß beim Einkaufen:)

gruß oldboy
 
Welches Ladegerät benutzt Du denn?
Ich wollte mir von Newtech das bundle(Akku u. Ladegerät) holen.
Hast Du eine bessere Lösung?
Fährst du 6 V oder 7,2 V?

gruß oldboy

Ist was grösseres, Ansmann Powerbase weil ich damit auch LiPo's lade.
Benutze 6 Zellen - 7,2v

@ Joscho danke für die genaue Aufklärung, so weit kenne ich mich damit nicht aus. Entladestrom war 2,03A am Stück mit 6Zellen. Entladeschlussspannung hab ich mir nicht gemerkt, das Gerät schaltet aber bei 0,9-1v pro Zelle ab.
Wollte damit auch nur sagen das die Aufgedruckten 10000 kein Fake sind. Hab da schon ne ganz andere Sache erlebt. 3200 mA mit nur 2230 waren aber Mignon, ich glaub da wird am meisten betrogen.

Gruss Roberto
 
5000mah, 10000mah, 140000...
Dabei darf man nich vergessen, dass das die Angabe für einen einzelnen Akku ist,
Wenn man den ganzen pack lädt und nicht die einzelnen akkus des packs, was isen dann ? Könnt mir vorstellen, dass ein oder zwei oder drei zellen noch gar nich ganz voll sind, aber das ladegerät hat schon abgeschaltet !
Wenn das so ist wirds im pack nie ganz die angegebene Kapazität geben oder ??:confused:
 
5000mah, 10000mah, 140000...
Dabei darf man nich vergessen, dass das die Angabe für einen einzelnen Akku ist,
Wenn man den ganzen pack lädt und nicht die einzelnen akkus des packs, was isen dann ? Könnt mir vorstellen, dass ein oder zwei oder drei zellen noch gar nich ganz voll sind, aber das ladegerät hat schon abgeschaltet !
Wenn das so ist wirds im pack nie ganz die angegebene Kapazität geben oder ??:confused:

Deswegen wird selektiert und formiert. Siehe http://www.drmm.de/akku/akkufaq.pdf. Die Frage was denn mit den "schlechten" Zellen passiert liegt auf der Hand. Weggeworfen werden sie jedenfalls nicht. Man könnte sie zu einem Pack mit weniger Kapazität bündeln. Aber auch dafür müssen sie selektiert werden. Und das kostet Zeit und Geld. Also werden meistens, wenn es mal wieder billig sein muss, einfach x Zellen aus der Kiste genommen und zusammengelötet. Völlig ohne Selektion. Wenn die Serienstreuung und/oder die Ansprüche gering sind, ist das eigentlich auch kein Problem, wenn der Endanwender die Dinger formiert.
Wenn der Endanwender jedoch nicht die Möglichkeit zum formieren hat (das Problem ist das kontrollierte Entladen), dann wird er nicht viel Freude an den Akkus haben.

gruß
joscho
 
Bis wieviel MAX.Entladestrom geht der powerakku mit den Cellcons.(4A?)Kann ich da ohne Bedenken 25W Dranhängen?(bei 6V/5Zellen)Währen 5 + 20 .Wenn ich die 20W zu den 5W dazuschalte wird 5W gleich dunkler.Die 20W is in einer Evo-X wo die Kontrollleuchte gleich auf Rot geht obwohl der Akku voll ist?Standard Entladestrom Währe 0.2CStandardladestrom sind ja nur 0.1C/14h das is aber arg tödelig geht da ned 0.2C/7h?
 
Bis wieviel MAX.Entladestrom geht der powerakku mit den Cellcons.(4A?)Kann ich da ohne Bedenken 25W Dranhängen?(bei 6V/5Zellen)Währen 5 + 20 .Wenn ich die 20W zu den 5W dazuschalte wird 5W gleich dunkler.Die 20W is in einer Evo-X wo die Kontrollleuchte gleich auf Rot geht obwohl der Akku voll ist?Standard Entladestrom Währe 0.2CStandardladestrom sind ja nur 0.1C/14h das is aber arg tödelig geht da ned 0.2C/7h?

Datenblatt unter www.reichelt.de laden.

Ladestrom:
  • Standardladestrom 0,1 C = 1.300 mA
  • Schnellladestrom max. 0,3 C = 3.900 mA
Entladestrom:
  • Standardentladestrom 0,2 C = 2.600 mA (Lebensdauer bis zu 500 Zyklen)
  • Max. Entladestrom 1,0 C = 13.000 mA (bis zu 3 Zyklen sind erlaubt)
  • Erhöhter Entladestrom 0,5 C = 6.500 mA bei Schnellladestrom 0,3 C = 3.900 mA (Lebensdauer bis zu 400 Zyklen)
Mein Conradlader kann mit 1 A bzw. 2 A laden.
Ich nutze 2A, was ca. 0,15 C entspricht.

Bei 6V und 25 W beträgt die rechnerische Betriebsdauer knapp mehr als 3 Stunden. Tatsächlich werden es aber gerade mal 2,5 Stunden sein.

Meine Empfehlung: Alte Mirage 5W+10W an 7,2 V (6 Zellen). Macht mehr Licht als 25 W an 6 V und hält tatsächlich eine Stunde länger.

VG Martin
 
Meine Empfehlung: Alte Mirage 5W+10W an 7,2 V (6 Zellen). Macht mehr Licht als 25 W an 6 V und hält tatsächlich eine Stunde länger.

VG Martin[/QUOTE]

Moin,

ich habe mir jetzt den ganzen Fred (18 Seiten durchgelesen:rolleyes: )

Da meiner Elektronikkenntnisse quasi kaum noch vorhanden sind mal ne Frage hier vor die Füsse der Experten geworfen:

Wäre nicht auch ne " alte " 5 Watt/6V Mirage in Kombination mit einer 12/20W Selbstbau Osram IRC möglich. Die Mirage sozusagen für den Weg zum Wald(Strasse) und die Osram für´s Grobe.

Beides natürlich an einem 12V Akku !

Theoretisch könnte man doch das Y-Kabel von Sigma für die Osram und die Sigma am Lenker weiter benutzen, eine evtl. vorhanden X auf dem Helm montieren(Sigma NiPack im Rucksack). Auf dem Weg zur Mirage muss halt nur noch noch knapp 5 V verbraten werden......!!

Zumindest habe ich keine 5 Watt 51mm Lampen gefunden , die man so einigermanssen STVZO gerecht als Abblendlich nutzen könnte.

:confused: :heul:
 
Meine Empfehlung: Alte Mirage 5W+10W an 7,2 V (6 Zellen). Macht mehr Licht als 25 W an 6 V und hält tatsächlich eine Stunde länger.

VG Martin

Moin,

(1)ich habe mir jetzt den ganzen Fred (18 Seiten durchgelesen:rolleyes: )

Da meiner Elektronikkenntnisse quasi kaum noch vorhanden sind mal ne Frage hier vor die Füsse der Experten geworfen:

(2)Wäre nicht auch ne " alte " 5 Watt/6V Mirage in Kombination mit einer 12/20W Selbstbau Osram IRC möglich. Die Mirage sozusagen für den Weg zum Wald(Strasse) und die Osram für´s Grobe.

(3)Beides natürlich an einem 12V Akku !

Theoretisch könnte man doch das Y-Kabel von Sigma für die Osram und die Sigma am Lenker weiter benutzen, eine evtl. vorhanden X auf dem Helm montieren(Sigma NiPack im Rucksack). (4)Auf dem Weg zur Mirage muss halt nur noch noch knapp 5 V verbraten werden......!!

Zumindest habe ich keine 5 Watt 51mm Lampen gefunden , die man so einigermanssen STVZO gerecht als Abblendlich nutzen könnte.

:confused: :heul:[/quote]
  1. Na, soviel ist das ja auch nun wieder nicht.:D
  2. Ansich schon, wenn da nicht die unterschiedlichen Nennspannungen wären.
  3. Besser 14,4V. :cool:
  4. Schalte einfach 2 alte Mirage in Reihe an den 14,4 V Akku, das ist die beste Art und Weise, die Differenzspannung zu nutzen. ;) Auf dem T-Bone-Halter von Sigma passen 2 Mirages drauf. Die alte Mirage mit 7,2V macht schon schön Licht. Außerdem sind die 6V/5W Leuchtmittel relativ preiswert, und es gibt Alternativen. Ich habe auch schon überlegt, ob ich nicht zwei nehmen soll. Fürs Fernlicht nimmst Du dann einen 20 W IRC.
VG Martin
 
Wäre nicht auch ne " alte " 5 Watt/6V Mirage in Kombination mit einer 12/20W Selbstbau Osram IRC möglich. Die Mirage sozusagen für den Weg zum Wald(Strasse) und die Osram für´s Grobe.

Beides natürlich an einem 12V Akku !
Theoretisch ja ! Praktisch aber (wie von Juchu bereits gesagt) eigentlich Käse, weil du die 12V über nem Vorwiderstand / Spannungsregler abfackeln musst. Über dem fällt dann auch die entsprechende Leistung ab. 5W bei 6V entsprechen etwa 0,83A. Ein voller Bleiakku hat mehr als 13.5V Spannung. Nehmen wir der Einfachheit halber 7.5V, die über dem Vorwiderstand abgefackelt werden müssen, dann sind wir schon bei etwas über 6W Verlustleistung. Das kannst du dann grade noch zu den 5W der Sigmalampe dazurechnen. Also rund 11W Leistung, die verbraucht werden. Damit könntest du bei gleicher Leistungsaufnahme einen 12V / 10W Strahler betreiben, der bestimmt deutlich mehr Licht macht als die 5W Mirage :)

Theoretisch könnte man doch das Y-Kabel von Sigma für die Osram und die Sigma am Lenker weiter benutzen, eine evtl. vorhanden X auf dem Helm montieren(Sigma NiPack im Rucksack). Auf dem Weg zur Mirage muss halt nur noch noch knapp 5 V verbraten werden......!!
Siehe meine Anmerkung / Leistungsrechnung oben !

Zumindest habe ich keine 5 Watt 51mm Lampen gefunden , die man so einigermanssen STVZO gerecht als Abblendlich nutzen könnte.
5W / 50 mm Halogen gibt es z.B. von Paulmann, aber die sind so dermaßen funzelig, dass du entweder gleich zu nem 10W Spot greifen solltest oder in Richtung LED umschwenken könntest. Es gibt schöne Luxeon LED-Lampen mit 3W, die exakt die Bauform eines herkömmlichen 50 mm MR16 Spot haben. such einfach mal im WWW danach. Habe grade keinen Shop im Kopf. Die andere Alternative (wenn es nur um´s "Gesehenwerden" geht) sind die typischen LED-Cluster, die du auch in MR16 Format kriegst. Die laufen auch mit 12V, nehmen 1-2W auf und langen zumindestens um gesehen zu werden. Die beste Kombi für 12V ist IMO eine 3W / 5W LED mit nem stärkeren Halogenstrahler (z.B. 20W IRC). Doppel-Halogenlampen lohnen nur, wenn du sehr spezielle Anforderungen hast (z.B. ne 35W IRC Spot für Fernlicht / Downhill).

2xSigma in Reihe geht natürlich auch, aber das finde ich Schwachsinn, weil dann das Licht ausgeht sobald nur einer der beiden Strahler im Bobbes ist. 2x5W Sigma bei Überspannung (14.4V an LiIo-Akku) machen auf der anderen Seite bestimmt auch schön hell :)
 
...
2xSigma in Reihe geht natürlich auch, aber das finde ich Schwachsinn, weil dann das Licht ausgeht sobald nur einer der beiden Strahler im Bobbes ist. 2x5W Sigma bei Überspannung (14.4V an LiIo-Akku) machen auf der anderen Seite bestimmt auch schön hell :)

Eine Mirage an 7,2 V macht schon viel Spass. :cool:

Alternative 6V Leuchtmittel sind auch nicht teuer, z.B für Maglite 4C/4D 2 Stück für 2,95 € bei www.reichelt.de.

VG Martin
 
Moin Juchu,

ist schon klar, dass es auch günstige Leuchtmittel für die Mirage(s) gibt, aber
IMO ist es schon recht "sinnfrei" zwei davon in Reihe zu betreiben. Schließlich
ist die Ausfallwahrscheinlichkeit doppelt so hoch und der Platzbedarf auch
doppelt so hoch. An den T-Bone, wo du zwei Mirages kleisterst, könntest du
genauso gut 2x50 mm Halogenstrahler dranschrauben.

Die 2xMirage in Reihe ist nur was für Leute, die z.B. eh schon 2 Mirages in
der Krabbelkiste rumfliegen ham.

Was die Leuchtkraft von 2x5W Mirage bei 7.2V betrifft so ist diese bestimmt nicht soviel
besser als von 1x10W bei 14.4V, oder ?

Wenn´s kleiner als 2X5W Mirage sein soll, gehn auch 1x35mm Halogen mit 10-20W im DN40 HT Rohr
und Gummimuffe.

Gruß,
H.
 
Nicht, dass ich es ausprobieren möchte. Theoretisch gefragt: Die Reihenschaltung der beiden Lampen funktioniert tatsächlich? Sprich, die Lampen überleben das Einschalten? Oder haut es vllt. schon beim Einschalten auch mal eine der beiden Lampen zamm und die andere gleich mit?
 
Na ja, ich wills mal so sagen: Ich hatte ne ganze Zeit (vor ein paar Jahren) 2x6V Union U100 Halogenlampen in Reihe am 12V Akku (damals am Stadtrad) und die Birnen machten das nen ganzen Winter durch problemlos mit. Was mit den "neuen" Mirage mit ihrer komischen Elektronik ist weiß ich nicht, aber die alten 5W Mirage(s) sollten das mitmachen.

Was spricht dagegen ?
 
Na ja, ich wills mal so sagen: Ich hatte ne ganze Zeit (vor ein paar Jahren) 2x6V Union U100 Halogenlampen in Reihe am 12V Akku (damals am Stadtrad) und die Birnen machten das nen ganzen Winter durch problemlos mit. Was mit den "neuen" Mirage mit ihrer komischen Elektronik ist weiß ich nicht, aber die alten 5W Mirage(s) sollten das mitmachen.

Was spricht dagegen ?

Eigentlich nix, wenn nicht eine der Lampen, warum auch immer, verzögert einschaltet...
 
jou, aber wenn eine verzögert schalten würde, dann würde in Reihenschaltung auch kein Strom fließen -> keine Überlastung der einzelnen Lampe

Wie aber bereits gesagt ist das IMHO nur ne nette Spielerei für jemanden, der eh zwei Mirages rumfliegen hat und ein bissi rumspielen will...
 
Moin Juchu,

ist schon klar, dass es auch günstige Leuchtmittel für die Mirage(s) gibt, aber
IMO ist es schon recht "sinnfrei" zwei davon in Reihe zu betreiben. (1)Schließlich
ist die Ausfallwahrscheinlichkeit doppelt so hoch und der Platzbedarf auch
doppelt so hoch. An den T-Bone, wo du zwei Mirages kleisterst, könntest du
genauso gut 2x50 mm Halogenstrahler dranschrauben.

(2)Die 2xMirage in Reihe ist nur was für Leute, die z.B. eh schon 2 Mirages in
der Krabbelkiste rumfliegen ham.

(3)Was die Leuchtkraft von 2x5W Mirage bei 7.2V betrifft so ist diese bestimmt nicht soviel
besser als von 1x10W bei 14.4V, oder ?

Wenn´s kleiner als 2X5W Mirage sein soll, gehn auch 1x35mm Halogen mit 10-20W im DN40 HT Rohr
und Gummimuffe.

Gruß,
H.

Tach,
  1. Wg. Ausfallswahrscheinlichkeit: Aussage stimmt. Da ich aber einer der Wenigen mit Langzeitüberspannungserfahrung an 7,2 V bin ;) , muss ich sagen, dass das bekannte Diagramm hinsichtlich seiner reduzierten Betriebsdauer bei Überspannung entweder Serienstreuung ungenügend berücksichtigt hat oder doch stark übertreibt.
    Meine Mirages 5W und 10 W werden nun seit weit über 200 Stunden an 7,2V betrieben (die 6V-Phase habe ich nicht dokumentiert). Bisher leuchten beide noch lustig vor sich her. Wir werden sehen, wie sich zukünftige Ersatzleuchtmittel verhalten werden. Die Idee mit zwei Mirage 5 W Leuchten am Bike sollte ja nur eine einfache Lösung für einen STVO konformen Betrieb an 14,4 V Akku sein.;)
  2. Die alten Mirages werden bei einigen Händlern für 'n Appel & 'n Ei rausgehauen.
  3. Na, jetzt werden aber richtig Äpfel mit Birnen verglichen. Unterschiedliche Bauart und Reflektor sowie Betriebsspannung.:rolleyes:
    Wie bereits geschrieben: wenn STVO konforme Beleuchtung an 14,4 V gewünscht wird, dann haben zwei in Reihe geschaltete Mirages schon ihren Sinn, denn m.W. gibt es für die 12V Halogenleuchtmittel bisher noch keine STVO konformen Reflektor.:)
VG Martin
 
[*]Schalte einfach 2 alte Mirage in Reihe an den 14,4 V Akku, das ist die beste Art und Weise, die Differenzspannung zu nutzen. ;) Auf dem T-Bone-Halter von Sigma passen 2 Mirages drauf. Die alte Mirage mit 7,2V macht schon schön Licht. Außerdem sind die 6V/5W Leuchtmittel relativ preiswert, und es gibt Alternativen. Ich habe auch schon überlegt, ob ich nicht zwei nehmen soll. Fürs Fernlicht nimmst Du dann einen 20 W IRC.[/LIST]VG Martin[/QUOTE]


...auf das Thema Reihenschaltung war ich noch garnicht gekommen....

Obwohl ja so ein 18W "Beton" Widerstand für den Spannungsabfall ne nette Heizung wäre. evtl ja auch zum trocknen von nassen socken etc in einer Pause zu gebrauchen....:lol:

Werde mal kramen ob ich irgendwo noch ne alte Mirage finde...

mals sehen was es auch für ein 12V/14.4 Volt Akku wird,, Lion scheint mir zu aufwendig,, ..extra Ladegerät, Bratbeck-IC etc. Evtl kann man ja sowas auch mit "normalen" Akkus hinbekommen, zwei 7,2V in Reihe vom RC-Pack oder sowas..

muss ich mal drüber schlafen
 
Scho´ Recht, aber BUMM behauptet von der Big Bang etwas anderes ( HID):cool:

Weder basiert die BIG BANG Leuchte auf der Nutzung eines Halogenleuchtmittels,
noch werden 12 V / 14,4 V Akkus zur Energieversorgung genutzt. ;)
(BUMM sagt: 7,2V reichen auch für die BIG BANG HID Technik :cool: )

Aber heller als zwei 5W Mirage an 7,2V Überspannung dürfte die BIG BANG doch sein.:D
 
Weder basiert die BIG BANG Leuchte auf der Nutzung eines Halogenleuchtmittels,
noch werden 12 V / 14,4 V Akkus zur Energieversorgung genutzt. ;)
(BUMM sagt: 7,2V reichen auch für die BIG BANG HID Technik :cool: )

Aber heller als zwei 5W Mirage an 7,2V Überspannung dürfte die BIG BANG doch sein.:D

....die Fotos bei BUMM zeigen ja ne Menge Licht,

allerdings, der Preis:mad: ,,, beim grossen E für 555 gesehen, na ja. mir ist es das nicht wert
 
....die Fotos bei BUMM zeigen ja ne Menge Licht,

allerdings, der Preis:mad: ,,, beim grossen E für 555 gesehen, na ja. mir ist es das nicht wert

Ja, das stimmt schon, aber nur unter Nutzung des Offroad-Reflektors.

Für weniger als die Hälfte kann man sich sehr gute Akkutechnik (14,4V) inkl. intelligentem Lader und 12 V Halogenleuchtmittel (2 Stk., Nah- und Fernlicht) nebst gedrehtem Gehäuse und Schalt- sowie Überwachungselektronik bauen.

Der Vorteil liegt alleine in der STVO-Zulassung, wobei andere Hersteller auf Antrag dies auch schaffen können, wenn sie bereit sind, STVO konforme Reflektoren herzustellen, denn weder die Leuchtmitteltechnik und Nennspannung noch die Wattage sind die Klippen zur STVO-Zulassung.
 
Zurück