preiswerter SS Rennradrahmen

SIDDHARTHA

...und hinterhältig
Registriert
16. Juli 2003
Reaktionspunkte
32
Ort
hinter dem Feuer kurz vor dem Ausgang
Hi Leute

Da mir mein Stadrad geklaut wurde und ich schnell von a (zu Hause) nach b (Zivildienststelle 20km entfernt) kommen möchte und dabei kaum Berge zu überwinden habe wollte ich mir ein Singlespeedrennrad aufbauen.

Ich weiß, dass es zig Stahlrahmen von Anfang der 90er mit kettenspanntauglichen AUsfallenden gibt. Ich möchte aber einen Rahmen mit Ausfallern im Bahnradstil

Es wird auch nen RR Lenker verbaut und ne RR mäßige Geometrie gefahren.

Am liebsten würde ich den Surley Steamroller haben aber den gibt es gar nicht in Deutschland.

Der Cross Check wäre meine letzte Alternative aber eigentlich wollte ich nen reinen Rennradrahmen.

hab ihr irgend ne Idee? bedenkt bitte das "preiswert" im Topic:)
 
SIDDHARTHA schrieb:
Ich bin bei alten RR Rahmen eher skeptisch. Einige sind schon ziemlich auf.

HÄÄÄH???

ich fahre seit ca 10 jahren einen Scapin von ca 82, 83 der schon mal im Bereich der Umwerferbefestigung am Sitzrohr gebrochen war & sowie anschließend repariert (sprich geschweißt) wurde. Vor dem Rahmenbruch wurden mit diesem gerät Amateurrennen auf hohem Niveau bestritten, später war es ein trainingsrad für einen (anderen) ambitionierten Hobbyfahrer/Ex-Amateur.

Das Ding hält!!! (heute mein schlechtwetter/stadtrennrad mit schutzblechen)

außer titan kommt wohl nix an die haltbarkeit hochwertiger stahlrahmen aus den 80ern heran. (evtl diskutieren wir diese frage in 15-20 jahren noch mal ernsthaft :cool: )
deswegen empfehle ich dir, es einfach auszuprobieren. egal wie "auf" der rahmen auch sein mag, du würdest wahrscheinlich für n appel und n ei einen bekommen, der dann auch noch die ganzen (lächerlichen verbliebenen) 11 Zivimonate halten würde.

gute nacht
 
Hm ich hab letztens nen Gazelle RR Rahmen aus Columbus Rohren in der Hand gehabt das Ding war aus den 80ern und hatte so um die 60000 km drauf. An den Lötpunkten konnte man schon deutlcih erkennen wie viel der Rahmen gelaufen war.

Außerdem sind alte Rahmen meistens sehr konfortabel sprich flexend. Bei modernen Stahlrahmen tritt das "Problem" nicht mehr so sehr auf.

ja 500 ist die Schmerzgrenze. Ich dachte Fixie wäre viel teurer. Kann mir jemand sagen wer der Importeur ist?

edit: ich lese grade Fixie ist ne deutsche Firma :)
 
trapperjohn schrieb:
Nicht vergessen, dass die Fixie Inc. 135er Hinterbauten haben! (Und das Rahmenkit im Singlespeedshop ist ohne Steuersatz)

Jo ist mir auch schon aufgefallen dann muss ich mir halt ne MTB Nabe einspeichen.

Danke schön

Hab heute angerufen sie liefern an Händler un in 2-5 Tagen sollten die Unterlagen kommen.

gibt es eigentlich brauchbare Bilder von dem Rad und auch mal als Renn bzw. Bahnrad denn als modernes Fiexie aufgebaut? :)
 
Mein Kurierrad (Black Jack in Anthrazit, Stand November 05)



Und das Peacemaker von Holger, auf der Kurier DM dieses Jahr in Köln:


klick -> groß
 
Hatte nie Probleme mit dem LSD - mit dem Pedalproblem hatte ich auch gerechnet, hat aber auch ohne Loctite gehalten.
Das Rad hat mittlerweile wieder RSD, weil das teure LSD Ritzel (und die Kurbel, und das Innenlager) im Winter verreckt is.


Die Felgen an dem weissen Rad stammen aus dem Build-up-Kit. Weiss leider nicht, von welchem Hersteller die ursprünglich sind. Die dicken Naben sind auch Eigenmarke, irgendwelche Muster/Prototypen.
 
lelebebbel schrieb:
Die Felgen an dem weissen Rad stammen aus dem Build-up-Kit. Weiss leider nicht, von welchem Hersteller die ursprünglich sind. Die dicken Naben sind auch Eigenmarke, irgendwelche Muster/Prototypen.


ich dachte immer das währen level oder leval oder wie die heissen.
 
Hi

Bist du sicher, dass die "wesentlich" flacher sind. denn auf der Eurobike hab ich nachgefragt, und der meinte es sein DP18, kann ja auch sein, dass die die Felgen gewechselt haben.

Na ja man könnte auch einfach mal nachfragen.

mfg

Felix

Edit: Alos sie haben geantwortet - Seit dieser Saison DP18
 
An die die es interessiert:

Ich hab auf der Eurobike mit nem Typen von Cosmic geredet, weil die den Steamroler ja aufgebaut da hatten. Der Rahmen ist (so hats er zumindest behauptet) lieferbar. Zwar quasi inofiziell aber man kann ihn auch in Deutschland haben.

grüßen Low
 
Zurück