Principia vs no name Rahmen

@gefervatterstaat
einen faktor hast du vergessen , den faktor mensch . in uns allen ist tief drin auch ein maschinenstürmer ! das insektenhaft gleichgültige einer maschine ist gleich zu setzen mit milionen gleich gekleideter asiaten , die tag für tag millionen von immergleichen bikerahmen produtieren(;) ) . dagegen steht ein erleuchteter rahmenbauer irgendwo in kalifornien im lotussitz kunstwerke schweißend (;) ) .

der streit ist ja richtig interessant geworden . in einen punkt hat gevatter ins schwarze getroffen : hat man die regeln durchschaut , ist man kein opfer mehr . und das was hugo macht ist genauso wichtig : träumen !
es grüßt euch herzlich , nikolay .
 
also ihr habt ja Probleme........

Warum kauft sich nicht einfach jeder das Bike, das ihm gefällt, für das Geld, welches er auszugeben bereit ist und ist dann zufrieden mit dem was er hat, ******egal was andere sagen.

Geht raus zum biken und macht euch weniger Gedanken über den Besitz oder die Vorlieben anderer Leute....
 
Hallo,

meine zwo Cent zum Thema:

ne Marke funktioniert leider nicht so einfach, wie es hier versucht wurde zu erklären. Es gibt, im Gegensatz zu vielen anderen Gebieten, keine 10 Regeln zum Kreiieren einer erfolgreichen Marke. Auch Wendelin Wiedeking kann Euch nicht haarklein und objektiv beschreiben, was die Marke Porsche ausmacht - und genau das ist der Punkt! Emotion, Gefühl, Sinnlichkeit, wie soll man das mit Worten beschreiben, geschweige denn exakt planen? Wieviel Beispiele für die gescheiterte Etablierung von Marken gibt es? Da fallen jedem bestimmt x Fälle ein... Ebenso fallen mir Beispiele für Marken ein, die so gar nicht gewollt waren und mehr oder weniger durch Zufall entstanden sind. Der Punkt ist aber ein anderer:

Was wollen wir denn alle? Genau - wir wollen zufrieden und glücklich sein. Und dafür gibts keine objektiven Regeln. Wenn aber Marken dazu führen, dass wir uns wohlfühlen (in der von uns geschaffenen Traumwelt) dann ist das doch so ok. Jemand der nen Honda Sportwagen fährt kann vielleicht gut damit leben das die Schnecken im keines Blickes würdigen und dem Porschefahrer machts nichts aus, wenn seine Geschäftsfreunde ihn als unseriös betiteln, weil er weiss das sein Wagen nichts mit seiner Professionalität zu tun hat. Bei aber sind mit Ihrem Leben zufrieden - und das unterscheidet sie von den meisten in unserem Lande..

Gruß
Peter
 
Hallo pefro,

Es stimmt schon - ganz so einfach (schöne Kataloge + Hochpreispolitik + etwas Geduld) ist es nicht immer mit dem kreieren einer Marke. Manchmal funktioniert es aber ganz gut: Fairy Ultrat - das "Wunder von Villariba und Villabacho"; Bounty Küchenpapiere; Smirnoff Ice; Levis 501; ... Natürlich sind die Fälle jeweils individuell zu betrachten, aber dennoch konnte durch geschicktes Marketing ein viel höherer Preis erzielt werden, als bei qualitativ absolut gleichartigen Konkurrenzprodukten. Aus ehrlichem Interesse: Welche Gegenbeispiele kennst Du? Es gibt da ja bestimmt welche.

Aber wichtiger finde ich Dein Argument, dass wir uns jenseits "objektiver Regeln" in der "von uns geschaffenen Traumwelt" wohlfühlen sollten. Da hast Du Recht - darauf wollte ich auch in meinen Beiträgen hinaus, fand nur keine derart treffende Formulierung.

Genau das sollten wir dem "Otti" aber dann auch schreiben, wenn er fragt, was an einem Principa denn so besonderes dran ist: Wir sollten antworten, dass der Kauf des Principas ihm den Eintritt in die Principa-Traumwelt ermöglicht, eine Welt voller Image, Stolz und Ästhetik. Wir sollten ihm nicht erzählen, der Rahmen sei nach objektiven Kriterien sein Geld wert. Ich finde, erst danach kann er als gut informierter, mündiger Bürger selber entscheiden, wieviel Geld er ausgibt, ob und welche Traumwelten er sich erschließen möchte. Was meint Ihr?


Gruß,

gevatterstaat
 
ich bleib in meiner traumwelt udn sag ganz einfach ma dass n teurer rahmen besser, leichter, steifer udn haltbarer is als n billiger...basta!
 
Ehm, nachdem ihr euch jetzt mit der Frage nach Marke oder nicht beschäftigt habt, hätte ich auch nochmal ne Frage:

http://www.kinesis.com.tw/framesdetail.asp?getmodel=A290-2004&gettype=MTB Rigid

Was ist von dem Rahmen zu halten? Gibts den überhaupt irgendwo in Deutschland?

Ich finde die Kiste ganz witzig, nur bei so viel Fernost-Carbon-Scheiss weiss man wirklich nicht was qualitativ OK ist.

Danke!

:bier: DITSCH :bier:
 
@ ditsch....

ich kann nix genaues zu dem rahmen sagen aber rein vom optischen her würd ich sagen dass mir die gestalltung und dimensionierung der rohre insbesondere unter und oberrohr nicht gefallen...is aber nur ne vermutung
 
Original geschrieben von gevatterstaat
Hallo pefro,

Aus ehrlichem Interesse: Welche Gegenbeispiele kennst Du? Es gibt da ja bestimmt welche.

Gegenbeispiele für gescheiterte Marken? Klar gibts die - wie Sand am Meer. Aber es liegt halt in der Sache, dass man die nicht so geläufig hat, wie die großen Marken - sonst wären sie ja auch nicht gescheitert ;) Ein jüngstes Beispiel ist z.B. Viag Interkom -> jetzt O2 (toller Name übrigens, grmpfl....). Im Bike Bereich z.B. Longus, das heute kein Mensch mehr kennt. Der nächste Kandidat ist für mich Bionicon, usw... Darüber kommts natürlich drauf an, was Du als Scheitern definierst. Für mich ist eine Marke dann stark, wenn sie in der Lage ist, beispielsweise Managementfehler aufzufangen. Eine Marke, die für mich bisher auch klar gescheitert ist: Die Post. Weil ihr nach wie vor das alte "Gilb Image" anhängt und all die Image Millionen nahezu vergeblich in den Wind geschossen sind...

Gruß
Peter
 
geb dir ja grösstenteils recht aber o2 is n bischen was anderes....02 england hat einfach die telekomsparte von viag gekauft....da is keine name gescheitert sondern viag sieht zu wieder schlanker zu werden und sich aufs kern geschäft zu konzentriern

aber in einer sache hast voll und ganz recht...gescheiterte marken/namen sind nicht mehr bekannt...weil sonst wärn sie ja nciht gescheitert
 
Hallo,

huch, jetzt wirds endgültig offtopic :) Das wusste ich gar nicht, aber oft wird ja gerade anders gefahren: Eine Fa. übernimmt beispielsweise die Tochter / den Mantel setzt ne Management GmbH ein, oder was auch immer gerade um deren eingeführte Marke zu übernehmen. Bei Viag bin ich mir 100 Prozent sicher, dass O2 schon gar nichts daran gelegen hat die Marke, das Image von Viag Interkom auf dem deutschen Markt weiterzuführen. Nachdem am Mobilfunkmarkt Differenzierung äußerst schwierig ist und viel über Image verkauft wird, kann man Quam gleich mal mit nennen ;)

Gruß
Peter
 
Zurück