preis/leistung empfehlung Li-Ion lader

ghi

Registriert
5. August 2006
Reaktionspunkte
0
ich habe mir zu meinen 2 bp-945 akkus auch (leider) den vom versender angebotenen lader mit gekauft.
das laden der einzelnen zellen dauert ewig (lt. aufdruck up to 6500 mah, hüstel) und wenn man den akku abzieht
und wieder draufsteckt, nachdem es grünes licht gab, wird wieder geladen??

welchen akkulader empfehlt ihr für die bp-945?
die akkus sollen im original zustand, d.h. kabel werden angelötet, mit der helwa-schaltung betrieben werden.
gibt es was brauchbares im bereich bis ca. 30€
irgendwo habe ich was von "graupner lipo" gelesen, der braucht aber noch ein netzteil, was ja auch (nicht wenig?)
geld kostet und ist es in dem zusammenhang egal, dass der für die lipo typen ist?
 
Stehe vor dem gleichen Problem wie du.
Irgendwie sind günstige Steckerlader für Li-ion akkus schwer zu bekommen.

Dieser macht einen vernünftigen Eindruck; ist aber leider momentan nicht lieferbar:
http://www.newtecs.de/?artikel_id=6...-news.de/forum/showthread.php?t=90275&page=59

Technisch interessant ist der "mascot 2541 li"; aber keine Ahnung wo man den bekommen kann. Ich habe dem deutschen Vertrieb mal eine e-mail geschickt, aber noch keine Antwort bekommen. Infos auf der Webseite: www.mascot.com

Die einfachen Lader von Lupine wären vielleicht auch noch eine Alternative; liegen aber zwischen 50 und 80 Euronen.

Grüsse
 
die beschreibung vom mascot ließt sich ganz vernünftig, ich werde die auchmal kontaktieren.
kennst sonst jemand was, was 4 zellen kann und ~1,5A ladestrom hat, für nicht viel geld?
 
Ich hab' den Graupner LiPo-Charger 4, der kostet 20.
Angeschlossen wird er an einem alten PC-Netzteil, das hat man im Keller liegen und kostet gar nix... ;)
Nachteil ist der Kabelsalat (gut, ich könnte die überflüssigen Leitungen alle abzwicken)....
Man könnte aber auch ein nicht benutztes HD-Stromkabel aus dem heimischen PC nach außen führen, an den LiPO-Charger einen entsprechenden Stecker dran machen und schon hat man 12 V für ein günstiges Ladegerät...
 
das mit dem pc-netzteil ist eine gute idee :)
was ich noch nicht verstehe, ist dass das gerät für li-po, ich aber li-ion habe, du wahrscheinlich auch.
ist da kein unterschied zwischen den beiden techniken, d.h. gehen die li-ion nicht kaputt?
 
Ich hab' den Graupner LiPo-Charger 4, der kostet 20.
Angeschlossen wird er an einem alten PC-Netzteil, das hat man im Keller liegen und kostet gar nix... ;)
Nachteil ist der Kabelsalat (gut, ich könnte die überflüssigen Leitungen alle abzwicken)....
Man könnte aber auch ein nicht benutztes HD-Stromkabel aus dem heimischen PC nach außen führen, an den LiPO-Charger einen entsprechenden Stecker dran machen und schon hat man 12 V für ein günstiges Ladegerät...

Das mit dem Lipo charger 4 von Graupner habe ich mir auch schon überlegt. Prinzipiell könnte man auch ein Notebook Netzteil 12V 5A als Stromversorgung nehmen. Dann konstet der ganze "Spass" so um die 35€.
Noch mal eine kleine Frage zum Lader. Für was für ein Akku (Zellenzahl/Kapazität) nimmst du den Lader? Wird der Akku in einem "Rutsch" geladen. Teilweise haben die LIPO Lader eine Zeitbegrenzung. Habe ich aber im PDF von Graupner für den charger 4 nichts von gelesen.

Grüsse
 
LiIon und LiPo sind sehr ähnliche Techniken.
Entscheidend ist die Ladeschlußspannung und die ist bei beiden mittlerweile gleich. Von daher ist ein LiPo Lader mit auf max 1A/Zelle eingestelltem Ladestrom verwendbar.
Mit 1 A pro Zelle meine ich pro parallel geschalteter Zelle!

Gruß bergnafahre
 
Stehe vor dem gleichen Problem wie du.
Irgendwie sind günstige Steckerlader für Li-ion akkus schwer zu bekommen.

Dieser macht einen vernünftigen Eindruck; ist aber leider momentan nicht lieferbar:
http://www.newtecs.de/?artikel_id=6...-news.de/forum/showthread.php?t=90275&page=59

Technisch interessant ist der "mascot 2541 li"; aber keine Ahnung wo man den bekommen kann. Ich habe dem deutschen Vertrieb mal eine e-mail geschickt, aber noch keine Antwort bekommen. Infos auf der Webseite: www.mascot.com

Die einfachen Lader von Lupine wären vielleicht auch noch eine Alternative; liegen aber zwischen 50 und 80 Euronen.

Grüsse

Hallo,

möchte an dieser Stelle meine Erfahrung zum Lader von newtecs weitergeben.

Bei mir funktioniert es mit dem Laden von zwei parallel geschalteten Bp 945 nicht.

Aus meiner Sicht aus zwei Gründen:

1. Beim Zusammenbauen hab ich vielleicht einen kleinen Kurzschluss verursacht, was beide Akkus bzw. deren Sicherheitsschaltung zerstört hat. (halte ich für den wahrscheinlicheren Grund)

2. Der Lader schafft es durch die Parallelschaltung nicht, die daraus entstandenen 4 Zellen zu laden, weil er nur auf eine ausgelegt ist. (eher Unwahrscheinlich)

Kann jemand eine meiner zwei Vermutungen stützen? Morgen hab ich vielleicht die Möglichkeit meine Akkus an einem original Lupine Lader zu laden. Dies könnte auch Aufschluss darüber geben.

P.S. hat vielleicht noch jemand 2 Schutzschaltungen rumliegen, die er abzugeben hätte?:)
 
ich verstehe das mit dem zellen zählen jetzt nicht so ganz:

wenn ich einen bp-941 habe, dann habe ich:
[] 1 zelle, parallel
[] 2 zellen, reihe

wenn ich zwei bp-941 habe, dann habe ich:
[] 2 zellen, parallel
[] 4 zellen, reihe

um bei dem graupner zu bleiben, wenn ich die beiden akkus auf parallel stelle, um zu laden,
dann lasse ich auf auto (1-3 zellen) oder stelle ich auf 4 zellen?
da man da den ladenstrom nicht einstellen kann, ist es dann möglich, dass bei automatischer
wahl von 3A die akkus kapput gehen?
:confused:
 
Das mit dem Lipo charger 4 von Graupner habe ich mir auch schon überlegt. (...) Für was für ein Akku (Zellenzahl/Kapazität) nimmst du den Lader? Wird der Akku in einem "Rutsch" geladen. Teilweise haben die LIPO Lader eine Zeitbegrenzung. Habe ich aber im PDF von Graupner für den charger 4 nichts von gelesen.

Grüsse

Hab' einen 4S5P und 4S3P Akkupack, also beide mit 4 Zellen (14,4 V) aber verschiedenen Kapazitäten.
Beide Packs werden nicht in einem Zug geladen, ich muß wenigstens einmal neu starten (beim 4S3P). Den großen Pack (4S5P) muß ich wahrscheinlich sogar auf 3 mal laden, den hatte ich aber bis jetzt noch nicht in Verwendung...
Der LiPo-Charger 4 schaltet nach ca. 4 Std. ab. Steht in der Bedienungsanleitung nicht drin, das ist richtig.

Gemessene Ladeschlussspannung (Leerlauf) war aber immer nur 16,6 V, die restlichen 0,2 V schafft er irgendwie nicht...
 
mal 'ne info zum mascot 2541LI.
laut auskunft mascot-deutschland, ist das gerät so neu, dass es noch niemand hat,
nichtmal die selber. gefertigt wird es erst ab einer bestellung von 30stk.
mir wurde der 9940LI empfohlen, der z.b. von rs-components zum preis von ~55,- angeboten wird.

jetzt ist es bei mir doch der graupner lipo charger 4 geworden.

und weil ich es immer ganz genau wissen möchte, nochmal die frage,
ob der in meinem fall auf 1-3 oder auf 4 zellen eingestellt werden muss?
 
Hallo,
bin zwar der absolute Laie, aber ich bin bislang von folgendem ausgegangen:

Zellenzahl = Anzahl der in Reihe geschalteten Einzelzellen, um die gewünschte Spannung zu erreichen (also 2 Zellen für 7,4v; 4 Zellen für 14,8V). Wenn man also zwei BP-X parallel schaltet bleibt es bei 2 Zellen, da man durch die Parallelschaltung die Kapazität und nicht die Spannung erhöhen möchte.

Die Lösung mit dem Lipo Charger 4 habe ich aufgegeben, da für mich die Tatsache, dass er anscheinend grosse Packs nicht in einem Rutsch läd ein K.O. Kritierum ist. Ich will das Ding abends anstöpseln und nächsten Morgen voll wieder nutzen.

Ich werde nun folgendes machen (Meine Lupine braucht 7,4v und hat 16w).

Ich nehme ein BP-945 Akku und teste mal den 10 Euro Lipo Lader von Conrad. Der bringt über 1 A Strom; und man kann den bequem mitnehmen und tagsüber nachladen. Eine Ladung sollte dann für über 2,5h halten und das langt völlig für mich.

Grüsse
 
(...)
Zellenzahl = Anzahl der in Reihe geschalteten Einzelzellen, um die gewünschte Spannung zu erreichen (also 2 Zellen für 7,4v; 4 Zellen für 14,8V). Wenn man also zwei BP-X parallel schaltet bleibt es bei 2 Zellen, da man durch die Parallelschaltung die Kapazität und nicht die Spannung erhöhen möchte.
(...)
Würde ich auch so sehen...
 
den lader kenne ich nicht, aber ich finde 35 für die specs subjektiv eigentlich etwas "teuer".
bei mir ist es jetzt doch nicht das graupner geworden, sondern das robbe power peak lipoly 300, auch für 20 €.
aber man braucht noch bananen stecker mit dem entsprechenden stecker für die eigene akkubuchse.
 
N'Abend.

Da ich auch z.Z. am überlegen bin, einen Lader zu kaufen oder zu bauen (für 4s5p): hat schon mal jemand über das elv-teil nachgedacht oder getestet:

http://shop.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=12635

für mich macht das teil einen recht guten eindruck, für 35eur.

was meint ihr?

mfg

Prinzipiell nicht schlecht, aber du musst daran denke daß du noch ein entsprechendes Netzteil dafür brauchst (die Eingangsspannung muss über der Ladeschlusspanung liegen). Zusätzlich müsstest du evtl. den Sicherheitstimer modifizieren - dazu einfach zwie Kondensatoren austauschen da du ansonsten nur 90Min. mit Konstantstrom laden kannst.
(Daten zur Schaltung gibts bei der Bauanleitung für den Ladegeräte-Bausatz für 27,95Euro).

Ich habe hier ein Graupner Ultramat10, bin aber mittlerweile nur noch bedingt zufrieden damit. Leider lässt sich der Sicherheitstimer nicht modifizieren/deaktivieren sodaß ich in einen 4zelligen Li-Ion-Pack nur 6,5Ah einladen kann - mehr geht wegen der begrenzten Ladeleistung und dem 5Sunden-Timer nicht.
Daher habe ich mich für den Mascot-2240-Lader entschieden - dieser hat keinen Timer sondern lädt einfach nach CC/CV-Methode. Nachteil ist der geringere Ladestrom von 0,9A, aber da ich sowieso über Nacht lade kann ich auch mit einer etwas längeren Ladezeit leben (der Pack wird sowieso nur selten richtig leer)...
 
Hallo!

Daher habe ich mich für den Mascot-2240-Lader entschieden - dieser hat keinen Timer sondern lädt einfach nach CC/CV-Methode. Nachteil ist der geringere Ladestrom von 0,9A, aber da ich sowieso über Nacht lade kann ich auch mit einer etwas längeren Ladezeit leben (der Pack wird sowieso nur selten richtig leer)...

Kannst du dafür eine Bezugsquelle nennen? Bei den üblichen Verdächtigen habe ich bisher nichts gefunden...

Danke und Gruss,
Joerg.
 
Hallo!



Kannst du dafür eine Bezugsquelle nennen? Bei den üblichen Verdächtigen habe ich bisher nichts gefunden...

Danke und Gruss,
Joerg.

Hallo Jörg,

ich habe die Geräte direkt vom Hersteller gekauft - dafür musste ich doch einige nehmen. Inzwischen gibt es diese Modell auch bei rs-components, aber dort sind die Geräte doch recht teuer (47,33Euro zzgl. MwSt).

Wenn du Interesse an einem oder mehreren Geräten hast, dann kanste dich ja mal bei mir per PM melden...

Grüße Thomas
 
(...)Ich habe hier ein Graupner Ultramat10, bin aber mittlerweile nur noch bedingt zufrieden damit. Leider lässt sich der Sicherheitstimer nicht modifizieren/deaktivieren sodaß ich in einen 4zelligen Li-Ion-Pack nur 6,5Ah einladen kann - mehr geht wegen der begrenzten Ladeleistung und dem 5Sunden-Timer nicht.(...)
:confused: Und auf 2 Etappen laden...?
Geht das nicht?
 
:confused: Und auf 2 Etappen laden...?
Geht das nicht?

Doch .. klar geht das, aber wie ich mich kenne wird das in der morgendlichen Hektik vergessen und dann stehe ich wieder mit einem nicht ganz volle Akkupack da...

Außerdem ist der Mascot-Lader etwas günstiger als das Graupner-Teil und einfacher in der Bedienung Anstecken, Stecker in die Steckdose,... fertig).
 
Zurück