Preisunterschied record vs da schalterk

krallekalle

}°I°{
Registriert
19. September 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Bad Schwartau / S-H
hi
kann mir jmd den heftigen preisunterschied zwischen dem Record und dem DuraAce Schaltwerk erklären??
nur diese kleine carbon platte und die 8¿!? gramm können doch nicht über 100€ ausmachen!
da hört bei mir der spass auf und ich hol mir leider doch nen DA Schaltwerk..

mfg
 
@ krallekalle
Dann schau dir halt mal das Chorus Schaltwerk an. Ist von der Funktion keinen Deut schlechter als Record (technisch baugleich), hat nur nicht diesen überteuerten "Carbon-Schwachsinn".

Es überrascht mich, dass du keine Probleme damit hast, mit Ergopowerhebeln Shimano-Schaltwerke zu bedienen. Meines Wissens sind die Ritzel-Abstände bei 9-fach Kränzen unterschiedlich.

Gruss
Tvaellen
 
Original geschrieben von tvaellen
@ krallekalle
Es überrascht mich, dass du keine Probleme damit hast, mit Ergopowerhebeln Shimano-Schaltwerke zu bedienen. Meines Wissens sind die Ritzel-Abstände bei 9-fach Kränzen unterschiedlich.

ich nen shimano laufradsatz (shimano kasette - logisch) und shimano schaltwerk rest ist record. ich hatte es einfach gemacht weil ich keine lust hatte gleich noch ein schaltwerk dazu zu holen und es funktioniert ja auch. nur mit der zeit ist das schaltwerk ausgelatsch(vielleicht liegt es ja auch da dran das es funzt?!¿) und ich will mir ein neues holen aber kein 180€ dafür ausgeben wenn es das shimano für 75€ gibt...
 
Original geschrieben von tvaellen
[BEs überrascht mich, dass du keine Probleme damit hast, mit Ergopowerhebeln Shimano-Schaltwerke zu bedienen. Meines Wissens sind die Ritzel-Abstände bei 9-fach Kränzen unterschiedlich.[/B]

Dem Schaltwerk ist es doch egal, ob es von Campa- oder Shimano-Schaltern bedient wird, da diese ja die Rasterung vorgeben. Nur die Kassette (Abstand) sollte den Schaltern entsprechen.
 
Original geschrieben von Ackebua
Dem Schaltwerk ist es doch egal, ob es von Campa- oder Shimano-Schaltern bedient wird, da diese ja die Rasterung vorgeben. Nur die Kassette (Abstand) sollte den Schaltern entsprechen.

das sehe ich auch so.deshalb weiß ich ja auch nicht warum das mit nem da schaltwerk nicht funzen soll. so unterschiedlich können die kasetten ja auch nicht sein oder??
 
Also Kallekralle,

wenn es Dir wegerm Preis ist, dann kauf dir doch ein Daytona oder sonstawas Schlatwerk. Wenn man eben das Carbonteilchen haben will, muss man das eben auch bezahlen ;-) Und wen Du nun aber Anstatt das bisher von Dir genutzte Shimpanski (mit Shimpanski Kassette) umrüsten willst auf ein Campa, dann funzt die Schlaterei nixmehr. Ausser Du tauscht dann HR und Kassette gleich mit ;-))


coffee
 
Original geschrieben von Ackebua


Dem Schaltwerk ist es doch egal, ob es von Campa- oder Shimano-Schaltern bedient wird, da diese ja die Rasterung vorgeben. Nur die Kassette (Abstand) sollte den Schaltern entsprechen.


Dann weiss ich aber nicht, warum Campa unterschiedliche Schaltwerke für 9- und 10-fach verkauft, wenn allein die Rasterung in den Schalthebeln maßgeblich ist.

Tvaellen
 
Original geschrieben von tvaellen



Dann weiss ich aber nicht, warum Campa unterschiedliche Schaltwerke für 9- und 10-fach verkauft, wenn allein die Rasterung in den Schalthebeln maßgeblich ist.

Tvaellen
Ist nun mal so. Vielleicht, damit viele Leute auch viele Schaltwerke kaufen.

Ich fahre ein 10fach-Schaltwerk mit 9fach-Schaltern, ein Freund sogar mit 8fach-Rahmenschaltern. Dem Schaltwerk ist es doch egal, ob es beim Links- oder Rechtsschwenken 8mal, 9mal oder 10mal angehalten wird. Der Schwenkbereich ist doch quasi der gleiche.

Das einzige wichtige bei der Schaltvorrichtung ist, daß die Abstände der Ritzel zur Rasterung der Schalter passen.
 
@ all,

stimmt. Mit einem 10 fach Schaltwerk kann ich alles fahren. ABER mit einem 9 oder 8 fach nicht 10 fach. Weil da der Weg nicht funzt. dh. dort reicht die Federpannung nciht aus.

coffee
 
@Signora Semafredo,

das war eine einfache Erklärung, sehr gut!

Nochmal zum ursprünglichen Thema:
Das Record-Schaltwerk ist so teurer, da erheblich weniger Stückzahlen produziert werden als Dura-Ace-Schaltwerke. Und sicherlich lassen sich die Italiener das Design-Schmankerl "Kohlekörper" nochmal richtig gut bezahlen.
 
Dann mal hier ein "Appetithäppchen"
 

Anhänge

  • record.jpg
    record.jpg
    21,5 KB · Aufrufe: 173
Original geschrieben von Ackebua




Nochmal zum ursprünglichen Thema:
Das Record-Schaltwerk ist so teurer, da erheblich weniger Stückzahlen produziert werden als Dura-Ace-Schaltwerke. Und sicherlich lassen sich die Italiener das Design-Schmankerl "Kohlekörper" nochmal richtig gut bezahlen.

richtig ackerbube... das hat mit den carbon inlays wenig zu tun, in den 80'ern und 90'ern hat ein record schaltwerk auch schon beinahe das doppelte von nem DA schaltwerk gekostet... guter geschmack war halt schon immer etwas teurer ;)
 
Ackebua,

jupp,, ist meinereins ;-) Und so Long ;-) Egal aber ich komm wirklich jeden Berg rauf ;-) In Berlin gibt es da ja keine *lach*


coffee *dielieberhochfrequenzigfährt*
 
Shimano und Campa verwenden doch geringe andere Übersetzungsverhältnisse, meines Wissens kann man die Schaltwerke nicht vertauschen! Zum Hebelgesetz gehören schließlich zwei Hebel, die aufeinander abgestimmt sein müssen!

Campa mit Shimanoritzel is ja bekanntlich die Schaltkatastrophe schlechthin. Ich frag mich aber gerade, ob der Campaschalter mit Shim. Schaltwerk dann auch mit Shim. Cassette funzt? Wär aber irgendwie ein seltsamer Zufall wenn das mit den ganzen Übersetzungsverhältnissen und Zahnabständen dann genau wieder hinkommt... An diese Variante hab ich ja nie gedacht.
 
Original geschrieben von Coffee
Ackebua,

jupp,, ist meinereins ;-) Und so Long ;-) Egal aber ich komm wirklich jeden Berg rauf ;-) In Berlin gibt es da ja keine *lach*


coffee *dielieberhochfrequenzigfährt*

Mein liebes Fräulein,

komm Du mir mal hier nach oben, dann zeige ich Dir ein paar Rampen im Oderbruch, daß Dir das Laktat nur so aus den Ohren spritzt:)
 
@ ackebua,

"Rampen" sind kurz und heftig..wir hier haben aber BERGE ;-)) Da kommt Dir das (und nicht nur das) Laktat aus den Ohren ;-))


coffee
 
Original geschrieben von Snowscoot-rider
Campa mit Shimanoritzel is ja bekanntlich die Schaltkatastrophe schlechthin. Ich frag mich aber gerade, ob der Campaschalter mit Shim. Schaltwerk dann auch mit Shim. Cassette funzt? Wär aber irgendwie ein seltsamer Zufall wenn das mit den ganzen Übersetzungsverhältnissen und Zahnabständen dann genau wieder hinkommt... An diese Variante hab ich ja nie gedacht.

genau so hab ich es ja. nur wenn ich mir jetzt doch ein campa schaltwerk hol brauch ich dann noch ein neues hinterrad??



thx die eigentliche frage ist ja beantwortet inzwischen beantwortet worden:)

aber es sind ja dafür neue aufgeflammt... *g*
 
@Kallekralle,

was ich nciht verstehe, kannst Du dich nciht zwischen Campa und Shimpanski entscheiden? oder weiso solch ein Mix? Also ich würde IMMER eine komplette Gruppe fahren. Zumindest was Schalteinheit angeht ;-)


coffee
 
Original geschrieben von Ackebua


Dem Schaltwerk ist es doch egal, ob es von Campa- oder Shimano-Schaltern bedient wird, da diese ja die Rasterung vorgeben. Nur die Kassette (Abstand) sollte den Schaltern entsprechen.

Es sei denn, die Übersetzung, sprich: für den schaltvorgang eingeholte Zuglänge ist anders. Siehe sram-Shimano.
 
Original geschrieben von Coffee
@Kallekralle,

was ich nciht verstehe, kannst Du dich nciht zwischen Campa und Shimpanski entscheiden? oder weiso solch ein Mix? Also ich würde IMMER eine komplette Gruppe fahren. Zumindest was Schalteinheit angeht ;-)


coffee

an meinem alten rad hatte ich shimano dran, hab mir neue laufräder geholt und die dann ans neue übernommen.will auch keine campa kasette, da man die schlecht bekommt, wenn man im urlaub ist ect. außerdem gibt es bei shimano mehr auswahl an zahnkränzen...
geld für neue laufräder hab ich eh nicht und es sollte halt nur ein neues schaltwerk her..
 
Zurück